Rotes Kreuz

Beiträge zum Thema Rotes Kreuz

Ein Übungsszenario | Foto: RK/LV OÖ

Ausbildung zum Lebensretter

BRAUNAU. Menschen in Not zu helfen ist wahrscheinlich der wertvollste Dienst an der Gesellschaft. Das Rote Kreuz hat sich schon vor 150 Jahren zum Ziel gesetzt nicht einfach wegzuschauen sondern zu helfen. Für diese Aufgabe werden immer wieder freiwillige Helfer gesucht. Um die Aufgaben im Bereich Rettungs- und Krankentransportdienst auch in Zukunft bewältigen zu können, sucht das Rote Kreuz Menschen, die sich als Rettungssanitäter einsetzen wollen. Das Rote Kreuz im Bezirk Braunau veranstaltet...

  • Braunau
  • Lisa Penz
"Geschenkte Zeit gehört zu den wertvollsten Gütern unserer Generation", ist ein Leitsatz des Mobiles Hospizes. | Foto: RK Schärding

Die Freizeit jenen widmen, die niemanden mehr haben

Das Mobile Hospiz sucht Freiwillige für den Besuchsdienst – Infoabend am 7. September SCHÄRDING (ska). "Nur wer die Einsamkeit kennt, weiß, wie lange eine Woche sein kann." Diesen Satz hört Elisabeth Waschak oft. Seit zehn Jahren ist sie als Freiwillige im Besuchsdienst als auch im Hospizbereich tätig. Sie ist eine von 50 Frauen und Männern, die zur Zeit einen Teil ihrer Freizeit denen widmen, die niemanden mehr haben. Das Rote Kreuz Schärding bietet seit Jahren diese kostenlose und...

  • Schärding
  • Kathrin Schwendinger
Im Zeichen des Roten Kreuzes beweisen heuter 277 Jugendliche in Schwaz ihr Können, Leben zu retten. (Hier beim Bewerb 2015 in Imst) | Foto: Rotes Kreuz Tirol
3

Rotkreuz-Landesjugendbewerb Schwaz 2016: Leben retten ist keine Frage des Alters, sondern der richtigen Einstellung!

Was passiert, wenn exakt 277 Jugendliche zwischen 13 und 17 vom Freitag, den 17. Juni 2016, bis Sonntag, den 19. Juni 2016in Schwaz ihr Können zeigen? Wie sieht das aus, wenn Tirols Jugend beweist, dass Zivilcourage bei einem Notfall kein Fremdwort und Lebensrettung eigentlich ganz leicht erlernbar ist? Dass sie die richtige Einstellung mitbringen, wenn es ums Helfen geht, das beweisen Tirols Jugendliche beim heurigen Tiroler Rotkreuz-Jugendbewerb am 18. Juni in Schwaz. Mit 50 Gruppen aus allen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sarah Neumayr

Rot-Kreuz Termine im Bezirk Braunau

BEZIRK. Die nächsten Termine zum Blutspenden finden am Mittwoch, dem 15. Juni, und am Donnerstag, dem 16. Juni, jeweils von 15.30 bis 20.30 Uhr im Pfarrsaal Munderfing statt. In Tarsdorf bietet das Rote Kreuz am Montag, dem 20. Juni, ebenfalls von 15.30 bis 20.30 Uhr die Möglichkeit, beim Gemeindeamt sein Blut zu spenden. Ein 6-stündiger Erste-Hilfe-Kindernotfallkurs zu Hilfeleistungen im Säuglings- und Kindesalter findet am Samstag, dem 11. Juni, von 8.00 bis 14.00 Uhr in der Rot-Kreuz...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Das Österreichische Rote Kreuz suchen freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter | Foto: KK

Informationsveranstaltung beim Roten Kreuz

Das Österreichische Rote Kreuz sucht freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Werde Teil eines straken Teams! VÖLKERMARKT. Das Österreichische Rote Kreuz, Bezirksstelle Völkermarkt und Ortsrettungsstelle Bleiburg ist rund um die Uhr im Einsatz um Menschen zu helfen. Ohne die tatkräftige Unterstützung der freiwilligen Mitarbeiter wäre dies nicht möglich, betont Bezirksstellenleiter Dr. Martin Pirz. Ende Jänner 2016 startet beim Roten Kreuz in Völkermarkt die Rettungssanitäterausbildung für...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann

Blutspenden Jenbach

Blutspenden am 17.1.2016 in Jenbach! Wann: 07.01.2016 12:00:00 bis 07.01.2016, 20:00:00 Wo: VZ Jenbach, 6200 Jenbach auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sarah Neumayr
"Ich helfe gerne", sagt Rotkreuz-Mitarbeiterin Theresa Marginter aus Treffen

Warum ich als Rotkreuz-Helferin in Villach arbeite

Theresa Marginter aus Treffen hilft unentgeltlich beim Roten Kreuz. Künftig will sie mit Flüchtlingen arbeiten. VILLACH (kofi). Hilfsorganisationen wie das Rote Kreuz wären ohne freiwillige, ergo unentgeltliche Helfer nicht führbar. Das ist auch in Villach so. Hilfsbereitschaft Eine der vielen Freiwilligen ist Theresa Marginter. Die 25-jähriger Treffnerin ist seit zwei Jahren beim Roten Kreuz. Obwohl: Helfen – das war bereits viel früher in ihrem Leben ein Thema. "Mit sechs Jahren war ich schon...

  • Kärnten
  • Villach
  • Wolfgang Kofler
Hellmuth Koch (Rotes Kreuz und OK-Team), Horst Tuppinger (Rettungshundebrigade und OK-Team), Peter Ambrozy (Präsident des Roten Kreuzes), Josef Krammer (Feuerwehr und OK-Team) und Gerald Bruckmann (Rotes Kreuz – Bezirksstellenleiter Spittal/Drau) sowie Rettungssanitäterin Elke Pabautz | Foto: KK

Funkgerät als Lohn für Mühe

RK-Bezirksstelle brillierte beim Triathlon der Einsatzkräfte. BEZIRK. Die Bezirksstelle des Roten Kreuzes "gewann" ein Funkgerät, das im Rahmen einer kleinen Feier mit Präsidenten des Roten Kreuzes Kärnten Peter Ambrozy und Bezirksstellenleiter Gerald Bruckmann überreicht wurde. Los entschied Die Vorgeschichte: Beim Triathlon der Einsatzkräfte am Millstätter See stehen unzählige Helfer der verschiedensten Einsatzorganisationen für verschiedenste Arbeiten bereit. „Um eine kleine Anerkennung für...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Foto: Marco Riebler
3

15. Landesjugendbewerb

Das Österreichische Rote Kreuz lädt am Samstag, dem 13. und Sonntag, dem 14. September zum 15. Landesjugendbewerb für Erste Hilfe in die Feldkirchner Innenstadt. An die 170 Jugendlichen in 22 Gruppen werden beim Jubiläumsbewerb ihre Kenntnisse und Fähigkeiten rund um die Erste Hilfe unter Beweis stellen. Bei verschiedenen Praxisstationen werden die Teilnehmer mit den verschiedensten Unfallszenarien konfrontiert. Realistisch geschminkte und schauspielerisch perfekte Darsteller leisten ihren...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Melanie Flath
Schulung, Aus- und Weiterbildung garantieren die hohe Qualität im Rettungsdienst. Einsatzbereitschaft und Einsatzfreude zeichnen die Rettungssanitäter der Ortsstelle Grieskirchen aus. Ihre wachsende Zahl und das sinkende Durchschnittsalter wirken beruhigend. | Foto: NeuAug
2

200 ehrenamtliche Helfer beim Roten Kreuz Grieskirchen

GRIESKIRCHEN. Das Rote Kreuz Grieskirchen hat allen Grund zur Freude. Bei der Ortsstellenversammlung am 7. April konnte Ortsstellenleiter August Neubacher auf 200 ehrenamtliche Mitarbeiter im Rettungsdienst verweisen. Damit hat sich die Zahl seit dem Start der Ortsstelle Grieskirchen um Jahr 2006 nahezu verdoppelt. Eindrucksvoll auch die Leistungsbilanz für das Jahr 2013: Mit den acht in Grieskirchen stationierten Rettungsfahrzeugen wurden bei 11649 Ausfahrten 345.945 km zurückgelegt. Täglich...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

"Kauf eins mehr, schenk eins her"

Nach mehrmonatiger Umbauphase der alten Räumlichkeiten im ehemaligen Gesundheitsamt eröffnet am 28. April der neue Sozialmarkt "RK Körberl" in der Redtenbachergasse 3. Das Rote Kreuz Steyr bietet in Kooperation mit pro mente somit allen in finanzielle Not geratenen Bürgern eine an ihre Einkommenssituation angepasste Einkaufsmöglichkeit. Im Vorfeld der Eröffnung finden außerdem zwei Aktionstage am 12. und 19. April, jeweils von 09:00 bis 12:00 Uhr, statt. Wer vor ausgewählten Supermärkten Rot...

  • Steyr & Steyr Land
  • Isabella Kopf
Peter Schmoll (l.) – im Bild mit Walter Grashofer – zeigt das CO-Messgerät für die Einsatzwägen.

Rotes Kreuz will Hilfe bei Kindern forcieren

NEUNKIRCHEN/ASPANG/HÖFLEIN/PITTENTAL/PUCHBERG. "Wenn ein Kind Erste Hilfe braucht, reagiert man zu 50 Prozent instinktiv richtig. Die anderen 50 Prozent können aber auch schief gehen", schildert Bezirkskommandant Walter Grashofer. Deshalb will das Rote Kreuz Neunkirchen nun einen Schwerpunkt auf Erste Hilfe bei Kindern setzen. 2013 wurden sieben derartige Kindernotfallkurse organisiert. Nun soll es aber einen Schritt weiter gehen. Grashofer: "Wir möchten das Wissen in Kindergärten und Schulen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Helfer sind beim Roten Kreuz in der Wiedner Hauptstraße willkommen. | Foto: Wikipedia

Blut spenden auf der Hauptstraße

Das Bürgerhaus "Zum silbernen Löwen" in der Wiedner Hauptstraße 32 ist Sitz der Blutspendezentrale des Roten Kreuz. Pieksen lassen kann man sich hier immer Montag und Freitag von 8 bis 17.30 Uhr und dienstags bis donnerstags von 8 bis 20 Uhr.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Erste-Hilfe-Kurse sollen die Angst vorm Helfen nehmen, denn man kann nichts falsch machen, außer man tut gar nichts. | Foto: ÖRK
3

Erste-Hilfe-Kurse: Die Angst vorm Helfen nehmen

STEYR, STEYR-LAND. Jeder könnte täglich mit der Herausforderung konfrontiert werden, dem eigenen Kind, einem Bekannten oder Freund, einer Arbeitskollegin oder dem Nachbarn Erste Hilfe leisten zu müssen. Denn 80 % der Unfälle passieren nicht auf der Straße, sondern im eigenen Umfeld. Nur wenige Handgriffe entscheiden oftmals über Leben oder Tod. Nur wenige Minuten lassen Ersthelfer oft zu Lebensrettern werden: „Wir wissen um die Angst der Bevölkerung vor der Anwendung lebensrettender...

  • Steyr & Steyr Land
  • Magdalena Mairhofer
LHStv. Peter Kaiser und Rot Kreuz-Präsident Peter Ambrozy gratulierten den Erste Hilfe-Kursteilnehmerinnen der Bakip. Am Foto mit Landeschäftsführer Jugendrotkreuz Dr. Karl Warum, Leiter der Aus- u. Weiterbildung Gottlieb Kowastsch, Lehrbeauftragte Elke Puaschitz und Schülerin
4

LHStv. Peter Kaiser gratulierte den SchülerInnen der Bakip zur erfolgreichen Absolvierung des Erste-Hilfe-Kurses

Tag für Tag passieren im Straßenverkehr, zu Hause oder auf dem Weg zur Schule zahlreiche Unfälle. „Wichtig ist es, am Unfallort nicht wegzusehen, sondern Maßnahmen durchzuführen, die lebensrettend sein können“, erklärt Gesundheitsreferent Peter Kaiser. Damit Kärntens Oberstufenschülerinnen und –schüler wissen, was im Notfall zu tun ist und wie sie Leben retten können, wurde auf Initiative von LHStv. Peter Kaiser die Kampagne „144 – das merk ich mir! Helfen macht Schule!“ ins Leben gerufen. In...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
Astrid Siegmund | Foto: Foto: privat

Hilfe wird nie zur Routine

Krankenschwester Astrid Siegmund hilft Menschen auch in der Freizeit Astrid Siegmund ist zum Helfen geboren. Neben ihrem Beruf als Krankenschwester im Linzer Akh ist sie auch beim Roten Kreuz tätig. Bei ihrem Ehrenamt profitiert sie naturgemäß von ihrer beruflichen Erfahrung und dem Wissen, das sie sich angeeignet hat. LINZ (ah). Den Kontakt zum Roten Kreuz verdanke ich meiner Schwester, die schon einige Jahre vor mir als Rettungssanitäterin aktiv war, erklärt die 31-jährige Linzerin. Seit 1996...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.