Solidarität

Beiträge zum Thema Solidarität

In der Seestadt gibt es bald eine Jina-Mahsa-Amini-Straße. | Foto: Neos Donaustadt
2

Solidarität
Jina Mahsa Amini Straße in der Seestadt wird bald kommen

Die Iranerin Jina Mahsa Amini, bezahlte ihren Einsatz im Kampf für Freiheit und Menschenrechte mit ihrem Leben. In der Donaustadt gibt es bald eine Straße, die nach ihr benannt wird. WIEN/DONAUSTADT. Vor ein paar Wochen wurden die Pläne konkreter: Eine Straße in der Donaustadt soll nach der iranischen Aktivistin Jina Mahsa Amini benannt werden. Angestoßen von den Neos Donaustadt, wird die Umsetzung bald erfolgen, und zwar in der Seestadt. „Bereits im Mai hat sich der Gemeinderat für eine solche...

Ein stilles Zeichen der Solidarität mit der Ukraine. | Foto: Gudrun Kugler
2

Donaustädter Abgeordnete
Licht aus in Solidarität mit der Ukraine

Licht aus in Solidarität mit der Ukraine hieß es zuletzt im polnischen Parlament. Angestoßen wurde das Zeichen von der Donaustädter Nationalratsabgeordneten Gudrun Kugler (ÖVP). WIEN/DONAUSTADT. Eine Wienerin hat zuletzt dem polnischen Parlament die Lichter abgedreht. Geschehen ist dies allerdings als symbolische Geste in Richtung der Ukraine. Doch der Reihe nach. Die Donaustädter Nationalratsabgeordnete Gudrun Kugler (ÖVP) war nämlich Teil der Versammlung der OSZE in Warschau. Hier kamen 57...

Eine besondere Gemeinschaft hat sich am Wonkaplatz in der Donaustadt gebildet. | Foto: David Hofer
4

Menschen im 22. Bezirk
Ein besonderes WG-Projekt in der Donaustadt

Am Wonkaplatz hat sich eine eingeschworene Wohngemeinschaft gefunden. Dahinter steckt der Verein "Gemeinsam Mensch sein", der für das Konzept hinter der WG noch große Pläne hat. WIEN/DONAUSTADT. Wer diese Tür öffnet, betritt eine wahrlich andere Welt. Denn wer sich noch kurz zuvor inmitten des hektischen Treibens und der heißen Temperaturen des Wonkaplatzes befand, betritt nun eine Oase der Ruhe. Der Kontrast zu den hektischen Ausschlägen des Alltagslebens könnte größer kaum sein, fällt einem...

Die drei Donaustädterinnen haben großes Engagement gezeigt. | Foto: Verein MUT

Donaustadt
Schülerinnen sammelten für Obdachlose und Menschen in Not

Mit einer besonderen Aktion haben drei Donaustädter Schülerinnen Menschen in Not unterstützt. Zusammengearbeitet haben sie dabei mit dem Verein MUT. WIEN/DONAUSTADT/WIEDEN. Einen tollen sozialen Beitrag leisteten zuletzt drei Donaustädterinnen. Die Schülerinnen der 6. Klasse AHS Heustadelgasse sammelten im Zuge einer Projektarbeit 20 Kilo haltbare Lebensmittel, Tiernahrung, Kissen, Handtücher und Hygieneartikel. Diese übergaben sie dem Verein MUT, der sie an Obdachlose und Menschen in...

Die Solidarität der Kinder mit der Ukraine schlug sich auch in den Mehlspeisen nieder.  | Foto: Klima Fiona
2

Wohngemeinschaft in der Donaustadt
Kuchen-Verkauf für die Ukraine

Die Kinder der Wohngemeinschaft NoMa in Breitenlee haben sich Gedanken zum Krieg in der Ukraine gemacht. Daraus entstand der Wunsch den Menschen vor Ort zu helfen. Mit einem Kuchen-Verkauf konnten schließlich 600 Euro eingenommen werden.  WIEN/DONAUSTADT. Der Krieg in der Ukraine beschäftigt auch die Menschen im 22. Bezirk weiterhin. Nachdem sich aktuell kein Ende des schrecklichen russischen Überfalls abzeichnet, ist Unterstützung für die vom Krieg gebeutelten Menschen umso wichtiger. Das...

Saskia und Rudolf Osanger sammeln für Kinder in Not. | Foto: Kautzky
1 2

Donaustadt
In der Pfarre Stadlau zählt jeder Kilometer

Saskia aus Jedlesee nimmt an einem Solidaritätsprojekt der Salesianischen Jugendbewegung in der Donaustädter Pfarre Stadlau teil. WIEN/DONAUSTADT. "Fiaß am Radl und am Boden, Herz im Himmel: Unter diesem Motto sammeln wir zehn Cent pro zurückgelegtem Kilometer zu Fuß oder mit dem Rad", erklärt Saskia und steigt von ihrem Fahrrad ab. Sie wohnt in Jedlesee und radelt regelmäßig in die Don-Bosco-Pfarre Stadlau in der Gemeindeaugasse 5, wo sie Teil der Salesianischen Jugendbewegung ist, die das...

Rund 1.000 Weihnachtspakete wurden gepackt. | Foto: John Kücükcay
8

Solidarität zu Weihnachten
1.000 Weihnachtspakete für Adresslose

Aufgrund der Corona-Situation konnte das 23. Adresslosenfest in der Wiener Stadthalle nicht wie gewohnt stattfinden. Eine Absage kam für die Ottakringer Kulturfreunde nicht in Frage, stattdessen wurden Weihnachtspakete gepackt und zu den Menschen gebracht. OTTAKRING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Das Motto als Ersatz für das Adresslosenfest war schnell gefunden: "Weihnachten zu den Menschen bringen!" Die Ottakringer Kulturfreunde und das engagierte Team waren in den Wiener Bezirken vor Supermärkten...

Insgesamt gibt es zehn Lichtinterventionsorte in ganz Wien. Damit soll auf Solidarität und Menschenrechte sensibilisiert werden. | Foto: Wiener Lichtblicke
3

Tag der Menschenrechte
Wien setzt Lichtimpulse zur Solidarität

Mit dem Projekt "Wiener Lichtblicke" soll der Internationale Tag der Menschenrechte auch in Zeiten des Coronavirus gewürdigt werden. WIEN. Am 10. Dezember findet der Internationale Tag der Menschenrechte statt. Auch die Stadt Wien möchte sich – trotz der Corona-Pandemie – dem Thema widmen und ein Zeichen setzen. Nach dem Konzept der Künstlerin Victoria Coeln werden zehn urbane Knotenpunkte Teil einer weitläufigen Lichtkunst.  Von 10. Dezember bis 10. Jänner werden diese Lichtpunkte von...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Beim Yoga kommen alle ins Gleichgewicht. | Foto: Theodora Engelhart
1

Yoga, bei dem alle willkommen sind

Crowdfunding soll am Loquaiplatz Yogakurse auch für benachteiligte Menschen ermöglichen. MARIAHILF. „Die populäre Yogakultur ist eine sehr homogene Community, die nur einen sehr kleinen Teil der Gesellschaft widerspiegelt. Wir wollen aber eine bunte und diverse Yoga-Community schaffen, in der sich alle willkommen und wohl fühlen“, sagt Theodora Engelhart, Gründerin vom United Yoga Studio am Loquaiplatz 3. „Damit bei uns auch alle teilnehmen können, die möchten, haben wir ein Crowdfunding...

Mercan Sümbültepe (l.) und Magdalena Meergraf vom Verein Sorority sind überzeugt: "Solidarität kann viel bewirken." | Foto: Sellner

Sorority
Solidarität macht Frauen stärker

Der Verein Sorority am Neubau bietet Frauen ein Netzwerk, das auf Zusammenhalt und Unterstützung setzt. NEUBAU. "Bei uns ist jede Frau willkommen", so beschreibt Vorstandsmitglied Magdalena Meergraf das Motto von Sorority. Ein unabhängiger Verein, der Frauen vernetzt und bei ihren Anliegen solidarisch unterstützt. Vor vier Jahren lernte die Journalistin den Verein bei einer Monatsversammlung kennen und war von Beginn an von der Atmosphäre begeistert: "Hier tauschen sich Frauen aus, erzählen...

Auch Milad Moshref, professioneller Modedesigner und Maler aus dem Irak und freiwilliger Mitarbeiter des Nachbarschaftszentrums am Neubau, hat schon viele Masken genäht. | Foto: Wiener Hilfswerk
1 2

Wiener Hilfswerk
Maskennähen für den Nachbarschaftstag

Zum Nachbarschaftstag 2020 startet das Wiener Hilfswerk eine besondere Aktion: gemeinsames Maskennähen. WIEN. „Auf gute Nachbarschaft!" ist das Motto des diesjährigen Nachbarschaftstags. Dazu gibt es eine große Aktion aller teilnehmenden Organisationen, die vom Wiener Hilfswerk angeführt wird: gemeinsames Maskennähen. "In unseren Nachbarschaftszentren nähen wir schon seit Wochen Mund-Nasen-Masken mit diesem Spruch", erzählt Sigrid Karpf vom Hilfswerk. "Den Slogan wird es aber auch als Pickerl...

  • Wien
  • Mathias Kautzky
Der Großmeister des Shaolin Tempel in Wien, Shi Yan Liang, überbrachte die Schutzmasken persönlich an das Krankenhaus Nord.  | Foto: KAV
1

Corona in Wien
Shaolin-Mönche spenden Schutzmasken für Krankenhaus Nord

Eine besonders tolle Geste der Solidarität gab es jetzt in Floridsdorf. Dort spendeten Shaolin-Mönche dringend benötigte Schutzmasken an das Krankenhaus Nord - Klinik Floridsdorf. FLORIDSDORF. „Die Masken waren ursprünglich für China geplant. Nachdem sie dort nicht mehr benötigt werden, möchten wir sie dem Krankenhaus Nord zur Verfügung stellen“, erklärt der Großmeister des Shaolin Tempel in Wien, Shi Yan Liang. In Summe wurden 480 FFP-Masken zur Verfügung gestellt. Die Übergabe erfolgte...

Die Organisatoren der Aktion "Ganz Hietzing lebt Solidarität“ ersuchen alle, die helfen können und wollen einen Beitragzu leisten, | Foto: Privat

Spendenaktion gestartet
Hietzinger helfen Hietzingern

Der Ausbruch des Corona Virus und die damit verbundenen Einschränkungen gehen auch an der Hietzinger Bevölkerung nicht spurlos vorüber. HIETZING. Viele der knapp 2300 Einzel- und Kleinunternehmer stehen im 13. Bezirk durch die Einschränkung sozialer Kontakte (auch KundInnen) mit dem Rücken zur Wand. Arbeitende AlleinerzieherInnen haben erhöhten Betreuungsbedarf für Ihre Kinder. Grund genug für Matthias Friedrich (SPÖ) als stellvertetender Bezirksvorsteher gemeinsam mit der Volkshilfe Hietzing...

Für die Aktion "Neubau hilft" kochen Gastronomen warme Speisen für obdachlose Menschen.  | Foto: BV07

Solidarität im siebten Bezirk
"Neubau hilft" sorgt für warmes Essen

Zahlreiche Restaurants unterstützen die Aktion "Neubau hilft". NEUBAU. Seit Dezember läuft die Aktion "Neubau hilft" im Bezirk. Hintergrund ist, dass obdachlose Menschen besonders in der kalten Jahreszeit eine warme Mahlzeit bekommen und mit Kleiderspenden ausgestattet werden. Nicht nur zahlreiche Kartons und unzählige Gewandsäcke wurden bereits gespendet. Auch viele Gastronomen unterstützen die Aktion. Wer mitmachen will, meldet sich am besten unter projekte@bv07.wien.gv.at bei der...

Solidaritätsbekundung: Mit selbstgestalteten Plakaten unterstützten die Pfarrmitglieder die Demonstranten. | Foto: B. Hološnjaj

Klimastreik
Pfarre bekundet Solidarität

Mitglieder der Pfarre zur Frohen Botschaft unterstützten die Demonstranten des "Earth Strike". WIEDEN/MARGARETEN.  Rund 30.000 Menschen haben in Wien an der "Earth Strike"-Demonstration zum Schutz des Klimas teilgenommen. Einer der drei Märsche zog direkt an der Paulanerkirche im 4. Bezirk vorbei. Diese gehört zur "Pfarre zur Frohen Botschaft", die ein Zusammenschluss aus mehreren Pfarrgemeinden im 4. und 5. Bezirk ist. Mehr SolidaritätPfarrer Gerald Gump nahm die Demonstration zum Anlass, eine...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
24 6 248

Bis zu 100.000 Menschen bei Protest gegen 12-Stunden-Arbeitstag

Man mag's ja sehen wie man's will... Ich bin jedenfalls stolz darauf zu sagen...ich war einer von zig Tausenden, die heute vom Westbahnhof zum Heldenplatz wanderten um unter der Devise “Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Freizeit klaut”, gegen die Pläne der Regierung zur Ausweitung der Höchstarbeitszeit anzukämpfen und werde sicher auch nicht müde um dies weiter zu tun... Anbei die Darstellung Willi Mernyi's zu Günter, dem Pflasterer... Wortmeldung von Willi Mernyi zu Kapitel 1 des...

V.l.n.r.: Martina Malyar (9. Bezirk, SPÖ), Gabriele Votava (12. Bezirk, SPÖ), Veronika Mickel-Göttfert (8. Bezirk, ÖVP), Uschi Lichtenegger (2. Bezirk, Grüne) und Silke Kobald (13. Bezirk, ÖVP) beim gemeinsamen Pressetermin im Créme de la Créme in der Lange Gasse 76.
1 2

Bezirksvorsteherinnen zum Weltfrauentag: "Wünsche mir Bürgermeisterin, Kanzlerin und Präsidentin"

Die Bezirksvorsteherinnen von fünf Bezirken aus drei verschiedenen Parteien haben am Vortag des 8. März zu einem Pressegespräch geladen, um auf erzielte Erfolge aber auch zukünftige Anliegen aufmerksam zu machen. WIEN. 10 von 23 - so viele Bezirkvorsteherinnen gibt es im Jahr 2017 in Wien. Fünf von ihnen haben anlässlichen des internationalen Frauentags zum Pressegespräch ins "Créme de la Créme" in die Josefstadt gebeten. Dabei hat man sich weder von Bezirks- noch Parteigrenzen aufhalten...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.