Skitourengeher

Beiträge zum Thema Skitourengeher

Ein 55-jähriger Skitourengeher verletzte sich am Dienstag zu Mittag bei der Abfahrt vom Rosskopf in Hochfügen nach einem Sturz schwer am Bein. | Foto: stock.adobe.com/Symbolfoto
Aktion 3

Hochfügen
Schwerer Sturz bei Skitour am Rosskopf

Ein 55-jähriger Skitourengeher verletzte sich am Dienstag zu Mittag bei der Abfahrt vom Rosskopf in Hochfügen nach einem Sturz schwer am Bein. HOCHFÜGEN. Am 8. April unternahm ein 55-jähriger Wintersportler eine Skitour auf den Rosskopf bei Hochfügen. Beim Abstieg um circa 13:40 Uhr kam er im freien Gelände rund 100 Höhenmeter unterhalb des Gipfels ohne Fremdeinwirkung zu Sturz. Schwer verletzt bei SturzBeim Sturz verletzte sich der 55-Jährige schwer am linken Unterschenkel. eine Begleiterin...

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
Bei einer Skitour wurde ein 64-jähriger verletzt. | Foto: stock.adobe.com/at/photalo (Symbolbild)
3

Skitouren-Unfall
64-jähriger bei Abfahrt am Arlberg schwer gestürzt

Ein 32-jähriger österreichischer Bergführer unternahm vom 11. bis 15. März 2025 mit einer vierköpfigen deutschen Gruppe eine Skitouren-Freeride-Durchquerung. Die Tour startete im Stubaital und sollte in Pettneu am Arlberg enden. ST. ANTON. Am 15. März 2025 führte die Route von Pfunds über Samnaun zur Heidelberger Hütte und weiter nach Ischgl. Anschließend fuhr die Gruppe nach Kappl, um über die Lattejochabfahrt ins Malfontal abzufahren. Gegen 15:20 Uhr kam es dort zu einem Unfall: Ein...

Der verstorbene Tourengeher musste vom Polizeihubschrauber geborgen werden.  | Foto: Archiv/ZOOM-Tirol
3

Alpinunfall
Tödlicher Absturz auf der Liebener Spitze

68-Jähriger brach allein zu einer Skitour auf; Österreicher verstarb vermutlich durch Absturz, Bergung des Verstorbenen durch den Notarzthubschrauber.  OBERGURGL. Am 7. März wurde die Polizeiinspektion-Sölden von der Abgängigkeit eines 68-jährigen österreichischen Staatsangehörigen verständigt. Der Österreicher habe am 5. März im Bereich Obergurgl allein eine Skitour mit unbekanntem Ziel unternommen. Bei einem anschließenden Suchflug mit dem Polizeihubschrauber und der Alpinpolizei Sölden wurde...

  • Tirol
  • Imst
  • Johanna Bamberger
Die Tourengeher mussten schließlich geborgen werden.  | Foto: Archiv
3

Alpine Notlage
Skitourengeher von Hubschrauber in Berwang geborgen

Routenänderung führte zu alpiner Notlage dreier Skitourengeher; Gruppe von Polizeihubschrauber geborgen. BERWANG. Am 15. Februar gegen 14.55 Uhr musste eine Gruppe, bestehend aus drei Skitourengehern (eine 27-jährige Deutsche, ein 45-jähriger Deutscher und eine 47-jährige Österreicherin) am Thaneller in Berwang mit dem Polizeihubschrauber geborgen werden. Personen wurden geborgen Es war ihnen nicht möglich, wie gewohnt ihre bereits mehrmals begangene Route abzufahren. Deshalb wählten sie eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Johanna Bamberger
Mehrere Knochen wurden in Gurgl/Sölden gefunden und konnten teilweise einer Person zugeordnet werden. | Foto: Pixabay/Symbolbild
3

Sölden
Leichenteile von Skitourengeher identifiziert

Knochen, die im August im Söldener Rotmoostal gefunden wurden, konnten einer seit 58 Jahren vermissten Person zugeordnet werden. SÖLDEN. Ende August wurden im Ortsteil Gurgl, im Rotmoostal auf einer Seehöhe von 2459 Metern mehrere Knochen und ein Unterschenkel samt Fuß aufgefunden. Beamte der Polizeiinspektionen Sölden und Imst hatten die Knochen und den vermeintlich menschlichen Unterschenkel damals geborgen. Die Knochen wurden dann gemäß Auftrag der Staatsanwaltschaft Innsbruck zur Befundung...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Neue große Panoramatafeln bieten viel Information zum Leben der Wildtiere im Winter. | Foto: Manuel Hofer/TVB Wipptal
3

Naturverträglich
Neue Skitourenlenkung im Obernbergtal ausgeschildert

Das Obernbergtal zieht Sportler in Scharen an – sie sollen so gut als möglich auf naturverträgliche Touren gelenkt werden. OBERNBERG. "Skitourengehen boomt. Das ist erfreulich, weil es sich um eine gesunde Sportart in freier Natur handelt. So bekommen viele Menschen vielleicht auch wieder eine engere Beziehung zur Natur. Die braucht es vor allem im Winter, wenn man sich quasi im 'Wohnzimmer' der Wildtiere bewegt. Sie kämpfen jetzt nicht selten ums Überleben. Zu Kälte und Nahrungsknappheit kommt...

Visualisierung de neuen Kolpin Gebäudes im Gewerbegebit Mühlau/Arzl | Foto: Architekt Michael Lukasser
1 3

Firstfeier im Gewerbegebiet Mühlau/Arzl
Koch alpin an einem Standort vereint

Der neue Standort von Koch alpin bietet auf rund 4.200 m² Platz für rund 30 MitarbeiterInnen. Die Fertigstellung und der Einzug in das neue Betriebsgebäude, das neben der Verwaltung auch der Produktion und einem Lager genügend Raum bietet, sind ab September 2024 geplant. Drei Produktionsstandorte und eine externe Lagerfläche werden in Mühlau/Arzl zusammengeführt und in das neue Gebäude integriert.   INNSBRUCK. In der Dr.-Franz-Werner-Straße 13, am neuen Firmenstandort der Koch alpin GmbH, wurde...

106 Alpintote wurden im Zeitraum 1. November 2023 bis 1. April 2024 in Österreich registriert. 30 davon in Tirol.  | Foto: argonaut.pro
14

Winterrückblick 2023/24
106 Alpintote bis 1. April - 30 davon in Tirol

Das Österreichische Kuratorium für Alpine Sicherheit (ÖKAS) hat kürzlich die vorläufige Alpinunfallstatistik des Winters 2023/24 veröffentlicht. 106 Menschen sind in dieser Saison in den Österreichischen Bergen verstorben. Davon 30 in Tirol. TIROL. Die Zahl der Alpintoten im Winter 2023/24 liegt im 10-Jahres-Mittel Wie aus der Alpinunfallstatistik hervorgeht. Zwischen 01.11.2023 und 01.04.2024 sind 106 Menschen in Österreichs Bergen ums Leben gekommen. Diese Zahl liegt nur leicht unter jener...

Die 51-jährige Skitourengeherin musste mit dem Notarzthubschrauber und Verdacht auf eine Sprunggelenksfraktur in das Bezirkskrankenhaus Lienz geflogen werden. (Symbolbild) | Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild

Skitourenunfall
51-Jährige am Hinterbergkofel verunglückt

Am Sonntag, 17. März, kam es in St. Jakob im Defereggen zu einem Skitourenunfall. Eine 51-jährige Österreicherin zog sich am Weg Richtung Hinterbergkofel eine Knöchelverletzung zu. Sie wurde vom Notarzthubschrauber ins BKH Lienz geflogen. ST. JAKOB I. D. Am Sonntagvormittag war die 51-Jährige mit ihren Tourenski im Bereich des Stallers Sattels über die übliche Route am Weg auf den Hinterbergkofel (2.727 m). Gegen 11 Uhr war die Österreicherin in steilem Gelände am Weg, als sie auf einer Seehöhe...

Einer der Skitourengeher, der von der Lawine mitgerissen wurde, wurde verletzt. (Symbolfoto) | Foto: (Symbolfoto) BMI
2

Ein Verletzter
Schneebrettlawine riss Schitourengeher in Biberwier mit

Drei Skitourengeher wurden am Samstagvormittag beim Aufstieg auf den Berg „Wannig“von einer Lawine erfasst. BIBERWIER. Am Samstag, den 9. März, um 10:56 Uhr, ereignete sich im nordseitigen Schitouren-Anstieg auf den Berg "Wannig" im Gemeindegebiet von Biberwier ein Lawinenabgang, der mehrere Schitourengeher in Gefahr brachte. Drei Tourengeher erfasst Zur Unfallzeit befanden sich ein 69-jähriger österreichischer Staatsbürger sowie zwei 30-jährige deutsche Schitourengeher im Aufstieg. Sie wurden...

  • Tirol
  • Reutte
  • MeinBezirk Tirol
Hochalpine Touren sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. | Foto: Pixabay
2

Förderprogramm des Tiroler Bergsportführerverband
Der Berg ruft!

Jährlich absolvieren etwa 30 Personen in Österreich die dreijährige Ausbildung zum Berg- und Skiführer bzw. zur Berg- und Skiführerin, wobei knapp die Hälfte von ihnen aus Tirol stammt. Ab dem Frühjahr 2024 bietet der Tiroler Bergsportführerverband ein spezielles Förderprogramm für junge, alpinsportbegeisterte Tiroler an, die sich für eine Karriere in diesem Berufsfeld interessieren. TIROL. Das Interesse von Einheimischen und Gästen an geführten (hoch-)alpinen Touren bleibt weiterhin stark....

Foto: Symbolfoto Larcher
2

Alpinunfall im Karwendelgebirge
Verletzung nach Sturz bei Abfahrt

Am Vormittag des 13.01.2024 brach ein 28-jähriger Österreicher als Mitglied einer 6-köpfigen Gruppe von der Bergstation Hafelekar in Innsbruck zu einer hochalpinen Skitour im Karwendelgebirge Richtung Halltal (Gemeinde Absam) auf. ABSAM. Gegen 11:15 Uhr kam er bei der Abfahrt von der Mandlscharte in Richtung Pfeishütte aufgrund der schlechten Schneeverhältnisse (Bruchharsch) schwer zu Sturz und zog sich dabei eine Fraktur des linken Oberschenkels zu. Seine Lebensgefährtin, welche ebenfalls an...

Unterwegs mit Tourenski. Der Alpenverein gibt Tipps, wie man sicher in die Saison startet.  | Foto: Wolfgang Warmuth / Alpenverein
2

Alpenverein
Tipps für sicheren Skitouren-Saisonstart

Der Winter ist in Tirol eingezogen und für einige ist die Skitouren-Saison bereits gestartet, andere möchten zumindest die nächsten Wochen loslegen. Damit alles möglichst sicher vonstatten geht, gibt es einige Tipps vom Alpenverein. TIROL. Nach wie vor sterben jeden Winter im Durchschnitt 22 Menschen unter Lawinen. Der Österreichische Alpenverein gibt sein Bestes an Präventions- und Aufklärungsarbeit, dass diese Zahl nach unten geht. Wie? Was? Wo?Diese drei Fragen sollte sich jeder, der im...

Mit dem neuen gemeinsamen Skitourenführer von der Klimaschutzorganisation POW Austria (Protect Our Winters), der NPO "Bahn zum Berg" und dem KOMPASS Karten Verlag finden Skitourengeher zum Ziel.  | Foto: Symbolbild Pixabay
3

Buchveröffentlichung
Auf dem besten Weg zum Tour- und Skierlebnis

Mit einem neuen Skitourenführer, der Anfang November erscheint, sollen neue Sportler erreicht und Öffis in den Fokus gerückt werden. INNSBRUCK. In Zeiten der Klimakrise werden Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit in Skigebieten immer mehr beachtet. So ist auch die An-und Abreise für Skitouren und Co. ein wichtiger Bestandteil in der klimafreundlichen Weiterentwicklung. Für jeden Wintersportfan gibt es jetzt die Möglichkeit sich umfassend zu informieren. Wie?: Natürlich mit dem neuen...

Am Sonntag am frühen Nachmittag vermutete eine Gruppe Tourengeher, dass ein Mann unter einer Lawine in St. Sigmund im Sellrain verschüttet sein könnte. | Foto: Pixabay / Symbolbild
2

Sellraintal
Suche nach möglichem Verschütteten nach Lawinenabgang abgebrochen

Am Sonntag am frühen Nachmittag vermutete eine Gruppe Tourengeher, dass ein Mann unter einer Lawine in St. Sigmund im Sellrain verschüttet sein könnte. ST. SIGMUND. Am 19. März war eine Gruppe Skitourengeher auf die Schöntalspitze im Gebiet von St. Sigmund unterwegs. Bei der Abfahrt um 13:30 bemerkte einer der Gruppe eine abgegangene Lawine, die beim Aufstieg noch nicht da gewesen war. Suche nach möglichem Vermissten abgebrochenDie Gruppe hatte bei der Abfahrt vor sich einen Skitourengeher...

Absturz bei Skitour in Lech am Arlberg: Der verletzte 61-Jährige wurde vom Hubschrauber mittels Tau geborgen und ins LKH Feldkirch geflogen. (Symbolbild) | Foto: Heidegger
2

Polizeimeldung
Skitourengeher stürzte in Lech zehn Meter über Felswand ab

Ein 61-Jähriger stürzte bei einer Skitour auf den Wösterkopf in Lech am Arlberg über einen zehn Meter hohen Felsvorsprung ab. Der Verletzte wurde mit dem Hubschrauber mittels Tau geborgen und ins LKH Feldkirch geflogen. LECH. Ein Bergführer unternahm am 20. Februar 2023 mit zwei Männern eine Skitour im Bereich Wösterkopf in Lech am Arlberg. Beim Abstieg pausierte die Gruppe gegen 13.45 Uhr auf einem kleinen Schneefeld im Gebiet der Göldenbodenalpe. Während der Pause kam der 61-jährige Gast aus...

Bereits 17 Skitourenregionen in Tirol setzen im Rahmen der Landesinitiative „Bergwelt Tirol – miteinander erleben“ auf ein naturverträgliches Bergerlebnis zum Schutz von Wald und Wild mittels gezielter Lenkungsmaßnahmen.  | Foto: © Land Tirol/Rainer
3

Wintersport
Lenkungsmaßnahmen in 17 Skitourenregionen

Zum Schutz von Wald und Wild wird bereits in 17 Skitourenregionen inTirol auf gezielte Lenkungsmaßnahmen gesetzt. Dies geschieht im Rahmen der Landesinitiative "Bergwelt Tirol - miteinander erleben".  TIROL. 17 Skitourenregionen – Das sind um fünf mehr als noch im vergangenen Jahr. In den Skitourenregionen erwarten die TourengeherInnen am Ausgangspunkt Panoramatafeln mit umfassenden Informationen über mögliche Skitouren und Schutzzonen für Wald und Wild sowie Checkpoints für...

Der Notarzt konnte nur noch den Tod des Skitourengehers feststellen. | Foto: Fotokerschi (Symbolfoto)
2

Skitourengeher
Lawinenabgang in Längenfeld forderte ein Todesopfer

Am 5. Februar gegen 10.15 Uhr, ereignete sich ein Lawinenabgang mit tödlichem Ausgang. LÄNGENFELD. Drei Skitourengeher befanden sich im Aufstieg zum Innerberger Felderkogel in Längenfeld, als sich unterhalb des Gipfels eine Schneebrettlawine löste. Zwei Mitglieder wurden teil- und eine Person ganzverschüttet. Die Begleiter konnten den Ganzverschütteten noch orten und bergen. Der eintreffende Notarzt des Notarzthubschraubers konnte jedoch nur mehr den Tod feststellen.  UPDATE zum Lawinenabgang...

  • Tirol
  • Imst
  • MeinBezirk Tirol
Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg: Die Leichen der zwei Verschütteten konnten am Sonntagvormittag geborgen werden. | Foto: zeitungsfoto.at
3

Polizeimeldung
Drei Lawinentote in St. Anton am Arlberg und Kaunerberg geborgen

Nach Lawinenabgängen am Samstag mit Verschütteten mussten die Suchaktionen aufgrund der hohen Lawinengefahr abgebrochen werden. Am Sonntagvormittag konnte in Kaunerberg die Leiche des vermissten 62-jährigen Skitourengehers geborgen werden. Auch die beiden verschütteten Wintersportler in St. Anton am Arlberg konnten nur mehr tot geborgen werden. ST. ANTON AM ARLBERG, KAUNERBERG. Die Hoffnung, die zwei Verschütten in St. Anton am Arlberg lebend aus der Lawine zu bergen, war gering. Die Suchaktion...

Die Suche nach dem Skitourengeher blieb bisher erfolglos. | Foto: BMI

Abgängiger
Suche nach Skitourengeher blieb bisher erfolglos

KAUNERBERG. Am 4. Februar gegen 10 Uhr machte ein 62-Jähriger (Ö) eine Skitour auf die Hohe Aifnerspitze. Nachdem der Hund des 62-Jährigen gegen 13.30 Uhr alleine nach Hause kam, suchten Angehörige nach dem Mann, bzw. wurde im Anschluss ein Notruf abgesetzt. Suche wird fortgesetzt Auf der Südostseite der Hohen Aifnerspitze wurde eine frischer Lawinenabgang festgestellt. Eine Suchaktion mittels LVS-Geräts unter Beteiligung des Polizeihubschraubers, der Alpinpolizei und einem Lawinenhundeführer...

Am Samstagvormittag sind bei einem Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg zwei Personen verschüttet worden.  | Foto: zeitungsfoto.at
4

Polizeimeldung
Zwei Verschüttete bei Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg

Bei einem Lawinenabgang in St. Anton am Arlberg sollen zwei Wintersportler verschüttet worden sein. Die Suchaktion musste aufgrund der großen Lawinengefahr im "Törli" am Kapall unterbrochen werden. Die Verschütteten sollen bereits geortet worden sein, eine Bergung sei derzeit zu gefährlich. Auch im Kaunertal wird ein Verschütteter unter einem Lawinenkegel vermutet.  ST. ANTON AM ARLBERG, KAUNERBERG. Seit Tagen wurde von der großen Lawinengefahr gewarnt. Am Freitag und Samstag ist es in Tirol...

Lawinenabgang durch eine zehnköpfige Skitourengruppe in Lech am Arlberg. (Symbolbild) | Foto: Othmar Kolp
1 2

Polizeimeldung
Drei Verletzte nach Lawinenabgang in Lech am Arlberg

Bei einem Lawinenabgang im freien Skigelände in Lech am Arlberg wurden drei Skifahrer verletzt, zwei davon schwer. Eine zehnköpfige Skitourengruppe war mit einem Skiführer unterwegs und hatte die Schneebrettlawine bei der Querung eines Hangs ausgelöst. Zehn Personen wurden mitgerissen, blieben aber unverschüttet. Bei der Besichtigung der Unfallstelle wurde einen Tag später ein Lawinenexperte von einem Schneebrett mitgerissen. Er blieb unverletzt. LECH. Ein 33-jähriger Skiführer aus Lech war am...

Skitourengehen zählt zu den Sportarten, die zurzeit einen Boom erleben - Das steht im Zentrum der Skitourentage „DreiländerSKIro“. | Foto: TVB Tiroler Oberland
5

DreiländerSKIro
Verrückt nach Skitourenglück im Erlebnisraum Tiroler Oberland

Vom 18. bis 22. Jänner 2023, sowie vom 08. bis 12. März 2023 startet der „DreiländerSKIro“ im Erlebnisraum Tiroler Oberland wieder in eine neue sportliche Runde. Im Jänner gibt es eine Powder- und im März eine Firn-Edition. OBERES GERICHT. Viele der schönsten Skitourenspuren führen auf die Berge des Tiroler Oberlands und der Grenzregionen des Dreiländerecks. Dieser alpine Erlebnisraum rund um Faggen, Prutz, Ried, Tösens, Pfunds und Spiss steht im Zentrum der Skitourentage, die sich mit zwei...

Die Einrichtung von Pistentourenspuren mit einem einheitlichen Leitsystem wird vom Land Tirol im Rahmen der Initiative „Bergwelt Tirol Miteinander Erleben“ unterstützt. | Foto: © Land Tirol
Video 3

Freizeit
Einheitliche Standards mit dem Pistentouren Handbuch

2022 wurde eine Neuauflage des Tiroler Pistentouren Handbuchs veröffentlicht. Das Handbuch sorgt für einheitliche Standards und somit für sichere Abendtouren im Großraum Innsbruck. TIROL. Auch im Winter 2022/23 liegt das Pistentourengehen wieder im Trend. Zahlreiche Bergsportbegeisterte machen sich auf den Weg, um die Tiroler Natur zu genießen. Damit man dort allerdings ein konfliktfreies und sicheres Miteinander hat, erarbeitet das Land gemeinsam mit den Systempartnern des Sports Lenkungs- ...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.