Schleritzko

Beiträge zum Thema Schleritzko

2

Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko zum Budget 2021
Bergtour ohne Fetisch: Die Budgetrede im Wortlaut

Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Frau Landeshauptfrau! Geschätzte Kolleginnen und Kollegen der Landesregierung! Sehr geehrte Abgeordnete zum NÖ Landtag! Geschätzte Medienvertreterinnen und –vertreter! Sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer! Liebe Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher! Achtzehnter Juni. Die mündlichen Maturaprüfungen oder die letzten Schularbeiten für viele Schülerinnen und Schüler sind bereits erledigt, der Rest vom Schuljahr wäre für die Meisten nur noch...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Diashow: Das NÖ-Budget in Grafiken. Zum Starten aufs Bild klicken.
9

Budgetsitzung als Hochamt des Niederösterreichischen Parlamentarismus
328,5 Millionen Euro Defizit: Abschied vom Fetisch der schwarzen Null

Das Budget ist traditionell so etwas wie das Hochamt des niederösterreichischen Parlamentarismus. Die Regierungsbank ist voll besetzt, auch auf der Pressetribühne herrscht reges Treiben. Heuer ist die Situation noch einmal besonders. Denn Niederösterreich beschließt heuer ein Krisenbudget für 2021 mit großem Defizit. Mehr als 328,5 Millionen Minus sind geplant, weil die Steuereinnahmen krisenbedingt zurückgegangen sind. Die Ausgaben wurden aber auf dem Plan vor der Krise belassen....

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
Dr. Erna Schleritzko | Foto: Schwameis
8

Horner Arzt übernimmt Praxis von Dr. Erna Schleritzko

HORN. Die beliebte Ärztin, Dr. Erna Schleritzko, geht in den Ruhestand. Ab. 1. Juli 2020 übernimmt Dr. Eduard Gaisfuss die Ordination für Allgemeinmedizin von Dr. Schleritzko in der Pragerstraße.   Ab  Juli ist somit mit Dr. Gaissfuss die Ordination für Allgemeinmedizin neu unter Vertrag der ÖGK (Österreichische Gesundheitskasse, früher: NÖGKK). Seine Wahlarztordination für Innere Medizin (bisher in der Thurnhofgasse) wird am gleichen Standort, in der Pragerstraße,...

  • Horn
  • H. Schwameis
Ehemaliger Bürgermeister von Kirchstetten Paul Horsak, sein Nachfolger Bürgermeister Josef Friedl, Matthias Furtner von der Straßenmeisterei Neulengbach, Landesrat Ludwig Schleritzko, Helmut Salat, Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln und Josef Decker, NÖ Straßenbaudirektor | Foto: NÖ Straßendienst

Landesrat auf Besuch in Kirchstetten
Bauarbeiten für die Ortseinfahrt Doppel sowie den beiden Landstraßen vor Fertigstellung

Am 29. Mai überzeugte sich Landesrat Schleritzko persönlich von den Baufortschritt in Kirchstetten und stattete der Gemeinde einen Besuch ab. Die Bauarbeiten für die Ortsdurchfahrt Doppel sowie die Fahrbahnsanierung der L 2298 nach Paltram, sowie der L 2018 ist kurz vor der Fertigstellung. KIRCHSTETTEN. Die Ortsdurchfahrt von Doppel in der Marktgemeinde Kirchstetten wurde im Zuge der Sanierungsarbeiten der Landesstraßen L 2018 und L 2298 verkehrssicherer ausgebaut und geringfügig...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner

Trotz Krise belebt öffentliche Hand die Wirtschaft mit Investitionen
Spitäler, Schulen, Straßen, Züge: Land pumpt 873 Millionen Euro in Projekte.

Die Folgen der Corona-Krise bringen dem Land Niederösterreich einen Schaden von mehreren hundert Millionen Euro. Steuereinnahmen fehlen, auch über den Finanzausgleich des Bundes werden weniger Mittel erwartet. Viele Wirtschaftstreibende, Institutionen und Vereine fürchteten deshalb zuletzt, dass bereits geplante Projekte des Landes einem Sparprogramm zum Opfer fallen könnten. Land sichert 51.500 Jobs mit Investitionen Das Land Niederösterreich geht aber einen anderen Weg. Alle im Budget für...

  • Niederösterreich
  • Oswald Hicker
2 1 10

Marchfeldschnellstraße
Ein Vogel stoppt möglicherweise das S8-Projekt

Die Marchfeldschnellstraße S 8 ist derzeit wieder Gesprächsthema Nummer eins im Bezirk Gänserndorf, seit dem sich das Bundesverwaltungsgericht kürzlich für den Vogel "Triel", der durch den Bau der S8 vom Aussterben bedroht sein würde stark machte. Das genaue Urteil wird in den kommenden Wochen bekannt gegeben. BEZIRK. Ein Federvieh wirbelt bei der geplanten Marchfeldschnellstraße S 8 vom Wiener Speckgürtel durchs Marchfeld nach Marchegg Staub auf – und beschert der beim zuständigen...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Bgm. Franz Göd, Landesrat Ludwig Schleritzko und die Kandidaten der VP Sigmundsherberg bei der Wahlfeier | Foto: zVg

LR Schleritzko: Ergebnisse der Superlative im Bezirk Horn

„Top-Ergebnis auch für Bürgermeister Jürgen Maier und sein Team.“ Horn. „Es sind Ergebnisse der Superlative, die wir für die Bürgermeister im Bezirk Horn sehen. Trotz schon bisher großen Mehrheiten für die VP-Bürgermeister im Bezirk, konnten viele ihre Ergebnisse nochmals verbessern. Damit ist und bleibt Horn der einzige Bezirk Österreichs, in dem alle Gemeinden eine absolute Mehrheit der Volkspartei vorweisen können“, so Landesrat Ludwig Schleritzko zu den heutigen Wahlergebnissen....

  • Horn
  • H. Schwameis
v.l.n.r. Vizebürgermeisterin Petra Zimmermann-Moser, Bürgermeister Raimund Fuchs, Landesrat Ludwig Schleritzko, Büchereileiterin Elfriede Moser und Stadtrat Patrick Layr mit jungen Büchereibesuchern | Foto: privat

Stadtbücherei Weitra
Entlehnzahlen verfünffacht!

LR Schleritzko: „Das Engagement der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister ist für das Bestehen der öffentlichen Bibliotheken in Niederösterreich besonders wichtig!“ WEITRA. Bereits während des zweiten Weltkrieges wurde die Stadtbücherei Weitra von einem Verein gegründet und nach Kriegsende von der Stadtgemeinde Weitra übernommen. Seither hat sich viel in der Bücherei getan – die Entlehnzahlen haben sich etwa verfünffacht. „Unsere Bibliotheken in Niederösterreich entwickeln sich immer mehr zu...

  • Gmünd
  • Angelika Cenkowitz
Landesrat Ludwig Schleritzko, Landtagsabgeordnete Doris Schmidl und Landtagsabgeordneter Martin Michalitsch präsentieren das Bauprogramm für St. Pölten | Foto: LR Schleritzko

Bezirk St. Pölten
8,4 Millionen Euro für Sicherheit auf den Straßen in St. Pölten

Noch nie starben so wenig Menschen auf Niederösterreichs Straßen wie in den letzten drei Jahren.  ST. PÖLTEN. Das Land NÖ wird auch 2020 kräftig in das Landesstraßennetz investieren. „Wir planen, in diesem Jahr 125 Mio. Euro zu investieren. Davon werden 8,4 Millionen Euro in den Bezirk St. Pölten fließen, wo 61 Baulose umgesetzt werden sollen. Unser großes und wichtigstes Ziel ist, die Sicherheit auf Niederösterreichs Straßen weiter zu erhöhen und darüber hinaus die Lebensqualität entlang...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart

Der Dorfplatz von Reingers ist fertig, Landesrat schaute vorbei

Am Samstag, den 7. Dezember 2019 besuchte der für Mobilität und Finanzen zuständige Landesrat DI Ludwig Schleritzko Reingers, um sich persönlich ein Bild vom neugestalteten Dorfplatz machen zu können. REINGERS. In zweijähriger Arbeit hat die Gemeinde in Kooperation mit dem NÖ Straßendienst insgesamt € 200.000,00 in die Neugestaltung des Dorfplatzes investiert. Nach Abbruch eines leerstehenden alten Wirtschaftshofes, bei dem die Mitglieder des Gemeinderates Hand angelegt haben, wurde ein...

  • Gmünd
  • Simone Göls
DI Christian Humhal (Leiter Bauwesen), Stadtrat Ing. Günther Kautz, LAbg. Hermann Hauer, Sebastian, Landesrat DI Ludwig Schleritzko, GR Norbert Höfler, Bürgermeister KommR Herbert Osterbauer, Vizebürgermeister Mag. Martin Fasan und GR Günter Pallauf nehmen den neuen Radweg in Betrieb (v.l.). | Foto: Susanne Kohn/Stadtgemeinde Neunkirchen.
2

Neunkirchen
Radweg in der Blätterstraße ist fertig

BEZIRK NEUNKIRCHEN. 288.000 Euro flossen in den rund drei Meter breiten und 550 Meter langen Radweg an der Neunkirchner Blätterstraße. Das Radwegenetz in Neunkirchen wurde wieder um ein Stück verbessert. Kürzlich erfolgte der Lückenschluss beim Radweg von der Neunkirchner Innenstadt Richtung Mollram in der Blätterstraße. Die Bauarbeiten dauerten von Ende Juli bis Mitte Oktober. Gemeinsam mit dem für Mobilität zuständigen Landesrat Ludwig Schleritzko wurde der neue Radweg nun besichtigt. "Rund...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
15

Neunkirchen
Frühstück mit der Region und jeder Menge Polit-Prominenz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Zum Bürgermeister-Frühstück in der Region mit Landesrat Ludwig Schleritzko und LR Martin Eichtinger fanden am 29. November lokale Politspitzen im WIFI-Neunkirchen zusammen. 115 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Gemeindevertreter hatten Gelegenheit, aktuellste Informationen zum Thema NÖ Klima- und Energiefahrplan 2030 aus erster Hand zu erhalten. Seit dem Jahr 2015 wird in NÖ Strom aus 100% erneuerbarer Energie gewonnen. Seit Jahresbeginn 2019 gilt ein Verbot des...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Matthias Stadler und Landesrat Ludwig Schleritzko mit Rainer Irschick, NÖ Straßenbaudirektor-Stellvertreter. | Foto: NÖ Straßendienst
2

Harland
Neue Querungshilfe für mehr Verkehrssicherheit

Erhöhtes Fußgängeraufkommen im Bereich der Harlander Straße machte die Maßnahme erforderlich.  ST. PÖLTEN. Mehr Verkehrssicherheit für die Bewohner in Harland. Vor Kurzem präsentierten Landesrat Ludwig Schleritzko und Bürgermeister Matthias Stadler die Fertigstellung der Querungshilfe an der Harlander Straße in St. Pölten. Im Kreuzungsbereich mit der Fasangasse gibt es seit Langem durch die Bushaltestellen sowie das Naherholungsgebiet der Traisen ein erhöhtes Fußgängeraufkommen. „Es freut...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Match beim Roten Kreuz.
3

Landesrat Schleritzko besucht Rotes Kreuz Langenlois

LANGENLOIS (mk) Zu einem Gesprächstreffen kam Landesfinanzrat Ludwig Schleritzko am 22. November 2019 in die Bezirksstelle des Roten Kreuzes Langenlois. Bezirksstellenleiter Hans Ebner hatte für ihn eine Überraschung vorbereitet: einen Wuzzler, an dem er den Landesrat zu einer Revanchepartie aufforderte. Und tatsächlich: Das Team Ebner konnte eine Niederlage, die es kürzlich bei einem Treffen im Waldviertel gegen das Team Schleritzko hinnehmen musste, wieder gut machen. Während des Treffens...

  • Krems
  • Manfred Kellner
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll | Foto: Scholl

ÖBB
Fahplanänderung bringt Verbesserung im Bezirk Gänserndorf

Der neue Bahn-Fahrplan für Niederösterreich ab Dezember bringt Verbesserungen für Bezirk Gänserndorf. BEZIRK GÄNSERNDORF. Ab 15. Dezember gilt der neue Bahnfahrplan in Niederösterreich und bringt zahlreiche Verbesserungen mit sich. Auch der Bezirk Gänserndorf profitiert von diesen Neuerungen. „Niederösterreich ist schon jetzt Vize-Staatsmeister bei der Öffi-Nutzung, aber damit geben wir uns noch nicht zufrieden. Uns geht es darum die Mobilitätswende im Land voranzutreiben. Wir wollen mit...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
"Moderne FJ-Bahn über NEUE Stammstrecke führen"

Mehr Umsteigeknoten durch neue Stammstrecke im Um- und Vorland von Wien In den letzten Wochen wird regelmäßig, vor allem vom Kurier, über die Pläne einer neuen Stammstrecke durch die Bundeshauptstadt berichtet Kurier_Neue Stammstrecke. Dieser Tunnel, von dem es mehrere Planungs-Varianten gibt, soll ca. 2 Milliarden Euro kosten und mitten durch die Stadt führen. Die Umsetzungszeit soll ca. 25 Jahre betragen. Dabei gäbe es doch eine viel billigere und schneller realisierbare Variante ohne Tunnel....

  • Horn
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
"Moderne FJ-Bahn über NEUE Stammstrecke führen"

Mehr Umsteigeknoten durch neue Stammstrecke: In den letzten Wochen wird regelmäßig, vor allem vom Kurier, über die Pläne einer neuen Stammstrecke durch die Bundeshauptstadt berichtet KURIER_Stammstrecke. Dieser Tunnel, von dem es mehrere Planungs-Varianten gibt, soll ca. 2 Milliarden Euro kosten und mitten durch die Stadt führen. Die Umsetzungszeit soll ca. 25 Jahre betragen. Dabei gäbe es doch eine viel billigere und schneller realisierbare Variante ohne Tunnel. Eine aktuelle Studie der...

  • Gmünd
  • Gerald Hohenbichler

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
FJ-Bahn: "Mehr Umsteigeknoten durch neue Stammstrecke!"

In den letzten Wochen wird regelmäßig, vor allem vom Kurier, über die Pläne einer neuen Stammstrecke durch die Bundeshauptstadt berichtet KURIER_Neue Stammstrecke. Dieser Tunnel, von dem es mehrere Planungs-Varianten gibt, soll ca. 2 Milliarden Euro kosten und mitten durch die Stadt führen. Die Umsetzungszeit soll ca. 25 Jahre betragen. Dabei gäbe es doch eine viel billigere und schneller realisierbare Variante ohne Tunnel. Eine aktuelle Studie der AK-Wien fordert ebenfalls die Reaktivierung...

  • Hollabrunn
  • Gerald Hohenbichler
Johann Mayerhofer (Tulln), LH Mikl-Leitner, Christian Schlamberger (Tulln), LR Schleritzko, Peter Polatschek-Fries (NÖ.Regional) | Foto: NÖ Regional
1 2

Auszeichnung für Mobilitätsideen
LH Mikl-Leitner & LR Schleritzko verliehen „Clever Mobil Preise“

NÖ Gemeinden wurden für ihre Mobilitätsideen ausgezeichnet. BEZIRK TULLN / NÖ (Pa). Wie Mobilität in Zukunft möglichst clever gestaltet werden kann, haben Niederösterreichs Gemeinden beim diesjährigen Mobilitätswettbewerb „Clever mobil“ einmal mehr aufgezeigt. Die besten Ideen und Projekte wurden bei der Mobilitäts-Enquete „miteinander Fahrt aufnehmen“ am 31. Oktober von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko in Wiener Neustadt ausgezeichnet und mit...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Magdalena Sieder, Stefan Keiblinger, Markus Krempl-Spörk, Brigitte Sieder, Peter Krammer, Franz Sieder und Landesrat Ludwig Schleritzko | Foto: Krumböck

Ratzersdorf
Schleritzko auf Betriebsbesuch

Betriebsbesuch bei der Familie Sieder in Ratzersdorf. RATZERSDORF. Die Familie Sieder setzt seit 15 Jahren auf die Mutterkuhhaltung und hat einen Bestand auf 15 Mutterkühe erhöht. Landesrat Schleritzko hat sich dabei gemeinsam mit den Stadträten Markus Krempl-Spörk, Peter Krammer und Gemeinderat Stefan Keiblinger von der Qualität der Produkte überzeugt. Das Ratzersdorfer Rindfleisch ist ja nicht nur bei Konsumentinnen und Konsumenten aus St. Pölten bestens bekannt, sondern kann auch von den...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Landesrat Ludwig Schleritzko
 | Foto: privat

Schleritzko: "Öffentliche Bibliotheken sind Orte gelebter Demokratie!“

Anlässlich der Gemeinderatswahlen 2020 wurde das Diskussionsspiel 
„Ich rede mit!“ entwickelt. Die öffentliche Bibliothek als sogenannter „Dritter Ort“ bietet mehr als Information und gewinnt – gerade im digitalen Zeitalter – als physischer Ort an Bedeutung. Die öffentliche Bibliothek ist Wissensraum, Lernort, Platz zum Treffen sowie Austausch und auch ein wesentlicher Bestandteil in den niederösterreichischen Gemeinden und Pfarrgemeinden. Als gesellschaftliche Zwischenräume sind Büchereien...

  • Krems
  • Doris Necker
Mag. Peter Eisenschenk (Bgm. von Tulln),  Landesrat Ludwig Schleritzko, Christian Ebner (Geschäftsführer ASFINAG Service GmbH.), Harald Schinnerl (Vizebgm. von Tulln) | Foto: zVg

100.000 Euro
Park & Drive-Anlage bei S5 wird 2020 errichtet

Park & Drive-Anlage Tulln S 5 / B 19 wird um 100.000 Euro errichtet. BEZIRK TULLN (pa). Pendlerparkplätzen kommt immer mehr Bedeutung zu, da auf Grund des erhöhten Verkehrsaufkommens und wegen der steigenden Spritpreise immer mehr Verkehrsteilneh- mer Fahrgemeinschaften bilden. Diese Fahrgemeinschaften verschaffen den PendlerInnen einen finanziellen Vorteil und unsere Umwelt wird durch die Einsparung von Pkw- Fahrten entlastet. Park & Drive Anlage Anschlusstelle S 5 AST TullnDie neue Park &...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
4

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
KLIMAKRISE: “EUROPASPANGE“ ist völliger Irrwitz

Es droht im Waldviertel die nächste Asphaltschneise mit noch mehr Verkehr, noch mehr Transit und noch mehr Schadstoffen. Stattdessen Vollausbau FJB forcieren. Eine Autobahn ist in Zeiten der Klimakrise ein völliger Irrwitz. Mit ihr bekämpft man nicht den Stau und Abwanderung, sondern die Umwelt. Man zieht die nächste Asphaltschneise durch das Land (Mühl-, Wald- u. westl. Weinviertel) und überzieht tausende Menschen mit zusätzlichem Lärm und Abgasen. Gleichzeitig wird der Ausbau des öffentlichen...

  • Krems
  • Gerald Hohenbichler
Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko und VOR-Geschäftsführer Wolfgang Schroll. | Foto: NLK/Filzwieser

Investitionen
Von St. Pölten nach Krems – Die Elektrifizierung soll rascher erfolgen

Gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Ost-Region will das Land Niederösterreich noch mehr Fahrgäste in die Busse und Bahnen  bringen. ST. PÖLTEN. Die vor Kurzem präsentierte Mobilitätserhebung zeigt: Die Angebote im öffentlichen Verkehr werden so oft und so intensiv genutzt wie nie zuvor. „NÖ will eine echte Mobilitätswende ermöglichen und weiter in den Ausbau des öffentlichen Verkehrs investieren. Alleine im kommenden Jahr 2020 werden 40 Prozent mehr Budget für Öffi-Angebote zur Verfügung stehen....

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.