Renate Fürst

Beiträge zum Thema Renate Fürst

Von links: Franz Hölzl, Sabine Moser, Andreas Derntl, Max Hiegelsberger, Herbert Haunschmied, Johanna Jachs, Renate Fürst und Hans Holzmann. | Foto: ÖVP
2

Freistadt
Landtagspräsident Max Hiegelsberger zu Besuch im Bezirk

Kürzlich tourte Landtagspräsident Max Hiegelsberger durch den Bezirk Freistadt. Zahlreiche Besuche standen auf dem Programm. FREISTADT, UNTERWEISSENBACH, SCHÖNAU. Am Montag, 24. März, besuchte Landtagspräsident Max Hiegelsberger den Bezirk Freistadt. An erster Stelle am Programm stand ein Besuch der Tilly-Kaserne Freistadt. Hiegelsberger wurde von der Nationalratsabgeordneten Johanna Jachs sowie dem Tragweiner Bürgermeister Josef Naderer begleitet. Gemeinsam wurden sie vom Militärkommandanten...

Ein besonderes Highlight der „Regionalen Agenda 2024 bis 2027“ ist der Jugendrat, bei dem 30 zufällig ausgewählte Jugendliche ihre Visionen für die Region einbringen können. | Foto: Verband Mühlviertler Alm

Agenda 2024–2027
Jugendliche können Visionen für die Region äußern

Ein besonderes Highlight der „Regionalen Agenda 2024 bis 2027“ ist der Jugendrat, der am 25. und 26. April stattfindet. 30 zufällig ausgewählte Jugendliche haben dabei die Möglichkeit, ihre Visionen für die Region einzubringen. UNTERWEISSENBACH. Die Mühlviertler Alm will mit der „Regionalen Agenda 2024 bis 2027“ den positiven Blick auf die Region stärken. Ein besonderes Highlight dabei ist der Jugendrat, der am 25. und 26. April stattfindet. 30 per Zufallsprinzip ausgewählte Jugendliche – im...

Bankstellenleiter Direktor Patrick Rosinger, die neu gewählte Bankstellen-Obfrau Renate Fürst mit dem scheidenden Ortsobmann Josef Raffetseder. | Foto: Bruno Lumetsberger
5

Historisch
Erstmals seit 1896 eine Frau an der Spitze der Bank

Josef Raffetseder übergab nach 28 Jahren die Geschicke als Ortsobmann der Bankstelle St. Georgen am Walde. Zur Nachfolgerin wurde Renate Fürst gewählt. ST.GEORGEN AM WALDE, Ortsobmann Josef Raffetseder hat über fast drei Jahrzehnte hinweg die Geschicke der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm als Ortsobmann der Bankstelle St. Georgen und als Obmannstellvertreter im Vorstand der Raiffeisenbank Mühlviertler Alm mitgeprägt. Am vorigen Freitag gab es – im Rahmen der Mitinhaberversammlung im Gasthaus...

  • Perg
  • Michael Köck
Engagiert diskutierte das Kernteam, um die Zukunft der Region aktiv voranzubringen. | Foto: Mühlviertler Alm
2

Unterweißenbach
Mühlviertler Alm tüftelt an der Zukunft der Region

UNTERWEISSENBACH. Mit dem ersten Kernteam-Treffen am Gemeindeamt in Unterweißenbach startete die Mühlviertler Alm das neue Leader-Projekt zur Regionalen Agenda 2024 bis 2027. Drei Jahre lang werden nun unter dem Titel „Tüfteln für unsere Region“ die Meinungen und Vorstellungen der Bevölkerung gesammelt, um daraus wirksame Zukunftsbilder zu erstellen. "Denn nur wenn wir die Zukunft als einen Ort der Sehnsucht erschaffen, werden wir uns auch auf den Weg dorthin machen", sagt Leder-Managerin...

Von links: Alm-Obmann Hans Holzmann, Geschäftsführerin Renate Fürst, Kurt Prandstetter, Andreas Hunger und Sandra Lasinger. | Foto: MVA

Mühviertler Alm
Andreas Hunger folgt Kurt Prandstetter als Manager

Andreas Hunger aus Bad Zell wird ab 1. September gemeinsam mit Renate Fürst für das Leader-Management der Mühlviertler Alm zuständig sein. Unterstützt werden sie dabei weiterhin von Sandra Lasinger. Kurt Prandstetter verabschiedet sich in die "Korridorpension". UNTERWEISSENBACH. Prandstetter hatte mit Jänner 2019 zusätzlich zu seiner Tätigkeit bei der Regionalcaritas Freistadt gemeinsam mit Renate Fürst die Agenden des Leader-Managements der Mühlviertler Alm übernommen. Besonders lagen ihm...

Von links: Günther Humer, Johann Holzmann, Franz Xaver Hölzl, Renate Fürst, Christoph Rechberger und Kurt Prandstetter. | Foto: MVA
2

Mühlviertler Alm
Beeindruckenden Leistungsbericht vorgelegt

WEITERSFELDEN. Bei der Vollversammlung des Verbandes Mühlviertler Alm in Weitersfelden konnten Obmann Hans Holzmann sowie Geschäftsführerin Renate Fürst und ihr Stellvertreter Kurt Prandstetter einen beeindruckenden Tätigkeitsbericht vorgelegt. Eine Änderung gab es im Vorstand und dem Projektauswahlgremium der Mühlviertler Alm - Andreas Kern aus Unterweißenbach wurde anstelle von Markus Danninger gewählt. Belebung der Ortszentren In der Kernaufgabe werden Projektträger bei der...

Druckfrisch präsentieren die Leader-Obleute Fritz Robeischl und Hans Holzmann mit ihren Geschäftsführerinnen Conny Wernitznig und Renate Fürst die Photovoltaik-Freiflächen-Strategie. Dieses zukunftsweisende Konzept wurde vom Team des Energiebezirks Freistadt – allen voran Obmann David Bergsmann und Geschäftsführer Norbert Miesenberger – erarbeitet. | Foto: Privat

Strategie erarbeitet
Gemeinsam gegen den PV-Wildwuchs in der Fläche

Photovoltaik in der Fläche: Ausländischen Investoren soll im Bezirk Freistadt ein Riegel vorgeschoben werden. BEZIRK FREISTADT. Zahlreiche Gemeinden im Mühlviertler Kernland und auf der Mühlviertler Alm werden seit geraumer Zeit bombardiert – und zwar mit Anfragen auf Umwidmung potenzieller Flächen in "Photovoltaik-Sondernutzung im Grünland". Sie kommen von national und sogar international agierenden Investoren und Planungsbüros sowie verkaufs- oder verpachtwilligen Grundstücksbesitzern....

Georg Obereder und Katharina Punkenhofer setzen auf regionale Kooperation. | Foto: MVA
2

Mühlviertler Alm
Gelungene Kooperation zweier kleiner Betriebe

In der Region Mühlviertler Alm gibt es viele innovative Betriebe, die teilweise als Einzelkämpfer unterwegs sind und sich auch aufgrund der fehlenden Sichtbarkeit unter ihrem Wert schlagen. Hier unterstützt nun der Verband Mühlviertler Alm mit dem Ziel, ein Unternehmer-Netzwerk in der Region zu etablieren. UNTERWEISSENBACH, WEITERSFELDEN. Bereits im vorigen Jahr absolvierten neun Betriebe der Mühlviertler Alm ein Unternehmensentwicklungsprogramm, das die Qualifizierung und Positionierung der...

Von links: Elisabeth Schmidt, Susanne Moser | Foto: MVA

Mühlviertler Alm
Zehn Gemeinden arbeiten an einer klimafitten Zukunft

Mit der Teilnahme aller zehn Gemeinden der Mühlviertler Alm an den Programmen „Klima- und Energiemodellregion“ (KEM) und „Klimawandelanpassungsmodellregion“ (KLAR) zeigt sich der Wille zum Handeln. Als Träger für die Förderprogramme tritt der Energiebezirk Freistadt auf, der in enger Abstimmung mit der Leader-Region Mühlviertler Alm steht. UNTERWEISSENBACH. Bereits seit 2010 setzt der Energiebezirk Freistadt das Programm der Klima- und Energiemodellregion im Bezirk Freistadt erfolgreich um. So...

Von links: Johannes Hinterreither-Kern, Franz Xaver Hölzl, Herbert Haunschmied, Sabrina Moser, Johann Holzmann, Andreas Derntl, Renate Fürst und Kurt Prandstetter. | Foto: Verband Mühlviertler Alm

EU-Förderung
Mühlviertler Alm holt Maximum an "Leader"-Geldern in die Region

Im Zuge der jährlichen Qualitätssicherung wurde auf die gesamte "Leader"-Förderperiode von 2014 bis 2022 zurückgeschaut. Insgesamt stand der Region Mühlviertler Alm ein Fördervolumen von 2,7 Millionen Euro zur Verfügung, das bis auf den letzten Euro ausgeschöpft wurde. UNTERWEISSENBACH. In der mit Jahresende ausgelaufenen Förderperiode wurden insgesamt 94 Projekte mit einer Leader-Förderung unterstützt. Dies löste ein Investitionsvolumen in der Höhe von 4,8 Millionen Euro aus. Die Projekte der...

Mit einem strategischen Konzept wollen die Leader-Regionen Mühlviertler Kernland und Mühlviertler Alm neue Maßstäbe in der Umsetzung von Photovoltaik-Freiflächen setzen (von links): Renate Fürst (GF MV Alm), Bgm. Franz Xaver Hölzl (Obmann-Stv. MV Alm), Conny Wernitznig (GF MV Kernland), Bgm. David Bergsmann (EBF-Obmann), Norbert Miesenberger (GF EBF), Bgm. Fritz Robeischl (Obmann MV Kernland). | Foto: Jakob Winter
6

Photovoltaik-Freiflächen
Strategie gegen den Wildwuchs im Bezirk Freistadt

Mit einem Kooperationsprojekt setzen die Leader-Regionen Mühlviertler Kernland und Mühlviertler Alm neue Maßstäbe in der strategischen Planung und Umsetzung von Photovoltaik-Freiflächen. BEZIRK FREISTADT. Aktuell gibt es in mehr als einem Dutzend Gemeinden des Mühlviertler Kernlandes und der Mühlviertler Alm Anfragen auf Umwidmung potenzieller Flächen in "Photovoltaik-Sondernutzung im Grünland". Sie kommen von national und sogar international agierenden Investoren und Planungsbüros sowie...

Einschulung der Bodenmultiplikatoren in Pierbach. | Foto: MVA
3

MVA Bauern
"Leader"-Projekt soll Gesundheit von Äckern und Wiesen verbessern

Ein gesunder Boden ist Grundlage für hochwertige und regional produzierte Lebensmittel, filtert Trinkwasser, speichert CO2 und bietet einen vielfältigen Lebensraum. Sich mit dem eigenen Boden auseinanderzusetzen, die Gesundheit von Acker- und Grünlandflächen zu verbessern und in den Austausch mit anderen Landwirten zu treten – das sind die Hauptziele des Leader-Projekts "Mein Boden – unsere Lebensgrundlage" der Mühlviertler Alm Bauern. UNTERWEISSENBACH. Bereits im vorigen Jahr beschäftigte sich...

Mühlviertler-Alm-Obmann Hans Holzmann (vorne, r.) und Geschäftsführerin Renate Fürst (vorne, 2. v. r.) freuten sich beim Regionsworkshop über Teilnehmer aus allen zehn Alm-Gemeinden. | Foto: MVA

EU-Förderprogramm
Mühlviertler Alm will wieder Leader-Region werden

UNTERWEISSENBACH. Seit 1996 wird das EU-Förderprogramm Leader erfolgreich in der Region Mühlviertler Alm umgesetzt. Damit das auch in Zukunft so bleibt, wurden in den vergangenen Monaten in einem intensiven Bürgerbeteiligungsprozess zahlreiche Visionen und konkrete Ideen zur Weiterentwicklung der zehn Gemeinden umfassenden Region gesammelt. Diese bilden die Grundlage für die neuerliche Bewerbung für die Förderperiode von 2023 bis 2027. 210 Projekte umgesetzt"Leader stärkt den ländlichen Raum,...

Von links: Johann Holzmann (Bürgermeister von Königswiesen und Obmann der Mühlviertler Alm), Renate Fürst (Geschäftsführerin der Mühlviertler Alm) und Johannes Hinterreither-Kern (Bürgermeister von Unterweißenbach). | Foto: Verband Mühlviertler Alm
3

Corona OÖ
Lückenloses Testangebot auf der Mühlviertler Alm

UNTERWEISSENBACH. Um für Einheimische und Gäste ein einfaches und nahes Testangebot zu schaffen, beweisen die zehn Gemeinden der Mühlviertler Alm Zusammenhalt und bieten zum Großteil auf den Gemeindeämtern einen „beaufsichtigten Selbsttest“ an. Somit gibt es in allen zehn Gemeinden ein umfangreiches Testangebot. Für einen Besuch der Gastronomie und Hotellerie, für körpernahe Dienstleistungen oder Freizeitbetriebe ist die 3G-Regel einzuhalten – getestet, geimpft oder genesen. Vor allem für...

Von links: Renate Fürst (Geschäftsführerin Verband Mühlviertler Alm), Sabina Moser (Obfrau der Mühlviertler-Alm-Bauern) und Markus Thauerböck (Obfrau-Stellvertreter der Mühlviertler-Alm-Bauern). | Foto: MVA
2

Mühlviertler Alm
Regionale Produktvielfalt in gebündelter Form

BAD ZELL, UNTERWEISSENBACH. Das verstärkte Bewusstsein für regionale Produkte schafft für landwirtschaftliche Betriebe neue Chancen im Bereich der Direktvermarktung und bietet den Konsumenten zahlreiche neue Bezugsmöglichkeiten in der näheren Umgebung. Um einen einfachen Überblick zu geben, hat das Team der Mühlviertler-Alm-Bauern eine Erhebung des vielfältigen Angebots in den zehn Alm-Gemeinden durchgeführt und dieses mit Unterstützung des Verbandes Mühlviertler Alm online gestellt....

Die Regionalen Mobilitätsmanager (von links): Hubert Zamut, Marie-Therese Gaisberger und Matthias Oltay. | Foto: RMOÖ
2

REGIONALES MOBILITÄTSMANAGEMENT
Bereits in allen Bezirken Projekte gestartet

MÜHLVIERTEL. Zu einer Erfolgsgeschichte hat sich das Regionale Mobilitätsmanagement entwickelt, das Gemeinden in den Regionen Innviertel-Hausruck, Vöcklabruck-Gmunden und Mühlviertel seit einem Jahr dabei begleitet, ihre Alltagsmobilität zu verbessern und gemeindeübergreifende Mobilitätsprojekte umzusetzen. Das Regionale Mobilitätsmanagement wurde im September vergangenen Jahres von Infrastrukturlandesrat Günther Steinkellner, der Direktion Straßenbau und Verkehr des Landes OÖ sowie dem...

Von links: Franz-Xaver Hölzl, Josef Mühlbachler, Kurt Prandstetter, Renate Fürst, Klaus Preining und Johann Holzmann.
 | Foto: MVA
2

MÜHLVIERTLER ALM
"Ohne EU-Förderungen wäre vieles nicht möglich"

UNTERWEISSENBACH. Bei der diesjährigen Vollversammlung der Mühlviertler Alm bekamen die Gäste einen umfassenden Überblick über die aktuellen Projekte und Vorhaben des Regionalverbandes. Geprägt war das Jahr 2018/19 vom Geschäftsführerwechsel. Klaus Preining beendete nach mehr als zehn Jahren seine Tätigkeit. Ihm folgte ein Führungsduo: Renate Fürst aus St. Georgen am Walde (Bezirk Perg) hat die Geschäftsführung sowie die Themen Landwirtschaft, Tourismus und Wirtschaft über. Ihr zur Seite steht...

3

Mühlviertler Almbauern drehten pfiffigen Kurzfilm

UNTERWEISSENBACH. Die Mühlviertler Almbauern können bereits auf eine 28-jährige intensive und erfolgreiche Regionalentwicklung zurückblicken. Dass sie nach wie vor kreativ und einfallsreich sind, belegt ein Kurzfilm, den sie soeben gedreht haben. Mit dem Streifen wollen sie auf die Vorteile und Schönheit der Region, die Leistung der Bauern und die Wichtigkeit von Zusammenhalt und Gemeinschaft aufmerksam machen. "Die Landwirte der Mühlviertler Alm leisten eine wertvolle Arbeit für die gesamte...

Von links: Alm-Obmann Johann Holzmann, Renate Fürst, Kurt Prandstetter, Sandra Lasinger und Klaus Preining. | Foto: MVA

Neue Kräfte für die Mühlviertler Alm

UNTERWEISSENBACH. Mit Renate Fürst (41) aus St. Georgen am Walde und Kurt Prandstetter (56) aus Kefermarkt wird ein Duo die Nachfolge des Weitersfeldener Klaus Preining in der Geschäftsführung des Regionalverbandes Mühlviertler Alm antreten, der seinen Sitz in Unterweißenbach hat. Fürst, dreifache Mutter, wird als Geschäftsführerin und Leadermanagerin unter anderem die Themenbereiche Wirtschaft, Landwirtschaft und Tourismus abdecken. Ihr neuer Kollege im Leadermanagement, Kurt Prandstetter, ist...

Andreas Payreder, Renate Fürst, Nikolaus Prinz, Paul Palmetshofer
6 50

Andreas Payreder will Bürgermeister für ÖVP zurückerobern

ST. GEORGEN/WALDE. „Ja, ich will Bürgermeister werden. Mein Leitspruch heißt: aktiv mit der Bevölkerung für St. Georgen/Walde“, ist Andreas Payreder überzeugt, nach zwölf Jahren die sozialdemokratische Vorherrschaft ein Ende setzen zu können. Beim Neujahrstreffen der ÖVP im Gasthaus Schaurhofer haben Nationalrat Nikolaus Prinz und Parteiobmann Paul Palmetshofer ihre Anhänger auf das Wahljahr 2015 eingeschworen. Bei der Talkrunde mit Renate Fürst konkretisierte der Bürgermeister-Kandidat seine...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Die Abordnungen aus den Gemeinden St. Georgen am Walde und St. Thomas am Blasenstein (unter anderem mit Bgm Leopold Buchberger und Arbeitskreisleiterin Renate Fürst aus St. Georgen sowie Arbeitskreisleiter Bgm. Michael Naderer, Vbgm. Gerhard Hackl-Lehner aus St. Thomas)
2

4 Gemeinden des Bezirkes Perg für ihre Familienfreundlichkeit ausgezeichnet

Familienfreundliche Gemeindezertifikat des Familienministeriums Villach:Die Gemeinden Bad Kreuzen, Grein, St. Georgen am Walde sowie St. Thomas am Blasenstein erhielten vom Familienministerium das Vollzertifikat zur Familienfreundlichen Gemeinde. Bei der bundesweiten Verleihungsfeier in Villach konnten die Vertreter der Gemeinden die Zertifikate vom Familienministerium entgegennehmen. Gemeindebundpräsident Helmut Mödlhammer betonte die Wichtigkeit der Gemeinden in der Familienarbeit und...

  • Perg
  • Michael Naderer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.