Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Der Schutzweg ist für Kinder häufig nicht sicher. | Foto: fotolia/openlens – Symbolbild

Kinder im Verkehr
Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet

TIROL. Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, daher muss auf sie besonders geachtet werden. Gefahr für Kinder – Straßenverkehr2019 sind österreichweit bis jetzt 16 Kinder im Straßenverkehr tödlich verunglückt. Das sind mehr als die vergangenen zwei Jahre zusammen. 2017 waren es acht Kinder und 2018 drei. In diesem Jahr ließen bis jetzt 16 Kinder ihr Leben auf Österreichs Straßen. Viele der Unfälle geschehen auf Schutzwegen beziehungsweise beim Überqueren der Straßen, wie der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Themen wie leistbares Wohnen und Sicherheit standen dieses Mal im Fokus. | Foto: Land Tirol/Berger
1 Video 4

Frag den LH
Schwazer SchülerInnen im Gespräch mit Günther Platter

TIROL. Im Dezember besuchte die 1D der Tiroler Fachberufsschule für Handel und Büro Schwaz im Rahmen des Formats "Frag den LH" das Tiroler Landhaus. Zu Gast bei Landeshauptmann Günther Platter Bei der Dezemberausgabe von Frag den LH besuchten SchülerInnen der Fachberufsschule  für Handel und Büro Schwaz den Landeshauptmann Günther Platter. Auch in der Dezember Ausgabe stand Günther Platter den Jugendlichen Rede und Antwort. „Der Dialog mit der Jugend sorgt immer wieder für interessante...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Tiroler Polizei führt in den letzten Monaten des Jahres vermehr Kontrollen in den Öffis durch. Ziel ist mehr Sicherheit in den öffentlichen Verkehrsmitteln.  | Foto: BB Archiv

Polizei Tirol
Mehr Sicherheit in den Öffis

TIROL. Die Tiroler Polizei kann eine positive Bilanz zu der Aktionsreihe "Sicherheit in öffentlichen Verkehrsmitteln" ziehen. Besonders für die letzten Monaten des Jahres, zu einsatzträchtigen Tagen wie Halloween oder Krampusnacht, ist die Information durch das Stadtpolizeikommando Innsbruck in Zusammenarbeit mit den Innsbrucker Verkehrsbetrieben wichtig.  Vermehrte Kontrollen und Überwachungen40 Einsatzkräfte waren im Zuge der Schwerpunkte unterwegs und führten vermehrte Kontrollen und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Projektteam mit Julia Metzler, Manfred Kofler (beide Uni Innsbruck), Franz Bittersam von den Johannitern, Peter Kulmbrein von der FAWO GmbH, Kurt Promberger und Nesrin Ates (beide Uni Innsbruck) (v.l.). | Foto:  Universität Innsbruck
4

SeniorInnen
Im hohen Alter sicher im eigenen Heim

TIROL. Möglichst lange selbstständig im eigenen Haushalt leben, das wünschen sich viele SeniorInnen im hohen Alter. WissenschaftlerInnen der Universität Innsbruck könnte diesen Wunsch etwas nachhelfen, indem sie smarte Anwendungen testen. Das Team um Kurt Promberger, Professor am Institut für Strategisches Management, Marketing und Tourismus hat heute gemeinsam mit den Johannitern und Vertretern der Firma FAWO den Lösungsansatz vorgestellt.  Im Notfall gut abgesichertSeit diesem November wird...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Tirol gibt es zahlreiche Sicherheits- und Bewachungsunternehmen, die für die Sicherheit auf Veranstaltungen sorgen. Sie bieten maßgeschneiderte Sicherheitslösungen. | Foto: pixabay/Ryan McGuire  – Symbolbild

Sicherheit
Maßgeschneiderte Sicherheitslösungen für Veranstaltungen

TIROL. In Tirol gibt es zahlreiche Sicherheits- und Bewachungsunternehmen, die für die Sicherheit auf Veranstaltungen sorgen. Sie bieten maßgeschneiderte Sicherheitslösungen. Sicherheit auf Veranstaltungen Gerade während der Weihnachtszeit finden in Tirol zahlreiche Veranstaltungen statt. Auch bei diesen Events steht die Sicherheit im Vordergrund. "Bei größeren Ansammlungen von Menschen ist das Risiko, dass etwas passiert, natürlich immer gegeben. Es kann allerdings minimiert werden, wenn im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Geschäftsführer des Rettungsdienstes Tirols Andreas Karl (li.) und Bergrettungs-Landesleiter Hermann Spiegl.
1

Versorgungssicherheit aufrechterhalten
Rettungsdienst und Bergrettung kooperieren

TIROL. Ausnahmesituationen wie starker Schneefall, höchste Lawinengefahr, Unterbrechung der Stromversorgung und Straßensperrungen, stellen Einsatzkräfte, Behörden und vor allem die Bevölkerung immer wieder vor große Herausforderungen, das hat man vor Tagen auch in Osttirol wieder erfahren müssen. Daher arbeiten das Rote Kreuz Tirol, der Gemeinnützige Rettungsdienst und die Österreichische Bergrettung nun bereits seit einem Jahr zusammen, um insbesondere die Sicherheit und die medizinische...

  • Tirol
  • Telfs
  • Ricarda Stengg
Seit Mittwoch wurden 594 Feuerwehreinsätze in Tirol in Zusammenhang mit Starkniederschlägen gezählt. | Foto: zeitungsfoto.at

Wintereinbruch
Tirol bei Naturereignissen bestens abgesichert

TIROL. Die außergewöhnlich intensiven Niederschläge der vergangenen Tage verlangten den Einsatzkräften und Experten einiges ab. Sie haben aber auch bewiesen, dass sich die Tiroler Bevölkerung bei Naturereignissen bestens auf funktionierende Sicherheitsstrukturen verlassen kann. Besonders betroffen von den extremen Niederschlägen der letzten Tage war Osttirol. Durch Muren, Überflutungen und Lawinen waren die Einsatzkräfte jeden Tag aufs Neue gefordert. Allein am vergangenen Sonntag waren rund...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Schneebrett. Hintergrundbild zum "Lawinen Update"  | Foto: Alessandro Zappalorto/Shutterstock.com
1 8

Alpenverein Tirol
Vortragsreihe Update Lawinen ab November – mit Video

TIROL. Ab November startet wieder die Vortragsreihe "Lawinen Update des Alpenvereins – eine Gelegenheit, sein Wissen über Schnee und Lawinen aufzufrischen. Vortragsreihe – Lawinen UpdateDie Vortragsreihe Lawinen Update richtet sich an Tourengeher, Freerider, Schneeschuhwanderer und andere begeisterte Wintersportler, die auch abseits der Piste unterwegs sind. Die Vortragsreihe bietet Interessierten die Gelegenheit, sich zum Thema Schnee und Lawinen zu informieren oder altes Wissen auf neuen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter betonte im Rahmen der Sitzung, dass die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino noch stärker in den Köpfen der Menschen verankert werden soll. 
 | Foto: © Land Tirol/Sedlak
7

Euregio-Regierungsprogramm
"Die Euregio in den Köpfen der Leute präsenter machen"

TIROL. Gemeinsam mit seinen Amtskollegen stellte LH Platter das Euregio-Regierungsprogramm 2019-2021 vor. Während der Tiroler Präsidentschaft der Euregio lautet das Motto: "Du bist Teil davon!". Getreu dem Leitspruch haben die Europaregionen das Euregio-Regierungsprogramm gestaltet.  Ein persönlicher Nutzen für die BevölkerungDas Ziel des Euregio-Regierungsprogramms 2019-2021 ist, vermehrt den persönlichen Nutzen für die Bevölkerung hervorzuheben. Dies würde die Akzeptanz der Euregio steigern...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ab dem 20. November 2019 werden neue Sicherheitsvorkehrungen in den Tiroler Amtsgebäuden in Kraft treten.  | Foto: Pixabay/RyanMcGuire (Symbolbild)
1

Neues Sicherheitskonzept
Tiroler Amtsgebäude besser geschützt und überwacht

TIROL. Ab dem 20. November 2019 wird ein neues Sicherheitskonzpet für die Tiroler Amtsgebäude in Kraft treten. Auch die Bezirkshauptmannschaften werden von den neuen Maßnahmen betroffen sein.  Künftig zentralen Eingang nutzen Mit dem neuen Sicherheitskonzept sind die BesucherInnen und externe Personen dazu aufgefordert, bei den Amtsgebäuden den zentralen Eingang zu nutzen.  Für das Landhaus 1 bedeutet dies, dass der einzige Eingang am Eduard-Wallnöfer-Platz liegen wird, das Landhaus 2 ist nur...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Strenge Testverfahren dienen der Sicherheit der Kinder. | Foto: DPA

Bayschalen und Kindersitze
Sichere Kinder im Auto

2.887 verletzte Kinder durch Unfälle im Straßenverkehr in Österreich wurden 2018 von der Statistik Austria gezählt. 327 Kinder davon allein in Tirol. Gerade als Beifahrer im Auto sind sie besonders gefährdet.  Die richtige Kindersicherung, um die Kleinen geschützt durch den Alltag zu chauffieren, ist daher ein Dauerthema. Wo müssen Kinder im Auto sitzen?Grundsätzlich gilt: Sie dürfen einen Kindersitz sowohl vorne auf dem Beifahrersitz als auf der Rückbank verwenden, wenn dieser den ECE-Normen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der SPÖ-Politiker Wohlgemuth beruft sich bei seiner Kritik besonders auf Verkehrsexperten, die seit geraumer Zeit vor den Gefahren der E-Scooter warnen.  | Foto: Pixabay/KristofTopolewski (Symbolbild)

E-Scooter
Wohlgemuth fordert klare Rahmenbedingungen zur Nutzung

TIROL. Schon den ganzen Sommer über haben sich die E-Scooter in Tirol breit gemacht und so manch einer hat sich auf ihnen fortbewegt. Doch genauso lange wie sie in Betrieb sind, gibt es Kritik an den elektrischen Tretrollern. Auch Philipp Wohlgemuth sieht den Trend eher kritisch und fordert die Schaffung von Rahmenbedingungen, um mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gewährleisten zu können.  Klare Rahmenbedingung gefordertDer SPÖ-Politiker Wohlgemuth beruft sich bei seiner Kritik...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Präsenz der Polizei in schulnahen Bereichen zeigte ihre Wirkung.  | Foto: © Polizei Tirol

Sicherer Schulweg
Tiroler Polizei zieht positives Resümee aus Überwachung

TIROL. Anfang dieses Schuljahres setzte die Tiroler Polizei stärkere Maßnahmen für einen sicheren Schulweg um. Den SchülerInnen bzw. Kindergartenkindern sollte ein größtmögliches Maß an Sicherheit auf dem Weg zur Schule oder in den Kindergarten gegeben werden. Dabei gab es eine verstärkte Überwachung des Verkehrs im Nahbereich von Schulen und Kindergärten. Viele Delikte wurden geahndet doch insgesamt zieht die Tiroler Polizei ein positives Resümee.  Die ersten Wochen des neuen SchuljahresIn den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die AUVA berät in Berufsschulen und Unternehmen zur Gesundheit und Sicherheit im Bereich der Lehrlingsausbildung. | Foto: pixabay/Hans – Symbolbild

Lehre in Tirol
Sicher durch die Lehrzeit – Beratungen und Schulungen

TIROL. In Tirol haben im Herbst rund 3.427 Jugendliche mit der Lehre begonnen. Auch für sie ist Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz wichtig. Die AUVA berät diesbezüglich Unternehmen. Risiko ArbeitsunfallGerade in den ersten Berufsjahren ist das Risiko, einen Arbeitsunfall zu erleiden, höher. In Tirol ereigneten sich im vergangenen Jahr 668 Arbeitsunfälle unter Lehrlingen. 516 betrafen Lehrlinge im Alter von 15 bis 18 Jahren. Gründe für diese Unfälle sind häufig, ständig neue Aufgaben und...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land Tirol ist für einen möglichen BlackOut gut gerüstet. | Foto: pixabay/Artistic Operations - Symbolfoto
2 1

Sicherheit
Gut vorbereitet auf einen möglichen Blackout

TIROL. Das Land Tirol ist gut auf einen möglichen Blackout vorbereitet – unabhängig von der Ursache des Stromausfalls. Was ist ein BlackOut?Ein BlackOut (auf Deutsch: Verdunkelung) ist ein Stromausfall, der mindestens 12 Stunden dauert. Einerseits sind europaweite Stromausfälle möglich. Andererseits kann es in Tirol aber auch zu Stromausfällen durch Naturereignisse wie Schnee oder Sturm kommen. „In der Regel können unsere Störtrupps aber bei derartigen Vorfällen einen Stromausfall relativ...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Runder Tisch über Sicherheit in Asylunterkünften: Fischer, Platter, Tomac.
1

TSD – Debatte um Sicherheit
TSD: "Man braucht sich keine Sorgen zu machen"

Nach Pressemeldungen über Chaos und Sicherheitsproblemen in den Asylunterkünften in Tirol wurde im Landhaus ein Runder Tisch zum Thema veranstaltet.  "Sicherheit ist ein Grundbedürfnis der Bevölkerung, hier gibt es Null Toleranz, ob das bei Verbrechen, bei der illegalen Migration oder bei Delikten in den Unterkünften geht", sagte LH Günther Platter nach dem RundenTisch. Natürlich sei die Sicherheitsfrage in Asylunterkünften aber eine große sicherheitspolitische Herausforderung, so der LH. "Die...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
"Gebi Mair soll seine Energie lieber dafür aufwenden, mit uns gemeinsam an einer besseren Zukunft der Flüchtlingsbetreuung in Tirol zu arbeiten", kritisieren Sint und Haselwanter-Schneider.  | Foto: Liste Fritz

TSD U-Ausschuss
Sicherheitsanalyse muss ernst genommen werden

TIROL. Der TSD-Untersuchungssausschuss rückt näher und die Liste Fritz fühlt sich mit jedem Tag mehr bestätigt, dass dies der richtige Weg zur Klärung aller Hintergründe ist. Umso ärgerlicher ist es in den Augen der Liste Fritz Abgeordneten, dass die Grünen dem Anschein nach, die offensichtlichen Probleme nicht ernst nehmen. Im Zusammenhang mit der Sicherheitsanalyse steht der Vorwurf der Verharmlosung im Raum.  Vorwurf gegen Grünen-MairIn den Augen der Liste Fritz nimmt besonders der Grünen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Um Badeunfälle zu vermeiden, helfen oft schon ganz einfache Vorkehrungsmaßnahmen.  | Foto: pixabay/Pexels – Symbolbild

Sommer 2019 Tirol
Sicher am Wasser

TIROL. Immer wieder kommt es im Sommer zu Badeunfällen – häufig auch mit Todesfolge. Viele von diesen Unfällen wären vermeidbar. Hier ein paar Tipps für mehr Sicherheit im Schwimmbad und am See. Sicher am Wasser mit Kleinkindern Wenn kleine Kinder ertrinken, geschieht das häufig still. Achtung bei Kleinkindern reicht eine Wassertiefe von 10 cm, um darin zu ertrinken. Umso aufmerksamer sollte man sein. Hier Tipps für Eltern und Aufsichtspersonen: Kleine Kinder sollten nie unbeaufsichtigt in der...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
In der gestrigen Regierungssitzung wurde das Sicherheitskonzept für Amtsgebäude beschlossen. | Foto: Vidoni

Mehr Sicherheit, keine Verunsicherung
Neues Konzept für mehr Sicherheit in Amtsgebäuden

TIROL. Anfang des Jahres angekündigt, beschloss die Tiroler Landesregierung nun die Überarbeitung des Sicherheitskonzeptes in Amtsgebäuden. „Sicherheit zählt zu unseren zentralen Grundbedürfnissen. Unsere Aufgabe ist es daher, diese bestmöglich im Sinne der Bevölkerung sicherzustellen – ob auf Straßen oder in Amtsgebäuden.“, hebt LH Platter hervor. Bisher wurden die internen „Alarmtasten“ verstärkt implementiert und bewährte Schulungen und Workshops weiterentwickelt. Die BesucherInnen und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Bergungseinsatz durch Feuerwehr und Rettung.
 | Foto: © Land Tirol/Berger
5

Landesübung Scheitelhöhe 2019
Bedrohungsszenario mit Verkehrsunfall und Stromausfall

TIROL. Kürzlich fand die Landesübung Scheitelhöhe 2019 statt. Ein Bedrohungsszenario sowie ein Verkehrsunfall wurde inszeniert und der Ablauf in derartigen Fällen durchgespielt. Das Bundesheer, die Polizei, die Feuerwehr, die Tinetz, das Rote Kreuz und die Bezirkseinsatzleitung der BH Kitzbühel und die Gemeindeeinsatzleitung Reith bei Kitzbühel überzeugten voll und ganz.  Das Szenario der LandesübungDas Bedrohungsszenario sah einen bewaffneten Angriff des Tunnelportals vor. Größere Schäden...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStv Geisler und LHStvin Felipe: "Aus den Erhebungen des vergangenen Jahres wurden fünf Unfallhäufungsstellen herausgearbeitet, die noch heuer mit finanzieller Unterstützung aus Mitteln des Verkehrssicherheitsfonds baulich saniert werden." | Foto: Land Tirol/Die Fotografen

Straßenverkehr
Land Tirol investiert in die Sicherheit auf Tirols Landesstraßen

TIROL. Um Tirols Landesstraßen sicherer zu machen, beschloss der Beirat des Verkehrssicherheitsfonds des Landes Tirol die Fortführung des seit 2005 laufenden „Unfallhäufungsstellen-Managements“ sowie die Mitfinanzierung daraus folgender Maßnahmen auf den Tiroler Landesstraßen. Mit vereinzelten Baustellen in Tirol ist zu rechnen. Tirols Straßen sollen sicherer werden „Wir wollen laufend die Sicherheit für die Tiroler Bevölkerung auf den Straßen verbessern. Dazu braucht es die Überprüfungen im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Für viele NutzerInnen ist das Internet ein "rechtsfreier Raum", wo sie keine Konsequenzen zu fürchten haben | Foto: Pixabay/pixelcreatures (Symbolbild)

Hass im Netz
„Internet ist kein rechtsfreier Raum“

TIROL. Um dem Hass im Netz den Kampf anzusagen, verschärft die Bundesregierung die Mittel. In Zukunft müssen sich Forenmitglieder registrieren, Nicknames bleiben aber weiterhin möglich. „Hass im Netz darf kein Kavaliersdelikt bleiben. Wenn Menschen denunziert, beleidigt und zum Teil mit regelrechten Hass-Kampagnen bis an den Rand ihrer Existenz gedrängt werden, dann darf die Politik nicht wegschauen – auch nicht im Internet. Das heute im Ministerrat beschlossene Gesetz gegen Hass im Netz ist...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
AK Präsident Erwin Zangerl: „Gemeinsam schaffen wir‘s!“ | Foto: AK Tirol

AK Tirol Ombudsmann
ERWIN, DEIN OMBUDSMANN: Die Arbeitnehmer-Familien brauchen soziale Sicherheit

Peter ist ganz verunsichert: Der Umbau der Krankenkassen, das angekündigte Aus fürs Krankenhaus Natters, die verschobene Steuerreform, das neue Sozialhilfegrundgesetz... „Kein Stein bleibt auf dem anderen. Aber was passiert, wenn dann jemand in eine Notlage gerät?“ „Die AK beobachtet die Entwicklung mit Sorge und hält mit Initiativen dagegen“, betont Ombudsmann Erwin Zangerl. Schon bei den jährlich mehr als 335.000 Beratungen für ihre Mitglieder setzt die AK Tirol auf Armutsprävention. Außerdem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • AK Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Internetphänomene wie ‚Momo‘ verunsichern Eltern, Kinder und Jugendliche gleichermaßen und sind ernst zu nehmen. Panik sollte deswegen aber keine ausbrechen."  | Foto: Land Tirol

Sicherheit im Netz
Internetphänomene wie ‚Momo‘ ernst nehmen, aber nicht in Panik geraten

TIROL. Auf Plattformen wie YouTube, WhattsApp und co. treiben aktuell Internetphänomene wie "Momo" ihr Unwesen. Jugendlandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf warnt vor der Internet-Gruselfigur und lädt für einen sicheren Umgang im Netz in das InfoEck ein.  „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des InfoEcks, der Jugendinfo des Landes Tirol, stehen bei Fragen aller Art, etwa zu heiklen Thematiken wie dem Phänomen ‚Momo‘ oder Sexting, Computerspielen und Cyber-Mobbing gerne zur Verfügung. Sie helfen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.