Sellrain

Beiträge zum Thema Sellrain

Vizebgm. Dr. Georg Dornauer jun. tritt für einen Ausbau der Straße von Oberperfuss ins Sellraintal ein.
1

Dornauer: Appell für Ausbau der Oberperfer Straße

Sellrainer Vizebürgermeister tritt für Aufhebung der Tonnagebeschränkung und für Komplettausbau der wichtigen Verbindung ein. Sellrains Vizebürgermeister und SPÖ-Bezirksvorsitzender Dr. Georg Dornauer jun. richtet einen Appell an die zuständigen Landesstellen, einen Komplettausbau der Oberperfer Straße L 233 in die Planungen aufzunehmen. "Zuvor möchte ich aber die Gelegenheit nützen, um namens der Gemeinde Sellrain allen Helfern und allen Spendern herzlich zu danken", so Dornauer. "Ebenso gilt...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Spendenübergabe beim Platzkonzert in Telfs: Musikkapellen-Obmann Walter Fartek, Bgm. Christian Härting (Telfs), Bgm. Norbert Jordan (Sellrain) und MK-Vorstandsmitglied Maria Plangger. | Foto: MG Telfs/Dietrich
1 1 2

Musikkapelle Telfs: Großzügige Spende für Murenopfer in Sellrain

Vergangene Woche hat die Marktmusikkapelle Telfs den Reigen ihrer sommerlichen Platzkonzerte im Zeisele-Anger eröffnet und gleich den ersten Auftritt zu einem Benefizkonzert für die Opfer der Murenkatastrophe in Sellrain gemacht. Beim zweiten Konzert am 2. Juli wurde die Spendensumme überreicht. TELFS/SELLRAIN. Stattliche 1500 Euro, die MK-Obmann Walter „Flutti" Fartek dem Sellrainer Bürgermeister Norbert Jordan überreichte, sind beim Benefizkonzert zusammengekommen. Der Obmann unterstrich,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Aufräumarbeiten: Eine spezielle Aktion des Gemeindenahen Beschäftigungsprogramms (GBP) startet in See.

Land Tirol finanziert Anstellung Langzeit-Arbeitssuchender zur Katastrophenbewältigung

Sonderaktion des Gemeindenahen Beschäftigungsprogramms für See und Sellrain SEE/SELLRAIN. Eine spezielle Aktion des Gemeindenahen Beschäftigungsprogramms (GBP) startet mit Beginn nächster Woche in See i. P. sowie in Sellrain. Beide Gemeinden, die von den jüngsten Naturereignissen stark mitgenommen wurden, haben dadurch die Möglichkeit, Langzeitarbeitssuchende zur Beseitigung von Schäden und für Aufräumarbeiten anzustellen. Die Personalkosten für den zeitlich begrenzten Sondereinsatz werden zu...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm. Norbert Jordan, flankiert von Kematen-Vizebgm. Klaus Gritsch (2.v.l.), Manuel Poppinger (3.v.r.) und den Verantwortlichen der Kemater Schulen | Foto: Waldmann
70

Eine ganze Schule läuft für Sellrain

... und "erläuft" ein unfassbares Ergebnis: 70.000 Euro wurden an Bgm. Norbert Jordan übergeben! Am vergangenen Freitag veranstaltete die Neue Mittelschule Kematen gemeinsam mit der Polytechnischen Schule Kematen eine Benefiz-Laufveranstaltung für die vom Unwetter betroffenen Familien im Sellraintal. Dabei sind alle SchülerInnen am Schulgelände eine Runde von 800 m innerhalb einer Stunde mehrmals gelaufen. Rundensponsoren Im Vorfeld haben sich die Kinder mehrere Rundensponsoren gesucht, welche...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Das Geschiebebecken am Schallerbach wird geräumt und ein neues Schutzprojekt erarbeitet.

See: Katastrophenschäden werden zügig beseitigt

Landesregierung beschließt weitere Sofortmaßnahmen nach den Unwettern im Sellrain und im Paznaun. SEE/SELLRAIN. Eine Großbaustelle ist die Melach im Sellrain für den Wasserbau des Landes Tirol nach den verheerenden Unwettern Anfang Juni. „Hier sind 5,5 Millionen Euro notwendig, um wieder geordnete Abflussverhältnisse herzustellen“, erläutert LH Günther Platter den Beschluss in der Regierungssitzung am Dienstag: Bund und Land tragen zusammen 90 Prozent der Kosten, den Rest übernehmen die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Auch dieses Archivbild beweist es: Der FC Sellraintal hält in jeder Situation fest zusammen!

FC Sellraintal setzte ein deutliches Zeichen

Zwei Siege in der "Krisenwoche" als Signal: Es geht in allen Bereichen wieder weiter! Der FC Sellraintal hätte es sich einfach machen können: Alle hätten angesichts der Ereignisse für Absagen bzw. weitere Verschiebungen Verständnis gezeigt. So stimmte der SV Reutte einer vorläufigen Verschiebung von Sonntag auf den vergangenen Donnerstag zu. Die Mannschaft machte gegenüber Trainer Helmut Bertsch dann aber eines deutlich: Die letzten beiden Spiele werden durchgezogen! Zwei Spiele – zwei Siege...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Malermeister Alex Posch aus Völs organisierte über 1.100 kg Gratis-Wandfarbe für Sellrain! | Foto: privat
2 2

In Sellrain muss wieder Farbe ran!

Völser Malermeister Alexander Posch lieferte in Kooperation mit Firmenpartnern Gratis-Wandfarbe nach Sellrain! Die feuchten Wände der von der Hochwasserkatastrophe betroffenen Häuser in Sellrain werden wieder trocknen, sind dann aber im Rohzustand. Alexander Posch, Chef der "Malerei Posch" in Völs, sah sich gefordert und gab die Devise aus: "Da muss wieder Farbe ran!" Bei den Lieferantenfirmen "Synthesa" und "Brillux" fand Posch für sein Anliegen auf Anhieb Verständnis – beide Firmen spendeten...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl

Obertilliach: Schüler helfen Schülern

OBERTILLIACH. Vor einigen Tagen wurde Sellrain und See im Paznauntal von schweren Unwettern heimgesucht, die massive Verwüstungen hinterließen. Die Jugendrotkreuzgemeinschaft rief daher zur Spendenaktion "Schüler helfen Schülern" auf, um den betroffenen Familien gezielt helfen zu können. Auch die Volksschule und der Kindergarten Obertilliach beteiligen sich und haben eine Spendenbox in der Schule installiert, in der Kinder und Eltern ihre Spende deponieren können. Die Aktion läuft noch bis zum...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Hoffnungsträger:  Sigrid Jordan mit ihren Neffen Jakob, Oliver und Felix, die hier keine Resignation aufkommen lassen, sondern mit anpacken!
2

Sigrid Jordan: "Todesangst – aber wir haben überlebt!"

Aus dem Urlaub direkt in das Inferno der Unwetternacht! Sigrid Jordan ist eine starke Frau, die fest im Leben steht und manchmal auch unbequeme Wege geht. So wollte sich die begeisterte Musikantin vor geraumer Zeit mit der Auflösung der Musikkapelle nicht abfinden, trat selbst das Amt als Obfrau an und positionierte die Kapelle wieder im Musikbezirk. Die Musik wird nach einer Woche in Schlamm und Dreck, ohne Strom und sonstige Annehmlichkeiten die ersten Momente der Ablenkung bringen....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: BFV Schwaz
1 8

Katastrophen-Einsatz des Bezirk Schwaz im Sellraintal

160 Einsatzkräfte mit 27 Fahrzeugen bei Assistenzeinsatz im Sellraintal BEZIRK. Nach den verheerenden Regenfällen der letzten Tage musste im Sellraintal Katastrophenalarm ausgelöst werden. Ein Bild der Verwüstung bot sich den Einsatzkräften bei der Ankunft. Zur Unterstützung bei den Aufräumarbeiten wurde am 9. Juni der KAT-Zug des Bezirk Schwaz alarmiert. Um 06:30 Uhr machten sich 160 Mann mit 27 Fahrzeugen in Konvoi auf Richtung Sellrain. Bereits 10 Minuten nach der Ankunft im stark...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Die Arbeiten gehen weiter – und auch die finanzielle Unterstützung soll nicht auf sich warten lassen!

Maßnahmenpaket für Unwetteropfer

Sellrain und See: Menschen sollen so schnell wie möglich in ihre Häuser zurückkehren! 110 Gebäude, 65 in See und 45 in Sellrain, wurden vom Unwetter schwer in Mitleidenschaft gezogen. Damit die Häuser rasch wieder instand gesetzt werden und die Menschen so schnell wie möglich in ihre Häuser zurück können, hat die Tiroler Landesregierung ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt. Nicht einmal eine Woche nach der Katastrophe fanden dazu in See und Sellrain Informationsveranstaltungen mit...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Zerstörungen an über 110 Gebäuden gab es in See (Bild) und in Sellrain. Helfen Sie! | Foto: Hassl

Bezirksblätter-Leser helfen Opfern

Spendenkonten in See und Sellrain warten auf Ihre Großzügigkeit TIROL. Am 7. Juni traf viele Familien in See und im Sellraintal die Hochwasserkatastrophe sehr hart. 110 Gebäude wurden schwer bzw. ganz beschädigt. In See wurden 65 Gebäude beschädigt. Davon betroffen sind 268 BewohnerInnen. In Sellrain wurden 45 Gebäude beschädigt. Es mussten 65 Personen evakuiert werden. Derzeit sind immer noch 20 Personen evakuiert. Versicherungen decken den Schaden nur zum Teil, das Land hilft auch mit Geld....

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler
Die Straßensperre für die Strecke Sellrain-Oberperfuss wurde wieder aufgehoben. | Foto: zeitungsfoto.at

Entwarnung in Sellrain: Granaten sind nicht explosiv!

Straßensperre in Oberperfuss wurde wieder aufgehoben! Wie berichtet (Details finden Sie HIER)wurde bei Aufräumarbeiten nach den Unwetterschäden im Keller eines Wohnhauses alte Munitionsteile und Granaten aufgefunden. Der zur Bewertung der Gegenstände hinzugezogene sprengstoffkundige Beamter stellte fest, dass es sich um keine explosiven bzw. sprengfähigen Gegenstände handelte. Die verhängte Straßensperre in Oberperfuss konnte daraufhin wieder aufgehoben werden – die bekanntgegebenen...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Landeskommandanten v.l.n.r.: Paolo Dalprá (Welschtiroler Schützenbund), Elmar Thaler (Südtiroler Schützenbund), Fritz Tiefenthaler (Bund Tiroler Schützenkompanien) | Foto: Schützenbund

Spendenaktion der Tiroler Schützen für Hochwasseropfer

Zusammenhalt in schwierigen Zeiten soll nicht nur in Sonntagsreden beschworen werden! Angesichts der immensen Hochwasserschäden in See im Paznauntal, in Sellrain und in Neustift im Stubaital startet der Verband Tiroler Schützen (der Zusammenschluss des Bundes der Tiroler Schützenkompanien, des Südtiroler Schützenbundes und des Welschtiroler Schützenbundes) eine spontane Spendenaktion. Jeder, der seinen Beitrag leisten möchte, kann helfen. Die gesammelten Gelder sollen jenen bedürftigen Familien...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Lds.-Kdt. LBD Ing. Peter Hölzl und Bez.-Kdt. Reinhard Kircher im Gespräch mit Feuerwehrmännern, die sich vom anstrengenden Arbeitseinsatz erholen.
37

Zwischenbilanz der Einsätze in See und Sellrain

Lds.-Kommandant LBD Ing. Peter Hölzl zieht eine Zwischenbilanz der Feuerwehreinsätze in den vom Unwetter am stärksten betroffenen Gemeinden See und Sellrain. Unmittelbar nach dem Hochwasser waren rund 2.500 Feuerwehrmitglieder im Einsatz. Die Zahlen von Montag bis Mittwoch: See: Montag, 8.6.: 250 FW-Männer/Frauen inklusive Katastrophenhilfszug (KAT-Zug) aus Landeck Dienstag, 9.6.: 220 FW-Männer/Frauen inklusive drei KAT-Züge aus Landeck und Imst Mittwoch, 10.6.: 250 FW-Männer/Frauen inklusive...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: zeitungsfoto.at

TGKK hilft Unwetteropfern unbürokratisch

Kontaktadressen für Betroffene und auch für Unternehmen in der Tiroler Gebietskrankenkasse zur raschen Abwicklung Die Tiroler Gebietskrankenkasse möchte die betroffene Bevölkerung und Betriebe in den Unwettergebieten rasch und unbürokratisch unterstützen. Hinsichtlich der Wiederausstellung von Rezepten, verloren gegangenen Heilbehelfen oder Heilmittel und sonstigen Anliegen stehen die Hauptstelle in Innsbruck, die Außenstellen Telfs und Landeck sowie die Ombudsstelle der TGKK zur Verfügung....

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
8

Platter: "Rasche Hilfe für die Unwetteropfer ist gesichert"

BM Mikl-Leitner und LH Platter nach Lokalaugenschein in See und Sellrain: Land und Bund sagen finanzielle Hilfe zu Die Unwetter am vergangenen Wochenende haben im Sellrain und im Paznaun und einigen anderen Gemeinden schwere Schäden angerichtet. Heute, Dienstag, hat die Tiroler Landesregierung ein Maßnahmenpaket und Soforthilfen zur Bewältigung der Unwetterkatastrophe beschlossen. Seitens der Bundesregierung sicherte Innenministerin Johanna Mikl-Leitner nach einem Lokalaugenschein mit LH...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Foto: zeitungsfoto.at
1 47

BMI Johanna Mikl-Leitner auf Lokalaugenschein in Sellrain

Bundesministerin besuchte mit LH Günther Platter und LR Josef Geisler die vom Unwetter schwer getroffene Gemeinde Bundesministerin Johanna Mikl-Leitner kam am heutigen Dienstag in Begleitung des Landeshauptmanns und seines Stellvertreters nach Sellrain. Die Ministerin zeigte sich über das Ausmaß der Schäden bestürzt. Die Arbeiten gehen inzwischen weiter. Neben den Einsatzkräften sind auch viele freiwillige Helfer vor Ort. Die aktuellen Bilder machen mehr denn je betroffen – und zeigen sehr...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Teilweise mit Spitzhacken müssen die Bundesheerkräfte die mit Steinen durchsetzte, klebrige Schlammmasse abschlagen und wegschaufeln wie hier am Beispiel von einem Privathaus in See im Paznauntal. | Foto: Bundesheer

Land Tirol hat Spendenkonto für Unwetteropfer eingerichtet

Rund 3.000 Hilfskräfte im Aufräum- und Versorgungseinsatz in Sellrain und See BEZIRK. In allen Bereichen voll angelaufen sind jetzt die Aufräumarbeiten in den Unwetter-Gemeinden Sellrain im Sellraintal und See im Paznauntal: Dabei stehen rund 3.000 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Bundesheer, Rotem Kreuz und Polizei im Dauereinsatz. So schnell wie möglich will man auch die Schäden an der Sellraintalstraße feststellen, wo noch nicht alle betroffenen Schluchtabschnitte erreicht werden konnten. Das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Über 2500 Feuerwehrkräfte sind in den Katastrophengebieten im Einsatz. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Sellrain: Verkehrswege müssen freigelegt werden!

Katastrophenzug der Feuerwehr ist vor Ort – Straße von Grinzens nach Sellrain ist offen – Brückenbefahrung von Oberperfuss über St. Quirin nach Sellrain ist mit Einzellotsung möglich – Telefonstörung ist noch nicht behoben! In allen Bereichen voll angelaufen sind jetzt die Aufräumarbeiten in den Unwetter-Gemeinden Sellrain im Sellraintal und See im Paznauntal: Dabei stehen insgesamt rund 3.000 Einsatzkräfte von Feuerwehr, Bundesheer, Rotem Kreuz und Polizei im Dauereinsatz. So schnell wie...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Luftbilder aus Sellrain zeigen erneut das ganze Ausmaß der Verwüstungen. | Foto: zeitungsfoto.at
1 2

Weitere Unwetter-Zwischenbilanz

Bundesheer und Feuerwehren für zahlreiche Assistenzeinsätze angefordert Im Laufe des Vormittags wurden die Schäden der vergangenen Unwetternacht immer deutlicher erkennbar: So wurde zwischen Kematen und Sellrain die Sellraintalstraße an mehreren Stellen unterspült oder gar weggerissen. Über die Landeswarnzentrale werden jetzt laufend Anforderungen für Assistenzeinsätze eingebracht. „Ich bin tief betroffen. Die Schäden sind enorm und die Bevölkerung in den betroffenen Gemeinden braucht unsere...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
ein Teil des Ausschusses übergab den Scheck an Herrn Springer

JB/LJ Sellrain spendet ans Elisabethinum

Im Namen der großzügigen Sellrainerinnen und Sellrainen durften wir, die Jungbauernschaft/Landjugend Sellrain die Einnahmen der Klöpfelsingaktion an das Elisabethinum Axams übergeben. Ende Mai überreichten wir den Scheck an den Leiter des Elisabethinums, Herrn Klaus Springer, welcher sich bei dieser Gelegenheit auch die Zeit nahm, uns einen Einblick in die Welt von Menschen mit Handicap zu geben. Im Anschluss daran durften wir uns selbst ein Bild von der Einrichtung machen. Neben der...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Judith Singer
Foto: privat
8

Kriegsgedenken in Gries im Sellrain

Das Sellraintal erinnert sich an den Kriegsbeginn vor 100 Jahren Vor hundert Jahren erklärte Italien der Habsburgermonarchie Österreich-Ungarn den Krieg. Auch Männer aus dem Sellraintal wurden eingezogen, kämpften an der Front und viele von ihnen verloren ihr Leben für ihr Vaterland. Deshalb fand eine gemeinsame Gedenkfeier an den Kriegsbeginn und die damit verbundenen traurigen Folgen statt. Bei einem Gottesdienst gedachten die Schützenkompanien und Musikkapellen von Sellrain und Gries im...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Auf der Brennstraße ging gar nichts mehr | Foto: zeitungsfoto.at
52

Schneechaos, Wasserschäden und Dauerregen

Genuatief hat Tirol fest im Griff – bis Pfingsten viel Regen und Schnee im Gebirge Während heute auf der A 13 am Brenner nichts mehr ging, ist auch in vielen anderen Teilen Tirols die Situation äußerst angespannt. So mussten die Feuerwehren in Obertilliach, Absam, Rietz, Imst und Obsteig ausrücken, um den Wassermassen Herr zu werden. In Obsteig und in Roppen drohten Hänge abzurutschen, auch im Gschnitztal und in Obernberg herrschten tief winterliche Verhältnisse. am Arlbergpass waren und sind...

  • Tirol
  • Imst
  • Sieghard Krabichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.