Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

<f>Die "Verbindung"</f> zwischen Wohnblöcken und Supermarkt. | Foto: Bezirksblätter
2

Verkehr
Abgeschrägter Gehsteig soll Fußgänger steuern

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine Fußgängerin (79) wurde am 15. Februar des Vorjahres auf der B17 angefahren als sie die Bundesstraße zwischen Spar-Supermarkt und gegenüberliegenden Wohnblöcken überqueren wollte (die BB berichteten). mehr dazu hier Nach diesem Unfall machte sich die Marktgemeinde Gedanken darüber, wie man für einen sicheren Übergang im Supermarkt-Bereich sorgen könnte. Das Urteil der Verkehrssachverständigen fällt hier ungnädig aus. Bürgermeister Walter Jeitler (SPÖ): "Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Will auf den Straßen mehr Platz für Radler und Fußgänger: Städteplanerin und TU-Professorin Aglaée Degros | Foto: Prontolux
1 2

Stadtplanungsexpertin Aglaée Degros appelliert: "Wir brauchen mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer!"

Die Gesellschaft muss Prioritäten setzen: Aglaée Degros will mehr Platz für Rad- und Fußverkehr schaffen. Die Diskussion um das Miteinander von Autofahrern, Radlern und Fußgängern in Graz ist so alt wie der Verkehr selbst. Hohe Feinstaubwerte und Staus fordern ein Umdenken und einen Umstieg auf sanfte Mobilität. Dies wird laut Aglaée Degros, der Leiterin des Instituts für Städtebau an der Technischen Universität Graz, nur gut funktionieren, wenn es hierfür auch genügend Platz gibt. Für die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Viel los: Die Kreuzung am Geidorfplatz ist stark frequentiert und wird im "Ampel-Check" fleißig bewertet, schneidet aber gut ab. | Foto: Konstantinov
2

Ampel-Check: Wo Graz am Drücker ist

Die WOCHE liefert aktuelle Zahlen, welche Ampeln gut und welche schlecht bewertet wurden. "Zu kurze Grünphasen oder immer rot", lacht Bernd Cagran-Hohl, Leiter des Referats Verkehrssteuerung und Straßenbeleuchtung der Stadt Graz auf die Frage, worüber sich Grazer im "Ampel-Check" am meisten beschweren. Der Verkehrsexperte nennt der WOCHE aktuelle Zahlen und Fakten und verrät, welche Ampeln am häufigsten bewertet wurden und welchen ein gutes oder ein weniger gutes Zeugnis ausgestellt wurde....

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Henne "Berta" brachte zusammen mit Glühwürmchen "Glitzi" den Kindern wichtige Tipps für die Sichtbarkeit im Straßenverkehr bei. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl

Aktion "Glühwürmchen"
Mehr Sicherheit für Kinder durch Sichtbarkeit

Wenn Glühwürmchen und Henne in den Kindergarten kommen, kann das auch einen ernsten Hintergrund haben: wie zuletzt bei der Aktion "Glühwürmchen" der AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit). Im Rahmen der Aktion waren Glühwürmchen "Glitzi" und Henne "Berta" zuletzt in den Kindergärten St. Josef und Launegg (Lannach) zu Gast. Unfallrisiko halbierenMit den beiden Handpuppen wurden die Kinder auf spielerische Art und Weise über die Gefahren bei...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Verkehrsexperte Kurt Fallast will die Sicherheit im Straßenverkehr erhöhen. | Foto: Fallast
2

Verkehrsexperte Kurt Fallast fordert: Reflektierende Knöpfe können Radler schützen!

Mehr Sicherheit in der dunklen Jahreszeit: Kurt Fallast fordert optische Warnsignale auf den Straßen. Die Tage werden kürzer, die Nächte länger, das Verkehrsaufkommen höher: Der altbekannte und nie abreißende Konflikt zwischen Rad- und Autofahrern wird durch die Häufung von Unfällen im Herbst erneut zum Thema. Verkehrsexperte Kurt Fallast ruft daher auf, reflektierende, im Boden platzierte Knöpfe zu installieren, welche die Aufmerksamkeit und Sicherheit steigern würden. Keine bauliche Trennung...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Neben den Polizisten, gibt es auch mobile Blitzer. Wir erklären, wer entscheidet, wann und wo ein Blitzer aufgestellt wird. | Foto: Ulrike Potmesil
1

Radaralarm im Bezirk: "Bitte lächeln, da kommt der Blitzer"

Radarmessungen sind umstritten. Auch in den Gemeinden wird heiß diskutiert, wer sie aufstellen darf. BEZIRK. Seit dem Jahr 2008 ist es den Gemeinden untersagt, private Firmen mit Radarmessungen zu beauftragen. Seitdem bemühen sich die Gemeinden um neue Lösungen, Geschwindigkeitsmessungen wieder durchzuführen – allerdings mit mäßigem Erfolg. Gemeinsam mit dem Innenministerium und den Landespolizeidirektionen wurde eine Möglichkeit geschaffen, mit dem der Datenschutz gewährleistet ist und...

  • Scheibbs
  • Sebastian Puchinger
Schulstadträtin Andrea Reisenbauer und Stadtrat Peter Spicker mit den beiden ausgebildeten Schülerlotsen Roman Hofer und Gerhard Zwinz. | Foto: Robert Unger/Stadtgemeinde Ternitz

Sie sehen aus wie große Wespen mit roten Scheinwerfern

Mehr Sicherheit durch Schülerlotsen. BEZIRK NEUNKIRCHEN (unger/ts). 121 Taferlklassler starten am Montag allein im Stadtgebiet Ternitz in ihr Schülerleben. Damit sie sicher über die Straßen kommen, werden wieder Schülerlotsen an neuralgischen Punkten für mehr Sicherheit sorgen. Die Schülerlotsen mit ihren gelben Reflektorüberwürfen sehen mit ein wenig Phantasie wie Wespen (oder Hummeln) aus und sind mit einer roten Signalkelle ausgestattet. "Sie werden für diese Tätigkeit von Beamten der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Landesrat Ludwig Schleritzko war in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner vor Ort. | Foto: Gemeinde Nöchling

Landesstraße ist verbreitert: Die Bauarbeiten sind vorbei

Mobil im Bezirk: Bauarbeiten in Nöchling sind abgeschlossen. NÖCHLING. Landesrat Ludwig Schleritzko war mit dabei, als die Baustelle in Nöchling geräumt wurde. Im Oberen Markt der Gemeinde kam es aufgrund der engen Strecke immer wieder zu gefährlichen Verkehrssituationen. Vor allem das ehemalige Haus der Familie Haselberger verengte die Straße. Die Familie zeigte sich damit einverstanden, das nicht mehr benötigte Grundstück an die Gemeinde abzutreten, somit konnte die Strecke verbessert werden....

  • Melk
  • Sebastian Puchinger
Die Aktion "Gemeinsam sicher" sorgt durch Warnwesten für mehr Sichtbarkeit. V.l.n.r. Ch. Pillichshammer (Polizei Lehen), M. Panosch (Wiener Städtische), B. Auinger (Vizebürgermeister), C. Stampfl (KG Scherzhausen), A. Steindl (Polizei), M. Lindenthaler (Polizei) R. Eschenlohr & M. Gruber (ARBÖ) und die Kids vom KG Scherzhausen | Foto: Stadt Salzburg / Niko Zuparic
4

Mehr Sicherheit für Schulkinder

Die Aktion "Gemeinsam sicher" soll die Kinder im Straßenverkehr, durch Warnwesten, besser sichtbar machen SALZBURG (sm). Es sind traurige Zahlen, jährlich sterben rund 500 Kinder auf Salzburgs Straßen im Alter von null bis 14 Jahren. Ein Viertel davon sind zu Fuß unterwegs. Zwei Drittel von den Unfällen passieren in der Dunkelheit oder Dämmerung. Um die Kinder besser zu schützen und für mehr Sichtbarkeit im Straßenverkehr zu sorgen, geben der Automobilklub Arbö, die Wiener Städtische...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Anfrainer Gerahrd Tröthan: Alter Ziegelweg sollte saniert werden. | Foto: Zeiler
5

Alter Ziegelweg: Es muss was passieren

Kritik an Prarkern und an Zustand der Straße kommt von Anrainer. TULLN. Anrainer Gerhard Tröthan zeigt die Zustände des Alten Ziegelweges auf und ist der Meinung, dass dieser saniert werden muss. Zudem wäre dieser immer zugeparkt. Bereits vor zwei Jahren war vonseiten des Rathauses zu vernehmen, dass hier etwas geschehen, ein Parkverbot errichtet werden und der Radweg zur Kleinen Tulln hin ausgebaut werden soll. Geschehen ist nichts, daher hat sich der 75-Jährige vertrauensvoll an die Tullner...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Markierungen erinnern noch daran, wo auf der B17 eine Frau überfahren wurde.
1 2

Nach Unfall: Schutzweg wird Thema

Auf der B17 in Wimpassing wurde eine Frau (79) überfahren (die BB berichteten). Nun wird der Ruf nach einem Zebrastreifen über die B17 laut. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Schock sitzt in der Marktgemeinde tief: eine Fußgängerin (79) wird am 15. Februar, gegen 18 Uhr, von einem Pkw auf der Triester-Bundesstraße überfahren. Sie hat die Fahrbahn zwischen Wohnhäusern und Supermarkt überquert. Mehr dazu hier Und bisher kein Schutzweg Schon mehreren sich kritische Stimmen, wonach es unverständlich ist,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mag. Christoph Lindenbauer Chefredakteur clindenbauer@bezirksblaetter.com
3

Straßenmusikanten spielen Polizei?

Na klar. Natürlich nicht im wörtlichen Sinn. Sebstverständlich sind Straßenmusikanten und Jongleure, Gaukler, Artisten und Hipp-Hopper, Breakdancer oder reisende Theaterleute kein Ersatz für Sozialarbeit und Polizei. Früher hat man wegen dieses Volkes die Wäsche von der Leine geholt, und noch heute, läuft das Verhältnis zwischen Straßenkünstlern und Ordnungsmacht nicht immer friktionsfrei. Aber dennoch haben die Stadt und die ÖBB etwas Grundlegendes erkannt: Dort wo man musiziert, spielt und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Christoph Lindenbauer
In St. Pölten wurde unlängst der erste Airbag um eine Laterne montiert. Warum? Smartphone-Zombies, sogenannte "Smombies", sollen vor schmerzhaften Kollisionen geschützt werden.  Wir haben uns in Niederösterreich umgesehen, wo die größten Fallen für Handy-Junkies lauern. | Foto: BBNÖ
3 6 10

"Baba und foi ned": Wir retten die Smombies in Niederösterreich

Abgelenkt und unachtsam mit dem Handy unterwegs? Das bringt einiges an Gefahr mit sich! Wir haben für euch die gefährlichsten Stellen für Smartphone-Süchtler in Niederösterreich aufgesucht. Schauplatz St. Pölten: In engen Gassen tummeln sich hektische Menschenmassen, die eines vereint: der fixierte Blick auf den kleinen Bildschirm des Handys. Jeder Piep-Ton, der eine neue Nachricht symbolisiert, scheint Glücksgefühle freizusetzen, die den zwanghaften Blick auf das Smartphone unabdinglich...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Bürgermeisterin Daniela Engelhart und Bankstellenleiter Thomas Weiss mit den Warnhinweistafeln für Heinigstetten. | Foto: Raika Region St. Pölten

Sicherheit der Kinder: Gib acht!

OBRITZBERG-RUST (pa). Für die Sicherheit im Straßenverkehr sind alle verantwortlich, nicht nur Kinder und ihre Eltern. Zum Schutz unserer Jüngsten müssen alle Verkehrsteilnehmer - vor allem aber Autofahrer - ihr Verhalten anpassen. Kinder machen im Verkehr Fehler, deshalb sind sie auch vom Vertrauensgrundsatz ausgenommen. Um alle Verkehrsteilnehmer in Obritzberg-Heinigstetten auf erhöhte Vorsicht gegenüber unseren Jüngsten aufmerksam zu machen, übergab jetzt die Raiffeisenbank - auf Bitte von...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Melanie Melanie
"Helden in Orange": Christian Ebenhofer, Wolfgang Stark und Straßenmeister Werner Behounek aus Haag.
26

Sicherer, schneller und leiser – die orangenen Helden von der Straße

305 Mitarbeiter des NÖ Straßendienstes machen 1.210 Kilometer Straßen im Bezirk auch im Sommer sicher. BEZIRK AMSTETTEN. Im Winter kämpfen die Bediensteten des NÖ Straßendienstes gegen Eis und Schnee, im Sommer dampft trotz Temperaturen über 30 Grad der heiße Asphalt. Insgesamt setzt die „orange Brigade“ diesen Sommer acht Großprojekte in Amstetten und Waidhofen (siehe weiter unten) um und macht somit unseren Verkehr schneller, sicherer und leiser. Im Gegenzug wird nur eines erwartet: Ein wenig...

  • Amstetten
  • Michael Hairer
2

Sicherer, schneller, leiser

207 Mitarbeiter des NÖ-Straßendienstes machen 674 Kilometer Straßen im Bezirk Mistelbach auch im Sommer sicher. BEZIRK MISTELBACH. Im Winter kämpfen die Bediensteten des NÖ-Straßendienstes gegen Eis und Schnee, im Sommer dampft trotz Temperaturen über 30 Grad der heiße Asphalt. Insgesamt setzt die „orange Brigade“ diesen Sommer sechs Projekte im Bezirk um und macht somit unseren Verkehr schneller, sicherer und leiser. Im Gegenzug wird nur eines erwartet: Ein wenig mehr Verständnis. Ein...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Bundesrat Andreas Pum, Unternehmer Frans Losbichler und Landesrat Karl Wilfing. | Foto: Land NÖ

Smarter Helm soll besser beim Radfahren schützen

Durch bessere Sichtbarkeit soll das Radfahren sicherer gemacht werden ST. PETER/AU. „Sicherheit am Rad ist ganz besonders wichtig und das Bewusstsein dafür ist in den vergangenen Jahren erfreulicherweise stark gestiegen", erklärt Landesrat Karl Wilfing bei einem Besuch des Unternehmers Franz Losbichler in St. Peter/Au gemeinsam mit Bundesrat Andreas Pum. "Der Fahrradhelm gehört heute zur Standard-Ausrüstung", sagt der Landesrat, der überzeugt ist: "Der smarte Livall-Helm von Franz Losbichler...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
3 8

Bezirksblätter-Verkehrsserie: Jeder fünfte Autofahrer Niederösterreichs blinkt beim Verlassen des Kreisverkehrs nicht

Eine Studie der Bezirksblätter zum Thema Verkehrssicherheit ergab, dass knapp 20 Prozent der niederösterreichischen Autofahrer beim Verlassen eines Kreisverkehrs nicht blinken. Im Rahmen eines achtwöchigen Schwerpunktes zum Thema Verkehrssicherheit haben die Bezirksblätter Niederösterreich das Verhalten der Autofahrer beim Verlassen von Kreisverkehren beobachtet. Während sich in einer dazugehörigen Umfrage knapp 90 Prozent der Niederösterreicher als Anhänger des runden Verkehrsreglers...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Bezirksblätter-Umfrage zum Thema Verkehrssicherheit! Die Umfrage wurde zum Start eines achtwöchigen Schwerpunktes zum Thema Verkehrssicherheit in Auftrag gegeben. Bis Ende Juni werden sich die 29 regionalen Niederösterreich-Ausgaben allen Aspekten der Thematik auf lokaler Ebene widmen. | Foto: Bezirksblätter Niederösterreich
1 3 4

Bezirksblätter-Verkehrsserie: 46 Prozent der Niederösterreicher halten Wiener für gefährlich

Umfrage zum Start des Themenschwerpunktes Verkehrssicherheit: Wiener haben das schlechteste Image unter den Autofahrern, Kremser gelten als Profi-Lenker. Zum Start eines achtwöchigen Schwerpunktes zum Thema Verkehrssicherheit haben die Bezirksblätter Niederösterreich das Image der Autofahrer nach Kennzeichen erheben lassen. Mit einem doch überraschenden Ergebnis. Bei etwa der Hälfte der Autofahrer in Niederösterreich schrillen alle Alarmglocken, wenn sie einem Fahrzeug mit einem "W" am Beginn...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Die unübersichtliche Engstelle wird entschärft.
1 1 5

Engstelle in Kitzbühel entschärft

Verbesserung für Kreuzungsbereich Malinggasse - Josef-Herold-Straße KITZBÜHEL (niko). Eine bekannte unübersichtliche Engstelle und auch ein Gefahrenbereich ist der Kreuzungsbereich Malinggasse - Josef-Herod-Straße. Nun wird an der Verbesserung der Verkehrssituation gearbeitet. Mit der Planung wurde das Büro Planoptimo/Köll beauftragt. Durch die Verlegung der Herold-Straße einige Meter in Richtung Stadtpark wird ein größerer Kurvenradius geschaffen, entgegenkommende Fahrzeuge erhalten mehr...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
"Born to be wild and free" heißt es wieder für viele Motorradfahrer, wenn die Saison 2017 beginnt. | Foto: privat
4

Checkliste für die Bike-Saison

Fit für den Frühling: Was Sie alles zu beachten haben, wenn Sie Ihr Motorrad aus dem Winterschlaf holen. NÖ. Angenehme Plusgrade und Sonnenschein – mit April erwachen die Biker endgültig aus ihrem Winterschlaf. Damit beim Start in die neue Motorrad-Saison auch nichts schief geht, haben sich die BEZIRKSBLÄTTER beim ÖAMTC-Stützpunkt in St. Pölten ein paar Technik-Tipps geholt: Batterie-Check: "Wichtig ist zunächst, dass das Bike anspringt. Auch wenn die Maschine professionell eingewintert war,...

  • Niederösterreich
  • Michael Hairer
Die Kinder lernten "das kleine Straßen-1x1". Foto: ÖAMTC

ÖAMTC zu Besuch im Kindergarten

LINZ (jog). „Das kleine Straßen-1x1“ – eine gemeinsame Verkehrssicherheitsaktion des ÖAMTC Oberösterreich und der AUVA – war kürzlich im Kindergarten Scharmühlwinkel zu Gast. Das Programm richtet sich an Fünf- bis Sechsjährige und ermöglicht spielerisches Lernen mit allen Sinnen. Schritt für Schritt üben die Kleinen auf altersgerechte Art das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie man im Auto der Eltern möglichst sicher unterwegs...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Im Teilstück der A2 beim Wörthersee gibt es kärntenweit den größten Anstieg mit einem Plus von 6 Meldungen | Foto: pixabay

Ö3 Geisterfahrer-Statistik 2016 - Kärnten auf Platz 5

Im letzten Jahr gab es insgesamt 40 Geisterfahrer Meldungen in Kärnten. Das ist ein Anstieg von 21 Prozent. Ganze 363 Mal warnte Hitradio Ö3, im Jahr 2016 vor Geisterfahrern. Das ist ein rückgang von 20 Meldungen beziehungsweise 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1994 wurden bisher nur im Jahr 2014 (358 Geisterfahrer) weniger Geisterfahrer gezählt. Zwei tödliche Unfälle Der Oktober war mit 42 Meldungen der stärkste Monat im letztem Jahr. Die wenigsten...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sebastian Glabutschnig
Eine Woche nach der Gemeinde hat die LeSe gemeinsam mit Architekt Gerhard Labacher ihre Pläne öffentlich präsentiert.
1 2

Hofwirt als Verkehrsproblem?

Den Abriss des alten Gebäudes betrachtet die LeSe als "Jahrhundertchance" und präsentierte ihre Ideen. SEEKIRCHEN (buk). Mit einem eigenen Info-Abend hat nun die Initiative Lebenswertes Seekirchen (LeSe) auf die Veranstaltung der Gemeinde reagiert und ihr eigenes Projekt zum Hofwirt der Öffentlichkeit vorgestellt. Bereits im Vorfeld wurde sie dabei von der örtlichen FPÖ attackiert. Gemeindepolitik interessiere die LeSe nicht, weil sie diesen Abend zeitgleich mit einer Gemeindevorstehungssitzung...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.