Sonderthema Lehre

Beiträge zum Thema Sonderthema Lehre

Gastgewerbe isch uanfach geil!

Im Rahmen des Projektunterrichtes an der TFBS-Landeck wurde ein cooles Video zur Berufsvorstellung von den Schülerinnnen und Schülern der Klasse 4A im 5. Lehrgang (Mai 2011) hergestellt. Nun wurde dieses Video auf youtube gestellt. Die Schülerinnen und Schüler gaben in diesem Video einen kleinen interessanten Einblick in den Berufsalltag eines Gastronomiefachmannes/frau sowie in den Tätigkeitsbereich eines Restaurantfachmannes/-frau. Damit hoffen die Schülerinnen und Schüler eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Clemens Unterthiner
Foto: ÖBB

Tag der offenen Tür – ÖBB Lehrwerkstätte Innsbruck

INNSBRUCK. Am Freitag 27.01.2012 von 8 bis 16 Uhr können interessierte Jugendliche, Eltern usw. sich ein Bild von den Ausbildungsmöglichkeiten bei den ÖBB machen. In der Lehrwerkstätte in Innsbruck Wiltenberg 1a stehen die ÖBB-Fachleute für Fragen zum Ausbildungsangebot zur Verfügung. Die ÖBB bieten 22 verschiedene Lehrberufe sowohl im technischen Bereich wie Metalltechniker bzw. Elektrobetriebstechniker als auch die Lehrberufe Speditionskaufmann/-frau bzw. Mobilitätskaufmann/-frau. Insgesamt...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Die beiden Lehrlinge Tanja Nissl und Ulrike Exenberger mit Gabriele Griesser von der Firma Alois Mayr in Wörgl.

Lehre mit Matura wird immer beliebter

Seit 2008 wird die Lehre mit Matura angeboten. Nun wurde die erste Bilanz gezogen. BEZIRK (mel). Seit 2008 wird die Lehre mit Matura angeboten. Rund 460 Lehrlinge nahmen dieses Angebot bis jetzt in Anspruch. Von den 28 Teilnehmern aus dem ersten Kurs haben bereits sieben die Matura abgeschlossen, weitere acht stehen kurz davor. Doppelte Belastung Die Lehre mit Matura ist eine doppelte Belastung: einerseits die Lehre und die Berufsschule, andererseits die Reifeprüfung in den Fächern Mathematik,...

Beim Tag der offenen Tür geben die Lehrlinge Einblicke in ihren Ausbildungsalltag. | Foto: Land Tirol

Perfekte Ergänzung zur Praxis

Fachberufsschulen aus der Region laden zum Tag der offenen Tür BEZIRK (sf). Am Tag der offenen Tür präsentieren 21 Tiroler Fachberufsschulen unter dem Motto „Lehre – Ausbildung mit Zukunft“ ihr breites Spektrum an Berufen. Elf Fachberufsschulen laden im Bezirk Innsbruck und Innsbruck-Land SchülerInnen der vierten Klassen AHS, HS und NMS sowie der Polytechnischen Schulen zum Blick hinter die Schulmauern ein. Jugendliche können dabei die unterschiedlichen Berufe erleben und den Lehrlingen bei...

Freude über die Teilprüfungen, re. BFI Kitzbühel-Leiterin Martha Weinberger. | Foto: BFI Tirol

Lehre & Matura am BFI Tirol

Erste Teilerfolge der Ausbildung in Kitzbühel – Nöckler als Absolvent KITZBÜHEL (niko). Für 17 Teilnehmer von Lehre mit Matura am BFI Kitzbühel heißt es erst mal aufatmen: Sie haben die ersten Teilprüfungen in Deutsch und Englisch geschafft und damit die Hälfte der vier Matura-Teilprüfungen bestanden. Als Erster konnte Hannes Nöckler bereits seine Gesamtmatura feiern. Im Rahmen einer feierlichen Übergabe wurde den Lehrlingen gratuliert. Die Leiterin der BFI-Bezirksstelle Kitzbühel, Martha...

Die Vorsitzenden der Prüfungskommision mit den Lehrlingen, die einen guten Erfolg erreicht haben. Christina Glanzer, Michael Aichner, Julia Senfter, Stefanie Unterasinger, Werner Hanser, Stefanie Salcher, Sabine Weiler, Hubert Linder, Katrin Winkler, Jasmin Kircher und Kathrin Resinger (v.l.). | Foto: WK

Lehrzeit erfolgreich beendet

Im Handel, besonders im Einzelhandel, sind gut ausgebildete und hoch motivierte Mitarbeiter besonders gefragt. BEZIRK (red). Die wichtigste Fähigkeit jedes Verkäufers besteht darin, mit Menschen gut umgehen zu können, verbunden mit fundierter Warenkenntnis, Serviceorientiertheit und dem notwendigen kaufmännischen Grundwissen. Bei den am 21. und 26. Juli 2011 durchgeführten Lehrabschlussprüfungen waren diese Fähigkeiten im Rahmen einer Projektarbeit und einem darauf aufbauenden Fachgespräch zu...

NR Franz Hörl (Obmann der WK Schwaz), Lehrling Mathias Geisler (Vizestaatsmeister für Metalltechnik) und Erich Trinkl (Chef der Schlosserei-Metallbau Erich Trinkl) wollen das Image der Lehre aufpolieren.

"müssen Fachkräfte selbst ausbilden"

Lehre sei Tirols Zukunftsnetz, denn Fachkräfte gibt es nicht im Supermarkt Die Lehrlingsoffensive hat begonnen. Dem anhaltenden Fachkräftemangel wollen sie nun entgegenwirken und sich diese selbst ausbilden. Auch für Mädchen soll die Technik-Branche „attraktiv“ gemacht werden. BEZIRK (bs). In den Stellenanzeigen liest man es bereits - „wir stellen Lehrlinge ein“ - ist derzeit das Motto vieler Betriebe im Bezirk. Ausschlag dafür gibt nicht nur der Fachkräftemangel, sondern ebenso die sinkende...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Barbara Schießling
LH Günther Platter überreicht Isabella Kuntner die Auszeichnung zum Lehrling des Monats | Foto: Land Tirol

Tiroler Lehrling des Monats Juli 2010 kommt aus Landeck

Isabella Kuntner absolviert Lehre bei Fa. Reca in Imst LH Günther Platter hat vergangene Woche dem Imster Unternehmen RECA GmbH & Co KG einen Besuch abgestattet, um gemeinsam mit Firmenchefin Gretl Patscheider den Lehrling des Monats Juli 2010 auszuzeichnen. Isabella Kuntner wurde von einer Jury zum Lehrling des Monats Juli 2010 gewählt. Die junge Landeckerin absolviert derzeit eine Lehre zur Bürokauffrau im 2. Lehrjahr bei der Firma RECA GmbH & Co KG. Im Unternehmen schätzt man vor allem ihre...

Im Bild von links  Ausbildungsleiter Ing. Georg Zangerl, Bernhard Walser, Martin Mallaun, Bertram Zangerl, Alexander Fritz, Thomas Federspiel, sitzend von links: Othmar Wechner, Christian Jäger, Armin Ploner, Maximilian Kurz. | Foto: Fotos: Silvretta seilbahn AG

„Die Karriere am Berg“ Eine dreijährige Ausbildung zum(r) Seilbahnfachmann (-frau) möglich

Seit Herbst 2008 kann in Seilbahnbetrieben eine dreijährige Ausbildung zum Seilbahnfachmann bzw. zur Seilbahnfachfrau absolviert werden. Mit dem neuen Lehrberuf trägt die Seilbahnwirtschaft den gestiegenen Anforderungen unseres Berufszweiges Rechnung. Die Silvrettaseilbahn AG beschäftigt im Moment vier Lehrlinge sowie vier weitere Mitarbeiter, welche die Ausbildung zum Seilbahnfachmann im zweiten Bildungsweg absolvieren. Übrigens, die ersten drei Seilbahnfachmänner Österreichs wurden in Tiroler...

2

Ein beliebter Treffpunkt für Jung und Alt: Das Hotel Jägerhof in Zams

Viel Traditionsbewusstsein auf höchstem Niveau und die heimelige Atmosphäre machen Ihre Feier im Hotel Jägerhof in Zams zu etwas ganz Besonderem. Ausbildungsplätze Das Hotel Jägerhof in Zams bietet Ausbildungsplätze für Koch, Köchin, Kellner, Kellnerin, Restaurantfachman, - frau und HGA Lehrlinge. Derzeit werden 2 Lehrlinge ausgebildet, ein Kochlehrling im 3. Lehrjahr und ein HGA Lehrling im 1. Lehrjahr. „Für mich ist es der beste Ausbildungsplatz erstens, weil ich unbedingt Koch werden möchte,...

„Vielseitig und abwechslungsreich“

Lehrlinge werden bei Norbert Tschiderer in Pians, bestens geschult Die Firma Norbert Tschiderer gibt es nunmehr seit rund sieben Jahren. Durchschnittlich beschäftigt der Betrieb fünf bis sieben Lehrlinge. Auch heuer wird wieder ein Lehrling in das Team aufgenommen. Im neuen, modernen Standort in Pians lässt sich nicht nur der Lehrberuf Ofensetzer oder Fliesenleger erlernen, sondern die Lehrlinge haben auch die Möglichkeit im Verkauf tätig zu sein und somit direkt mit dem Kunden auf Tuchfühlung...

Julia Schlatter,
5

Interessante Lehre in der Apotheke

Pharmazeutisch-kaufmännische AssistentInnen sind große Stütze Eine Lehre in der Apotheke hat für viele einen besonderen Reiz. Einen Einblick über den Beruf gibt Mag. pharm. Dr. Martin Hochstöger, Landesgruppen - Obmann des Apothekerverbandes Tirol. Neben den an der Universität ausgebildeten Pharmazeutinnen und Pharmazeuten sind die pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentinnen und Assistenten die Stütze einer jeden Apotheke. In den Tiroler Apotheken werden jährlich cirka 100 PKA...

4

Eine Top-Ausbildung im Lehrbetrieb

Vom Lehrling zum Baumeister -Zammer Fa. Goidinger macht‘s möglich Die Firma Dipl.-Ing. Werner Goidinger Bau- und Betonwaren GmbH mit Sitz in Zams wird in dritter Generation geführt. Gegründet wurde sie von Dipl. Ing. Johann Goidinger der im Jahre 1952 nach erfolgreicher Tätigkeit als Bauleiter bei der Firma Mayreder den Schritt in die Selbstständigkeit wagte. Seine große Spezialität war die Mitarbeiterführung. Er legte nicht nur auf deren Qualifikation, sondern auch auf eine fundierte...

Top-Lehrstellen bei Handl Tyrol – junge Talente werden gesucht!

Handl Tyrol ist ein ausgezeichneter Lehrbetrieb und bietet seinen MitarbeiterInnen sichere Arbeitsplätze mit Zukunft. „Unsere Lehrlinge sind unsere Fach- und Führungskräfte von morgen, darum garantieren wir eine interessante und zukunftsorientierte Ausbildung!” – so lautet die Devise bei Handl Tyrol, wenn es um die Ausbildung von jungen Menschen geht. 2011 werden bei Handl Tyrol Talente für die Lehrberufe MechatronikerIn, LebensmitteltechnikerIn und LagerlogistikerIn für die Standorte Pians und...

Stefan Jais, Tamara Moritz, Lehrlingsbeauftragter Alex Gaugg, Doris Schranz und Christoph Pangratz (v.l.)

Lehrlinge werden bei Eurogast Grissemann bestens ausgebildet

Fa. Eurogast Grissemann toller Lehrbetrieb Die Lehrlingsausbildung genießt bei der Firma Eurogast Grissemann in Zams einen hohen Stellenwert. „Denn“, so GF Thomas Walser, „bestens ausgebildete Mitarbeiter stellen die Basis für den Erfolg eines Unternehmens dar“. Derzeit werden bei Eurogast Grissemann bei 170 Beschäftigten insgesamt über 20 Lehrlinge in sechs verschiedenen Berufsbildern ausgebildet. Statements von Lehrlingen: Tamara Moritz, Nauders 3. Lehrjahr: (Vierjährige Doppellehre Büro und...

Das AMS unterstützt Jugendliche

Hilfe des Arbeitsmarktservices bei der Arbeits- und Lehrstellensuche Die Jobsuche, für Jugendliche oft kein leichtes Unterfangen. Hilfe finden sie beim Arbeitsmarktservice, das sie bei der Arbeits- oder Lehrstellensuche nach besten Möglichkeiten unterstützt. Die Erfahrungen des AMS zeigen, dass gerade beim Übergang von der Schule in den Beruf oder nach der Ausbildung in eine Arbeitsstelle eine intensive Unterstützung und Betreuung von Jugendlichen hilfreich ist. Wir wissen auch, vielen Menschen...

2

Vorbild bei der Lehrlingsausbildung Firma Luzian Bouvier:

Ein prämiertes Lehrlingsausbildungs-Konzept Das Engagement der Firma Luzian Bouvier bei der Lehrlingsausbildung hat Vorbildcharakter. (tani). Das Zammer Unternehmen misst der Lehrlingsausbildung gemäß dem Leitsatz „Die Qualität der Ausbildung sichert die Zukunft eines Betriebes“ einen besonderen Stellenwert bei. Triale Schiene Dabei geht Bouvier einen neuen Weg. Die Lehrlingsausbildung zum/zur Installations- und Gebäudetechniker(in) läuft auf der „trialen Schiene“. Es ist ein kreatives Konzept...

Mag. FH Thomas Köhle

Die Mädchen sind fit für die Technik

Man nennt sie heute noch gerne Amazonen: Mädchen, die die Schürze einer Verkäuferin oder den Kittel einer Friseurin gegen einen blauen Overall eingetauscht haben und für die eine Lambda-Sonde oder der Hohlschliff zum täglichen Brot gehören. Amazonen vor allem deshalb, weil nur die wenigsten jungen Tirolerinnen einen technischen Beruf erlernen wollen. Zum Beispiel sind nur 14 der 400 Kfz-Techniklehrlinge im ersten Lehrjahr Mädchen. Dabei haben viele Mädchen sehr gute Voraussetzungen für eine...

2

BFI Lienz - 10 Jahre Lehre und Matura in Osttirol

Über 20 Prüfungen wurden im letzten Jahr in Osttirol in der Lehre und Matura abgenommen. Das BFI Tirol führt die Lehre und Matura in Osttirol in Zusammenarbeit mit der Tiroler Fachberufsschule seit 10 Jahren erfolgreich durch und verfügt daher über ein großes Know How in der Betreuung von Lehrlingen. Die Jugendlichen werden auf einem hohen Niveau gut und sicher auf die Prüfungen vorbereitet. Bereits im Jahr 2004 freute sich das BFI Tirol über die ersten Osttiroler Absolventen in der Lehre und...

  • Tirol
  • Osttirol
  • MA24 Medien Agentur Oberlojer

Lehrgang für Astrologie

REGION. Biographiearbeit, Potentialanalyse, Gesetze des Schicksals – Dieser Lehrgang ist die Kombination aus der Erfahrungswissenschaft klassischer Astrologie, der Lehre fundierter Astronomie und der Interpretation mit moderner Psychologie (siehe Anzeigenteil). Nach Abschluss der 9 Wochenendkurse erhalten Sie das Astromatis® Diplom und können nun selbst Basis-Beratungstätigkeiten ausführen. Detaillierte Infos zur Ausbildung sowie zu Beratungen bei Isabella Burtscher-Pap: 0664/440 22 48,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Bezirksblätter Schwaz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.