Solar

Beiträge zum Thema Solar

Bio-Strom vom Bio-Bauern: Johannes Huber von der Ökovolt Solartechnik mit Joachim Astl von der Bio Austria.
2

Die Sonne strahlt für Bio-Bauern

Eine neue Kooperation will den Ausbau der Photovoltaik in der Landwirtschaft fördern. BEZIRK (mel). Für 280 Bio-Austria-Mitglieder im Bezirk Kufstein ergibt sich ab sofort die Möglichkeit, kostengüns-tig eine Photovoltaik-Anlage zu installieren. Grund dafür ist eine Kooperation der Bio Austria mit der Ökovolt Solartechnik: Im Rahmen dieser Zusammenarbeit können die Biobauern gratis Beratung vor Ort sowie eine kostenlose Planung der passenden Photovoltaik-Anlage in Anspruch nehmen. "Nicht immer...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Foto: Smileus/Fotollia

10.000 Sonnenstromdächer in Oberösterreich

Seit der Vorwoche gibt es in Oberösterreich 10.000 Dächer, auf denen eine Photovoltaikanlage installiert ist. Landesrat Rudi Anschober: "Diese Schallmauer haben wir zwei Jahre früher erreicht, als im Regierungsprogramm verankert. Das freut mich sehr." Das Thema boome, dennoch gebe es für dieses Jahr noch Förderungen beim Klima- und Energiefonds abzuholen. "Förderungen werden eher weniger als mehr. Also wenn jemand noch eine Photovoltaikanlage errichten möchte, sollte er das dieses Jahr noch...

  • Linz
  • Oliver Koch
3

Verein Riki jubelt über größte Photovoltaikanlage Österreichs

RIEDAU (ebd). Am Montag, 22. Juli ist in Riedau Österreichs größte vollintegrierte Inndachanlage in Betrieb gegangen. Und zwar am Dachstuhl des RIKI-Nebengebäudes. "Durch die notwendig gewordene Renovierung des Dachstuhles wurde vom Vereinsvorstand beschlossen, eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung zu installieren", sagt RIKI-Kassier Franz Schabetsberger. 2Durch diese Investition ist es möglich, die Bauarbeiten zu finanzieren und zum Umweltschutz beizutragen." Gebäude für Jugendliche...

  • Schärding
  • David Ebner
Jakob Schaubmaier und Marcel Auberger testen erfolgreich ihre solarbetriebenen Katamarane am Schulteich

Solarkatamarane am Schulteich

ROHRBACH (hed). Solarkatamarane fertigten die Schüler der 2 b Klasse der ÖKOLOG Hauptschule mit ihrer Werklehrerin Regina Eder an. Der Schulteich war die optimale Teststrecke. Das Wetter spielte mit- und schon ging es los. Ein buntes Treiben war das am Schulteich. So mancher „Teichmolch“ zeigte sich verwundert über die neuen Mitbewohner. Wie die strahlenden Gesichter von Jakob Schaubmaier und Marcel Auberger zeigen, bestanden ihre solarbetriebenen „Schnellboote“ ihre erste Prüfung.

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
E-Bikes erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im Bild Uschi Bichler (links) und Isabella Schett mit ihren neuen Elektro-Rädern, deren Kauf von der Gemeinde Schwoich mit einem Klimaschutz-Bonus von bis zu 150 Euro gefördert wird. | Foto: Nageler

Schwoich fördert Investitionen mit einem „Klimaschutz-Bonus“

Die Gemeinde Schwoich hat als Mitglied des globalen Partnerschafts-Verbundes „Klimabündnis“ erste Aktivitäten gestartet. SCHWOICH (hn). In der Gemeinde hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, die in Zukunft alle Aktivitäten koordinieren wird. Als Obmann des Umweltausschusses im Gemeinderat hat Martin Gschwentner die Leitung dieser Gruppe übernommen, der neben einigen Gemeinderäten auch VS-Dir. Andrea Bichler, Kindergarten-Leiterin Martina Strasser und Martin Seissl (Fa. Seissl) angehören. Eine...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Tag der Sonne 1 (St. Georgen) – Bildtext: Personen v.l.: GF Markus Hofmann (Fa. Romberger), GF Peter Stockreiter (Fa. Sonnenhaus), Bgm. Franz Augustin, Andrea Milleitner, Wolfgang Gramberger (beide Fa. Romberger)
6

Tag der Sonne

Die Aktion „Tag der Sonne“ fand 2013 bereits zum 12. Mal in Österreich statt. Heuer beteiligten sich 2 Gemeinden der EMI mit einem umfangreichen Rahmenprogramm. Kirchdorf am Inn – Inbetriebnahme „PV macht Schule“ und E-Tankstelle In der Volksschule Kirchdorf-Mühlheim geht ab jetzt sprichwörtlich die Sonne auf, und die Gemeinde mit Bgm. Josef Schöppl freute sich über das große Interesse der Bevölkerung und das Engagement der Volksschul- und Kindergartenkinder! Nachdem alle Förderkriterien, wie...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Diese Anlage kann in Zukunft 250 Haushalte in Semriach mit Strom versorgen. | Foto: Ecowatt
3

Die Sonne scheint gratis

Das dachten sich auch die Semriacher und bauten die größte Bürgerphotovoltaik-Anlage in Graz-Umgebung. SEMRIACH. Seit 1. August diesen Jahres ist die Anlage, die in Zukunft rund 250 Haushalte in Semriach mit Strom versorgen soll, in Betrieb. Vergangenen Donnerstag wurde sie im Beisein von unter anderem Siegfried Schrittwieser, 2. LHStv., Johann Seitinger, Landesrat, Renate Bauer, Landtagsabgeordnete, Jakob Taibinger, Bgm. Semriach und Betreiber der Anlage Otmar Frühwald, Ecowatt feierlich...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Katharina Grasser
Foto: Franz Höglinger

Sonnenschulen gehen ans Netz

Oberösterreichs Schüler/innen leben die Energiewende und erzeugen ihren Strom selbst – Seit gestern in Sarleinsbach bereits die 50. Schule am Netz (LK) Vor einem Jahr hat Energie-Landesrat Rudi Anschober die internationale, einzigartige Förderaktion "PV macht Schule" gestartet. Dabei werden netzgekoppelte Photovoltaikanlagen von 0,5 bis 3 kWp Leistung gefördert, die auf oö. Schulgebäuden neu errichtet werden. Die Schulen setzen den Unterrichtsschwerpunkt "Sonnenenergie", bilden eine/n...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Verbandssekretär Alois Schaubmayr (links) und BAV-Vorsitzender Josef Moser freuen sich über die Stromgewinnung am Dach des BAV. | Foto: BAV Rohrbach

Bezirksabfallverband setzt auf Energie aus der Sonne

BEZIRK. Auf dem Dach des Büros des Bezirksabfallverbandes Rohrbach wird ab sofort Strom erzeugt. Die Energie kommt von der Sonne über die 9,31 kW-Peak Photovoltaikanlage und wird im Altstoffsammelzentrum Rohrbach verbraucht. Das spart dort Kosten und reduziert CO2-Emissionen. Regionale Wertschöpfung Die Anlage wurde von der Firma SolarPartner aus Pfarrkirchen in Zusammenarbeit mit der Elektrofirma Praher aus Putzleinsdorf errichtet und hat Modellcharakter. Über einen Schauzähler in der Halle...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Am RWA-Standort Korneuburg ist seit kurzem eine der größten Photovolatik-Dachanlagen in Betrieb und produziert sauberen Strom. | Foto: RWA

Eine der größten Photovoltaikanlage steht in Korneuburg

Am RWA-Standort Korneuburg erzeugt eine der größten Phovoltaik-Dachanlagen Österreichs ab sofort Ökostrom. KORNEUBURG. Am Standort der RWA Raiffeisen Ware Austria AG in Korneuburg hat das Lagerhaus Zwettl eine rund 2.000 Quadratmeter große Anlage montiert, die sauberen Strom produziert. Diese deckt mit einer Leistungsstärke von rund 302 kWp jährlich den Strombedarf von mehr als 80 Haushalten und leistet damit einen Beitrag zum Klimaschutz. Die RWA betreibt in Korneuburg ein landwirtschaftliches...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Bgm. Gottfried Lehner und LA Hermann Haller vor einem Haus mit einer Photovoltaikanlage in Höbersdorf. | Foto: privat

Aus 9 von 10 Steckdosen kommt Öko-Strom

Sierndorf ist Bezirksmeister der Photovoltaik Liga. SIERNDORF/BEZIRK. Der Bezirk Korneuburg zählt 28.200 Haushalte und produziert mit 418 Öko-Energie-Anlagen Strom für rund 15.000 Haushalte. "Die Erneuerbaren erzeugen im Bezirk Korneuburg mehr als die Hälfte des Stromverbrauchs. Das ist eine Spitzen-Leistung. Aus neuen von zehn Steckdosen kommt in ganz NÖ bereits Strom aus erneuerbarer Energie", so Energie-LR Stephan Pernkopf und LA Hermann Haller. Der Biomasse-Einsatz liegt bei rund 36.000...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
So könnte eine Fotovoltaik-Anlage im Feld aussehen. | Foto: Archiv
1 1 2

"Stromernte" am Feld unerwünscht

Öko-Strom von der Anlage auf der Wiese hat in Klein-Engersdorf keinen leichten Start. BISAMBERG/KLEIN-ENGERSDORF (km/sz). Seit rund einem Jahr engagiert sich der „Verein für Energie-Autarkie“ in Bisamberg. Allen voran ist es Obmann Herbert Starmühler, der möglichst viele Befürworter für erneuerbare Energien gewinnen will, um den Ort in naher Zukunft energieautark und unabhängiger von meist teuren Energieanbietern zu machen. Ein leichtes Los hat er freilich nicht, denn Bgm. Dorothea Schittenhelm...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz

LEHRLING gesucht!

Die KARNER Haustechnik GmbH sucht einen Lehrling zum sofortigen Eintritt! Nähere Informationen entnehmen Sie dem Bild! Wo: KARNER Haustechnik GmbH, Unterhasel auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Oberwart
  • Andreas Karner

KOMMENTAR von Theresa Kaserer

Was wir Innsbruck voraus haben Als erste Region Österreichs besitzt der Tennengau bis Mitte Juni durch die Bank mit LED ausgeleuchtete Bushaltestellen dank innovativster Solartechnologie. Damit zeigt sich der Regionalverband Tennengau, nach Projekten wie der ARGE Straßenerhaltung, der Mitarbeitermobilität oder dem Gästeticket, wieder einmal als Vorreiter in Sachen Innovation, Mobilität und Umweltschutz. Dass die bei diesem jüngsten Projekt auf den Buswartehäuschen zur Energiegewinnung...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
LR Eisl, LH-Stv. Haslauer, Steiner, Bgm. Stöckl und Bgm. Wimmer mit Solarpaneel.

Es werde Licht im Bus-Häuschen!

Der Tennengau ist abermals Vorreiterbezirk in punkto Innovation, Mobilität und Energieeffizienz. TENNENGAU (tres). In kalten Winternächten in dunklen Bushaltestellen stehen ... und er "kummt" einfach ned, der Bus. Hat man ihn verpasst? Kommt er noch? Wann kommt der nächste? Diese fragwürdigen Zeiten sind im Tennengau bald vorbei. "Mir ist es auch schon passiert, dass ich auf einer unbeleuchteten Bushaltestelle gestanden bin und nicht einmal den Busfahrplan lesen konnte, weil es zu dunkel war",...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: BB

Fair, nachhaltig und lecker

SEEHAM (grau). Für Photovoltaikanlagen auf Gemeindebauten plädierten Bgm. Josef Guggenberger (Berndorf) und VBgm. Karl Rauchenschwandtner (Schleedorf) im Gespräch über das Seenland. Als "Klima- und Energiemodellregion" ist dieses ein Vorbild für viele Gemeinden und Regionen. Der Regionalverband lud zu einer Podiumsdiskussion nach Seeham. Ebenfall auf dem Podium waren Andrea Reitinger von EZA fairer Handel in Köstendorf sowie Silvia Aschenberger und Petra Gruber, beide vom Salzburger Institut...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Europas erste Retro-Stromtankstelle wurde gemeinsam von Familie Sief, LH Günther Platter und Bgm. Wolfgang Holub feierlich präsentiert!
2

Energiepark-Eröffnung: Es war ein Fest im Zeichen der Sonne!

Am vergangenen Samstag, den 05.Mai 2012, öffnete der Energiepark am Firmengelände von SIKO SOLAR in Jenbach seine Pforten. Dabei präsentierte das Unternehmen auch Tirols erste Retro-Stromtankstelle. Mit dem Energiepark, in dem es Photovoltaik- und Solarwärme-Lösungen zu bestaunen gibt, möchte Unternehmerfamilie Sief Kunden und Interessierten Solartechnik zum Angreifen bieten. Unter dem Motto „Sehen – Berühren – und Staunen“ zeigten sich die vielen Besucher angetan von den vielfältigen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Martina Petutschnigg
Foto: BB

Sonnenbilder aus der Volksschule

HENNDORF. Für die Veranstaltungen in Henndorf rund um den Tag der Sonne am 4. und 5. Mai haben die Volksschüler bereits fleißig gebastelt. Mit ihren kunterbunten Bildern wollen sie zum Ausdruck bringen: "In Henndorf scheint immer die Sonne" und damit einen Beitrag zu alternativer Energiegewinnung leisten.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Anzeige
2

Hotter Photovoltaik: Prinzip einer netzgekoppelten Photovoltaikanlage - Aufbau einer Solarstrom Anlage

Der grundsätzliche Aufbau einer PV Anlage besteht aus mehreren Komponenten, die alle ihren Teil zum Gesamtsystem beitragen. Das Größte und Teuerste der ganzen Anlage sind die PV-Module, diese werden zu einzelnen Strängen verschaltet und bilden den so genannten Generator. Zusätzlich wird noch ein Wechselrichter benötigt, der den Gleichstrom der PV-Module in Wechselstrom umwandelt und in das Netz einspeist. Den Halt am Dach übernimmt das Montagesystem. Hier sind verschiedenste Möglichkeiten...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Hotter Photovoltaik
Foto: BB

Ein Beispiel für andere

SCHLEEDORF (grau). Einen Schritt weiter in ihrem Konzept vom "Zukunftsdorf" ist die Gemeindeschleedorf in Form einer Photovoltaikanlage mit Bürgerbeteiligung. Wer daran teilhaben wollte, konnte einen Anteilsschein für 1.000 Euro kaufen. Vergangene Woche wurden alle Anteilsscheine verkauft und die Anlage ist finanziert. Auch mit der Montage wurde bereits begonnen, in einigen Tagen soll sie bereits in Betrieb gehen können. Auf dem Dach der Volksschule und dem Tageszentrum wird die 40 kW Peak...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler

Die Tiroler Frühjahrsmesse und sein Gewinner!

Das Team von SIKO SOLAR zeigt sich erfreut über den kräftigen Zustrom zum diesjährigen Messestand in der Tiroler Hauptstadt. Die Präsentation der neuesten Entwicklung des Jenbacher Unternehmens – der KOMBIBOX – verlief dabei äußerst positiv. Bei der KOMBIBOX handelt es sich um die zentrale Steuereinheit für KOMBISOL-Anlagen. Sie stimmt innerhalb dieser 3er-Kombination aus Wärmepumpe, Solaranlage und Photovoltaiksystem Energiegewinnung und –verbrauch optimal aufeinander ab. „Die Nachfrage nach...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Martina Petutschnigg
2

Energiewende: Ziel und Kritik

Einige Etappenziele zur Energiewende haben sich LR Sepp Eisl und LR Walter Blachfellner gesetzt. EUGENDORF (grau). Vor einem Jahr fasste die Salzburger Landesregierung den Beschluss zum Wertewandel in der Energiepolitik. „Die Menschen werfen uns vor, wir streiten nur und bringen nichts weiter“, eröffnete LR Sepp Eisl (ÖVP) das Gespräch der Landesregierung zum Thema Energiewende in Salzburg vergangene Woche. „Wir haben gemeinsam ganz klare Ziele, im Jahr 2050 energieautonom zu werden.“...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
Sonnenstrom produzieren Maria und Johann Plainer. Johann Schitter sorgt für die Verteilung.
4

Grüner Strom aus Seekirchen

Die Salzburg AG unterstützt Häuslbauer auf dem Weg zum grünen Stromproduzenten und garantiert fixen Abnahmetarif. SEEKIRCHEN (mm). „Dass wir beim Hausbau auf unseren ökologischen Fußabdruck besonderen Wert gelegt haben, war auch ein großer Wunsch unserer Töchter“, erzählt Maria Plainer. „Für die nächste Generation sind Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ganz besonderns wichtige Themen.“ 2007 baute die Seekirchner Familie ein Niedrigenergiehaus und konnte dank Förderung auch eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Molih
Bürgermeister Diethmar Ruggenthaler und und Anton Wurnitsch vor einer Photovoltaikanlage am Kreuzweg in Virgen. | Foto: Gem. Virgen

Virgen nutzt das Solarpotential

VIRGEN (red). Die Gemeinde Virgen liegt mit einer Solarquote bei thermischen Solaranlagen von 2 Quadratmetern je Einwohner im österreichischen Spitzenfeld der Solargemeinden. Auch bei den stromerzeugenden Solaranlagen, der Photovoltaik, erreicht Virgen bereits beeindruckende Ergebnisse. Es gibt bereits 15 kleine und mittlere Anlagen, sieben größere und eine Großanlage mit 3.277 Quadratmetern Fläche sind geplant. Virgen unterstützt die Errichtung von Photovoltaikanlagen mit einer gemeindeeigenen...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.