Sicherheit

Beiträge zum Thema Sicherheit

Sicherheits+Plus am Berg für Skitourengeher:innen

Fühlst du dich ausreichend fit für weitreichende Entscheidungen am Berg? Zusammenhänge verstehen, Risiken erkennen und defensive Entscheidungen treffen. Die Naturfreunde bieten für alle die schon eigenständig Touren unternehmen und mit den Grundlagen der Planung sowie Durchführung von Skitouren vertraut sind, eine Vertiefung im Sachgebiet an. Intensiver in die Materie, Schnee, Wetter und Lawine eintauchen. Risiken auf Tour und am Berg erkennen und richtig beurteilen. Beitrag der Naturfreunde...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Naturfreunde Tirol
Von Lawinen betroffene Gemeinden in Niederösterreich | Foto: WLV
4

25 Jahre
Lawinenkatastrophe in Galtür und Lawinengefahr in NÖ

Vor 25 Jahren fand in Galtür und Valzur im hinteren Paznauntal in Tirol eine der größten Lawinenkatastrophen statt, die unser Land jemals heimgesucht hat. Nach extremen Schneefällen in den Wochen davor kam es aufgrund des äußerst instabilen Schneedeckenaufbaues am 23. Februar 1999 zur Auslösung etlicher Lawinen, die in die Ortsgebiete und Infrastrukturen vordrangen und insgesamt 38 Todesopfer forderten. NÖ. Seither ist Österreich mit seinen rund 8.000 dokumentierten Lawineneinzugsgebieten von...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
Viertelputzer Mario Wieser und Andreas Schranz von der Straßenreinigung Klagenfurt sorgen unter der Woche mit Split und Salz am Benediktinerplatz. In Zukunft soll der Markt bei starkem Schneefall später aufsperren. | Foto: MeinBezirk.at

Klagenfurt
Bürgermeister lässt nach Schneechaos Markt später aufsperren

Bürgermeister und Marktreferent Scheider will Markt bei Gefahr in Verzug sperren: Nach Blitzeis und Co. wird der Klagenfurter Markt bei drohender Gefahr durch Wintereinbruc später aufsperren. KLAGENFURT. Der Schneefall von vergangenem Freitag hat den Klagenfurter Winterdienst wieder ordentlich in Schach gehalten. Gehwege, Plätze, Haltestellen u.v.m. mussten vom Schnee befreit werden. Noch dazu regnete es stark. Am darauffolgenden Markttag – am Samstag, dem 20. Jänner, kam es am...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Mag. Stephan Fugger
Schneiden Trompetenbaum sicher zurecht:
Martin Grundbichler und Hubert Weickl vom Baumtrupp der Stadtgärten. | Foto: Stadt Salzburg/Alexander Killer
1 11

Wintereinbruch
"Trompetenbaum" im Kurgarten fiel Schneelast zum Opfer

Der vor allem bei Kindern zum Klettern beliebte "Trompetenbaum" im Kurgarten in der Stadt Salzburg konnte der Schneelast vom Wochenende nicht standhalten. SALZBURG. Der bei Jung und Alt beliebte Kletterbaum im Kurgarten hielt der hohen Schneelast, ausgelöst durch den starken Schneefall am Wochenende, nicht stand und stürzte um.  Hoffnung, dass der Baum wieder austreibt Um die Sicherheit der Parkbesucher sicherstellen zu können, muss das Team der Stadtgärten nun Teile des Baums entfernen. „Noch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Bestmögliche Sicherheit in den Bergen entsteht durch einer Kombination aus Lawinenbericht, Eigenverantwortung und Kenntnisse über die Ausrüstung wie zum Beispiel das Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS). | Foto: Land Salzburg/Butschek
5

Themen des Tages
Das musst du heute gelesen haben (27. November 2023)

Pünktlich zum Feierabend veröffentlichen wir die Themen des Tages aus dem Bundesland Salzburg. Das solltest du heute aus deinem Bundesland gelesen haben: Tennengau: Ein massiver Betrugsfall ereignete sich diesen Jahres in Puch: Ein 35-jähriger stellte in großem Umfang falsche Rechnungen aus. 35-Jähriger prellte Firma um 165.000 Euro Flachgau: Die Faschingsgilde Plainfeld ist nicht nur lustig unterwegs, sondern spendet an Hilfsorganisationen und Sozialprojekte. Eine Spende für den "Jedermann...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Lawinenstufe 3 (Erheblich) ist für Wintersportler die kritischste Situation. | Foto: Land Salzburg/Butschek
Video 11

Täglich aktuelle Infos in der App und Online
Lawinenbericht für Sicherheit auf Salzburgs Bergen

Seit Freitag (24. November) hat der Lawinenbericht des Landes Salzburg wieder die aktuellen Einschätzungen zur Wetter und Lawinensituation in Salzburgs Bergen.  Viele Experten verschiedener Fachrichtungen schätzen die Gefahr für Salzburgs Bevölkerung ein.  Der Bericht erscheint jeden Abend für den folgenden Tag Online und in der App. SALZBURG. Mit dem Tief "Niklas", das vergangenes Wochenende den ersten halben Meter Schnee auf Salzburgs Bergen brachte, informiert auch der "Lawinenbericht" in...

  • Salzburg
  • Carmen Kurcz
Hermann Spiegl (Landesleiter Bergrettung), LRin Astrid Mair, Clemens Matt (Generalsekretär Österr. Alpenverein) und Stefan Hochstaffl (Landesleiter-Stv. Bergrettung Tirol, v. re.) haben die neue Website online "gebuzzert". | Foto: Land Tirol/Brandhuber
3

Wissensplattform für den Winter
snow institute: Start der Wissensplattform rund um Schnee, Eis und Lawinengefahr

Arge Alp-Projekt gemeinsam von Land Tirol, Bergrettung Tirol und Österreichischem Alpenverein umgesetzt; Lehr- und Lernmaterialien kostenlos unter www.snow.institute; 175.000 Euro bereitgestellt. TIROL. Im Rahmen des Arge Alp-Projektes „SnowKids“, das Tirol im Zuge seiner Arge Alp-Präsidentschaft ins Leben gerufen hat, ist am Samstag die Wissensplattform rund um das Thema Schnee, Eis und das Risiko Lawine online gegangen. Unter Federführung des Lawinenwarndienstes des Landes Tirol wurde die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Heinz Spatling, Leiter der Straßenmeisterei Gloggnitz. | Foto: Santrucek
Aktion 6

Bezirk Neunkirchen
Wir sind bereit für "General Winter"

Die Straßenmeistereien sind bestens vorbereitet. 3.500 Tonnen Salz und 3.000 Tonnen Splitt sollen für sichere Straßen sorgen. BEZIRK. Sobald die Temperature auf unter Null Grad fallen und Straßen spiegelglatt werden, ist Autofahren mit einem Mal deutlich anspruchsvoller. Hier kommt der Winterdienst in den Gemeinden und der Straßenmeistereien ins Spiel. Höher geht's landesweit nicht So befindet sich im Bereich der Straßenmeisterei Gloggnitz mit dem 1.286 m hohen Feistritzsattel etwa die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Links und rechts Natur und in der Mitte die Salzstreifen. Sobald es regnet, sickern die Mengen Richtung Baum und Gras – ein Problem. | Foto: Frank
1 Aktion 6

"Überall Haufen"
Anrainer beklagen versalzte Gehsteige am Flötzersteig

Aufregung am Flötzersteig: Geschätzt ein Kilogramm Salz wurde laut einem Anrainer auf einem Fleck ausgestreut. WIEN/PENZING. Vor Kurzem berichtete die BezirksZeitung über die Salzstreu-Situation in der Stadt und bekam auch rasch eine Rückmeldung. Dem aufmerksamen Penzinger Johann Frank sind die extrem rutschigen Gehsteige am Flötzersteig, an der Ecke zur Schinaweisgasse, aufgefallen. Rutschig nicht wegen Glatteis, sondern wegen der Salzhügel, die sich am Gehsteig bilden. Es sieht beinahe so aus...

  • Wien
  • Penzing
  • Patricia Hillinger
Rund 180 Wintersportler:innen haben teilgenommen | Foto: Harald Glanzer, Alpenverein Lungau
14

mit dem Lungauer Alpenverein
Erfolgreiches Lawinen Update Theorie und Praxis

Am Mittwoch, dem 4. Jänner fand beim Gambswirt Maier wieder das beliebte Lawinen Update statt. Rund 180 Wintersportler:innen haben aufmerksam Michael Larcher, Berg- und Skiführer und Leiter der Abteilung Bergsport des Österr. Alpenvereins, zugehört!  ⛷ Aus Lawinenunfällen lernen: Warum leben Männer auf Skitouren gefährlicher als Frauen? Wie bereitet man sich auf Touren abseits der Skipisten vor? Wie funktioniert ein LVS-Gerät? 🧐 Der aktuelle Stand der praktischen Lawinenkunde und...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alpenverein Lungau
2

Frühjahrsskitour Sicherheit
Sicherheit im Frühling

Wer liebt sie nicht - Frühjahrsskitouren! Unterwegs im T Shirt, keine kalten Finger und Zehen, braungebrannt am Montag im Büro. Doch wie so oft, keine Vorteile ohne Nachteile. Harscheisen, Steigeisen, Sonnenschutz & Co. Denn nach klaren, kalten Nächten erwarten uns in der Früh oft pickelharte Aufstiegsspuren, die ohne Harscheisen kaum begehbar sind. Scheint dann die Sonne auf unseren geplanten Abfahrtshang, so können Traumfirn und lawinengefährlicher Schneegatsch sehr nahe bei- bzw....

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
9

Sicherheit im Frühling
Altschneefelder und Wandern

Kaum sind die Tourenskier "eingesommert", locken schon die ersten Wanderungen in die frühlingshafte Bergwelt. Doch auch wenn die Sonne dem Schnee schon zusetzt, so bleiben im Gebirge oft bis zum Frühsommer gefährliche Altschneefelder auf sonst einfach zu begehenden Wegen liegen. In der Nacht gefriert dann die Schneeoberfläche und speziell am Vormittag können solche Schneereste für Alpinisten sehr gefährlich werden. Zahlreiche Unfälle sind jedes Jahr auf das Ausrutschen und das darauffolgende...

  • Steiermark
  • Andreas Steininger
Die Bergrettung imst hat den Pieps Checkpoint wieder aktiviert. | Foto: Knabl

Pieps Checkpoint am Eingang zum Muttekopf Schitourengebiet wieder eingerichtet

Der Winter hat kaum begonnen und schon kommen die ersten Nachrichten über Lawinenabgänge. Die Bergrettung Imst hat den Pieps Checkpoint wieder aufgestellt. IMST. Die Bergrettung Imst hat den Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) Checkpoint am Eingang zum Muttekopf Schitourengebiet, im Bereich der Wasserfassung für den Speicherteich Malchbach, wieder eingerichtet. Somit können die Skitourengeher die Funktion ihres LVS Gerätes wieder kontrollieren. "Wir möchten aber auch darauf hinweisen, dass man...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Reifenwechseln nicht vergessen: Wer in Österreich bei winterlichen Straßenverhältnissen im Zeitraum von 1. November bis 15. April ohne Winterreifen fährt, dem droht eine Geldbuße. | Foto: Pixabay
1

Winterreifenpflicht Murau/Murtal
Gefahr bei Schnee, Eis und Matsch

Die Temperaturen sinken und die Gefahr von Eis und Schnee auf der Fahrbahn nimmt zu. Daher gilt ab dem 1. November eine Winterreifenpflicht.  MURTAL. Für Pkw, Klein-Lkw und für Mopedautos gilt vom 1. November bis 15. April des Folgejahres eine witterungsabhängige Winterausrüstungspflicht, die sogenannte "Winterreifenpflicht". Diese tritt in Kraft, sobald winterliche Straßenverhältnisse herrschen. In unserer Region keine Seltenheit. Bei Schneematsch, schneebedeckter oder vereister Fahrbahn darf...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Auch nach Ende der situativen Winterreifenpflicht mit 15. 4. sind Winterreifen auf Schnee- und Eisfahrbahn vorgeschrieben. | Foto: ARBÖ

Fahrsicherheit
Winterreifenpflicht auch nach dem 15.4. möglich

INNSBRUCK. Pkws dürfen vom 01.11.–15. 4. bei winterlichen Fahrbahnverhältnissen wie Schneematsch oder Eis nur dann in Betrieb genommen werden, wenn an allen Rädern Winterreifen angebracht sind. Auch nach Ende der situativen Winterreifenpflicht mit 15. 4. sind Winterreifen auf Schnee- und Eisfahrbahn vorgeschrieben. Auch wenn sich die Frühlingsgefühle im Land schon langsam breit machten, gibt sich der Winter noch nicht geschlagen. Die Wetterprognosen verheißen keine Frühlingstemperaturen, im...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephanie Kapferer
Immer durch die weiße Pracht: Nicht umsonst wird Sodamin der "Puiva-Pauli" genannt. | Foto: Paul Sodamin
2 9

WOCHE bewegt im Podcast-Format
SteirerStimmen – Folge 38: Skitourenguide und Alpinist Paul Sodamin

Bewegend – das sind im wahrsten Sinne des Wortes die Bergabenteuer von Bergfex, Skitouren- und Bergführer Paul Sodamin, der in dieser neuen WOCHE bewegt-Bonusfolge aus der Reihe "SteirerStimmen" von seinen höchsten Gipfelsiegen und tiefsten Rückschlägen erzählt. Was sind die größten Fehler am Berg? Kann man einfach die Ski anschnallen und in die erste Skitour starten? Warum sich Menschen am Berg auf ihre Kreditkarte verlassen – dieser und vielen anderen Fragen geht Sodamin im Gespräch mit...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Der Arbeitsweg führt Christian Bründlinger von Bruck bis zum Gerlospass. | Foto: Land Salzburg/Neumayr-Leopold
4

Straßenmeisterei
Sie machen den Winter auf unseren Straßen sicher

Gerade im Winter fällt uns auf, wie sehr wir auf die Straßenmeisterei angewiesen sind. Doch die Bediensteten vollbringen in ihrer Tätigkeit auf den Pinzgauer Straßen einen wahren Kraftakt, der weit über die Grenzen des Schnee-Räumungsdienstes hinaus geht. PINZGAU. Schon um 3.30 Uhr startet Christian Bründlinger von der Straßenmeisterei im Pinzgau in seinen Arbeitstag. Auf seinem 350 PS starken Arbeitsgerät befreit er, noch während die meisten von uns schlafen, die Straßen im Oberpinzgau von...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Der Verein Sicheres Tirol gibt Tipps, wie man Stürze bei Schnee und Eis vermeiden kann.
(Symbolbild) | Foto: pixabay/NickyPe

Verein Sicheres Tirol
Stürze bei Schnee und Eis vermeiden

TIROL. Der Verein Sicheres Tirol gibt Tipps, wie man Stürze bei Schnee und Eis vermeiden kann. Stürze bei Schnee und Eis vermeiden Aktuell sind in Tirol viele Wege und Straßen schlecht geräumt. Der starke Schneefall und die Glätte können zu schweren Unfällen führen. Der Verein Sicheres Tirol appelliert, besonders vorsichtig zu sein, wenn man das Haus verlässt. „Besonders gefährdet sind unsere Seniorinnen und Senioren. Bitte beachten sie die nachfolgenden Tipps, damit sie sicher und unfallfrei...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Winter kann kommen – die Salzlager sind voll und die Mitarbeiterinnen des Landesstraßendienstes sind einsatzbereit.
 | Foto: © Land Tirol
2

Winter 2020/21
Volle Salzlager und einsatzbereite MitarbeiterInnen

TIROL. Der Winter wird nicht für Corona anfällig sein, so viel steht fest. Auch in diesem Jahr muss sich Tirol auf den Schnee vorbereiten. Das Land lässt mitteilen: für den Winter 2020/21 ist der Landesstraßendienst bestens gerüstet.  Volle Salzlager und einsatzbereite MitarbeiterInnenJährlich 15 Millionen Euro fließen in die Winter-Sicherheit des insgesamt 2.236 Kilometer langen Landesstraßennetzes in Tirol. Auch in diesem Jahr ist man bestens gewappnet: die Salzlager sind voll und die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Philipp Steinlechner (re.) ist seit einem Jahr Mitglied der Lawinenwarnkommission Mauterndorf. Der Hüttenwirt und Bergretter wird heute von seinen älteren Kollegen noch einiges dazulernen.
1 Video 7

Reportage
VIDEO Ein Tag mit der Lawinenwarnkommission

VIDEO Der Teufel schläft nicht. Daher ist die Lawinenwarnkommission den ganzen Winter lang hellwach. MAUTERNDORF. Vor dem Frühstück studiert Martin Sagmeister schon den Newsletter des Salzburger Lawinenwarndienstes, Berichte der benachbarten Lawinenwarnkommissionen und den Wetterbericht. Das macht er jeden Tag im Winter so. Der Skischulbetreiber aus Lessach ist nämlich der Obmann der Lawinenwarnkommission in Mauterndorf. Heute, an diesem 24. Jänner des Jahres 2019, hat er seine Mannschaft...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Geschäftsführer Josef Lindner und  Präsident Michael Hammer vom OÖ Zivilschutz sowie Landesrat Elmar Podgorschek präsentieren die Zivilschutz-Notfallbox | Foto: OÖ Zivilschutz/Dazinger

Zivilschutz
Bei Schneechaos rechtzeitig vorsorgen

OÖ. "Die erste Welle liegt hinter uns, doch die nächste ist bereits im Anmarsch", warnt Michael Hammer, Präsident des Oberösterreichischen Zivilschutzes. Gemeint ist damit der nächste Schwung Schnee, der Oberösterreich  laut Prognosen ab morgen wieder erwarten wird. "Die Vernetzung und Zusammenarbeit der Einsatzkräfte von Feuerwehr bis Bundesheer ist vorbildlich", sagt Landesrat Elmar Podgorschek. "Die Bevölkerung sollte diese allerdings nicht als selbstverständlich ansehen, sondern wieder mehr...

  • Linz
  • Lisa-Maria Langhofer
Ein Bild von Freitag-Vormittag: Viele Dächer wurden sicherheitshalber ganz oder teilweise abgeräumt. | Foto: Reichel
3

Ein Experte gibt Antworten
Hält mein Dach diese Lasten aus?

Ein Experte gibt Antworten auf eine der brennendsten Fragen dieser Tage: die Tragkraft der Dächer. REUTTE (rei). Schön ist er schon, der viele Schnee. Aber er bereitet auch Probleme und Arbeit: Beim Autofahren, bei der Parkplatzsuche, bei der Räumung. Er bereitet auch viele Sorgen, etwa dann, wenn man den Blick auf das Hausdach wirft und mit jedem Zentimeter Schnee, der sich zusätzlich absetzt, die Frage "hält mein Dach diese Last noch aus?" zwingender wird. Unterschiedliche Vorgaben DI Paul...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Wenn möglich unnötige Autofahrten im Moment vermeiden. | Foto: Symbolbild: Land Salzburg/Neumayr/Hölzl

Sicherheitstipps für die Bevölkerung – Hintersee abgeschnitten

Da die Lawinensituation bis Freitag weiterhin angespannt bleibt gibt das Land Salzburg  die Sicherheitstipps des Landeskatastrophenschutzes an die Bevölkerung weiter: Skitourismus im Moment meiden „Skitouristen wird empfohlen, auf Ski- und Schneeschuhtouren sowie auf Abfahrten abseits der freigegebenen und gesicherten Pisten zu verzichten, auch auf Spaziergänge im Wald soll zur eigenen Sicherheit verzichtet werden“, so Markus Kurcz, Leiter des Landeskatastrophenschutzes. Dächer von Schneelast...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Am Wochenende sind bis zu 1 Meter Neuschnee in Tirol möglich.  | Foto: Ubimet
2

Neuschnee in Tirol
Winterliche Fahrverhältnisse und große Lawinengefahr

TIROL. Für das kommende Wochenende sind große Neuschneemengen zu erwarten. Bis zu einem Meter werden in den Tälern des Unterlands und am Osttiroler Tauernkamm prophezeit. Der viele Neuschnee hat große Auswirkungen auf die Verkehrssituation, auch das Lawinenrisiko steigt.Verkehrs- und Lawinensituation Vor allem am Samstag ist im Osten Tirols intensiver Schneefall mit 100 bis 150 cm Neuschnee prognostiziert. Hinzu kommt ein stürmischer Nordwind, der Schneeverfrachtungen mit sich bringt. Diese...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.