Skulptur

Beiträge zum Thema Skulptur

In Stein gemeißelt von Kunibert Zinner aus St. Peter/Au: der gekreuzigte Jesus mit Maria und Johannes, dem Evangelisten, inmitten des Friedhofs in Steinakirchen/Forst. | Foto: Hans-Peter Kriener
1 6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Kreuzigungsgruppe von Kunibert Zinner

MOSTVIERTEL. Ein wahrer Allroundkünstler war Kunibert Zinner (1906–1990) aus St. Peter/Au. Mitte der 1950er-Jahre schuf der Bildhauer, der auch als Maler, Komponist und Musiker arbeitete, die Kreuzigungsgruppe im Friedhof in Steinakirchen/Forst. Unter dem gekreuzigten Jesus sind Maria und Johannes, der Evangelist, dargestellt. Von Zinner stammen auch die Kreuzwegreliefs aus Holz in den Pfarrkirchen Kematen/Ybbs und Vestenthal sowie in der Aufbahrungshalle in St. Peter/Au.

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Dieses Bildnis der Drei-Waller-Kapelle war ein Highlight bei "Art on Snow" in Gastein. | Foto: Gasteinertal Tourismus/Wolkersdorfer
7

Bildergalerie
Die schönsten Kunstwerke von "Art on Snow" in Gastein

In Gastein begeisterten zuletzt zahlreiche Skulpturen aus Schnee und Eis beim "Art on Snow" Festival Einheimische und Gäste. Die vergängliche Ausstellung stand heuer unter dem Motto "Zeitreise. GASTEIN. Im Gasteinertal ist das diesjährige "Art on Snow"-Festival zu Ende gegangen. Die elfte Ausgabe des Freiluftspektakels stand unter dem Motto "Zeitreise". "Wir führen die Gäste in diesem Jahr zurück in die Kreidezeit zu den Dinosauriern, ins Kolosseum des alten Roms oder zur Mondlandung", meinte...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Felix Hallinger
Edelstahl-Skulptur von Miguel Horn im Kreisverkehr beim Viadukt in Waidhofen/Ybbs; Höhe: 3 Meter (ohne Glasfaserstäbe), Durchmesser: 1 Meter | Foto: Hans-Peter Kriener
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Togetherness": Skulptur hält Menschen zusammen

WAIDHOFEN/YBBS. "Wir Menschen haben uns gefunden, halten fest zusammen und helfen uns gegenseitig. Gemeinsam erreichen wir, dass wir alle leben können", erklärt der in Neuhofen lebende und wirkende Bildhauer Miguel Horn sein Werk mit dem Namen "Togetherness" (Zusammenhalt), das im Kreisverkehr beim Viadukt aufgestellt ist. Die säulenförmige, drei Meter hohe Edelstahl-Skulptur mit der Darstellung stilisierter zusammenhaltender Personen, die einen Bund Glasfaserstäbe umschlingen, entstand 1998....

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Skulptur aus portugiesischem Kalkstein im Urnenpark am St. Valentiner Friedhof des Bildhauers Johann Gölles. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Entfaltung des Lebens" von Johann Gölles in St. Valentin

ST. VALENTIN. "Meine persönliche Absicht war auch, für die Situation ein Zeichen für das Leben und die Hoffnung zu gestalten und nicht primär auf die Trauer hinzuweisen", so Bildhauer Johann Gölles, geb. 1959. Seine Skulptur "Entfaltung des Lebens" steht im Zentrum des zu Allerheiligen 2019 eingeweihten Urnenparks am St. Valentiner Friedhof. Das 2,60 Meter hohe (ohne Sockel) und rund drei Tonnen schwere Kunstwerk aus portugiesischem Kalkstein wurde speziell für diesen in Form eines Rondeau...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Wandskulptur mit Strahlkraft: "Morgensonne MS346" aus Messing von Josef Schagerl in der Kulturvolksschule Reinsberg.
1 4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
In Reinsberg geht die Sonne auf

MOSTVIERTEL. Ein besonderes Kunst-Stück sticht den Schülern in der Kulturvolksschule Reinsberg täglich ins Auge. Wenn man das Gebäude betritt, geht die Sonne auf – die "Morgensonne" aus Messing von Josef Schagerl, geboren 1923 in Peutenburg bei Scheibbs. Dass diese 1988 entstandene Wandskulptur ein echter Hingucker ist, scheint sonnenklar. Übrigens: Der heute in Wien lebende 99-jährige Bildhauer und Metallplastiker schuf im Mostviertel u. a. für die Pfarrkirche Böhlerwerk die Figurengruppe...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Skulptur des Bildhauers Alfred Hofstätter "Hl. Martin teilt den Mantel" in Behamberg. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Heiliger Martin in Stein gemeißelt

BEHAMBERG. "Es sollte der heilige Martin, Schutzpatron der Kirche Behamberg, sein", erzählt Bildhauer Alfred Hofstätter (geboren 1956 in Steyr) von der Ausgangssituation, für den damals neu gestalteten Kirchenplatz eine Skulptur zu schaffen. "Meine Vorstellung war die Teilung des Mantels, da mir diese Darstellung am besten aus einem Quader umsetzbar schien", so der seit 1990 in Behamberg lebende Künstler. Und so schuf Hofstätter im Jahr 2007 aus einem Sandstein Pietra Leccese aus Süditalien mit...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Doppelstele von Josef Schagerl (geb. 1923) in der Bezirkshauptstadt Scheibbs. | Foto: Hans-Peter Kriener
2 6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Schagerl-Plastik: Symbol für Eisenwurzen

SCHEIBBS. Seit dem Jahr 1997 ziert die "Stele ST 450" des Bildhauers Josef Schagerl, geboren 1923 in Peutenburg bei Scheibbs, den Kreisverkehr bei der Stadteinfahrt Scheibbs-Mitte. Die drei Meter hohe Stahlplastik in Form einer Doppelstele aus Chrom-Nickel-Stahl mit Goldauflage stellt ein Symbol für die Eisenwurzen dar. Der quadratische Grundriss (33 x 33 cm) steht für die Zahl vier – "Materie". Die sieben ungleichen Segmente in Gold weisen auf den Wohlstand, den das Eisen den Bürgern in den...

  • Scheibbs
  • Hans-Peter Kriener
Edelstahlskulptur an der Bundesstraße 1 (Ennsbrücke) des oberösterreichischen Bildhauers Josef Holzinger. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Kunstobjekt "Heiliger Florian" verbindet Landesgrenzen

ENNSDORF/ENNS. Während andere Werke im öffentlichen Raum oft ein Schattendasein führen, braucht sich die sieben Meter hohe Figur "Heiliger Florian" an der Landesgrenze zwischen NÖ und OÖ aufgrund der stark befahrenen Bundesstraße 1 im Bereich des Ennshafens nicht über zu wenig Aufmerksamkeit beklagen. Die aus Edelstahlrohren mit 42 mm Durchmesser geformte abstrakte Darstellung des bekannten Heiligen auf der Ennsbrücke der am 1. Juli 2006 offiziell für den Verkehr freigegebenen Umfahrungsstraße...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Seit 2008 ein Lichtblick: "Seitenstettner Rosenskulptur" von Franz J. Rittmannsberger beim Kreisverkehr Steyrer Straße/B122. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Rosenskulptur" blüht im Kreisverkehr so richtig auf

SEITENSTETTEN. Unter den Kunstwerken im öffentlichen Raum nimmt die "Seitenstettner Rosenskulptur" von Franz J. Rittmannsberger (geb. 1957) alleine schon wegen ihrer "Leuchtkraft" einen ganz besonderen Platz ein. Das im Jahr 2008 errichtete mehrfarbige Lichtobjekt aus Edelstahl und Glas beim Kreisverkehr Steyrer Straße/B122 sticht den Autofahrern aber nicht nur in den Nachtstunden (ab 21 Uhr geht im Sommer das Licht an) ins Auge. "Die Skulptur gleicht beim genauen Hinschauen der Struktur einer...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Heiliger Georg: Metallplastik des Bildhauers Odin Mohammed Rosenzweig in St. Georgen/Ybbsfelde.
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ortspatron tötet Drachen im Kreisverkehr

ST. GEORGEN/YBBSFELDE. Wer einen genaueren Blick auf Kunst im öffentlichen Raum werfen möchte, der dreht schon mal eine Extrarunde bei einem künstlerisch gestalteten Kreisverkehr. Und so einer befindet sich seit 2014 bei der westlichen Markteinfahrt in St. Georgen an der Landesstraße 6018. Der Künstler Odin Mohammed Rosenzweig entwarf und fertigte die eindrucksvolle Metallstatue des heiligen Georg – hoch zu Ross im Kampf mit dem Drachen. Viele kleine Einzelheiten wie der Palmwedel am Helm oder...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Von links nach rechts: Mag.art Susanne Guzei-Taschner, Berthild Zierl, Prof. Albert Hoffmann & Mag. Susanne Quietensky, Kulturstadtrat Peter Kasper, Andreas Mathes, Peter Liska, Gerlinde Kosina, Bürgermeisterin Irene Gölles.
3

Kultur
Auftakt für Kunstausstellung "Zukunftssplitter" im Schloss Gloggnitz

Für Kunstliebhaber verwandelt sich das Schloss Gloggnitz zum Eldorado. Ab 13. Mai bis 27. Juni findet dort die Ausstellung namens "Zukunftssplitter", im Rahmen des Projektes "Augen-Blicke über den Horizont hinaus", statt. Von Freitag bis Sonntag und an den Feiertagen steht die Ausstellung von 14:00 bis 19:00 für den Besuch offen. Die Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs stellt dieses Kulturereignis mit Hilfe von Professor Albert Hoffmann auf die Beine. Interessante...

  • Neunkirchen
  • Clemens Mitteregger
Charlotte Simon | Foto: Galerie Nothburga
4

Galerie Nothburga
"Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug"

Am Dienstag, dem 11. Mai 2021 öffnet die Ausstellung der beiden Künstler Charlotte Simon und Hannes Metnitzer "Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug". INNSBRUCK. Die Ausstellung ist vom 11.Mai bis 5. Juni während der Öffnungszeiten, Mi-Fr 16-19 Uhr - Sa 11- 13 Uhr zu sehen. Unter dem Titel "Ich setzte den Fuß in die Luft und sie trug" (Zitat: Hilde Domin) präsentieren die beiden Künstler Charlotte Simon und Hannes Metnitzer Malerei und Plastiken. Charlotte SimonLange Zeit war Charlotte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
1 109

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
Damals & Heute - Das Bildhauersymposion Lindabrunn 1967 bis 2021

Damals & Heute - Das Bildhauersymposion Lindabrunn 1967 bis 2021 Das Bildhauersymposion Lindabrunn fand im Jahre 1967 erstmals vor allem auf Initiative des Bildhauers Mathias Hietz und weiterer Persönlichkeiten, wie dem damaligen Bürgermeister, dem Steinbruchbesitzer des Lindabrunner Konglomerats, und österreichischer Kunstvereine statt. Dieses Bildhauersymposion in Lindabrunn in Österreich, das ursprünglich als eine einmalige Veranstaltung für österreichische Bildhauer veranstaltet wurde,...

  • Triestingtal
  • Robert Rieger
Stefan Juen, selbständiger Tischler und Bidlhauer, legt letzte Hand an einem fertigen Werkstück an. | Foto: Othmar Kolp
25

Bildhauer
Stefan Juen aus See hat das Schnitzen im "Blut"

SEE (otko). Der selbständige Tischler und Bildhauer aus See im Paznaun schafft aus einem Stück Holz und anderen Materialien Unikate. Kleine Handwerker spüren Krise Beim Betreten der Werkstatt von Stefan Juen, der als selbständiger Tischler und Bildhauer in See arbeitet, riecht es schon angenehm nach Holz. Die aktuelle Krise macht aber auch vor den kleinen Handwerkern nicht halt. "Durch den Ausfall der Wintersaison fehlt natürlich momentan die Laufkundschaft. Gerade für Touristen setzte ich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Eine lebensgroße Josef Speckbacher Skulptur wurde vor wenigen Tagen am Ortseingang von Rinn aufgestellt. | Foto: Michael Kendlbacher
6

Neues Denkmal zu Ehren Josef Speckbacher

In der Gemeinde Rinn wurde kürzlich am Ortseingang ein Josef Speckbacher-Denkmal errichtet. Die Skulptur aus Zirbenholz, stammt vom bekannten Bildhauer Josef Reindl aus Igls. RINN. Eine lebensgroße Skulptur des Tiroler Freiheitskämpfers Josef Speckbacher begrüßt künftig die Autofahrer, die vom Westen aus nach Rinn einfahren. Lange hat die Gemeinde nach einem geeigneten Standort für das Ehrenmal aus Zirbenholz gesucht und wurde schließlich am Ortseingang fündig. „Dieses Denkmal haben wir dem...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Nach jahrzehntelanger Odyssee finden der Hl. Fortunat und der Hl. Hermagoras endgültig Ruhe: im Inneren der Kirche. Am Bild: Künstler Herbert Unterberger | Foto: Lexe
1 13

Kunst
Hermagors Heilige kommen nach Hause

Zum 850-Jahr-Jubiläum der Stadtpfarrkirche kehrt die beliebte Figur des Hl. Hermagoras zurück. HERMAGOR (lexe). Er ist ein Schwergewicht, der mannshohe Heilige. Der Namenspatron Hermagors wurde zwischen 1904 und 1906 erschaffen. 50 Jahre lang blickte die Holzfigur von der Westfassade auf die Gailtaler. Da die Skulptur aus Zirbenholz Jahr für Jahr Regen, Schnee und Eis ausgesetzt war, blieben Schäden nicht aus. Als Hermagoras drohte, von der Kirchenfassade zu fallen, wurde der Kirchenpatron aus...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Conny Lexe
Die Historikerin Christine Zippel will den Bildhauer Robert Ullmann nicht einfach als "Nazi-Künstler" abstempeln, sondern mit ihrer Forschung einen differenzierten Blick auf das Spannungsfeld Kunst und Politik werfen. | Foto: Cornelia Grobner

Vom Wunderkind zum "Nazi-Künstler"

Die Klosterneuburger Historikerin Christine Zippel hat sich mit dem Leben und Schaffen des Bildhauers Robert Ullmann (1903-1966) auseinandergesetzt. Im kommenden Jahr erscheint ihr Buch "Der vergessene Künstler" bei Morawa. Ullmann ist eine unsympathische, aber gewissermaßen auch typische Figur im österreichischen Kunstbetrieb der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die Aufarbeitung seiner verstrickten Biografie längst überfällig. KLOSTERNEUBURG/WIEN (cog).  Der Charakter und das Handeln des...

  • Klosterneuburg
  • Cornelia Grobner
Bezirksrat und Kunsthistoriker Gerhard Jordan (Grüne) vor der Skulptur "Fruchtträgerin" mit der neuen Zusatztafel. | Foto: Grüne Floridsdorf
3

Zusatztafel für umstrittene Nazi-Künstler

Nach einer langen Kontroverse über Bildhauer Wilhelm Frass wurden nun Zusatztafeln an seinen Werken montiert. In Floridsdorf stehen zwei Skulpturen von Frass: die „Fruchtträgerin“ sowie der „Schreitende". FLORIDSDORF. Als im Jahr 2012 unter dem Denkmal des „Toten Kriegers“ in der Krypta beim Burgtor ein Bekenntnis von Wilhelm Frass über dessen nationalsozialistisches Bekenntnis gefunden wurde, war die Aufregung in Geschichtskreisen und in Floridsdorf groß. Schließlich war der Bildhauer während...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Sabine Krammer
Alois Schild wird bei der 56. Biennale in Venedig, der bedeutendsten Kunstausstellung der Welt, auf Einladung der koreanischen „Nine Dragon Heads“ ausstellen. | Foto: Grießenböck
2 2

Mit Nomadenzelt aus Stahl in Venedig

Der Kramsacher Bildhauer Alois Schild stellt heuer auf der Biennale aus. KRAMSACH. Alois Schild wird heuer auf der 56. Biennale ausstellen. Damit steht sein bisher größtes Projekt am Plan. Denn immerhin trifft sich in Venedig das „Who ist Who“ der internationalen Kunstszene. Die Biennale zählt zu den renommiertesten Kunstausstellungen der Welt und wird heuer 136 Künstler aus 53 Ländern in die Lagunenstadt locken. Darunter ist erstmals auch der Kramsacher Stahl-Bildhauer vertreten. Schilds Werke...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl

Fritz Wotruba: Hommage à Michelangelo, 21er Haus:

Fritz Wotruba (1907-1975) zählt zu den prominentesten Bildhauern des 20. Jahrhunderts in Europa und gilt als „Klassiker“ der modernen Skulptur. Die Ausstellung konzentriert sich auf rund 60 Zeichnungen und einige bedeutende Steinskulpturen aus der Zeit von 1925 bis 1975. 7., Seidengasse 13, Öffnungszeiten: Mi., Do. 11-21 Uhr, Fr.-So. 11-18 Uhr, Infos: www.21erhaus.at Wann: 06.06.2014 11:00:00 Wo: 21er Haus, Seideng. 13, 1070 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Neubau
  • BZ Wien Termine
Kasernenkommandant Thomas Erkinger und Bildhauer Josef Lehner mit Montecuccolis Antlitz. | Foto: Josef Lang

Kasernen-Namensgeber als Skulptur

Die neue Güssinger Montecuccoli-Kaserne bekommt ihren Namensgeber demnächst leibhaftig vor die Tür gesetzt. Fast leibhaftig, denn es ist eine Bronze-Statue des Feldherrn aus dem 17. Jahrhundert, die ab 4. Juli den Eingang zur neuen Kaserne ziert. Angefertigt wird sie vom Ollersdorfer Bildhauer Josef Lehner, der die Vorlage einer Gipsskulptur bereits fertiggestellt hat. Nun kommt die Figur zum Gießer, der die Büste in ihre endgültige Bronze-Form bringt. Die Kaserne ist nach Feldmarschall Raimund...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Der Steinmetzmeister Moritz Moser führt in Mühlbach seine Werkstatt, wo er auch eine Büste des stoischen Philosophen Chrysip gefertigt hat.
8

Grabmale machen ihn nicht traurig

Aus kaltem Stein schafft er herzerwärmende Kunstwerke: Moritz Moser gewinnt den Förderpreis der Stadtgemeinde St. Johann. ST. JOHANN (ap). Durch Zufall ist der gebürtige St. Johanner Moritz Moser auf seinen Traumberuf gestoßen, dem er nun mit Passion tagtäglich nachgeht und der ihn nun zu besonderen Ehren führt. Der heutige Steinmetzmeister musste während eines Schnupperpraktikums einen Zahn anfertigen, der so gut gelungen ist, dass ihn der Zahntechniker angewiesen hat "Mach was draus Junge,...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.