Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Bgm. Riki Reismüller und SP-Bezirkschef LT-Präs. Christian Illedits beim Lokalaugenschein kurz vor der Fertigstellung. | Foto: Privat
1

Mehr Verkehrssicherheit an Ortseinfahrt Forchtenstein

417.000 Euro für mehr Sicherhei FORCHTENSTEIN. Bislang war der Sportplatz der Gemeinde Forchtenstein durch die Landesstraße vom zugehörigen Parkplatz getrennt. Sowohl für Autofahrer als auch für Fußgänger stellte dies ein enormes Sicherheitsrisiko dar. Die Lösung: der Austausch von Parkplatz und Landesstraße. Umbau vor Fertigstellung Im Dezember letzten Jahres initiierte die Gemeinde gemeinsam mit dem Land, die notwenigen Umbaumaßnahmen. Ein halbes Jahr später ist der Bau nahezu abgeschlossen....

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Dr. Gerhard Ruscher enthüllte mit Bgm. Gerhard Dreiszker die Alfred-Ruscher-Straße. | Foto: Zenger
1

"Ruscherstraße" für Bruckneudorf

Die oft tödlichen Unfälle beim Bremsen der Eisenbahnwagen, die mit Holzprügel oder Eisenstangen durchgeführt wurden, veranlassten den Bruckneudorfer Heizhausleiter Alfred Ruscher zur Erfindung einer neuartigen Bremsvorrichtung. Für diesen doppellaschigen Bremsschuh, der im wesentlichen noch heute weltweit im Einsatz ist, wurde er mit der „Kronen-Medaille“ ausgezeichnet. Vor 120 Jahren, genau am 29. April 1896, meldet Alfred Ruscher sein Patent für den Hemmschuh am Patentamt in Budapest an. In...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Foto: PTS Niederndorf
3

PTS Niederndorf ist "sicher auf zwei Rädern"

NIEDERNDORF. Nachdem die Schüler bereits mit 15 Jahren ein Moped lenken dürfen und die Zahl der Unfälle dieser Altersstufe in den letzten Jahren zugenommen haben, nahm die Polytechnische Schule Niederndorf an einem Workshop „Sicher auf 2 Rädern“ am FSZ Zenzenhof teil. Eine Verkehrspsychologin und ein Polizist gaben Informationen zum sicheren Umgang mit Mopeds und stellten sich den Fragen der Jugendlichen. Das Rote Kreuz führte Unterweisungen zur Ersten Hilfe durch. Dabei durften die Schüler...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Immer wieder kommt es auf österreichs Autobahnen zu tragischen Unfällen | Foto: pexels

Bei Einsätzen auf der Autobahn mit besonderer Vorsicht nähern

Tempo reduzieren, Warnblinkanlage einschalten, um nachfolgende Verkehrsteilnehmer auf Unfallstelle aufmerksam zu machen KLAGENFURT. Anlässlich des tragischen Unfalls heute früh auf der A 2 Süd Autobahn bei Pörtschach in Kärnten, bei dem ein Polizist ums Leben kam und drei Pannenhelfer verletzt wurden, appelliert die ASFINAG an die Verkehrsteilnehmer, sich bei Arbeiten von Einsatzkräften auf der Autobahn mit besonderer Vorsicht dieser Stelle zu nähern. „Wichtig ist Tempo stark reduzieren und...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig

Richtiges Verhalten am Schulweg

„Das kleine Straßen-1x1“ – eine gemeinsame Verkehrssicherheitsaktion des ÖAMTC Oberösterreich und der AUVA – war kürzlich im Kindergarten Linz/Schnitzlerweg zu Gast. Das Programm richtet sich an Fünf- bis Sechsjährige und ermöglicht spielerisches Lernen mit allen Sinnen. Schritt für Schritt üben die Kleinen auf altersgerechte Art das richtige Verhalten auf dem Gehsteig, das Überqueren der Straße und wie man im Auto der Eltern möglichst sicher unterwegs ist. Auch dem Thema Sichtbarkeit im...

  • Linz
  • Johannes Grüner
Foto: Friessnegg
2

Eine neue Haltestelle für Wabl

Rahmenbedingungen für mehr Sicherheit wurden mit Busbucht in Wabl nun geschaffen. WABL/STEUERBERG (fri). Nach langen Verhandlungen sowie Protesten der betroffenen Eltern konnte nun mit der Errichtung einer Busbucht eine Verkehrslösung im Bereich Köttern/Wabl an der B 93, der Gurktal Bundesstraße, realisiert werden. Die Haltestelle wurde 200 Meter weiter südlich (Fahrtrichtung Feldkirchen) verlegt. Damit müssen die Kinder morgens die Straße nicht mehr überqueren. Geregelte Blinkanlage...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Foto: privat

Sicher über die Handel Mazzetti-Straße

ST. PÖLTEN (red). In St. Pölten soll es möglich sein, auch zu Fuß so sicher wie möglich von A nach B zu kommen. Nun wurde in der Handel Mazzetti Straße eine Querungshilfe in Form einer Verkehrsinsel installiert. Am südlichen Ende der Handel Mazzetti Straße (im Kreuzungsbereich zur Landsberger Straße) habe laut Stadt schon länger der Wunsch in der Bevölkerung, durch eine sinnvolle Maßnahme das sichere Überqueren der Straße in West-/Ost-Richtung zu ermöglichen, bestanden. Auf Inititative von...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
2

Sicherheit beginnt bei den Straßen

SCHÄRDING (dra). Wie jedes Jahr werden auch heuer wieder die durch den Winter entstandenen Straßenschäden behoben. Aber nicht nur die Winterschäden werden behoben, auch diverse Straßen wurden und werden saniert, sowie deren Zebrastreifen erneuert. "Diese vielen kleinen Bausteine tragen zu einem großen Plus für die Verkehrssicherheit bei", meint SPÖ Verkehrsstadtrat Stefan Wimmer. "Nicht nur der Frühling ist in vollem Gange, auch die Ausbesserungsarbeiten der Winterschäden. Es ist uns ein...

  • Schärding
  • Dominik Rager
Foto: Armin Zwazl

Gehsteig beim "scharfen Eck"

Armin Hohenschläger trat Stadtgemeinde nötige Fläche für das Projekt ab. NEUNKIRCHEN (armin zwazl). Eine der unübersichtlichsten Stellen Neunkirchens wird demnächst entschärft. „Vor den Pforten der Innenstadt verengt sich die Straße am Ende der Schießstättgasse sehr stark“, so Bürgermeister Herbert Osterbauer: „Und weil der Gehsteig hier endete, mussten Fußgeher gerade an dieser unübersichtlichen Stelle oft die Seite wechseln.“ Das ändert sich nun: „Das interessante Immobilienprojekt von Armin...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Cernic

"Eine sichere Lösung muss jetzt her"

Seit längerer Zeit wird über einen sicheren Fußweg von Wabl nach Köttern diskutiert. Nun soll eine Lösung her. STEUERBERG (fri). Über einen längeren Zeitraum ziehen sich nun schon die Diskussionen um eine sichere Verkehrslösung in Wabl. Konkret geht es dabei um einen rund 300 Meter langen Fußweg von Wabl nach Köttern. Initiativen für die Sicherheit "Es hat bereits Bürgerintiativen und Unterschriftenaktionen gegeben, um die Sache zu beschleunigen", weiß der Steuerberger Bürgermeister Karl...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
In der Begegnungszone darf maximal 20 km/h gefahren werden.
11

Stegersbacher Hauptplatz ist nun "Begegnungszone"

Fußgänger, Radler und Autofahrer sind hier gleichrangig Am Stegersbacher Hauptplatz ist eine der ersten Begegnungszonen des Burgenlandes eingerichtet worden. Das Besondere an dieser seit 1. Jänner möglichen Neuheit in der Straßenverkehrsordnung: Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger dürfen die Straße gleichrangig benützen. Die Begegnungszone reicht vom Kastell bis zur Einmündung der Nebenfahrbahn in die Landesstraße vor dem Rathaus. Für Autofahrer gilt ein Tempolimit von 20 km/h. Die Parkflächen...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Straßenbauarbeiten in Enns

ENNS (refd)In Enns wird in den Straßenbau investiert. Wichtige Sanierungsmaßnahmen sind heuer geplant. Darunter fallen die Sanierungen der alten Landstraße-Brucknerstraße, die Sanierung des Teilbereiches Mauthausner Straße (Zufahrt Schillinger), die Verlängerung Radweg Kristein sowei die Adaptierung der Einfahrt Lerchentalgasse. Sanierung Alte Landstraße – Bruckner- Straße Baubeginn: Anfang April; Dauer ca. 8 Wochen Die Baumaßnahmen beinhalten im Wesentlichen die Sanierung der Fahrbahn- und...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Mit Radar und Laser wird gemessen.

16. Jänner: Polizei-Verkehrskontrollen im ganzen Land

Für Donnerstag, den 16. Jänner, hat die Landespolizeidirektion Burgenland verstärkte Verkehrskontrollen angekündigt. Landesweit werden Radar- und Lasermessungen durchgeführt, um Autorasern Einhalt zu gebieten und präventiv die Verkehrssicherheit zu erhöhen. "Der Trend der rückläufigen Unfallzahlen soll dadurch fortgesetzt werden", erklärt Gerald Koller von der Landespolizeidirektion.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bisher hat sich der Defekt auf die Verkehrssicherheit nicht negativ ausgewirkt.
1 2

Kaputte Ampel blinkt nur noch gelb: Kein Problem

Seit Oktober ist die Ampel an der Stegersbacher Kreuzung defekt, an der sich Bundesstraße, Hintergasse und Grazer Straße treffen. Ob das tatsächlich ein Problem ist, liegt nicht klar auf der Hand. Tatsache ist, dass es an der Kreuzung, seit es nur noch gelb blinkt, keinen Unfall gegeben hat. "Auch die Staus, die es bei Rotphasen an der Abbiegespur gegeben hat, sind verschwunden", bestätigt Polizeipostenkommandant Herbert Magdics. Zwischen der Inbetriebnahme der Ampel im Jahr 2008 und dem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Rodler
2

Rätselraten um rote Streifen

PFAFFSTÄTTEN (rodl). Wer mit dem Auto über die Badener Straße durch Pfaffstätten fährt, dem werden die neuen knallroten Streifen rechts und links der Fahrbahn bereits aufgefallen sein. Ein neuer Radweg, der viel zu schmal ist, nicht durchasphaltiert? Und wieso endet er bei der Stiftgasse? Das mögen sich viele schon überlegt haben. Bürgermeister Christoph Christoph Kainz löst das Rätsel um die roten Streifen: "Es handelt sich nicht um einen Radweg, sondern um einen Sicherheitsstreifen. Er soll...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Jagdleiter Peter Schön mit den neuen blauen Wildwarnreflektoren | Foto: Gemeinde

Neue Wildwarnreflektoren in Potzneusiedl

POTZNEUSIEDL. Auf den Landesstraßen 204 und 302 wurden die Wildwarnreflektoren am Straßenrand erneuert. Um die Sicherheit auf den Straßen von Potzneusiedl zu erhöhen hat die Jagdgesellschaft unter Jagdleiter Peter Schön und Hegeringleiter Michael Petronits blaue Wildwarnreflektoren an den Leitpflöcken angebracht. Blaue Reflektoren "Der blaue Halbkreisreflektor ist zurzeit wahrscheinlich der effektivste und beste Wildwarnreflektor zur Verhinderung von Wildunfällen. Blaue ist die natürliche...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Marlene Anger
Foto: Kokopelli/pixelio.de

Bis zu 177 km/h: Autoraser unterwegs

Mit 117 Sachen durchs Ortsgebiet Mehrere Straßenrowdys hat die Polizei im Bezirk Jennersdorf bei ihren jüngsten Kontrollen aus dem Verkehr gezogen. Im Freiland-Gemeindegebiet von Rohrbrunn auf der B 57 wurde von einer Zivilstreife ein 19-jähriger Probeführerscheinbesitzer aus dem Bezirk Güssing mit einer Geschwindigkeit von 177 km/h gemessen. Dem Lenker wurde der Probe-Schein an Ort und Stelle abgenommen. Die Beamten erstatteten Anzeige bei der Bezirkshauptmannschaft Jennersdorf. Im Ortsgebiet...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
LHStv. Peter Kaiser beim Tag der offenen Tür von ARBÖ Kärnten und dem Fahrzentrum Sommer in Feistritz an der Drau. Am Foto mit Gerhard und Erika Sommer sowie ARBÖ Geschäftsführer Thomas Jank und Bürgermeister Alfons Arnold (r)
2

LHStv. Kaiser bei ORF-Frühschoppen von ARBÖ und Fahrzentrum Sommer in Feistritz an der Drau.

1, 2, 3 – und weiter geht´s LHStv. Kaiser bei ORF-Frühschoppen von ARBÖ und Fahrzentrum Sommer in Feistritz an der Drau. Beste Stimmung herrschte gestern, Sonntag, beim ORF-Frühschoppen zu dem der ARBÖ-Kärnten gemeinsam mit dem Fahrzentrum Sommer in dessen Niederlassung in Feistritz an der Drau und luden. Bei Gegrilltem, Live-Musik und den ARBÖ-Angeboten wie Aufprallsimulator oder Rad-Sicherheitscheck amüsierten sich zahlreiche Besucher. Unter ihnen konnte ARBÖ-Kärnten Geschäftsführer Thomas...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Andreas Schäfermeier
Im Zuge des Umbaus der Ferlacher Westeinfahrt werden auch neue Parkflächen, etwa beim „Valentin“, geschaffen
2

Westeinfahrt wird sicherer

Ferlachs westliches „Tor“ wird den neuen Gegebenheiten angepasst und umgebaut. Start: Frühjahr. Spätestens seit der Billa-Eröffnung ist klar: Ferlachs Westeinfahrt (B 85, Klagenfurterstraße) muss den neuen Gegebenheiten – mehr Geschäfte, mehr (Fußgänger)-Frequenz – angepasst werden. Schutzwege wurden fachlich nicht genehmigt, weshalb nun folgender Konzeptplan vorliegt: Vom Bereich der Straßenmeisterei bis zum Hofer (ca. 450 Meter) werden Abbiegespuren zu den Geschäften, Fußgängerübergangshilfen...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.