Skitourengehen

Beiträge zum Thema Skitourengehen

Skitourengehen | Foto: pixabay
3

Wintertourismus
Fair-Play beim Skitourengehen abseits der Piste

Die Fair-Play-Regeln beim Skitourengehen müssen eingehalten werden, betonen Österreich Werbung, Österreichischen Bundesforste und der Österreichische Alpenverein. Diese Organisationen fordern mehr Sicherheit und Rücksicht in der alpinen Natur. TIROL. Wintersport hat in Österreich eine lange Tradition und ist besonders in Tirol ein zentraler Bestandteil der Winterkultur. Die Alpen ziehen sowohl Einheimische als auch Touristen aus aller Welt an. Laut dem Tirol Tourism Research gehen knapp 8 von...

Absturz bei Skitour in Lech am Arlberg: Der verletzte 61-Jährige wurde vom Hubschrauber mittels Tau geborgen und ins LKH Feldkirch geflogen. (Symbolbild) | Foto: Heidegger
2

Polizeimeldung
Skitourengeher stürzte in Lech zehn Meter über Felswand ab

Ein 61-Jähriger stürzte bei einer Skitour auf den Wösterkopf in Lech am Arlberg über einen zehn Meter hohen Felsvorsprung ab. Der Verletzte wurde mit dem Hubschrauber mittels Tau geborgen und ins LKH Feldkirch geflogen. LECH. Ein Bergführer unternahm am 20. Februar 2023 mit zwei Männern eine Skitour im Bereich Wösterkopf in Lech am Arlberg. Beim Abstieg pausierte die Gruppe gegen 13.45 Uhr auf einem kleinen Schneefeld im Gebiet der Göldenbodenalpe. Während der Pause kam der 61-jährige Gast aus...

1 1 5

Pures Glücksgefühl!
Winter im Zirbenwald

Wunderschöne Skitour vom Stallersattel in Osttirol zur Roten Wand. Genuss in unberührter Natur mit Zirbenbäumen, glitzernder Tiefschnee, Aufstieg 3 Std., pures Gipfelglück auf 2.800m Ein unvergessliches Erlebnis!

Beim ÖAV-Sektion Reutte erlernen Interessierte alle "Basics", die für eine erfolgreiche Skitour notwendig sind. | Foto: ÖAV Sektion Reutte

Sicher am Berg
Mit dem Alpenverein Skitouren gehen lernen

Auch heuer im Winter 2023 bietet der ÖAV-Sektion Reutte wieder viele Angebote für SkitourengeherInnen und solche die es werden wollen an. AUSSERFERN. Skitourengehen boomt, immer mehr Menschen suchen die freie Natur abseits der Pisten. Doch da lauern viele Gefahren. Im Durchschnitt sterben jedes Jahr 22 Menschen durch einen Lawinenunfall - damit diese Zahl nach unten geht, hat sich der Österreichische Alpenverein bereits seit Jahrzehnten der Präventions- und Aufklärungsarbeit verschrieben. Das...

Alte Skibindungen aus dem 19. Jahrhundert. | Foto: Pixabay/blende12 (Symbolbild)
2

Wintersport
Die Geschichte des Skitourengehens

Es ist in den letzten Jahren DER Trendsport geworden: Skitourengehen. Darunter versteht man generell das Besteigen von Bergen auf Skiern mit angebrachten Fellen. Im Anschluss werden sie abmontiert und normal wieder heruntergefahren. Doch wo hat das Skitourengehen seinen Ursprung? Wir gehen dem nach! Seinen Ursprung hat das Skitourengehen im 12. Jahrhundert. Damals wurden die Skier als Fortbewegungsmittel im Winter genutzt, vor allem in nordischen Ländern waren die Menschen auf die zwei...

Ob Freeride-Neuling oder Powder-Queen - alle guten Skifahrerinnen, die mit Profis was erleben und ausprobieren wollen, sind bei den Kästle Freeride und Touren Ladies Days in Obergurgl richtig.  | Foto: terragraphy.de
4

Ladies Days
Programm für Wintersport begeisterte Ladies in Obergurgl

Vom 1. bis 3. April kommen Freeriderinnen und Skitouren-Geherinnen bei den Ladies Days in Obergurgl auf ihre Kosten. OBERGURGL. Mit dem Lockruf "Grenzen verschieben und Neues entdecken" sollen sich abenteuerlustige Frauen angesprochen fühlen und sich zum Event in Gurgl anmelden.  Raus in die Natur, ein neues Abenteuer wagen und gemeinsam Spaß haben – das ist die Devise der Ladies Days Events. Bei diesen Sport & Mindset Camps für Frauen treffen sich jeden Winter aktive Damen zum Langlaufen,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Der Skitourenpark powered by DYNAFIT am Pitztaler Gletscher ist der erste Skitourenpark im gesicherten Skiraum. | Foto: TVB Pitztal
Aktion 3

4. Sportgipfel Tirol - St. Anton am Arlberg
Breiter Konsens für Interessenausgleich beim Skitourengehen

ST. ANTON AM ARLBERG, TIROL. Tourengehen boomt und sorgt auf sowie abseits der Piste für Spannungsfelder, die es zu lösen gilt. Die neue Studie zum Pistentourengehen, die von der Lebensraum Tirol Holding im Rahmen ihrer Initiative „Sports Research Lab Tirol“ beauftragt und beim Sportgipfel Tirol - St. Anton am Arlberg präsentiert wurde, liefert erstmals umfassende Daten von der quantitativen Entwicklung über das Nutzungsverhalten bis hin zur Zahlungsbereitschaft der SportlerInnen. Alpine Sport...

Schneeschuhwanderer im Pinnistal | Foto: Kathrin Herzer

Stubai-Wipptal
Achtung Wildtiere!

STUBAI/WIPPTAL. Ein paar Tipps für naturverträgliches Verhalten im Winter von der Schutzgebietsbetreuung Stubaier Alpen-Wipptal. Die Lifte bleiben lange geschlossen und der coronabedingte Stress treibt die Menschen mehr denn je in die freie Natur, um in der Einfachheit und der frischen Luft Erholung zu finden. Schon im Sommer waren vor allem prominente Regionen wie etwa der Obernberger See sehr gut besucht. "Die Aufmerksamkeit für die unsere Naturschätze freut uns Schutzgebietsbetreuer, doch im...

Skitouren Innsbruck
Zeitplan für Abend-Pistentouren rund um Innsbruck

Mit insgesamt neun Liftgesellschaften rund um Innsbruck wurden fixe Tage und Zeiten vereinbart, an denen TourengeherInnen auch in den Abendstunden gefahrlos auf den Pisten unterwegs sein können. Regelung für Abend-PistentourenDeshalb gibt es auch für das heurige Jahr im Großraum Innsbruck wieder eine Regelung für Abend-Pistentouren. Von Montag bis Samstag können Wintersportler gleich in mehreren Skigebieten eine abendliche Pistentour unternehmen. Voraussetzung für ein konfliktfreies Miteinander...

Wer Skitouren geht, wird sich hinterher deutlich wohler fühlen. Das ist das Fazit der neuen WinHealth Interreg-Studie, die kürzlich in Innsbruck präsentiert wurde. | Foto: Foto: Kainz
2

Studienergebnisse aus Tirol beweisen positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden und das Herz- Kreislaufsystem
Skitourengehen für Körper und Seele

Die Zahl der SkibergsteigerInnen hat sich in den letzten zehn Jahren verdoppelt und ist in Österreich auf etwa 700.000 Personen angestiegen. Auch immer mehr Urlauber finden daran Gefallen und einige Tourismusregionen schnüren bereits maßgeschneiderte Pakete. Dennoch war bisher über die Auswirkungen auf die Muskelermüdung, die als Risikofaktor für Verletzungen gilt, wenig bekannt. An einer vom Institut für Sport-, Alpinmedizin und Gesundheitstourismus (ISAG) der Tirol Kliniken (Innsbruck) und...

Klinische Studie zum Skitourengehen kommt. | Foto: Kitzbüheler Alpen

Skitouren & Gesundheit

Österreichweit einzigartige Studie am Standort St. Johann soll gesundheitliche Effekte des Skitourengehens aufzeigen ST. JOHANN (red.). Univ.-Doz. Arnulf Hartl und Christina Pichler (Paracelsus Medizinische Universität Salzburg) zeigten bei den St. Johanner Gesundheitstagen (wir berichteten) auf, welche Potentiale der Gesundheitsstandort St. Johann für evidenzbasierten Gesundheitstourismus aufweist. Im Rahmen einer bisher einzigartigen klinischen Studie, die vom Institut für Sport, Alpinmedizin...

Dem Pulverschnee auf der Spur
1 3

Kids on Tour - Skitouren für Kinder

Am 06. - 07.02.2016 findet der nächste Kids on Tour Termin statt. In zweitägigen Workshops können Kinder und Familien alle Facetten des Skitourengehens zusammen mit unseren Bergführern erleben. der Schwerpunkt liegt hier beim gemeinsamen Erlebnis als Familie. Nächste Termine: 06. - 07.02.2016 & 13. - 14.02.2016 Anmeldung auf www.mc2alpin.at Wann: 06.02.2016 ganztags Wo: Rauthhütte, Buchen 16, 6410 Telfs auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Telfs
  • Walter Zörer
Foto: Theresa Kaserer
1

Trend zum Skibergsteigen bleibt ungebrochen

Tourenskigehen, Skibergsteigen oder Skitouren gehen – all diese Bezeichnungen stehen für ein und dieselbe Sportart: der Aufstieg mit Fellen und eine Abfahrt auf Skiern. Keine andere Sportart hatte in den letzten Jahren eine derartig kometenhafte positive Entwicklung – sei es im Breitensport oder auch im Leistungssport. Die seit vielen Jahren stetig wachsende Zielgruppe wird mittlerweile auf weit über 500.000 Sportler geschätzt (Wachstum +1% p.a.), davon rund 60.000 Fitnesssportler, die den...

Der aktualisierte Ratgeber ist kostenlos erhältlich und sollte in keiner Tourenausrüstung fehlen. | Foto: Alpenverein
1

Pflichtlektüre für alle Skitourenfans

„Skitouren mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Großraum Innsbruck, Tiroler Oberland und Tiroler Unterland“ Der Alpenverein Innsbruck hat den "Skitourenratgeber" in der 6., aktualisierten Auflage herausgegeben. Inhalt: * über 170 Skitourenziele im Großraum Innsbruck, Tiroler Oberland und Tiroler Unterland * Darstellung aller Bus- und Bahnfahrpläne * Verbesserung Busverbindung Innsbruck – Bergsteigerdorf Praxmar (Sellraintal) * Rückfahrt-Gutscheine von Postbus und IVB * Infos über Schutzhütten...

Katrin Brugger, Sprecherin des Tiroler Sporthandels | Foto: Ascher

Sporthandel rechnet mit mehr Winter-Umsatz

Nach dem schwachen Wintergeschäft im Vorjahr zeigt sich der Handel heuer optimistisch. Mit neuen Entwicklungen in der Ski-Ausrüstung wollen die Tiroler Sporthändler punkten, sagt Berufsgruppensprecherin Katrin Brugger. Technologien, die früher Profi-Sportlern vorbehalten waren, seien nun auch im Breitensport angekommen. So setzt der Sporthandel etwa auf die exakte Anpassung von Schischuhen mittels Fußanalyse. Hoffnungen lege der Handel auch in neue Rocker-Skimodelle mit stark aufgebogenen Enden...

Präsentation der neuen Dynafit Sommerkollektion und Filmpräsentation X4 im Cross the Alps Store Söll!

Der Skitourenausruster DYNAFIT startet 2012 mit einer Bekleidungskollektion für Alpine Running & Alpine Biking in den Sommer. Die Bekleidungslinie setzt neue Maßstäbe fur alle, die sich im alpinen Gelände schnell und leicht zu Fuß und mit dem Bike bewegen wollen. Fur die Entwicklung hat DYNAFIT drei Jahre lang mit Athleten, Textilingenieuren und Designern zusammengearbeitet. Ultra-leichte Hi-Tech Materialien und reduziertes alpines Design treffen die Kernwerte von DYNAFIT: Speed, Lightness,...

48

In der Praxis schaut's halt anders aus

Praktische Übung am Lawinensuchgerät am Sistranser Sportplatz Die SkitourengeherInnen, Variantenfahrer, Snowboarder und SchneeschuhgeherInnen, werden immer mehr, sie alle begeben sich in den freien, alpinen Raum im Winter. Viele von ihnen führen ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) bei sich, aber die wenigsten haben es schon unter praxisnahen Bedingungen getestet. Entsprechend groß war der Andrang bei einer Schulung am Sistranser Sportplatz, die Thomas Nothdurfter, selbst Extremalpinist,...

Hofgespräche-Referenten: Walter Würtl, Staatsanwältin Maria Auckenthaler und Franz Deisenberger informierten.

Skitour: Rechtliche Fallstricke

Experten diskutierten vor kurzem im Institut für Naturgefahren Skitourengehen boomt. Doch immer wieder kommt es dabei auch zu Lawinenunfällen. Viele Praktiker und Alpinisten sind sich oft nicht klar genug darüber, inwieweit sie bei einem Unfall zur Verantwortung gezogen werden können. Doch was sehen die rechtlichen Bestimmungen in diesem Fall vor? Diese Frage wurde vor kurzem im Rahmen der Innsbrucker Hofgespräche von Experten aus Theorie und Praxis diskutiert. Zur Sache: Das Fazit der...

Skitourengeher und andere Sportler im Freigelände sollten auf Tiere Rücksicht nehmen. | Foto: Jägerverband
2

Wintervergnügen & Wildtiere

Nutzungskonflikte – Sport im freien Gelände, Lebensräume der Tiere TIROL/BEZIRK (niko). Das Skitourengehen und Variantenabfahren abseits der Pisten erlebt einen Boom. Auch das Schneeschuhwandern ist sehr beliebt geworden. Die Sport- und Naturbegeisterten wollen ihre Freiheit in unverspurtem Gelände genießen. Dabei solle man allerdings nicht vergessen, dass diese Naturregionen auch wichtige Lebensräume für Wildtiere sind, betont der Jägerverband. Insbesondere Gämsen und Steinwild führen einen...

Bamberger Hütte, beliebtes Tourenziel in der Kelchsau; | Foto: Astner
2

Der Woipertouringer – „Der Hüter der Natur“

BRIXENTAL (bp). Viel Schnee und prächtiges Wetter veranlassen die Leute dazu, sich in die freie Natur zu begeben. Das Skitourengehen wird immer beliebter – und da sollte speziell im Brixental auf die Hinweise des „Woipertouringers“ geachtet werden. Die Bambergerhütte in der Kelchsau etwa ist ein beliebtes Ziel von Tourengehern. In rund 2,5 Stunden erreicht man die Hütte vom GH Wegscheid aus. Damit die Wildtiere in ihrem Lebensraum so wenig wie möglich gestört werden, hat der Verein „Netzwerk...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.