Ski Alpin

Beiträge zum Thema Ski Alpin

Die erfolgreichen Mitglieder des Schiklubs Deutschlandsberg beim Westcup-Slalom auf der Weinebene | Foto: Schiklub Deutschlandsberg

Westcup
Organisatorische und sportliche Top-Leistung des Schiklubs Deutschlandsberg

Am Dreikönigstag startete der Westcup mit einem Slalom in die neue Rennsaison. Die komplette Infrastruktur auf der Rennstrecke II der Weinebene stellte der Schiklub Deutschlandsberg auf. DEUTSCHLANDSBERG. Der Schiklub Deutschlandsberg empfing 77 Athlet:innen und deren Betreuerstab aus dem Skibezirk Deutschlandsberg/Voitsberg zum ersten Westcup-Slalom der Saison. Die Athlet:innen, alle mit 2G-Nachweis, fanden tolle Konditionen vor. Das Skigebiet Weinebene, unter der Obsorge von Johann Sturm,...

Martin Hüttel knallte mit der vorletzten Startnummer noch die Tagesbestzeit in den Schnee der Weinebene. | Foto: Westcup

Deutschlandsberg/Voitsberg
Saisonstart im Westcup auf der Weinebene

Auf der Weinebene stieg das erste Saisonrennen im Westcup 2021/22. Mit einem Slalom startete der Westcup am Dreikönigstag offiziell in die neue Rennsaison: 76 Athleten aus dem Skibezirk Deutschlandsberg/Voitsberg gingen beim ersten Rennen an den Start. Tagesschnellster war Martin Hüttel vom SC ATUS Frauental: Der 23-Jährige lieferte mit 1:25,52 Minuten die deutlich beste Zeit über zwei Durchgänge ab. Bei den Damen gewann mit Emma Klug (1:33,84) vom SC Salzstiegl eine der jüngsten Starterinnen...

Der Damenslalom auf der Planai muss ohne Zuschauer über die Bühne gehen. | Foto: Hollinger

Aus Flachau wird Schladming
Erstmals findet ein Damen-Slalom auf der Planai statt

Am Dienstag wird erstmals ein Weltcup-Slalom der Damen am Zielhang der Planai gefahren. Aufgrund der hohen Inzidenz in der Pongauer Nachbarsregion, findet das Rennen in Schladming statt. SCHLADMING. Das Weltcup-Rennen findet am kommenden Dienstag auf der Planai statt, der erste Durchgang startet um 18 Uhr, der finale Durchgang um 20.45 Uhr. Der Nachtslalom muss – wie wahrscheinlich auch das Herren-Rennen zwei Wochen später – ohne Zuschauer stattfinden. Der Skibetrieb wird von dem Großevent...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Nach all den Jahren im Weltcup sind viele Freundschaften entstanden: Alexandra Reimann mit dem Schweizer Teamarzt-Kollegen Stephan Rickli und Hans Knauß. | Foto: KK
Aktion

ÖSV-Ärztin Alexandra Reimann
"Ich sehe die Tätigkeit eher als Freizeit"

Die Schladminger Ärztin Alexandra Reimann ist seit 2002 Mitglied im ÖSV-Teamärzteverband. Im Interview erzählt sie, warum sie sich extra dafür vier Wochen Urlaub nimmt und stets als Touristin mit dem Weltcup-Tross reist. Welche Länder haben Sie im Zuge Ihrer Tätigkeit bereist? ALEXANDRA REIMANN: Ich war einmal drei Wochen bei einem Sommertrainingslager in Neuseeland, oft in Nordamerika, weil dort die Rennen Ende November und Anfang Dezember stattfinden. Zur Hochsaison im Winter geht es sich...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Beim Westcup-Silvesterlauf am 31. Dezember können alle mitmachen. | Foto: Westcup
Aktion

Skifahren am 31. Dezember: Ein Westcup-Silvesterlauf für alle

Bereits zum 60. Mal findet heuer der Westcup-Silvesterlauf beim Hoiswirt in Modriach-Winkel statt. Der Westcup mit seinen 20 Skiklubs aus den Bezirken Deutschlandsberg und Voitsberg lädt heuer wieder zu seinem traditionellen Silvesterlauf – diesmal unter dem Motto "Westcup and Friends". Denn zum Riesentorlauf-Rennen am 31. Dezember sind nicht nur Mitglieder der Skiklubs herzlich eingeladen. Sondern vor allem auch interessierte Kinder, Jugendliche und Junggebliebene, die einmal Rennluft...

Ramona Siebenhofer fuhr knapp am Stockerl vorbei. | Foto: GEPA pictures
1 3

Ramona Siebenhofer und Co.
Wieder knapp am Podest vorbei

Die Bilanz unserer Wintersportler vor der Weihnachtspause fällt diesmal gemischt aus. MURAU/MURTAL. Nach ihren zwei Top-5-Platzierungen in Lake Louise und St. Moritz hat Ramona Siebenhofer in Val d`Isere (FRA) mit Platz 4 in der Abfahrt erneut den ersten Podiumsplatz in der Olympiasaison ganz knapp verfehlt: “Ich werde natürlich lieber Vierte als Zehnte, aber mich ärgert es trotzdem. Ich habe ein paar Kurven nicht ganz sauber erwischt, es war nicht die optimale Fahrt." Im Spitzenfeld Im Super-G...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Ramona Siebenhofer zeigte in St. Moritz groß auf. | Foto: GEPA
1 3

Weltcup
Erst Enttäuschung, dann beste Platzierung

Ein Wechselbad der Gefühle gab es für unsere Weltcupstars Ramona Siebenhofer, Nici Schmidhofer, Katrin Ofner und Co. MURAU/MURTAL. Ramona Siebenhofer erlebte in St. Moritz ein Wechselbad der Gefühle. Im ersten Super-G war die USV Krakauebene-Weltcupläuferin schnell unterwegs und hat durch einen schweren Fehler eine Topplatzierung vergeben. Im Ziel hat dann nur Rang 41 herausgeschaut. Beste ÖSV-Dame Im zweiten Rennen hat Siebenhofer mit der hohen Startnummer 31 den schwierigen Rennbedingungen...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Nici Schmidhofer konnte in Lake Louise wieder strahlen. | Foto: GEPA pictures
1 3

Comeback
Nici Schmidhofer kann wieder lächeln

Die Lachtalerin sorgt mit ihrer wundersamen Rückkehr in den Weltcup für weltweite Schlagzeilen. MURAU/MURTAL. Nicht umsonst waren Nicole Schmidhofer die nationalen und internationalen Schlagzeilen in den letzten Tagen und Wochen gewidmet. Die Lachtalerin hat einmal mehr Unmögliches möglich gemacht und ist in sensationeller Manier früher als erwartet in das Weltcupgeschehen zurückgekehrt. Damit ist es in Lake Louise bereits 351 Tage nach ihrem folgenschweren Sturz (Bericht) in Val d`Isere im...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Ski fahren darf als Einzelsportart im Freien auch im aktuellen Lockdown weiterhin ausgeübt werden. | Foto: Westcup
2

Deutschlandsberg
Ein etwas anderer Sport im Lockdown

Skifahren auf den Pisten, Tennis im Freien oder Schach am Computer – manche Sportarten wissen sich auch im Lockdown zu helfen. Und stehen dennoch vor Problemen. Spätestens mit dem ersten Schnee startet die Wintersaison auch in den heimischen Skigebieten auf der Koralm – denn Ski fahren ist auch im aktuellen Lockdown erlaubt. Dementsprechend positiv ist die Stimmung bei vielen Skiklubs. „Wir sind dankbar, dass die Regierung entschieden hat, dass man sich im Lockdown in der freien Natur bewegen...

Aufgrund der kalten Temperaturen kann am Hauser Kaibling ordentlich Kunstschnee produziert werden. | Foto: Hauser Kaibling

Kanonen laufen auf Hochtouren
Hauser Kaibling plant Saisonstart am 3. Dezember

Die Beschneiungsmannschaft am Hauser Kaibling hat gerade Hochsaison. Der Saisonstart ist nämlich für Freitag, 3. Dezember, geplant. Derzeit werden die ersehnten Minusgrade am Hauser Kaibling genutzt, um einen baldigen Saisonstart vorzubereiten. Sollten es die Temperaturen zulassen, ist der Betriebsbeginn mit Freitag, 3. Dezember, geplant. „Trotz einer schwierigen Wintersaison 2020/21 haben wir uns zum Ziel gesetzt, weiterhin in die Qualität zu investieren. Voller Optimismus auf eine bessere...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Geschäftsführer Georg Bliem kann trotz der widrigen Umstände lachen, nahm doch die Planai bereits am Freitag den Skibetrieb auf. | Foto: Schneeberger
Video

Planai-Chef
"Leidenschaftliche Skifahrer werden sich das ‚Jaukerl‘ sicher geben lassen"

Die Planai nahm vergangenen Freitag als erstes österreichisches Skigebiet abseits der Gletscherregionen den Skibetrieb auf. Geschäftsführer Georg Bliem erklärt, warum dieser Schritt zu diesem frühen Zeitpunkt erfolgt und ab welchem Umsatz er ein "gutes Glaserl Wein" trinken würde. Die Planai startete bereits in die Wintersaison: Warum dieser frühe Beginn? GEORG BLIEM: Ich sag immer: Wenn's passt, dann passt's. Wir wollen den Wintersport wieder in Erinnerung rufen, wir sind das erste...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Saisonkarten-Inhaber können diese – falls unbenutzt – bis 12. Jänner kostenlos stornieren. | Foto: Ski amadé
Aktion 3

Ski amadé
Seilbahner hoffen auf eine "fast normale" Wintersaison

Schon seit Wochen laufen die Vorbereitungen für die Skisaison auf Hochtouren. Mit zahlreichen Neuerungen und Aktionen startet auch Ski amadé in den Winter.  PONGAU. 66 Millionen Euro investiert "Ski amadé" heuer in seine fünf Mitglieds-Regionen. Darunter auch Wagrain und Filzmoos. Aus dem Flying Mozart in Wagrain wurde eine der leistungsstärksten und modernsten Gondeln der Alpen errichtet – inklusive Kabinenentertainment, beheizbaren Einzelsitzen, Kabinenbeleuchtung und Wlan. In Filzmoos können...

Der neugewählte Vorstand des Schiklubs Deutschlandsberg | Foto: KK

Neuer Vorstand beim Schiklub Deutschlandsberg

DEUTSCHLANDSBERG. Eigentlich war die Jahreshauptversammlung des Schiklubs Deutschlandsberg im Gasthaus Klapsch ja eine Mehrjahreshauptversammlung, da die letzte Corona-bedingt ausgefallen war. Im Zuge dessen wurde auch der Vorstand neu gewählt. Nach der Begrüßung durch Obfrau Barbara Kienzer wurde auf die Tätigkeitsberichte der verschiedenen Bereiche eingegangen. Zu Gast waren auch STSV-Vizepräsident Karl Fischbacher, ASVÖ-Vizepräsident Hans Hörzer und der Deutschlandsberger Vizebürgermeister...

Die Ski-Akademie in Schladming ist seit Jahrzehnten eine große Talenteschmiede für den heimischen Wintersport. | Foto: Schneeberger
2

Ski-Akademie Schladming
"Kein Leistungszentrum in Österreich kann das vorweisen"

Die Ski-Akademie Schladming vereint Leistungssport mit unternehmerischem Denken und Handeln. Direktor Franz Schaffer erklärt, welche Möglichkeiten sich daraus ergeben. Was versteht man an der Ski-Akademie unter dualer Ausbildung? An der Ski-Akademie gibt es zur dualen Ausbildung zwei Sichtweisen. Die erste Sichtweise betrifft das Leistungszentrum für Wintersport. In dieser Art sind wir das größte Nachwuchsleistungszentrum in Österreich und wir verbinden somit Schule mit Leistungssport. Die...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Bei den Landesmeisterschaften im Tennis holte Yara Ortner (3.v.l.) – wie schon im Vorjahr – den Titel in ihrer Altersklasse. | Foto: STTV
2

Yara Ortner: Von Ski zu Tennis und wieder zurück

Die 10-jährige Yara Ortner gewann erneut die Landesmeisterschaften im Tennis – jetzt denkt sie schon wieder an den Schnee. DEUTSCHLANDSBERG. Ski oder Tennisschläger: Für die zehnjährige Yara Ortner ist der Wechsel zwischen den beiden Sportarten kein Problem. Die junge Deutschlandsbergerin ist mit beiden Sportgeräten äußert talentiert. Die jüngste Talentprobe legte sie bei den steirischen Jugend-Landesmeisterschaften im Tennis in Judenburg ab. Sofort nach der Rückkehr von den österreichischen...

Führten ihre Teams an: die beiden Kapitäne Hubert Neuper und Leonhard Stock | Foto: GEPA pictures/Golf Week
4

Winterstars lieferten sich spannende Duelle am Golfplatz Schladming-Dachstein

Ski Alpin gegen Ski Nordisch. Dieses seltene Duell findet weder auf einer Skipiste noch auf einer Loipe oder Sprungschanze statt, sondern auf sommerlich neutralem Boden: am Golfplatz. Zahlreiche ehemalige und aktive ÖSV-Stars trafen sich im Golfclub Schladming-Dachstein zum traditionellen “Ryder Cup Nordisch-Alpin”. Michi Kirchgasser, Leo Stock, Philipp Schörghofer, Niki Hosp und Michael Walchhofer griffen unter anderen für die Alpinen zum Eisen. Langlauf- und Skisprunggrößen wie Felix...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Siegerehrung des internen Schulcups des Regionalen Leistungszentrums Skialpin der Mittelschule Langenwang. | Foto: Haas-Rossegger

Regionales Leistungszentrum
Krönender Saisonabschluss der Nachwuchs-Skifahrer

28 Schüler fuhren im internen Schulcup vom Regionalen Leistungszentrum Skialpin der Mittelschule Langenwang um die besten Plätze. Schon seit 20 Jahren gibt es das Regionale Leistungszentrum Skialpin der Mittelschule Langenwang. Ziel ist es, für Schüler des Ski-Zweigs die schulische und sportliche Ausbildung optimal aufeinander abzustimmen und zu verbinden. Mit dieser Spezialisierung besitzt die Langenwanger Schule in der Region ein Alleinstellungsmerkmal. Siegerehrung im Schulhof "In dieser...

Daniel Berchthaller ist seit vier Jahren Geschäftsführer der Reiteralm-Bergbahnen – dem größten steirischen Skigebiet in Privatbesitz. | Foto: Schneeberger
Video 2

Reiteralm-Bergbahnen
"Ich glaube, wir haben das Beste aus der Situation gemacht"

Daniel Berchthaller, Geschäftsführer Reiteralm, blickt auf den Winter zurück und dem Sommer entgegen. Mit dem Ende der Skisaison ist der Zeitpunkt gekommen, um Bilanz zu ziehen. Während in der Vergangenheit ein Rekordergebnis nach dem anderen verkündet wurde, fragt man sich dieses Jahr nur, wie hoch ist das Minus? Durch die zentrale Lage steigen die heimischen Skigebiete im Österreich-Vergleich gar nicht so schlecht aus. Wir haben bei Daniel Berchthaller, Geschäftsführer der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Westcup benötigt neue Riesentorlaufstangen. | Foto: Westcup

Crowdfunding
Eine Stange Geld für neue Torstangen beim Westcup

Der Westcup startet ein Crowdfunding, um für den neuen Bezirkskader mehr Trainingsmaterial beschaffen zu können. Die eingeschränkte Wintersaison war auch für den Westcup nicht einfach, dennoch stellte die Rennserie aus dem Skibezirk VI (Lippizanerheimat und Schilcherland) zwei Rennen auf die Beine. Und auch über die warmen Monate bleibt der Westcup mit seinen 20 Skiclubs aus der Region aktiv: Kurz vor Ostern startete ein Crowdfunding, um wichtiges Trainingsmaterial zu finanzieren. Bereits im...

Ein Willkommensgruß des Mauternern Bürgermeisters Andreas Kühberger für die erfolgreiche Ski-Rennläuferin Tamara Tippler. | Foto: KK
4

Mautern: Willkommensgruß für Tamara Tippler

MAUTERN IM LIESINGTAL. "Unsere Mauterner Skirennläuferin Tamara Tippler ist nach einem langen Weltcupwinter heimgekommen", berichtet Bürgermeister Andreas Kühberger. Es war die bislang erfolgreichste Saison für die Steirerin, die am 9. April ihren 30. Geburtstag feiern wird. Gefeiert hat Tippler mit ihren Trainern und Teamkolleginnen bereits den vierten Rang in der Super-G-Wertung und den siebenten Platz im Abfahrts-Weltcup. Höhepunkte waren für Tamara Tippler die beiden zweiten Plätze in den...

Erst im Dezember startete die Skisaison, die jetzt langsam zu Ende geht. Für den Westcup waren die zwei ausgetragenen Rennen am Salzstiegl und am Gaberl schon ein Erfolg. | Foto: Westcup
2

Westcup: Skisaison mit zahlreichen Hürden

Trotz vieler Vorgaben: Mit vereinten Kräften stellten die Vereine im Westcup zwei Skirennen auf die Beine. Die Saison 2021 im Westcup startete spät und war kurz – aber dennoch länger als zu Winterbeginn gedacht. „Zum Saisonstart hab ich auf 15 bis 20 Skitage gehofft. Da sind wir weit drüber“, erzählt Gernot Trücher. Der Lannacher ist seit Oktober neuer Obmann des Westcups. Der Verein organisiert mit seinen Klubs die jährliche Rennserie in weststeirischen Skigebieten. Er umfasst alle Klubs des...

Der Speed-König von Cortina: Vincent Kriechmayr gewann sowohl in der Abfahrt als auch im Super G die Goldmedaille. | Foto: GEPA

Alpine Ski-WM
Drei Goldene, dazu Silber und Bronze: Schladminger Absolventen begeistern

Absolventen der Ski-Akademie Schladming heimsten fünf Medaillen bei der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft in Cortina ein. Vincent Kriechmayr, Marco Schwarz, Adrian Pertl und Katharina Liensberger: Diese vier ÖSV-Asse haben alle acht Medaillen bei der Alpinen Ski-WM in Cortina für Österreich gewonnen. Die drei genannten Herren verbindet noch etwas anderes – sie sind Absolventen der Ski-Akademie Schladming, der Kaderschmiede für den heimischen Nachwuchs im alpinen Skilauf. Medaillenhamster Der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Ramona Siebenhofer durfte in Val di Fassa jubeln. | Foto: GEPA pictures
2

Weltcup
Siebenhofer fährt zurück aufs Podium

Ramona Siebenhofer kehrt nach der WM zu alter Stärke zurück. KRAKAU. Ramona Siebenhofer hat ihre gute Form von der WM in Cortina konserviert und bei der Abfahrt in Val di Fassa voll ausgenutzt. Bei der Weltmeisterschaft war die Krakauerin mit gleich drei fünften Plätzen die konstanteste Österreicherin - blieb aber letztlich im Kampf um Medaillen unbelohnt. Nachgeholt Am Freitag hat die 29-Jährige den Sprung auf das Stockerl nachgeholt. Mit lediglich zwei Hundertstel Rückstand auf Lara Gut (SUI)...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Bitteres Saisonaus: Julia Scheib riss sich das Kreuzband im linken Knie. | Foto: GEPA pictures

Kreuzbandriss! Saisonaus für Julia Scheib

FRAUENTAL. Das Pech scheint ihr wirklich an den Skiern zu kleben: Julia Scheib verletzte sich im Europacup erneut schwer, nachdem sie erst im Jänner nach langer Pause in den Weltcup zurückkehren konnte. Beim Riesentorlauf in Berchtesgaden stürzte die Frauentalerin und zog sich einen vorderen Kreuzbandriss und einen Außenmeniskuseinriss im linken Knie zu. Damit ist die Saison für die ÖSV-Läuferin vorzeitig beendet. Laut ÖSV wird Scheib in den nächsten Tagen von Sportarzt und Kniespezialist...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.