Religion

Beiträge zum Thema Religion

Diakonenweihe im Innsbrucker Dom. Zahlreiche Priester aus den Heimatgemeinden der Neugeweihten feierten mit. | Foto: Sigl/dibk.at
2

Bischof Hermann Glettler weihte 7 Ständige Diakone
Neue Einsatzkräfte für die Kirche

In einem übervollen Dom zu St. Jakob in Innsbruck weihte Bischof Hermann Gletter am Samstagvormittag, 2. September, gleich sieben Männer zu Ständigen Diakonen. Zahlreiche Mitfeiernde kamen aus den Heimatgemeinden der neuen Diakone. TIROL. Die dreijährige Ausbildung fand in der Weihe den Höhepunkt. Die Herkunftsorte der Neugeweihten sind aus ganz Nordtirol: Walter Buchegger aus Uderns, Hannes Hörmann aus Mötz, Yohan Ibarra – Chen aus Vomp, Reinhard Macht aus Jenbach, Klaus Marth aus Fließ,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Melissa und Theo freuen sich schon auf das diesjährige Fasten-Programm. | Foto: Wolfgang Zarl
2

plus minus
So fastet man im Bezirk Scheibbs richtig – und hält durch

Einen Vorsatz fassen, diesen so gut als möglich umsetzen, das eigene Durchhaltevermögen testen, vielleicht auch scheitern – in Kurz: Fasten. Weil die "Gewinnchancen" um einiges höher sind, wenn man die Sache gemeinsam angeht, lädt der katholische Familienverband aus dem Bezirk Scheibbs zur „Aktion plus minus“ ein.  BEZIRK SCHEIBBS. "Bei der Fastenzeit geht es geht um ein „plus“ oder ein „minus“. Etwas zu verstärken oder anderes zu verringern. Etwas zu starten bzw. etwas anderes stoppen. Ziel...

  • Scheibbs
  • Sara Handl
Das Jahrbuch 2019 "Faszination Garten" der Diözese Gurk | Foto: Diözese Gurk/Neumüller
3

Diözese Gurk
Der Garten: Erinnerung an das Paradies

In Zusammenarbeit mit 17 Autoren entstand das neue Jahrbuch 2019 der Diözese Gurk zum Thema "Faszination Garten". KÄRNTEN. Die bereits 42. Auflage des Jahrbuches der Diözese Gurk beschäftigt sich mit der Kulturgeschichte, Entwicklung und Bedeutung des Garten. Dabei stellen 17 Autoren aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen sowie Berufs- und Hobbygärtner den Garten als "Urbild des Glaubens" in den Mittelpunkt ihrer Beiträge. Kräutertipps, Kalender und KarikaturenDer Garten hat eine...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Foto: Zarl
2

Stift Herzogenburg: Großes Interesse an "Langer Nacht der Kirchen"

HERZOGENBURG. Die diesjährigen Angebote in Herzogenburg waren ein voller Erfolg. Um neunzehn Uhr fanden sich mehr als sechzig Personen auf dem Kirchenplatz ein, um gemeinsam ein kurzes Stück Jakobsweg zu gehen, nämlich bis zum sogenannten „Ederdinger Kreuz“. Die knapp drei Kilometer lange Strecke wurde wie eine kleine Pilgerreise gestaltet: Es gab einen Segen zum Aufbruch, Gebet mit- und füreinander, gemeinsames gehen, schweigen und sprechen. Nach einer Schlussandacht am Zielort und einer...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
In Gallneukirchen ist Pfarrer Klaus Dopler für rund 14.000 Katholiken zuständig – es ist die größte Pfarre Oberösterreichs. | Foto: Rainer Weiß

Kirche verzeichnet mehr Eintritte

BEZIRK. Diözese Linz: Zehnmal mehr treten aus als ein. Aber: Zahl der Austritte sinkt, Eintritte nehmen zu. Weihnachten ist gerade erst vorbei. Die Fischliebhaber freuen sich auf den Heringschmaus im Traditionsgasthaus und in den Supermärkten macht sich bereits der Osterhase breit – oder zumindest seine Vorhut, die bunten Eier. „Das Kirchenjahr ordnet unser Leben“, sagt Gabriele Eder-Cakl, Leiterin des Pastoralamtes der Diözese Linz, „und das schätzen viele Menschen“. Auch Bildungs- und...

  • Urfahr-Umgebung
  • Ingo Till
Bischof Kothgasser, Bischof Stecher, Bischof Weber (Graz-Seckau), Bischof Wilhelm Egger (Bozen-Brixen) | Foto: Diözese Innsbruck
5

Knapp 200 Jahre später: Die fünfte Bischofsweihe in Innsbruck

Seit der ersten Bischofsweihe 1832 sind knapp 200 Jahre vergangen. Nun wird am 2. Dezember 2017 Hermann Glettler zum fünften Innsbrucker Bischof geweiht, obwohl es im Grunde bereits die siebte Bischofsweihe in Innsbruck ist. TIROL. Dass es zu diesem skurrilen Zahlen kommt, liegt an der 1832 eher zufällig durchgeführten Bischofsweihe in Innsbruck. Damals kam es zur Bischofsweihe von Johann Nepomuk von Tschiderer, der als Titularbischof von Helenopolis und Generalvikariat von Vorarlberg (als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Franz Weissenböck bekommt die Ehrung von Bischof Klaus Küng | Foto: Wolfgang Zarl
3

Ein Kirchberger bekommt höchsten kirchlichen Orden

Ordinariatssekretär Franz Weissenböck, der aus Kirchberg/Walde stammt, erhielt bei seiner Pensionsfeier von Bischof Klaus Küng das Goldene Ehrenzeichen vom Heiligen Hippoly verliehen – der höchsten und selten verliehenen diözesanen Auszeichnung für Laien. 36 Jahre war er im Dienst der Diözese, jetzt folgt ihm Christian Ebner nach, der den Titel Ordinariats-Vizekanzler trägt. Loyal und zuverlässig im Dienste der Kirche Bischof Küng würdigte den Jungpensionisten, dem die Diözese ein...

  • Gmünd
  • Simone Göls
Pater Siegfried Stattmann OSB, Dekan und Stiftspfarrer im Stift St. Paul, p. siegfried@stift-stpaul.at

Heiliges Jahr 2016

Glaubensfrage Ein außerordentliches Heiliges Jahr wurde von Papst Franziskus ausgerufen und in der ganzen Welt werden „HEILIGE PFORTEN“ geöffnet, die symbolisch für alle, die sie durchschreiten – eine persönliche Versöhnung einfordern. Papst Franziskus drängt auch, von innen durch die Kirchentüren nach außen zu schauen und den Weg nach draußen bis an die Ränder zu wagen. Auffallend ist auch, dass unser Papst ständig wiederholt, dass Gott selber nicht müde wird, die Türe seines Herzens für diese...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Foto: Wolfgang Zarl
4

"Wenn Bilder trösten"

St. Pöltner Schüler gestalteten die Verabschiedungsräume im Landesklinikum. ST. PÖLTEN (red). Schüler der HLW (Schulzentrum Eybnerstraße) und des BORG sowie Studentinnen des BASOP (Kolleg für Sozialpädagogik) in St. Pölten gestalteten in einem fächerübergreifenden Projekt Bilder für Verabschiedungsräume im Landesklinikum St. Pölten. "Im Zuge dieses Projekts haben wir uns in Religion viel mit Tod und Trauer beschäftigt", so Sarah Linauer. Mit den dabei entstandenen Ideen, Texten und Bildern...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Im Kolomani-Saal: Altabt Burkard Ellegast und Abt Georg Wilfinger | Foto: Diözese
2

Wer war Koloman: Legende und Realität

Zum tausendsten Todestag des Märtyrers nehmen sich im Stift Melk Historiker des Heiligen an. MELK. Der irische Pilger Koloman wurde 1012 auf dem Weg in das Heilige Land wegen seiner fremden Sprache als vermeintlicher Spion auf einem dürren Holunderstrauch erhängt, der nach der Legende daraufhin zu blühen begann. "Jährlich finden in Melk das Kolomani-Fest sowie der Kolomani-Kirtag zu Ehren des Stadt- und Stiftspatrons statt. Zum 1.000sten Todestag des hl. Koloman findet im Stift Melk erstmals...

  • Melk
  • Klaudia Paireder
Was sich liebt – hat oft viele Fragen: Die Kirche macht deshalb mit einer Plattform „Dr. Sommer“ Konkurrenz. | Foto: Bilderbox

Kirche startet Sex-Aufklärung

Kirche und Sexualität sind zwei Begriffe, die nicht wirklich zusammenpassen. Oder doch? „Wir starten jetzt eine neue Onlineplattform. Mit dieser bieten wir Jugendlichen eine seriöse und kostenlose Beratungsstelle für Fragen über Liebe, Sexualität und Partnerschaft“, erklärt die zuständige Projektleiterin in der Diözese, Ingrid Lackner. „Abenteuer Liebe“ nennt sich das katholische Neuland (Info rechts), Tabus soll es dabei keine geben. Wobei Neuland hier vielleicht der falsche Begriff ist. Die...

  • Stmk
  • Graz
  • Mario Lugger
500 Jahre lang hat diese gotische Figurengruppe unbeschadet überstanden – jetzt wurde sie Opfer mutwilliger Zerstörung. „Vandalenakte wie dieser nehmen leider zu“, seufzt man in der Diözese. | Foto: Diözesanmuseum

Vandalen suchen jetzt auch Kirchen heim

Zu Allerheiligen und Allerseelen herrschte in den steirischen Kirchen wieder einmal Hochbetrieb. Doch Stille und Einkehr wurden vielerorts getrübt – und zwar durch Graffiti und mutwillige Zerstörung. Ein Problem, mit dem die Gotteshäuser hierzulande immer mehr zu kämpfen haben, berichtet Diözesankonservator Heimo Kaindl: „Heuer ist es leider besonders schlimm. Wir verzeichnen einen markanten Anstieg von Vandalenakten gegen Kirchen“, so Kaindl. Besonders arg habe es Trofaiach erwischt. Hier...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Mario Lugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.