Rufmord

Beiträge zum Thema Rufmord

Michael Leitner, Buchautor Walter Nickl und Maria Leitner, die Leiterin der Buchhandlung Morawa in Judenburg. | Foto: Pfister/Leitner
1 Video 27

Justizirrtum und Rufmord
Lesung: Ein Leben unter Mordverdacht

Das, was Buchautor Walter Nickl in seinem autobiografischen Werk "Rufmord - Ein Leben unter Mordverdacht" - beschreibt, macht fassungslos. Doch dem Knittelfelder ist all das tatsächlich passiert. Der Raubmord an einem beliebten Geldbriefträger am 2. Dezember 1975 konnte bis heute nicht aufgeklärt werden. Unter Verdacht geraten ist der damals 17-jährige Mittelschüler Walter Nickl, der danach aber von einem Geschworenengericht freigesprochen wurde. Die ungerechtfertigten Verdächtigungen sind...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Arbeitgeberin vereitelte die Neuanstellung ihrer ehemaligen Angestellten. | Foto: panthermedia net - Rangizzz

AK erstritt Schadenersatz
Ex-Arbeitgeberin redete Angestellte schlecht

Eine Zahnarzthelferin aus dem Bezirk Eferding bekam einen neuen Job deswegen nicht, weil ihre ehemalige Chefin beim potenziellen neuen Arbeitgeber eine negative und unrichtige Auskunft über sie erteilte. BEZIRK EFERDING. Die Arbeiterkammer (AK) intervenierte bei der ehemaligen Arbeitgeberin, doch die wies alle Schuld von sich. Also brachte die AK Klage für die Frau ein. Das Gericht bestätigte die Ansicht der AK, die einstige Vorgesetzte legte aber Berufung ein. Doch die AK gab nicht auf und...

Foto: stevanovicigor/panthermedia.net

Bezirk Perg
21-Jährige durch Porno-Video in Verruf gebracht

Eine 21-Jährige aus dem Bezirk Perg leidet unter der Verbreitung eines Pornovideos, mit dem sie eigentlich nichts zu tun hat. Was vielen nicht klar ist: Auch durch das Weiterleiten eines rufschädigenden Videos macht man sich strafbar. BEZIRK PERG. Wie ein Lauffeuer verbreitete sich in den vergangenen Wochen über soziale Netzwerke ein Pornofilm, in dem angeblich eine junge Frau aus dem Bezirk Perg vor der Kamera steht. Eine glatte Verleumdung, denn in dem zwei Jahre alten Video ist nicht die...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Landesrat Rudi Anschober (Die Grünen OÖ) | Foto: Die Grünen OÖ

Anschober klagt Gudenus
Nach „Rufmord“ Klagen gegen FPÖ und Medien

OÖ. Vor drei Wochen hat FPÖ-Klubobmann Johann Gudenus Terrorismus-Vorwürfe gegen einen jungen Lehrling mit Asylhintergrund verbreitet – Wie sich herausstellte hatte man bei der FPÖ die „Fakten“ nicht überprüft, die Anschuldigungen waren schlichtweg falsch.  „Damit wurde in Österreich eine Grenze überschritten. Dieses Vorgehen kann und darf nicht hingenommen werden, danach kann nicht zur Tagesordnung übergegangen werden“, so Landesrat Rudi Anschober. Ansonsten stelle sich die Frage, „wer als...

GLAUBENSKULTUR: 100 Euro

Ein Sprecher startete ein Seminar, indem er einen 100-Euro-Geldschein hochhielt. In dem Raum saßen insgesamt 200 Menschen. Er fragte: „Wer möchte diesen Geldschein haben?“ Alle Hände gingen hoch. Er sagte: „Ich werde diese 100 Euro einem von euch geben, aber zuerst lasst mich eins tun.“ Er zerknitterte den Geldschein. Dann fragte er: „Möchte ihn immer noch einer haben?“ Die Hände waren immer noch alle oben. Also erwiderte er: „Was ist denn, wenn ich das tue?“ Er warf den Geldschein auf den...

1 8

Rufmord: Austro-Rapper Freezy Trap veröffentlicht 4. Album

Am 1. Juli ist es soweit und das neue Album des Künstlers Freezy Trap erscheint auf iTunes, Amazon und Co. In den 79 Minuten Spielzeit der 23 Lieder hat der Rapper einiges zu sagen. „Töchter und Söhne ist mein Lieblingslied“, gesteht Austro-Rapper Freezy Trap im Interview, „Das Lied muss man einfach kennen – im Prinzip ist es unsere neue Bundeshymne“, fügt er mit einem Zwinkern hinzu. Das kritische Lied beschäftigt sich mit der Problematik der ewigen „Jammererkultur“ der Österreicher und...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
2

Gerüchteküche macht Restaurant zu schaffen

Lebensmittelaufsicht: keine Grundlage für Sperre, Restaurant Stiegl-Insel wie üblich geöffnet. ST. PÖLTEN (jg). "Zuerst haben wir nichts Böses dahinter gesehen", sagt Jiantu Wang über die brodelnde Gerüchteküche. Die Stiegl-Insel übersiedle, habe es vor Monaten geheißen, obwohl es laut dem Lokalbesitzer nie derartige Pläne gab. "Wir haben nur gelacht", sagt Wang, der gemeinsam mit seiner Frau Chuntai Xu und neun Mitarbeitern den Familienbetrieb seit 13 Jahren in St. Pölten betreibt. Lokal "wie...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.