Schnappschussecke

Beiträge zum Thema Schnappschussecke

Die Gartenkreuzspinne | Foto: © Silvia Plischek
95 15 12

Wunder der Natur: Spinnentiere (Arachnida)
Sind Kreuzspinnen giftig?

REGION.   Sind Kreuzspinnen giftig? ... Diese Frage stellte mir kürzlich eine Bekannte, als ich ihr unsere Gartenkreuzspinne in ihrem Netz zwischen dem Chinaschilf und der Thujenhecke zeigte. Sie war sichtlich irritiert ob der namentlichen Bezeichnung und dem für die Gattung charakteristischen Kreuz auf dem vorderen Teil des Hinterleibs, ich konnte sie aber dennoch beruhigen. Der Biss der Kreuzspinnen ist nur für ihre Beutetiere tödlich, für Menschen besteht keine Gefahr! ... Kreuzspinnen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Wespenspinnenweibchen mit ihrer Beute ... | Foto: © Silvia Plischek
77 15 15

Wunder der Natur: Spinnentiere (Arachnida)
Sexualkannibalismus vorprogrammiert - die Wespenspinne!

REGION.   Die zur Familie der Echten Radnetzspinnen gehörige Wespenspinne bevorzugt sonnige, offene Standorte mit niedriger bis halbhoher Vegetation. Sie wird auch Zebraspinne, Tigerspinne oder Seidenbandspinne genannt. Unverwechselbar bei den bis zu 25 Millimetern großen Weibchen ist der gelb-weiß gestreifte, mit schwarzen Querbändern wespenähnlich gezeichnete Hinterleib. Die hellbraunen, mit einer maximalen Körperlänge von sechs Millimetern wesentlich kleineren Männchen sind mit ihrer...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Foto: Silvia Plischek
43 17 22

Wunder der Natur: Spargelgewächse
Der Duft der Hyazinthen

WEIGELSDORF.   In unserer Region darf man sich alljährlich im April an den Gartenhyazinthen mit ihren kelchförmigen, farbintensiven Blüten und ihrem lieblichen, parfumartigen Duft erfreuen. Die Pflanzengattung der Hyazinthen wird den Spargelgewächsen zugeordnet. Die Blütezeit der Gartenhyazinthen ist generell im April und dauert je nach Standort manchmal auch bis in den Mai an. Bei uns im Garten entfalten sie ihre Blüten normalerweise in der ersten April-Woche. Dieses Jahr fand allerdings ihre...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Traubenhyazinthen, nicht nur eine Freude fürs Auge, ... | Foto: Silvia Plischek
41 15 8

Wunder der Natur: Spargelgewächse
Die Traubenhyazinthen, nicht nur eine Freude fürs Auge! ...

WEIGELSDORF.   Die niedlichen Traubenhyazinthen, die nicht nur im Garten, sondern auch in Töpfen und Fensterbankkästen das Auge erfreuen, stehen derzeit in voller Blüte! In der Botanik wird die Gattung der Traubenhyazinthen zur Familie der Spargelgewächse gezählt. Die krautigen, ausdauernden Pflanzen blühen üblicherweise in kräftigen Blautönen, es gibt aber auch weiß blühende Sorten. Ihre Blütezeit dauert von Ende März/Anfang April bis Anfang/Mitte Mai, die Zeitspanne variiert je nach Standort...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Maiglöckchen - Blumensprache: "Das Glück kehrt zurück." | Foto: Silvia Plischek
62 17 9

Wunder der Natur: Pflanzen – Blumen
Maiglöckchen und die Rückkehr des Glücks

WEIGELSDORF.   Rechtzeitig zum Maibeginn kamen auch hierorts die ersten Maiglöckchen in die Blüte. Innerhalb von einer Woche sind sie nun schon fast zur Gänze aufgeblüht. ... "Das Glück kehrt zurück", wie es in der Blumensprache heißt. Das zu den Spargelgewächsen gehörige Maiglöckchen ist eine ausdauernde, krautige Pflanzenart und erreicht Wuchshöhen von 10 bis 25 cm. Je nach Standort und Klima entwickeln sich von Anfang Mai bis Juni traubige Blütenstände mit jeweils fünf bis zehn geneigten,...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Foto: S.Plischek
44 14 6

Stadtgemeinde Ebreichsdorf, Bezirk Baden (NÖ)
Der erste Schnee 2021 in Weigelsdorf

WEIGELSDORF.   Der erste Schnee in diesem Jahr am 26.11.2021! So schnell kann es gehen! Kürzlich berichtete ich noch über den Goldenen Herbst, der zwar erfreulicherweise in unserer Region länger als sonst üblich zu Gast war, jedoch nach dem Auf und Ab von nebeligen, nasskalten, stürmischen und sonnig-warmen Herbsttagen der vergangenen Woche trafen nun die laut Wetterprognose angekündigten Schneefälle bis in die Niederungen ein. Heute schneite es bei uns permanent den ganzen Nachmittag und hörte...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Kleines Dickerchen in Not  | Foto: S.Plischek
40 15 18

Amphibien: Begegnung im Wienerwald
Kleines Dickerchen in Not

G'schicht'n aus dem Wienerwald: Ein bisschen Spaß muss sein! (Epis. 4) WIENERWALD.   Wenn man beim Wandern aufmerksam durch den Wald geht und auf die Natur achtet, bietet sich immer wieder die Chance zu neuen Entdeckungen und unerwarteten Begegnungen. Dieses Mal war es ein kleiner, sehr dicker Feuersalamander, der unseren Weg kreuzte. Der Feuersalamander ist über weite Teile Mittel- und Südeuropas verbreitet. Die Spezies wurde erstmals 1758 vom schwedischen Naturforscher Carl von Linné...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Schlangenalarm in Weigelsdorf! ...  | Foto: S.Plischek
38 12 10

Reptilien - Echsen
S wie Snake - Schlangenalarm in Weigelsdorf

Ein bisschen Spaß muss sein! ... Episode 3 WEIGELSDORF.  Rundum Weigelsdorf gibt es viele verschiedene Wanderrouten, die man zu Fuß begehen oder auch mit dem Rad befahren kann. Von Weigelsdorf aus hat man die Qual der Wahl, über diverse Feldwege entweder Richtung Pottendorf, Landegg, Siegersdorf, Tattendorf oder Richtung Wampersdorf, Wimpassing, Deutsch-Brodersdorf oder auch Richtung Ebreichsdorf, Unterwaltersdorf, Schranawand schöne und abwechslungreiche Ausflugstouren in der Natur zu...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Das ist Robbie, ... | Foto: S.Plischek
32 17 20

G'schicht'n aus dem Wienerwald: Ein bisschen Spaß muss sein, denn Lachen ist gesund!
Das gähnende Lama vom Gföhlberg

WEIGELSDORF.   Unter dem Motto "Ein bisschen Spaß muss sein! ..." habe ich einige kurze Episoden vorbereitet, die -wie ich hoffe- Euch amüsieren und zum Lachen bringen werden. Ich beginne mit Robbie, dem "gähnenden Lama" vom Gföhlberg.  Der Gföhlberg ist mit einer Höhe von 885 m ü.A. nur um acht Meter niedriger als der Schöpfl und somit die zweithöchste Erhebung des Wienerwalds. Am schnellsten ist er von der südöstlich gelegenen Klammhöhe oder von Stollberg im Norden zu erreichen. Längere...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Fotofestival La Gacilly-Baden 2021: "Viva Latina" 18. Juni bis 17. Oktober 2021 | Foto: S.Plischek
46 12 18

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Fotofestival La Gacilly-Baden 2021: "Viva Latina" 18. Juni bis 17. Oktober 2021

. BADEN.  Das diesjährige Motto des Festivals La Gacilly-Baden Photo ist Lateinamerika gewidmet, dementsprechend auch der Titel "Viva Latina". Das Fotofestival findet von 18. Juni bis 17. Oktober 2021 wieder an verschiedenen Örtlichkeiten in ganz Baden statt. Es werden Fotografien aus Lateinamerika gezeigt, die stark von der Komplexität der Geschichte dieses Kontinents mit all seinen Revolutionen und Hoffnungen durchdrungen sind. Fotografien, die die vielen verschiedenen Bräuche, in denen sich...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Bärlauchzeit im Schlosspark Pottendorf ...
61 20 14

Wildkräuter
Frühlingszeit ist auch Bärlauchzeit!

Eines der bekanntesten heimischen Wildkräuter hat jetzt wieder Saison! Er ist nicht nur schmackhaft, sondern auch sehr gesund, der Bärlauch! NIEDERÖSTERREICH.  Ob in den Wäldern, Auen, naturbelassenen Parks oder auch auf so manchen Bergen, die jungen Blätter des Bärlauchs sprießen und gedeihen zur Zeit massenhaft! Die Bärlauchzeit hat wieder begonnen! ... Bei Bärlauch handelt es sich um eine in Europa sehr verbreitete Wildkrautpflanze, die nährstoffreiche, feucht-schattige Böden bevorzugt und...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Vom Schöpflgitter zur Matras-Warte | Foto: S.Plischek
46 24 37

Grüße aus dem Wienerwald
Ein Wintermärchen, ... vom Schöpflgitter zur Matras-Warte

Der Schöpfl ist der höchste Berg des Wienerwalds! ...  Zugegeben, mit einer Seehöhe von 893 Metern ist er nun mal kein Bergriese, aber er bietet sich mit seinen zahlreichen Wanderwegen und seinem wunderschönen Mischwald als ideales Ausflugsziel für die gesamte Familie an! Wenn es das Wetter erlaubt, kann man ihn fast das ganze Jahr über leicht besteigen! Mit etwas Glück und den entsprechenden Wettervoraussetzungen erlebt man hier unter anderem auch einen zauberhaften Wintertraum! Nachdem wir...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Von Sankt Corona auf den Schöpfl | Foto: S.Plischek
59 25 39

Grüße aus dem Triestingtal & Wienerwald
Von Sankt Corona auf den Schöpfl

St. Corona am Schöpfl.  Der Ort und die Gegend rundum Sankt Corona strahlen Ruhe und Frieden aus, wie man es heute nur mehr selten findet.  Die idyllische Landschaft sowie verschiedene interessante Wanderrouten zu der auf dem Gipfel des Schöpfls in 893 Meter Seehöhe gelegenen Matraswarte und zur ÖTK-Schutzhütte sind bei Ausflüglern sehr beliebt. Von der Matraswarte kann man bei günstigem Wetter sowohl Richtung Süden die höchsten Berge Niederösterreichs, den Schneeberg und die Rax, Richtung...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Der Heilige Brunnen von Sankt Corona am Schöpfl, ... | Foto: S.Plischek
42 21 11

Heilquellen im Triestingtal & Wienerwald
Der Heilige Brunnen von Sankt Corona am Schöpfl

DAS ÄLTESTE HEILIGTUM DER HL.CORONA IN NIEDERÖSTERREICH ST. CORONA AM SCHÖPFL.  Der in der Ortsmitte beim Kirchenberg befindliche Heilige Brunnen ist die geschichtliche und religiöse Wurzel von Sankt Corona am Schöpfl. Die Chronik berichtet, dass schon seit urdenklichen Zeiten (laut Überlieferung seit dem Jahr 1000 oder 1200) Wallfahrer in dieses entlegene, nach dem heilsamen Bründl "Heiligenbrunn" genannte Waldgebiet gepilgert sind, um durch die wundersamen Kräfte der dortigen Quelle Linderung...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Es gibt so viele wunderschöne Destinationen, die sich als Alternativen anbieten! ... | Foto: S.Plischek
51 17 15

Appell an die Vernunft
Semmering: Massenandrang am Zauberberg & Alternativen

SEMMERING.  Wie aus den diversen TV- und Medienberichten bekannt ist, wurde der Kurort Semmering und der Hirschenkogel seit 25.12.2020 immer wieder dermaßen von Wintertouristen überschwemmt, dass aufgrund dieser Unvernunft und Disziplinlosigkeit drastische Schritte seitens der Gemeinde Semmering überdacht werden mussten! Da trotz Covid-19 die Ignoranz bei den Besuchern zu überwiegen scheint und somit mit weiteren Anstürmen zu rechnen ist, sieht man sich seitens der Gemeinde mittlerweile sogar...

  • Neunkirchen
  • Silvia Plischek
Fotofestival La Gacilly-Baden 2020 – Teil 3: Im Doblhoffpark | Foto: S.Plischek
40 20 22

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Fotofestival La Gacilly-Baden 2020 – Teil 3: Im Doblhoffpark

BADEN.  Das diesjährige Fotofestival La Gacilly in Baden steht unter dem Motto "Niemals aufgeben!" und vereint die Arbeiten der Fotografen in zwei beeindruckenden Bilderzyklen: IM OSTEN VIEL NEUES und RENAISSANCE. RENAISSANCE - Wiedergeburt steht für das Bekenntnis und das Bewusstsein der ausstellenden Fotografen, mit ihren Arbeiten für unseren Planeten Erde ebenso einzutreten wie Festivalgründer Jacques Rocher mit seinem gigantischen 100-Millionen-Bäume-Aufforstungsprojekt "Plant for the...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Fotofestival La Gacilly-Baden 2020 – Teil 2: Im Gutenbrunner Park | Foto: S.Plischek
28 18 20

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Fotofestival La Gacilly-Baden 2020 – Teil 2: Im Gutenbrunner Park

BADEN.   Das Festival "La Gacilly-Baden Photo" geht in sein drittes Jahr. Als Kommunikator von Themen mit stark humanistischer Orientierung begeistert es immer wieder die zahlreichen Besucher. Es ist das größte Outdoor-Fotofestival in Europa und wurde 2019 von 266.751 Besuchern gesehen. 31 Ausstellungen widmen sich 2020 verschiedensten Aspekten der Beziehung zwischen den Menschen und ihrer Umwelt. Das diesjährige Motto des Fotofestivals lautet: "Niemals aufgeben!" ... Die Arbeiten der...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Ausgangspunkt Brusattiplatz/Grüner Markt ... | Foto: S.Plischek
35 18 17

Stadt Baden bei Wien (NÖ)
Fotofestival La Gacilly-Baden 2020 – Teil 1: Brusattiplatz - Kurmittelhaus

BADEN.  Das diesjährige "Festival La Gacilly-Baden Photo" konnte coronabedingt nicht wie üblich am 01. Juni, sondern erst später eröffnet werden, aber dafür wurde der Endtermin entsprechend verlängert. Das Fotofestival hat am 14. Juli, dem französischen Nationalfeiertag, begonnen und endet am 26. Oktober 2020, dem österreichischen Nationalfeiertag. Alle Ausstellungen, die 2019 im französischen La Gacilly zu sehen waren, werden wieder in den Parks, Gärten und Straßen von Baden präsentiert....

  • Baden
  • Silvia Plischek
Höher, stärker, leistungsfähiger! ... Mit diesem künstlerischen Fotoprojekt wollte Danila Tkachenko den zutiefst menschlichen Drang beschreiben, mittels technischem Fortschritt einen utopischen Zustand zu erreichen! ...  | Foto: S.Plischek
32 9 6

Fotofestival La Gacilly-Baden 2020, Stadt Baden bei Wien (NÖ)
"Restricted Areas" - Der Fotokünstler Danila Tkachenko

BADEN.  Im Rahmen des Festivals La Gacilly-Baden Photo 2020 kann man beim Kurmittelhaus die Ausstellung des Fotokünstlers Danila Tkachenko betrachten, der für seine Arbeiten bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde. Er hat Orte besucht, die im Glauben an den technologischen Fortschritt errichtet worden waren, und geheime Städte, die auf keiner Karte verzeichnet sind. Monumente, die einst Symbole der Macht des Sowjetstaates waren; in Vergessenheit geratene Errungenschaften einer...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck - Teil 2: Der Abstieg
31 18 32

Gutensteiner Alpen, Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck (Teil 2/2)

FURTH.   Unterwegs am höchsten Berg im Triestingtal, dem Hocheck. Nach dem kürzlich gezeigten Aufstieg von Furth an der Triesting über den Wipfelgrabenweg auf das 1037 m hohe Hocheck, einer Einkehr im knapp unterhalb des Gipfels liegenden ÖTK-Schutzhaus und dem Genuss des auf der Meyringer-Warte gebotenen Panoramablicks setzt sich heute im zweiten Teil der Bilddoku unsere von einer wunderschönen Flora und Fauna begleitete Rundwanderung fort. Der Abstieg vom Hocheck verläuft mit herrlichen...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck - Teil 1: Der Aufstieg
38 17 36

Gutensteiner Alpen, KG Furth a.d. Triesting, Bezirk Baden (NÖ)
Der höchste Berg im Triestingtal, das Hocheck (Teil 1/2)

FURTH.   Wieder unterwegs im schönen Triestingtal! ... Heute stelle ich Euch den höchsten Berg im Triestingtal vor, das Hocheck!  Das Hocheck befindet sich an der Gemeindegrenze zwischen Furth an der Triesting und Altenmarkt an der Triesting und ist mit 1037 m ü.A. die höchste Erhebung eines rund 10 Kilometer langen Bergzugs, der beim Veiglkogel vom Alpenhauptkamm in östlicher Richtung abzweigt. Außerdem ist dieser Berg mit 24 Kilometern Entfernung (Luftlinie) der am nächsten zur Wiener...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Titelbild: Eine etwas andere Höhlenbesichtigung ...
42 20 28

Minerale-Kristalle ... Dolomit-Quarzit-Quarz
Eine Dolomithöhle mit verborgenen Schätzen

WEIGELSDORF.  Mich faszinieren die verschiedensten Arten von Fluss- und Felsgesteinen! U.v.a. finde ich auch Dolomit, Quarzit und insbesonders Quarz höchst bemerkenswert. Quarz ist ein sehr häufiges Mineral und bildet oft gut entwickelte Kristalle von großer Formen- und Farbenvielfalt, deren Kristallflächen Glasglanz aufweisen. Wie ich in Erfahrung gebracht habe, besitzt Quarz keine Spaltbarkeit, bricht muschelig wie Glas und zeigt auf den Bruchflächen einen fettigen Glanz. Quarzit und Dolomit...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die "Kleine Traubenhyazinthe"
39 18 13

Botanik - Pflanzen - Traubenhyazinthen
Wie schnell doch die Zeit vergeht! ...

Weigelsdorf.   Erst kürzlich musste ich wieder feststellen, wie schnell doch die Zeit vergeht! Geht es Euch auch so? Einige Erledigungen da und dort und im Nu ist der Tag schon wieder um! Und schwupps, gleich die ganze Woche ebenso! Man hat den Eindruck, die Zeit läuft in rapider Windeseile dahin! ... Am Beispiel der Traubenhyazinthen wurde mir das kürzlich ebenfalls sehr deutlich gezeigt. Noch vor kurzem waren die niedlichen Traubenhyazinthen, die nicht nur im Garten, sondern auch in Töpfen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Titelbild: Die Blüte der Purpur-Magnolie
42 24 19

Ziergehölze - Magnolien
Die Blüte der Purpur-Magnolie

WEIGELSDORF.   Die Magnolienblüte hat begonnen!!! Die nach dem französischen Botaniker Pierre Magnol (1638-1715) benannte Pflanzengattung enthält über 200 Arten, die alle aus Ostasien und Amerika stammen. Einige davon sind beliebte Ziergehölze, wie die aus China stammende Purpur-Magnolie, die als ein Elternteil der in Mitteleuropa am häufigsten angepflanzten und somit besser bekannten Tulpen-Magnolie besondere Bedeutung erlangte. Die Purpur-Magnolie ist ein sommergrüner Strauch oder kleiner...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.