Skitourengeher

Beiträge zum Thema Skitourengeher

Anzeige
Foto: Gwandwerk
36

GWANDWERK – textile Ideen aus dem Zillertal

Vom individuellen Allover-Print bis hin zum gestickten Logo verwirklichen wir Ihre textilen Ideen. Ob Firmen-, Vereins- oder Gastrobekleidung, Caps oder Babybodies – das "Gwandwerk"-Team veredelt ihre Textilien in professioneller Qualität. Eine umfangreiche Kollektion an hochwertiger Bekleidung macht die Auswahl einfach und garantiert Produkte mit hoher Widerstandskraft und perfekter Farbbrillianz. Eine Idee geht "Bergzua" - die Anfänge vom "Gwandwerk" Alles begann mit der Gründung des Labels...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz
2

Gemütliche Skitour auf die Wildspitze

Bei bestem Wetter und klarer Sicht ging es mit der Pitztalbahn nach oben und dann eine sehr schöne Skitour mit 700 Höhenmeter über den Gletscher auf den Gipfel. Trotz dem guten Wetter waren nicht allzu viele Skitourengeher unterwegs. Die perfekten Bedingungen haben einen dann auch schnell das fast 2-stündige Anstehen an der Bergbahn vergessen lassen. Und zur Abkühlung danach in den See Abkühlung von der Sommerhitze

  • Tirol
  • Imst
  • Martin Huber
Die Zahl der PistengeherInnen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. | Foto: Naturfreunde
3

Skitourengehen boomt!

Ein Trend, der häufig zu Konflikten auf der Piste führt BEZIRK. Die Zahl der PistengeherInnen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen: 500.000 sollen es mittlerweile sein, die in Österreich regelmäßig Felle an die Ski schnallen und Touren unternehmen. Ein Trend, der häufig zu Konflikten zwischen Seilbahnwirtschaft und PistengeherInnen führt. Die Naturfreunde Österreich plädieren für ein respektvolles Miteinander auf der Piste. Kreative Lösungen der Tourismusregionen sind nun gefragt!...

Nicht nur um Schnelligkeit geht es beim Fellflitzer Gaudilauf. | Foto: TVB

Gaudilauf: Auf alle Fälle schnelle Felle

Zum „10. Fellflitzer Gaudilauf“ am 16. März verabreden sich Tourengeher: Der Startschuss für den 3,5 Kilometer langen Weg aufs Füssener Jöchle fällt um 18 Uhr an der Talstation der Gondelbahn in Grän. Sieger werden nicht die Zeitschnellsten, sondern das 2er-Team, welches der Mittelzeit am nächsten kommt. Seinen Wettkampf-Partner kann man sich übrigens nicht aussuchen, die Teams werden ausgelost – ein Riesenspaß! Auf die Gewinner warten wertvolle Warengutscheine. Infos unter:...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Rosen
Foto: Alex Lugger

Platz zwölf für Martin Islitzer beim Lesacher Tourenlauf

Über 80 Athleten waren beim Lesacher Tourenlauf 2012, dem fünften Bewerbs im DYNAFIT Austria Skitour Cup, am Start. Mit dabei auch der Prägrater Martin Islitzer (im Bild links), der noch vor einer Woche in Pelvoux (FRA) bei der Europameisterschaft im Wettkampf-Skibergsteigen gemeinsam mit seinen Kollegen des Nationalteams um Spitzenplätze für Österreich rang. Beim Lesacher Tourenlauf sicherte sich Islitzer den guten 12 Rang. Der nächste Bewerb des DYNAFIT Austria Skitour Cups führt die...

Auf den letzten Metern: Mit dem Gipfelkreuz in Sichtweite werden noch einmal die verbliebenen Kräfte mobilisiert. Fotos (2): Mayr/Gilferttrophy
2

Sturm auf den Gilfert

Das beliebte Skitourenrennen auf den Gilfert lockt zahlreiche Sportler zum Leistungsvergleich. WEERBERG (red/mb). Ob ambitionierter Skitourensportler, oder Hobbygeher - am Sonntag, 26. Februar, wird der 2506 Meter hohe Gilfert an Angriff genommen. Der Start der 7. Gilferttrophy erfolgt am Weerberg auf 882 Metern Seehöhe. Es kann zwischen zwei Strecken gewählt werden: die lange Variante führt über 8,3 Kilometer und 1620 Höhenmeter bis zum Gipfelkreuz, als Alternative wird aber auch ein...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Matthias Berger
Foto: Alpenpark Karwendel

Neue Schitourenlenkung am Schönalmjoch

Projekt soll Konflikte zwischen Tourengehern und Aufforstungsflächen zu aller Zufriedenheit lösen HINTERRISS (red.). Für ein gutes Miteinander der verschiedenen Interessengruppen im Naturraum, haben der Österreichische und Deutsche Alpenverein, die Österreichischen Bundesforste und der Alpenpark Karwendel gemeinsam eine neue Trasse am Schönalmjoch in Hinterriß umgesetzt. Mit zahlreichen begleitenden Maßnahmen wird dabei Rücksicht auf die Natur und den Jungwald genommen. „Wir sind...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling

Köpfchen auf jeder Tour

Um als Tourengeher die Natur zu schonen, wird in Obernberg jetzt auf vermehrte Information gesetzt. OBERNBERG/WIPPTAL. Dass Tourengeher trotz ihrer oftmaligen Liebe zur Natur dieser und deren Bewohnern nicht selten Schaden zufügen, ist den wenigsten bewusst. Für unzählige Tiere stellt der Boom vom Tourengehen, Schneeschuhwandern und Freeriden zunehmend eine große Gefährdung dar. Neben dem Tiroler Jägerverband (die BEZIRKSBLÄTTER haben bereits berichtet) setzt man auch von Seiten der...

Foto: Jägerverband
2

Wintervergnügen versus Wildtiere

Das Skitourengehen und Variantenabfahren durch glitzernden Pulverschnee und tief verschneite Winterlandschaften, weit abseits der Pisten, erlebt einen wahren Boom. Zudem ist auch das Schneeschuhwandern sehr beliebt geworden. All diese Sport- und Naturbegeisterten wollen ihre Freiheit in unverspurtem Gelände genießen. Dabei sollte man allerdings nicht vergessen, dass diese Naturregionen auch wichtige Lebensräume für Wildtiere sind. Insbesondere Gämsen und Steinwild führen einen harten...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Jeden Mittwochabend wird der Tourenweg "Ursprung" mit Fackeln beleuchtet. | Foto: Imst Tourismus

In Hoch-Imst sicher auf Touren kommen

Das Gebiet rund um die Imster Bergbahnen gilt unter Skitourenfans als Geheimtipp. Zahlreiche interessante Ziele lassen die Herzen passionierter Aufsteiger höher schlagen. Ein neuer Tourenweg und die „Touren-Night“ beweisen, dass Skitourengeher in Hoch-Imst willkommene Gäste sind. „Auch wenn ein Großteil unser Gäste die Pisten bergab nutzen, hat sich in den vergangenen Jahren das Pisten-Tourengehen etabliert“, weiß Bernhard Schöpf, Geschäftsführer der Imster Bergbahnen. Zahlreiche Wintersportler...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
OeAV Imst | Foto: OeAV Imst

AV-Sektion Imst-Oberland leerte Skitourengehern richtiges Verhalten

Die Sektion Imst-Oberland des Oesterreichischen Alpenvereins führte unter der Leitung von Sektions-Obmann Markus Welzl und Alpinreferent Norbert Zobl von 13.1. bis 15.1.2012 auf der Dortmunderhütte im Kühtai das Seminar "Notfall Lawine" und "Stop or Go" durch. Ziel der Veranstaltung war es, in Theorie und Praxis effiziente Hilfe nach einem Lawinenunfall zu erlernen und risikooptimierte Entscheidungen auf Schitouren zu treffen. Sektionsmitglieder aus Bayern, Südtirol und der Schweiz haben an...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Manfred Holzer bewies bei der Hochkönigstrophy erneut seine gute Verfassung. Foto: Werbegams

Holzer Dritter bei Hochkönigstrophy

ZELL/BISCHOFSHOFEN (mb). Der Zillertaler Skitourenläufer Manfred Holzer unterstrich seine starke Form mit dem dritten Platz bei der prestigeträchtigen Hochkönigstrophy in Bischofshofen. Die geplante Strecke über 1750 Höhenmeter mit Abfahrt musste aufgrund der Schneefälle kurzfristig verändert werden. Davon unbeeindruckt erkämpfte sich Holzer in 1:11,46 Stunden den dritten Gesamtrang 44 Sekunden hinter Sieger Rene Fischer (Kaprun) und dem Italiener Christof Niederwieser. In der Klasse Cadet...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Matthias Berger
Foto: www.obsteigaktuell.info
22

Statt Lift nun erweitertes Kinderland in Obsteig

Abfahrt vom Grünberg wird für Skitourengeher weiterhin präpariert Mit dem Abbau des Grünbergliftes wird gleichzeitig das Kinderland am beliebten Obsteiger Hausberg aufgewertet. Es war ein ewiges Hin und Her. Schlussendlich wurde jetzt das endgültige Aus für den Sessellift am Grünberg beschlossen. " Der Sessellift wurde aufgrund von fehlenden Geldern abgebaut, denn die Gemeinde alleine konnte die Kosten nicht tragen! ", so der Obsteiger Bürgermeister Hermann Föger gegenüber den Bezirksblättern....

  • Tirol
  • Imst
  • Marie-Thérèse Granbichler
Abendliches Tourengehen auf Pisten ist mit Gefahren verbunden. | Foto: gipfeltreffen.at

Tourengehen wird beschränkt

In der Nacht wird Skitourengehen am Harschbichl & Co. begrenzt ST. JOHANN (niko). Eine „ortspolizeiliche Verordnung“ wurde vom St. Johanner Gemeinderat zum Thema „Skitourengeher“ beschlossen (vier Gegenstimmen). „Es gibt fast in allen Skigebieten solche Verordnungen bzw. Einschränkungen – vor allem was die Abend- bzw. Nachtstunden betrifft. Es geht vor allem um die Sicherheit der Tourengeher, die Unfallvermeidung und die Haftung der Pistenarbeiter bei den Präparierungsarbeiten. Es gibt pro...

Foto: Zoom-Tirol

St. Leonhard - absturz wildspitze überlebt

Überlebte den 400 Meter Absturz nahezu unverletzt und Muss noch bis Mittwoch zur Beobachtung im Kh bleiben. Der Handelsvertreter und begeisterte Skitourengeher war Für eine Woche nach tirol angereist und bereits das zweitemal Auf der Wildspitze, als es zum Unfall kam. foto: Der 37jährige Jürgen Pöppe aus Neuenbecken (Paderborn)

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Einmal den Berg hinauf und wieder hinunter ... | Foto: Hassl

Bezirksblätter-Skitour & Abfahrt

Im Rahmen der Alpine Challenge Tirol wird der Winterstar 2011 gekürt. Nächste Station ist am Samstag, dem 5. Februar auf der Muttereralm. Nach dem fulminanten Winterstar-Start in Seefeld bzw. im Kühtai geht es jetzt am 5. Februar um 15 Uhr mit der Bezirksblätter-Skitour und Abfahrt auf der Muttereralm weiter. Nicht nur Skifahrer, sondern auch Snowboarder und Telemarker sind herzlich eingeladen mitzumachen. Auch Sportler mit Körperbehinderung sollten mit dabei sein. Aufsteigen kann man entweder...

Präsentierten den ersten neuen Tourencheckpoint: Josef Schett, Martin Grüner und Oswald Fürhapter (v.l.).

Mehr Sicherheit abseits der markierten Pisten und Wege

Das Villgratental gilt als ein Eldorado für Tourengeher. Zahllose Routen führen auf die Gipfel, die das Tal umschließen. Ein neuer Führer soll die Sportler auf die richtigen Pfade lenken. An den Einstiegen werden Tafeln zum Ausrüstungscheck angebracht. VILLGRATEN. Bereits vor 30 Jahren wusste man im Villgratental, was man im Winter mit der Bergwelt der Umgebung anfangen soll, und brachte einen ersten Tourenführer heraus. Dass man damals auf das richtige Pferd gesetzt hat, bestätigt der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.