Rettungshubschrauber

Beiträge zum Thema Rettungshubschrauber

Pilot Gerhard Brunner, Notärztin Eleonora Kovacs und Flugretter Albert "Api" Prugger.
6

Niederöblarns "gelbe Engel" im Dauereinsatz

Die WOCHE besuchte die Crew des Rettungshubschraubers Christophorus 14 in Niederöblarn. Sie sind von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang täglich im Einsatz und riskieren dabei ihr Leben. Die Rede ist von den Piloten, Flugrettern und Notärzten der ÖAMTC-Flugrettung. Die WOCHE traf sich zum Gespräch mit dem Stützpunktleiter des C 14 in Niederöblarn, Gerhard Brunner, Notärztin Eleonora Kovacs und Flugretter Albert Prugger. Internistische, neurologische und Sportunfälle stehen dabei täglich am...

  • Stmk
  • Liezen
  • Tina Tritscher
Großes ÖAMTC-Familienfest in Mail: ei Höhepunkt ist sicher die Landung des Christopherus-Hubscharubers | Foto: KK/ÖAMTC
1 2

ÖAMTC lädt zum Fest für die ganze Familie

Der ÖAMTC St. Veit lädt am 2. August zum Familienfest. Ein Highlight ist die Hubschrauberlandung. MAIL. Am Sonntag, dem 2. August, ab 10 Uhr, findet beim Fahrsicherheitszentrum Mail das große ÖAMTC-Familienfest "Erlebnistag Mobilität" statt. Bis vor zwei Jahren lud man noch nach Maria Hilf ein. "Nachdem es im letzten Jahr in Mail so gut geklappt hat, ist das Familienfest wieder beim Fahrsicherheitszentrum", erklärt Jürgen Sampl, von der ÖAMTC-Bezirksgruppe St. Veit. Beginn um 10 Uhr Los geht's...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Bettina Knafl
Der Christophorus 14 aus Niederöblarn wird vor allem im alpinen Gelände eingesetzt. | Foto: Schornsteiner

Der gelbe Retter aus Niederöblarn

Die WOCHE im Gespräch mit Piloten und Bergrettern des Christophorus-14-Stützpunktes in Niederöblarn. Vom Ennstaler Himmels ist er kaum noch wegzudenken, wenn er ein weiteres Mal aufbricht, um vielleicht das eine oder andere Menschenleben zu retten. Die Rede ist vom ÖAMTC-Rettungshubschrauber Christophorus 14, der seinen Stützpunkt in Niederöblarn hat. Insgesamt gibt es österreichweit 16 Christophorus-Standorte, wobei der Stützpunkt Niederöblarn neben Graz die einzige steirische Niederlassung...

  • Stmk
  • Liezen
  • Markus Röck
Straßensperre beim Flugplatz Spitzerberg auf der L167.
2

Schwerer Motorradunfall in Hundsheim

Opfer lag laut eigenen Angaben über eine Stunde bewegungsunfähig im Feld. HUNDSHEIM (bm). Am Sonntag, 6. Juli gegen 21 Uhr wurde die FF Hundsheim zu einem schweren Motorradunfall auf der L167 zwischen Hundsheim und Spitzerberg gerufen. Der Neusiedler Motorradfahrer kam aus bisher ungeklärter Ursache zu Sturz und landete im angrenzenden Feld. Laut den Angaben des Unfallopfers lag dieser dann über eine Stunde bewegungsunfähig im Feld, keiner der vorbeifahrenden Autos sah den Verunglückten. Die...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Foto: Archiv

Rettungshubschraubereinsatz in Enzersdorf an der Fischa

PKW eines 26-jährigen kam durch ein rücksichtsloses Überholmanöver eines anderen von der Fahrbahn ab. Ein 26-jähriger Mann aus dem Bezirk Wien-Umgebung fuhr am 27. Mai gegen 18.45 Uhr, auf der B 60 im Gemeindegebiet von Enzersdorf an der Fischa in Richtung Fischamend. Der 26-Jährige musste seinen Angaben zufolge abbremsen, da er von einem Pkw überholt wurde und soll dadurch die Kontrolle über das von ihm gelenkte Fahrzeug verloren haben. Der Pkw kam nach links über eine Böschung von der...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak

Tödlicher Verkehrsunfall

Bruck an der Leitha / Höflein (bm). Am heutigen Sonntag wurden gegen 11:30 Uhr die Feuerwehren Bruck an der Leitha und Wilfleinsdorf zu einem schweren Verkehrsunfall mit zwischen Bruck und Höflein alarmiert. Als die Helfer am Unglücksort eintrafen bot sich ihnen ein erschreckendes Bild. Aus unbekannter Ursache kollidierten zwei PKWs frontal. Die Wucht des Aufpralles war so heftig, dass ein PKW ins angrenzende Feld geschleudert wurde. Der Lenker wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste mittels...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Zu den Notfalleinsätzen der Rettungshubschrauber-Crew kommen die Übersiedelungen von Patienten in andere Krankenhäuser. | Foto: Foto: ÖAMTC

94 Rettungshubschrauber-Einsätze im Bezirk

BEZIRK. 94 Mal machte sich im vergangenen Jahr einer der beiden oberösterreichischen Notarzthubschrauber auf den Weg in den Bezirk Rohrbach. Der in Linz stationierte "Christophorus 10" und der in Suben stationierte "Christophorus Europa 3" flogen insgesamt 71 sogenannte Primäreinsätze im Bezirk Rohrbach. Das sind jene Notfalleinsätze, bei denen es um rasche Hilfe geht. Jeweils sechs Einsätze davon entfielen auf die Gemeinden Haslach sowie Klaffer mit dem Skigebiet Hochficht. Zu fünf...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
am Stützpunkt in Wien: Gerhard Schuster (Flugrettungssanitäter), Herbert Heissenberger  (Notarzt) und Robert Holzinger (Pilot)
100

Sie fliegen um Ihr Leben

Der Weinviertler Notarzthubschrauber C9 Egal ob Weihnachten, Silvester, Ostern, Sonn-oder Feiertag, der Rettungshubschrauber ist ganzjährig, täglich besetzt. Der vorwiegend für das gesamte Weinviertel zuständige gelbe ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 9 (C9) ist in Wien im 22.Bezirk am Gelände des ehemaligen “Flugfeld Aspern” stationiert. Geflogen wird im Sommer ab 06:00 Uhr morgens bis zum Sonnenuntergang, im Winter ist die Crew spätestens ab 07:00 Uhr einsatzbereit. Der C9 ist innerhalb...

  • Mistelbach
  • Ilse Reitner
Pilot Gerold Hofbauer ist geschockt: "Auf den Helikopter wurde während dem Einsatz geschossen". | Foto: ÖAMTC
3

Arzthubschrauber angeschossen, Polizei sucht Täter

Mit Loch im Rotorblatt: Christophorus flog auch Gänserndorf und Mistelbach an. BEZIRK TULLN/GÄNSERNDORF/MISTELBACH/WIEN. "Für mich ist es einfach nur unfassbar, dass auf uns geschossen wurde. Man darf gar nicht daran denken, was alles hätte passieren können, wäre beispielsweise der Pilot getroffen worden", sagt Gerold Hofbauer. Bevor der ÖAMTC-Pilot seinen Dienst antrat, überprüfte Hofbauer Dienstag Früh den gelben Rettungshubschrauber – so wie immer. Doch dann lief ihm der kalte Schauer über...

  • Gänserndorf
  • Karin Zeiler
Eine kleine Präsentation der gelben Engel
1

Die OEAMTC-Flugrettung

Die OEAMTC-Flugrettung Geburtsstunde der Flugrettung in Österreich - Christophorus 1 wird im Juli 1983, in Innsbruck in Betrieb genommen. Standorte http://www.oeamtc.at/?id=2500%2C%2C1081939%2 Bild ANKLICKEN um zu vergrößern Flächendeckend in ganz Österreich. Rettungshubschrauberstandorte in Österreich: C1 - Innsbruck C2 - Krems C3 - Wr.Neustadt C4 - Kitzbühel C5 - Zams/Landeck C6 - Salzburg C7 - Lienz C8 - Nenzing C9 - Wien C10 - Linz C11 - Klagenfurt C12 - Graz C14 - Niederöblarn C15 -...

  • Wien
  • Liesing
  • Karl B.
Christophorus 9 im Einsatz
3 2

OEAMTC-Flugrettung im Einsatz

Die OEAMTC-Flugrettung Geburtsstunde der Flugrettung in Österreich - Christophorus 1 wird im Juli 1983, in Innsbruck in Betrieb genommen. Standorte http://www.oeamtc.at/?id=2500%2C%2C1081939%2C Flächendeckend in ganz Österreich. Rettungshubschrauberstandorte in Österreich: C1 - Innsbruck C2 - Krems C3 - Wr.Neustadt C4 - Kitzbühel C5 - Zams/Landeck C6 - Salzburg C7 - Lienz C8 - Nenzing C9 - Wien C10 - Linz C11 - Klagenfurt C12 - Graz C14 - Niederöblarn C15 - Ybbsitz C16 - Oberwart Europa 3 -...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
ÖAMTC-Rettungshubschrauber | Foto: ÖAMTC

Rekordtag bei der ÖAMTC-Flugrettung

Noch nie gab es an einem Tag so viele Einsätze. 81 Einsätze in 15 Stunden für die Notarzthubschrauber des Clubs Wien - So oft wie noch nie in diesem Jahr, nämlich 81 Mal, mussten die Notarzthubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung am 19. Juli aufsteigen. 81 Einsätze bei denen die 48 Piloten, Notärzte und Flugrettungssanitäter Menschen in unterschiedlichsten, oft lebensbedrohlichen Situationen in ganz Österreich zu Hilfe eilten. Rechnet man nur die reinen Flugminuten zusammen, wäre ein einziger...

  • Schwechat
  • Markus Neumeyer
Stützpunktleiter Hubert Becksteiner mit dem Rettungshubschrauber Christophorus 5.
2

Rettungshubschrauber C5 leistete wertvolle Dienste

Gelber Engel flog vergangenes Jahr vom Standort Zams 789 Einsätze 789 Mal hob der Rettungshubschrauber Christophorus 5 im vergangenen Jahr vom Standort Zams-Finais ab, um Menschen zu helfen - nicht selten, um Leben zu retten. ZAMS. (schü). „Dies bedeutet gegenüber 2009 eine Zunahme von 36 Prozent“, so Pilot Hubert Becksteiner, seit 10 Jahren auch Stützpunktleiter. „Unter anderem ist die Steigerung aber auch damit zu erklären“, dass die zwei Hubschrauber Martin 2 und 8 nicht permanent besetzt...

  • Tirol
  • Landeck
  • Peter Schütz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.