Rezept

Beiträge zum Thema Rezept

Elke Pröll, Küchenchefin im Gasthaus Vonwiller, gibt wertvolle Tipps rund um den Spargel und hat ein Rezept zum Nachkochen erstellt.  | Foto: Helmut Eder
9

Rezept zum Nachkochen
Küchenchefin des Gasthauses Vonwiller gibt Tipps rund um den Spargel

Elke Pröll, Küchenchefin im Gasthaus Vonwiller, gibt wertvolle Tipps rund um den Spargel und hat passend zur Spargelsaison ein Rezept zum Nachkochen erstellt. HASLACH. „Bei Spargel ist das Besondere auf jedenfall der Geschmack, er ist sehr mineralstoffreich, macht gut satt und hat wenig Kalorien“, bringt es die gelernte Köchin und Küchenchefin Elke Pröll auf den Punkt. Dazu komme die beschränkte Erntezeit von Ende März bis Juni. Wer selbst Spargel verkochen möchte, sollte schon beim Einkauf...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Chefkoch und Peterbrünnl-Besitzer Günter Heumader weiß, wie man für große Augen am Esstisch sorgt. | Foto: Ricarda Stengg
Video 10

Kulinarium Peterbrünnl
Rezept für Hirschrücken mit Polenta und Linsen

INNSBRUCK. Ein saftiger rosa-gebratener Hirschrücken, mit Polenta und Linseneintopf mit feingeschnittenem Wurzelgemüse – bei diesen Zutaten kann einem nur das Wasser im Mund zusammenlaufen. Herbstzeit ist Feiertags- und Vorweihnachtszeit und genau deshalb, hat uns Chefkoch und Peterbrünnl-Besitzer Günter Heumader in seine heiligen vier Wände eingeladen und gezeigt, wie man sich die ausgezeichnete Hausmannskost vom Gasthaus Peterbrünnl ganz einfach nach Hause holen kann. Noch dazu hat er uns...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Lehrling Angelo und Chefkoch Martin Hundsbichler zeigen wie's geht. | Foto: Ricarda Stengg
Video 7

Kulinarium
Pilzrisotto – Rezept für 4 Personen

INNSBRUCK. Herbstzeit ist Törggele- und Pilzzeit: Genau deshalb hat uns Chefkoch Martin vom Café Martin in Innsbruck gezeigt, wie man ein g'schmackiges Pilzrisotto zubereitet. Zutaten: 2 EL Öl 3/4 l Rinds- oder Gemüsebrühe 2 Tassen Risottoreis 250 g Pilze 1 Zwiebel 2 Knoblauchzehen 1 Glas Weißwein 2 EL zerlassene Butter / Magerine 1 Prise Pfeffer 1 Prise Salz Option: Rinder- oder Hirschrücken passt gut dazu. zum Garnieren: Ruccola, Ribisel und ca. 100 g Parmesan gehobelt Zubereitung:Pilze...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Ilse Blachfellner-Mohri ist Wirtin im Gasthof Eberhard. | Foto: Grafiksalon

Kürbis-Topfen-Nudeln vom Gasthof Eberhard in St. Michael
Schnelles Rezept mit Kürbis

Der Gasthof Eberhard sowie das Erzbergbräu und der Gasthof Judmayer dürfen sich aufgrund ihrer Gastfreundlichkeit und der saisonalen Verarbeitung regionaler Lebensmittel als Mitglieder der Qualitätsoffensive „Kulinarium Steiermark“ präsentieren. Die Wirtin des Gasthofs Eberhard punktete unter anderem mit folgendem Rezept. Zutaten: 1/3 Kürbis Blauer Ungar Bauernhof Lanzer 1 FleischtomateBauernhof Lanzer 1/2 klein geschnittene Zwiebel 2 EL Ziegentopfen Bauernhof Milwisch 1/2 Knoblauchzehe...

  • Stmk
  • Leoben
  • Marie-Katrin Baumgartner
Dieser prächtige, zwei Kilo schwere Wolfsbarsch wurde eineinhalb Stunden im Geschirrspüler gegart. Er schmeckte köstlich.
2 3 3

Wolfsbarsch im Geschirrspüler

Männerkochen macht glücklich. Vor allem dann, wenn es besonders gut und lustvoll schmeckt. HALLEIN. Männer und kochen ist halt so eine Geschichte. Die einen können es, die anderen setzen sich lieber zum Tisch und lassen sich verwöhnen, andere hingegen wollen es lernen bzw. ihre Kochkünste ausbauen. Und wenn man zur dritten Kategorie gehört, ist man bei Thomas Verwanger gut aufgehoben. Denn dieser bietet in seinem Kochstudio im Colloredohaus am Schifferplatz verschiedene Kochkurse an. Verwanger,...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind
Kärntner Reindling einmal anders. Thomas Verwanger bäckt diese Spezialität karibisch und sie schmeckt köstlich.
1 2

Kärntner Reindling kann man karibisch zubereiten

HALLEIN. Der Reindling, eine Kärntner Spezialität, wird von Thomas Verwanger in seinem Kochstudio "karibisch" interpretiert. Die Zutaten 1 Würfel Germ, 1/8 lt. lauwarme Milch und 1 EL Zucker verrühren und an einem warmen Ort ruhen lassen bis ein Dampfl entsteht. 1/2 kg Mehl, 1/8 lt. lauwarme Milch, 3 Eidotter, 50 g Hooberts Kola Sirup (ersatzweise Zucker) und 160 g sehr weiche Butter mit dem Dampfl zu einem Teig verkneten (Küchenmaschine von Vorteil). Teig 45 Minuten abgedeckt an einem warmen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Josef Wind
Bräuwirt Karl und Stefan Steinwender mit den frischen Bratwürsten.
3 Video 5

Hier geht's um die Salzburger Weihnachtsbratwurst

VIDEO – Wie man Bratwurst selber herstellt, kann man lernen: bei Bräuwirt Karl Steinwender in Ramingstein Wer dem Geheimnis der Salzburger Weihnachtsbratwurst auf den Grund gehen will, der fährt am besten in den Lungau. Und zwar nach Ramingstein zu Metzger und Bräuwirt Karl Steinwender. Denn die Weihnachtsbratwurst ist eine Lungauer Tradition und Karl und Stefan Steinwender geben ihr Wissen zusammen mit dem "Lungauer Kochwerk" an Interessierte weiter.  Wo nichts Gutes reinkommt, kann nichts...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Stefanie Schenker
Martin Gruber vom Gellnwirt am Marktplatz in Tamsweg serviert die Hasenörl traditionell mit Sauerkraut. Mahlzeit!
3 Video 10

Hasenöhrl – "einfåch guat"

VIDEO ::: Martin Gruber vom Gellnwirt in Tamsweg verrät uns das Lungauer Traditionsrezept. TAMSWEG (pjw). Zutaten für 4 Personen: 400 g Weizenmehl, 100 g Roggenmehl, ein Ei, 70 g Butter, Prise Salz, 1/4 Liter Milch. Die Teig-Zubereitung Milch und Butter in einen Topf geben; gemeinsam erhitzen, so lange, bis die Butter geschmolzen ist. Das Weizen- und das Roggenmehl in eine Küchenmaschine geben; die Prise Salz hinzugeben; das Ei aufschlagen und auf einer Seite des Küchenmaschinen-Topfes hinein...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Ikarus-Team: Jörg Bruch, Florian Kempinger, Martin Ebert, Matthias Berger, Martin Klein, Phillip Langer, Tommy Eder-Dananic, Mario Onida | Foto: Helge Kirchberger Photography
3

Die Festspiele gehen durch den Magen

Im Restaurant Ikaurs im Hangar 7 bietet Martin Klein und sein Team ein Festspielmenü um 180 Euro Schafskäse-Wipfel-Zuckerwatte, bretonischer Hummer in zwei Gängen , Spanferkel mit Marille und Eierschwammerl oder Gänseleber mit Chai-Gewürzen: Das und noch viel mehr steht auf dem Festspielmenü von Ikarus-Executive-Chef Martin Klein. Das zehn-Gänge-Menü mit Gruß aus der Küche ist um 180 Euro zu haben, ohne Weinbegleitung, denn die schlägt nochmal mit 135 Euro zu Buche. Martin Klein, ein gebürtiger...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
Anzeige
Foto: Klaus Autengruber
2

Beliebtes Gasthaus mitten in Pinsdorf

Seit einem halben Jahr verwöhnen Elvira & Peter ihre Gäste im Gasthaus Reiter in Pinsdorf. PINSDORF (km). Nach dreimonatigen Umbauarbeiten wurde vor einem halben Jahr das Gasthaus Reiter in Pinsdorf wieder eröffnet und präsentiert sich im neuen Ambiente. Der Saal bietet bis zu 150 Personen Platz, dazu gibt es ein Stüberl für 40 Personen und eine Gaststube für 25 Personen. Im wunderschönen Gastgarten können 80 Gäste verweilen. Das Gasthaus Reiter ist die perfekte Lokalität für Familienfeiern wie...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Stefan Sennfellner gibt beim Kochen Tipps für einen wirklich wilden Geschmack. | Foto: Prinz

Wild auf das Wild in Ybbsitz

Küchenchef Stefan Sennfellner gibt Tipps für das perfekte Menü Wild hat derzeit nicht nur im Gasthaus zum Goldenen Hirschen in Ybbsitz Saison, auch in so mancher heimischen Küche wird im Herbst wieder "wild gekocht". Speckfisolen und Kroketten passen perfekt zum Fleisch, rät Küchenchef Stefan Sennfellner, während er gerade die Hirschkrone zubereitet (siehe Rezept). Das Wildmenü Als passenden Wein würde der Koch ein Glas Zweigelt oder einen Blaufränkischen aus dem Burgenland servieren, um die...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Dragica Stipic, Herbert Teufel und Silvia Lechner in der Küche beim Steckerlfisch im Freizeithafen in Ardagger. | Foto: Prinz

Eine kulinarische Angeltour in Ardagger

Silvia Lechner vom Steckerlfisch gibt Tipps für den eigenen Teller "Als Steckerlfisch nimmt man am besten die Makrele, da sie viele Omega-3-Fettsäuren hat und sie ein Grätenarmer Fisch ist", erzählt Silvia Lechner vom Steckerlfisch in Ardagger über den in der Nordsee lebenden Fisch. Der Fisch sollte unbedingt am Vortag, mindestens aber 24 Stunden vorher gewürzt werden, bevor er auf den Griller kommt. "Das verhindert, dass das Gewürz beim Grillen verbrennt", sagt Lechner. Zudem kann die Würze...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Max Maier kocht im Schloss an der Eisenstraße auf und gewährt Einblicke in seine Küche. | Foto: Schloss in der Eisenstraße

Chutney-Erlebnisse im Schloss an der Eisenstraße

Max Maier, Koch im Schloss an der Eisenstraße, gibt Küchen-Tipps Wenn Max Maier in seiner Küche kocht, kann es schon mal feurig und heiß werden. Das liegt allerdings nicht nur an Herd und Backrohr, sondern auch an den rot leuchtenden Chilischoten, die schon mal in ein Gericht des Kochs wandern können, so etwa bei einem Pilz-Tomaten-Chutney. Vorsicht scharf "Um den Schärfegrad festzustellen, ein winziges Stück mitkochen und dann das Chilistück kosten", rät der Koch des Schlosses an der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Yilmaz Can in seiner Küche.

Südländisch durch den Sommer in der Pizzeria Bella Italia

Yilmaz Can gibt Einblicke in seine Küche und "Geheimtipps" Das Kuliniarium der Bezirksblätter blickt in die Küchen regionaler Gastronomen. In der Küche Heiß geht es in der Küche der Pizzeria Bella Italia in Kematen zu, wenn Yilmaz Can griechisch und italienisch aufkocht. Aber auch so manches Schnitzel und andere, eigentlich typisch österreichische Speisen wanderten schon aus seinen Pfannen auf die Teller der Gäste, meint der Koch mit einem Augenzwinkern, während er gerade ein Gyros zubereitet....

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.