Rettungshubschrauber

Beiträge zum Thema Rettungshubschrauber

Jürgen Brunner an Bord des ÖAMTC-Hubschraubers. | Foto: ÖAMTC

Mit Herz-Lungen-Maschine zur OP geflogen
Kardiotechniker aus Altmünster begleitete außergewöhnlichen Flugtransport

Jürgen Brunner begleitete Patient mit Herz-Lungen-Maschine im Heli. ALTMÜNSTER, WELS. Einen außergewöhnlichen Einsatz hatte Kardiotechniker Jürgen Brunner aus Altmünster am vergangenen Dienstag. Ein 46-jähriger Patient an der Herz-Lungen-Maschine wurde mit dem Intensivtransporthubschrauber des ÖAMTC vom Klinikum Wels in die Universitätsklinik Innsbruck zu einer Kunstherz-Operation überstellt. Mit an Bord der Altmünsterer, er bediente und überwachte die Herz-Lungen-Maschine. "Dieser Einsatz war...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: ÖAMTC
2

Mobilität
ÖAMTC sorgt weiterhin für Sicherheit

BEZIRK BRUCK. In der Corona-Krise wurde Österreich auf den Notbetrieb herunter gefahren, um die Verbreitung des Virus einzudämmen. Die kritische Infrastruktur bleibt jedoch vollständig funktionsfähig - so auch der ÖAMTC.  Gelbe Engel im Einsatz „Die Nothilfe bleibt im vollen Umfang gewährleistet. Unsere Pannenfahrer sind weiterhin jeden Tag auf Österreichs Straßen unterwegs, um ÖAMTC-Mitgliedern im Pannenfall rasch zu helfen. Und auch an den 115 Stützpunkten wird es technische Hilfsleistungen...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Christophorus 5 des ÖAMTC: Dank eines neu geregelten Einsatzsystems mit den Notärzten des Krankenhaus St. Vinzenz Zams bleibt die medizinische Versorgung aus der Luft weiterhin zu 100 Prozent aufrecht. | Foto: Marion Prieler

Krankenhaus Zams/ÖAMTC
Notarztdienst für Rettungshubschrauber in den Bezirken Imst und Landeck gewährleistet

BEZIRK LANDECK, IMST. Bis vor Kurzem hoben im Tiroler Oberland sechs Hubschrauber für Rettungseinsätze ab. Seit der Coronavirus-Maßnahmen und der Schließung der Skigebiete stellten bis auf den Christophorus 5 des ÖAMTC alle Anbieter ihren Dienst ein. Dank eines neu geregelten Einsatzsystems mit den Notärzten des Krankenhaus St. Vinzenz Zams bleibt die medizinische Versorgung aus der Luft weiterhin zu 100 Prozent aufrecht. Stützpunkt in Zams Die Bezirke Imst und Landeck verfügten bis vor wenigen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Rettungshubschrauber musste im neuen Jahr mehrmals ausrücken. | Foto: Öamtc

Murau/Murtal
Tourengeher von Hubschrauber geborgen

Ein Tourengeher ist beim Aufstieg zum Greim abgestürzt, viele Einsätze auf den Murtaler Schibergen. MURAU/MURTAL. Am Neujahrstag ist ein 49-jähriger Tourengeher aus dem Bezirk Murau beim Aufstieg zum Greim ausgerutscht und über einen Hang gestürzt. Der Mann stürzte dabei rund 150 Meter über einen vereisten Hang und wurde erst von einer Baumgruppe gestoppt. Beim Aufprall hat sich der Murauer laut Angaben der Polizei schwer verletzt. Seilbergung Der 49-Jährige war kurzzeitig bewusstlos, konnte...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Der Christophorus 16 flog seit 2005 bereits über 12.000 Einsätze. | Foto: ÖAMTC/Postl

ÖAMTC-Flugrettung
1.053 Einsätze für Christophorus 16 in Oberwart

Der Rettungshubschrauber Christophorus 16 absolvierte 2019 insgesamt 1.053 Einsätze. Österreichweit gab es täglich 52 Einsätze für die Lebensretter aus der Luft. OBERWART. "Der Oberwarter Notarzthubschrauber Christophorus 16 stieg im vergangenen Jahr 1.053 Mal zu meist lebensrettenden Einsätzen auf. Diese Zahl zeigt deutlich, dass die ÖAMTC-Flugrettung einen festen Platz in der medizinischen Notfallversorgung des Burgenlandes hat", zieht Geschäftsführer Reinhard Kraxner Bilanz. "Täglich war die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Foto: FF Klosterneuburg
5

Blaulicht-Nachwuchs
Feuerwehrjugend zu Besuch beim Rettungshubschrauber

KLOSTERNEUBURG. Am Samstag den 09. November 2019 stand eine ganz besondere Jugendstunde für die Mitglieder der Feuerwehrjugend Klosterneuburg am Programm. Besuch des Stützpunktes des ÖAMTC Rettungshubschraubers Christophorus 2 in Krems.Am Stützpunkt angekommen wurde die Feuerwehrjugend vom Flugrettungssanitäter empfangen. Im Zuge der Führung konnten sämtliche Fragen zur Alarmierung, dem Stützpunkt sowie den Rettungshubschrauber geklärt werden. Die Feuerwehrjugend bedankt sich bei der...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Der Kärntner ÖAMTC-Notarzthubschrauber Christophorus 11 wurde im Sommer zu 441 Notfällen gerufen | Foto: KK/ÖAMTC

Kärnten
441 Einsätze des ÖAMTC Notarzthubschrauber im Sommer

Von Ende Juni bis Anfang September wurde der ÖAMTC Notarzthubschrauber Christophorus 11 zu 441 Einsätzen gerufen. KÄRNTEN. Wir dürfen auf einen warmen Sommer und eine lange Urlaubszeit zurückblicken. Diese bescherte den Einsatz-Crews der ÖAMTC Christophorus-Hubschrauber jedoch auch einige Einsätze. Insgesamt wurden von Ende Juni bis Anfang September 4.997 Flugeinsätze geflogen. "Die hohe Einsatzzahl zeigt, wie wichtig die ÖAMTC-Notarzthubschrauber für die notärztliche Versorgung Österreichs...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Der Rettungshubschrauber war doppelt im Einsatz. | Foto: ÖAMTC

Murtal
Zwei Wanderunfälle in den Seetaler Alpen

Der Rettungshubschrauber musste am Dienstag zweimal ausrücken, um verletzte Wanderinnen zu bergen. OBDACH. Am Dienstag mussten die Einsatzkräfte gleich zweimal zu Wanderunfällen in den Seetaler Alpen ausrücken. Gegen 11 Uhr überknöchelte eine 64-jährige Wanderin aus dem Bezirk Bruck-Mürzzuschlag am Gipfel des Kreiskogels und stürzte rund vier Meter über felsiges Gelände in die Tiefe. Hubschrauber im Einsatz Ihre Begleiter setzten daraufhin einen Notruf ab. Die Frau musste vom...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
2 8

Die Gelben Engel im Einsatz in Althofen

Der Rettungshubschrauber des ÖAMTC war heute Morgen um 08:00 in Treibach Althofen im Einsatz gestartet ist er erst um 08:30 und hoffen das nichts Schlimmes war hier ein paar Bilder und alles Original Bilder von heute  Rettung, Notarzt, Polizei und Rettungshubschrauber waren Dienstagfrüh in Althofen im Einsatz. Laut ersten Informationen hat sich bei der evangelischen Kirche ein Arbeitsunfall ereignet ein Mann soll von einer Leiter gestürzt sei und musste mit dem Hubschrauber abtransportiert...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Kurt Nöhmer
Der Helikopter steht auch für Notfalleinsätze zur Verfügung. | Foto: ÖAMTC

Zwanzig Jahre Intensivtransporthubschrauber in Wiener Neustadt

WIENER NEUSTADT. Seit 1999 ist der Intensivtransporthubschrauber (ITH) der ÖAMTC-Flugrettung fixer Bestandteil des Rettungs- und Krankentransportwesens in Niederösterreich, Wien und dem Burgenland. In den vergangenen 20 Jahren war die fliegende Intensivstation knapp 6.000 Mal unterwegs. Nach einer eingehenden Analyse der Umfeldbedingungen wurde nun mit Anfang Juli der ITH strukturell auf neue Beine gestellt. "Kürzere Vorlaufzeiten und ein erweitertes Aufgabenspektrum inklusive Notfalleinsätze...

  • Wiener Neustadt
  • Doris Simhofer
Foto: ÖAMTC

Verkehrsunfall mit Personenschaden im Bezirk Tulln

TULLN (pa). Ein 47-Jähriger aus Wien Alsergrund lenkte am 23. Mai 2019, gegen 00.00 Uhr, einen PKW auf der S 5, im Gemeindegebiet von Tulln, in Fahrtrichtung Stockerau. Aus bislang unbekannter Ursache kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam im Straßengraben zum Stillstand. In weiterer Folge begann das Fahrzeug zu brennen. Der 47-Jährige wurde vermutlich bei dem Überschlag aus dem Fahrzeug geschleudert und erlitt dabei schwere Verletzungen. Nach der Versorgung vor Ort wurde...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Der neue Notarzthubschrauber wird nicht im Murtal landen. | Foto: BRS

Obersteiermark
Weg frei für neuen Notarzthubschrauber

Dritter steirischer Stützpunkt wird von ÖAMTC betrieben werden - Baustart steht unmittelbar bevor, Standort nicht im Murtal. MURTAL. Der Verwaltungsgerichtshof hat entschieden: Der Ausschluss eines Bewerbers vom Verfahren war rechtens, die Beschwerde von Anbieter ARA Flugrettung gemeinsam mit dem Arbö wurde zurückgewiesen. Somit wird der dritte steirische Notarzthubschrauber-Stützpunkt vom ÖAMTC betrieben. Der Auftrag dafür wurde im Vorjahr von Katastrophenschutzreferent Michael Schickhofer...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die Besatzung des Rettungshubschraubers brachte den Lavamünder in das Unfallkrankenhaus in Klagenfurt | Foto: ÖAMTC

Hubschraubereinsatz
Lavamünder beim Holzschlägern schwer verletzt

Die Crew des Rettungshubschraubers flog den 63-Jährigen in das Unfallkrankenhaus nach Klagenfurt. LAVAMÜND. Ein 63-jähriger Mann verletzte sich am Dienstag zu Mittag bei Holzschlägerungsarbeiten in der Marktgemeinde Lavamünd schwer. Als er einen Fichtenholzstamm mit der Motorsäge umschnitt, schleuderte dieser infolge einer Vorspannung gegen den Lavamünder. Dabei zog er sich laut der Polizei schwere Verletzungen am linken Unterschenkel zu. Nach der Erstversorgung durch den Rettungsdienst flog...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth
Ein Rettungshubschrauber soll in der Obersteiermark landen. Foto: Berger

Noch keine Landeerlaubnis für Rettungshubschrauber

Standortfrage für dritten Stützpunkt in der Obersteiermark noch nicht geklärt. MURTAL. Die Suche nach einem dritten Stützpunkt für einen Notarzthubschrauber in der Steiermark läuft weiter auf Hochtouren. Bereits im Frühjahr gab es vom Land Steiermark eine Ausschreibung. Gesucht werden ein Betreiber und ein Standort für einen Rettungshubschrauber, der sowohl nachtflugtauglich ist als auch die gesamte Steiermark abdecken kann (wir berichteten). Anforderung Eine weitere Anforderung, die bereits...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: ÖAMTC

Christophorus 10: "Es wird mit der Zeit zur Routine"

1114 Mal hob 2017 der Rettungshubschrauber Christophorus 10 vom Stützpunkt in Hörsching ab. STEYR, HÖRSCHING. Oktober 2016. Mit 46 Jahren erleidet Ilse Bittermann einen Herzinfarkt. Notarzt und Rettungssanitäter kämpfen um das Leben der Steyrerin. Kurz vor Abflug mit dem Helicopter setzt wieder Kammerflimmern ein. Die Notärzte können Bittermann stabilisieren und in das Krankenhaus nach Linz fliegen. 75 Minuten dauerte die Gesamt-reanimation. Acht Mal wurde Bittermann defibrilliert. Die...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

ÖAMTC-Flugrettung fliegt 2016 über 17.800 Flugeinsätze in Österreich

"Die gelben Hubschrauber waren im Durchschnitt 49 Mal pro Tag im Einsatz", so Reinhard Kraxner, GF der ÖAMTC-Flugrettung. 2015 gab es zwar mehr Einsätze als 2016, aber 2015 war auch das einsatzstärkste Jahr in der Geschichte der ÖAMTC-Flugrettung. Ein besonderes Highlight 2016 war mit Sicherheit die Indienst-Stellung der ersten H 135T3, dem bisher modernsten Hubschrauber der ÖAMTC-Flugrettung. Der neue Christophorus-Hubschrauber ist leistungsfähiger, wendiger und leiser. "Mit diesem Helikopter...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Sara Erb (sara)
Sie flogen den tausendsten Einsatz:  Pilot Tom Brändle, Flugretter Michael Beran und Notarzt Georg Hofer | Foto: ÖAMTC
3

1.000 Mal ist was passiert

Am Donnerstag hoben die ÖAMTC-Flugretter aus Salzburg zum tausendsten Mal in diesem Jahr ab. Donnerstag, 15.00 Uhr ging der Notruf beim Roten Kreuz ein: Eine Frau aus Tschechien war beim Wandern auf der Dorneralm am Schafberg verunglückt. Der Notarzthubschrauber Christophorus 6 wurde alarmiert und nur zehn Minuten später setzte ÖAMTC-Pilot Tom Brändle zum Landeanflug am Unfallort, einer Lichtung an der Schafbergtraße, an. Pilot Tom Brändle meistert auch schwierige Einsätze Das Gelände, in dem...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Pilot Michael Umschaden im Cockpit. Der 49-Jährige ist auch Stützpunkleiter
2

Schnelle Hilfe aus der Luft

Christophorus 11 hob 2015 zu 1.134 Einsätzen ab. Forstunfälle sind größte Herausforderung. KLAGENFURT. 1.134 Mal wurde der Notarzthubschrauber Christophorus 11 im vergangenen Jahr angefordert. In dem 2012 am Klagenfurter Flughafen errichteten Stützpunkt sind drei Piloten, sieben Flugretter und 26 Notärzte stationiert. Die Notärzte kommen aus den Krankenhäusern in Klagenfurt und St. Veit. "Jedes Mal, wenn ich mit dem Helikopter abhebe, weiß ich, dass ich Menschen helfe. Das ist das Höchste, was...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Markus Vouk
Der Christophorus-Helikopter flog das Kind ins St. Pöltner Spital. | Foto: ÖAMTC

Christophorus 3-Helikopter rettete Kleinkind in Ramsau

RAMSAU. Freitag nachmittag kam es zu einem internistischen Einsatz des ÖAMTC-Rettungshubschaubers im Gemeindegebiet von Ramsau. Ein Kleinkind musste vom Notarzt-Team vor Ort versorgt und danach ins Universitätsklinikum der Landeshauptstadt St. Pölten geflogen werden.

  • Lilienfeld
  • Markus Gretzl
4

Schwerer Verkehrsunfall auf der B47 bei Ebersdorf an der Zaya

EBERSDORF AN DER ZAYA (26.12.2015) - Ein Verkehrsunfall mit 2 beteiligten Fahrzeugen ereignete sich um die Mittagszeit auf der B 47 im Einsatzgebiet der Freiwilligen Feuerwehr Ebersdorf. Eine Lenkerin wurde im Fahrzeug eingeklemmt und unbestimmten Grades verletzt. Die alarmierten Feuerwehren aus Bullendorf, Ebersdorf, Großkrut und Wilfersdorf sicherten die Einsatzstelle ab, bauten den erforderlichen Brandschutz auf und befreiten die eingeklemmte Fahrzeuglenkerin in Abstimmung mit dem Notarzt...

  • Mistelbach
  • Christoph Herbst
Der Crew des ÖAMTC-Notarzthubschraubers gelang es, die Kletterin mit einem 30-Meter-Tau zu retten. | Foto: ÖAMTC

Kletterin musste von Hubschrauber-Crew geborgen werden

32-Jährige war den Schwierigkeiten des Seewand-Klettersteiges offenbar nicht gewachsen und musste von Rettungskräften geborgen werden. HALLSTATT. Drei polnische Staatsbürger stiegen laut Polizeimeldung am 4. September 2015 gegen 10 Uhr vom Campingplatz in Hallstatt zur Hirschaualm auf. Um 11 Uhr starteten sie in den Seewand-Klettersteig (Schwierigkeitsskala D-E). Die Gruppe, bestehend aus zwei Frauen und einem Mann, kam sehr langsam voran. Insbesondere eine 32-jährige Kletterin war den...

  • Salzkammergut
  • Martina Weymayer
Foto: ÖAMTC

Wechsel im Cockpit des ÖAMTC-Hubschraubers C6

Ende Juli absolvierte Captain Bernd Hoch (60) im gelben ÖAMTC-Hubschrauber Christophorus 6 den letzten Rettungsflug vor seiner Pensionierung. 12.500 Flugstunden stehen im Logbuch des Piloten, mehr als 1.000 Einsätze flog Hoch für die ÖAMTC-Flugrettung. Winzige Frühchen im Inkubator, Schwerverletzte mit abgetrennten Gliedmaßen, internistische Notfälle oder Verunglückte nach Verkehrs- oder Sportunfällen – vielen Menschen rettete der erfahrende Pilot durch die rasche Hilfe aus der Luft das Leben,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.