Soziales

Beiträge zum Thema Soziales

Die soziale Lage in Österreich hat sich durch multiple Krisen verschärft. Die Anzahl der Menschen in absoluter Armutslage ist gestiegen | Foto: bs
3

336.000 Personen
Anzahl der Menschen in absoluter Armutslage gestiegen

In einer aktuellen Erhebung von Statistik Austria zeigt sich, dass die Zahl der Menschen in absoluter Armutslage angestiegen ist. 2023 gaben 336.000 Personen an, sich den EU-definierten Mindestlebensstandard nicht leisten zu können. Besonders betroffen waren Kinder und Jugendliche, von denen mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr von absoluter Armut betroffen waren. „Insbesondere die hohe Inflation hat die Situation von armutsbetroffenen Menschen verschärft“, reagierte Sozialminister Johannes...

  • Adrian Langer
Andreas Brauneder ist SPÖ-Kandidat für die GR-Wahl 2025. | Foto: SPÖ
2

Hennersdorf
Diskussionen um Treffsicherheit des Härtefallfonds

Wer ist ein sozialer Härtefall? Bislang gab es in Hennersdorf noch keine Auszahlungen aus dem Härtefallfonds. BEZIRK MÖDLING. Von der SPÖ kommt Kritik an dem im Vorjahr eingerichteten Härtefallfonds. Auf diesen hatte man sich (die SPÖ war ursprünglich dafür, die Mieten bei den Gemeindewohnung einzufrieren, die ÖVP lehnte dies ab) geeinigt, um Bürgern in Notlagen helfen zu können. Keine Auszahlung Bislang kam es allerdings noch zu keinen Auszahlungen, SPÖ-Bürgermeisterkandidat Andreas Brauneder...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Gewerkschafter fordern Entlastungsmaßnahmen: Reinhard Jud-Mund, Nicole Meitz, Edmund Artner und Hannes Dax (von links). | Foto: ÖGB

Gewerkschaft
ÖGB Jennersdorf für Streichung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel

Eine Streichung der Mehrwertsteuer auf Lebensmittel hat der Gewerkschaftsbund des Bezirks Jennersdorf gefordert. "Das würde die finanzielle Belastung der Haushalte erheblich reduzieren", zeigte sich ÖGB-Regionalsekretär Edmund Artner anlässlich einer Aktionswoche überzeugt. Viele Grundnahrungsmittel und Güter des täglichen Bedarfs seien im Vergleich zum Vorjahr um mehr als die Hälfte teurer geworden.

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Die Zahl der Erwerbstätigen, die ihr Einkommen mit der Mindestsicherung kompensieren müssen, steigt. | Foto: Martin Wurglits
2

Laut AMS-Zahlen
Mehr Wiener beziehen Mindestsicherung trotz Job

Erwerbstätige Wienerinnen und Wiener müssen aufgrund der Teuerungen ihr Monatsgehalt mittels Mindestsicherung aufbessern.  WIEN. Aus dem kürzlich veröffentlichten Jahresbericht der Wiener Mindestsicherung 2022 ging hervor, dass insgesamt 11.429 Erwerbstätige die Mindestsicherung bezogen. Das sind laut "ORF" um 13,5 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Grund: Die Anzahl an Personen, die über ein zu niedriges Einkommen oder eine zu geringe Leistung aus der Arbeitslosenversicherung verfügen, steigt...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Viele Kinder und Jugendliche in Tirol sind auf die Öffis als Fortbewegungsmittel angewiesen. Allerdings können sich einige Familienhaushalte aufgrund der Teuerungen die Öffis nicht mehr zur Genüge leisten.  | Foto: VVT
2

Soziales Schulticket Tirol
Land übernimmt 80% des Schultickets

In der letzten Regierungssitzung beschäftigte sich die Abgeordneten mit dem "Sozialen Schulticket Tirol" für Kinder und Jugendliche. Dieses Ticket soll künftig SchülerInnen aus Familien mit Mindestsicherungsbezug zugute kommen. TIROL. Viele Kinder und Jugendliche in Tirol sind auf die Öffis als Fortbewegungsmittel angewiesen. Sei es zum Sport, für Schulausflüge oder, um sich schlichtweg mit FreundInnen zu treffen. Allerdings können sich einige Familienhaushalte aufgrund der Teuerungen die Öffis...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Debatte um Kinderbetreuung
Geringere Gebühren für soziale Härtefälle gefordert

Bei der letzten Gemeinderatssitzung von Gablitz wurde die Kleinkinderbetreuung an die neuen niederösterreichischen Regeln angepasst - sie wird damit für Eltern günstiger und hat auch länger offen. Dies fand parteiübergreifend Zuspruch, bei den Details des Vorschlags kam es jedoch zu Diskussionen. “Die Gemeinde wird zukünftig mehr Fördergeld pro Kind über das Land erhalten, als bisher über Elternbeiträge eingenommen wurde. Die bisherigen Elternbeiträge werden damit gänzlich vom Land abgedeckt....

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Beispiel eines Sozialmarkztes: Eine "Soogut"-Filiale ist jetzt auch für Telfs geplant, die einzige in Tirol, eingericht im noch leeren Lokal der Familie Hribar im Obermarkt. | Foto: Dieter Schewig
1 Aktion 3

Gemeinderat beschließt Anschubfinanzierung
Bedarf an Sozialmarkt in Telfs

Der Bedarf ist groß: In der Region Telfs sind geschätzt 5000 Personen armutsgefährdet, wie Bgm. Christian Härting (WFT) am Donnerstag im Gemeinderat vorrechnet, abgeleitet von  einer Statistik, die besagt, dass es 18% der Gesamtbevölkerung betrifft. Ein Sozialmarkt ist daher dringend nötig. TELFS. Die Not bei vielen Menschen ist in diesen Zeiten groß, manche Lebensmittel sind kaum noch leistbar. Sozialausschuss-Obfrau Silvia Schaller (WFT) machte in der Gemeinderatssitzung  klar, wie nötig der...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vizebürgermeisterin Eva Hollerer übernahm die Spende der SPÖ Krems-Süd für den Sozialfonds Krems von Gemeinderätin Hannelore Rohrhofer und Finanzstadtrat KR Prof. Helmut Mayer  und bedankte sich dafür. | Foto: Stadt Krems

Stadt Krems
Sozialfonds freut sich über Spende

Großen Andrang gab beim Adventzauber der SPÖ in Krems-Süd, der im Weinkeller von Stadtrat KR Prof. Helmut Mayer und Prof.in Hanna Mayer in der Wetterkreuzstraße abgehalten wurde. KREMS. Der Reinerlös des Festes wurde an den Sozialfonds gespendet. Selbstgemachte Speisen sowie gespendete Getränke ermöglichten diese Spende zur Unterstützung für Menschen mit geringerem Einkommen. Die Vorsitzende der SPÖ Krems-Süd, Gemeinderätin Hannelore Rohrhofer und ihr großes Team hatten sich mächtig ins Zeug...

  • Krems
  • Doris Necker
Durch die Coronakrise drohen Senioren zu vereinsamen. Das Sozialressort möchte daher umgehend Maßnahmen setzen, um die Einsamkeit hintanzuhalten. | Foto: MEV Verlag GesmbH
3

Seniorenbarometer 2022
Maßnahmenpaket soll gegen Einsamkeit und finanzielle Not helfen

Aktuelles zum Seniorenbarometer: Die Teuerung und die Auswirkungen der Pandemie bedeuten besonders für die ältere Generation eine große Belastung. Das Land Steiermark will hier nun mit einem eigenen Maßnahmenpaket gegensteuern. STEIERMARK. Rund 20 Prozent der Gesamtbevölkerung in der Steiermark sind älter als 65 Jahre, das sind aktuell 263.447 Menschen. Ihr Anteil wird im Jahr 2030 25 Prozent und 2040 rund 29 Prozent betragen. Vor allem die Zahl von Menschen über 85 Jahren wird stark zunehmen...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Teuerung, Energiekrise und Inflation hinterlassen ihre Spuren in der Grazer Bevölkerung: Laut einer neuen Studie sind 56.000 Menschen in Graz armutsgefährdet, 14.000 davon sind Kinder. | Foto: Caritas
6

Studie zur sozialen Lage
56.000 Menschen in Graz sind armutsgefährdet

Eine neue Studie in Graz zeigt: Viele Grazerinnen und Grazer sind von Armut betroffen oder gefährdet. Bürgermeisterin Elke Kahr will deshalb noch mehr in Soziales investieren. GRAZ. Diese Zahlen haben es in sich: 56.000 Menschen sind in Graz armutsgefährdet, davon 14.000 Kinder und Jugendliche. Das geht aus einer Studie zur sozialen Lage in Graz hervor, die heute im Sozialamt präsentiert wurde. Die häufigsten Faktoren für Armut sind demnach: geringe Bildung, Arbeitslosigkeit,...

  • Stmk
  • Graz
  • Marco Steurer

Soziale Unterstützungen in Gablitz erhöht

Angesichts der Inflation wurde in der vergangenen Gemeinderatssitzung in Gablitz erstmals seit langem auf GRÜNE Initiative die sogenannte Weihnachtszuwendung erhöht. Die Weihnachtszuwendung als soziale Unterstützung wird bei Bezug der Ausgleichszulage, bei erwerbslosen Menschen mit AMS-Geldbezug sowie bei geringverdienenden Alleinerzieher:innen und sozialen Härtefällen von der Gemeinde ausgezahlt. Da die Unterstützung bereits seit einigen Jahren mit gleichbleibenden Beträgen trotz steigender...

  • Purkersdorf
  • Florian Ladenstein
Am Wochenende nahm Bürgermeister Matthias Stadler an der Anti-Teuerungsdemo teil, in der kommenden Gemeinderatssitzung soll ein Entlastungspaket mit einem Volumen von etwa einer Million Euro für einkommensschwache St. Pöltener beschlossen werden. | Foto: Kalteis

St. Pölten
Städtischer Teuerungsausgleich für einkommensschwache Haushalte

Zwischen 100 und 300 Euro gibt es in den nächsten Monaten für bedürftige St. PöltnerInnen. Die Auszahlung ist sozial gestaffelt und bei 2.100 Euro Einkommen gedeckelt. ST. PÖLTEN (pa). „Wir führen aufgrund der extremen, österreichweit spürbaren Teuerung in den Monaten Oktober und November eine Unterstützungsaktion für Personen mit geringem Einkommen durch. Entsprechende Anträge dazu sollen schon am kommenden Montag im Gemeinderat beschlossen werden“, hält Bürgermeister Mag. Matthias Stadler...

  • St. Pölten
  • Katharina Schrefl

Kommentar
Die Zeiten sind härter geworden

Hohe Spritpreise, enorme Teuerungen bei Lebensmitteln und gestiegene Preise vor allem beim Gas sorgen bei immer mehr Menschen für Angst und Unsicherheit. Viele, unter anderem Alleinerziehende, Geringverdiener und Mindestpensionisten überlegen genau, wie viel sie für etwas ausgeben, um den Alltag zu stemmen. Während uns Corona die vergangenen zwei Jahre fest im Griff hatte und unseren Alltag veränderte, sind es nun der Krieg in der Ukraine und die Teuerungswelle, die viele von uns nicht zur Ruhe...

  • Krems
  • Doris Necker
Iris Geisriegler-Strack und Erdem Polat suchen dringend Unternehmen, die u.a. Lebensmittel spenden. Diese werden auch abgeholt.
Aktion 6

SamMa & SamLa Ebreichsdorf
Laden für Schönes, Markt fürs Nötige

Der Samaritermarkt in Ebreichsdorf schließt eine Lücke, die es - auch laut Bürgermeister Wolfgang Kocevar - eigentlich nicht geben sollte. >>> Hier gehts zum Kommentar: Ana is reich, und ana is oam... EBREICHSDORF. Die Adresse Wiener Neustädter Straße 20 ist leicht zu übersehen, wenn man mit dem Auto zum Samaritermarkt bzw. Samariterladen kommt. Viel Werbung muss der Markt auch nicht machen, denn wer hier einkauft, ist auf die sehr kostengünstigen Lebensmittel und Waren des täglichen Bedarfs...

  • Steinfeld
  • Maria Ecker
Wiedergewählt als ÖGB Tirol Vorsitzender: Philip Wohlgemuth.  | Foto: © ÖGB Tirol/oss
3

ÖGB Tirol
Wohlgemuth weiterhin ÖGB-Tirol Vorsitzender

Mit klarer Mehrheit wurde der amtierende ÖGB Tirol Vorsitzende, Philip Wohlgemuth, als Vorsitzender bestätigt. Bei der 27. Landeskonferenz gratulierte ihm auch ÖGB-Präsident Katzian. TIROL. 97,7 Prozent der stimmberechtigten Delegierten der Tiroler Gewerkschaftsbewegung stimmten erneut für Philip Wohlgemuth als Vorsitzenden des ÖGB Tirol. Der 27. Landeskonferenz des ÖGB Tirol wohnte auch ÖGB-Präsident Katzian bei.  In seiner Antrittsrede verwies Wohlgemuth auf die Erfolge der vergangenen Jahre...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der allgemeinen Teuerungswelle soll durch gezielte Maßnahmen begegnet werden, fordern Verena Dunst und Wolfgang Sodl. | Foto: Martin Wurglits

Teuerung abfedern
SPÖ des Bezirks Güssing ist für "Spritpreisdeckel"

Eine Obergrenze für den Spritpreis nach ungarischem Vorbild fordert SPÖ-Energiesprecher LAbg. Wolfgang Sodl. "Durch die hohen Spritpreise steigen die Einnahmen aus Mineralölsteuer und Mehrwertsteuer. Der Staat muss eingreifen", betonte Sodl bei einem Pressegespräch in Olbendorf, ohne sich aber auf eine Zahl für die Preisgrenze festlegen zu wollen. "Kilometergeld erhöhen"Auf der SPÖ-Forderungsliste steht außerdem die Erhöhung des amtlichen Kilometergeldes. "Seit 2008 ist die Höhe mit 42 Cent pro...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
SPÖ-Stadträtin Anja Hagenauer will Lösungen auf kommunaler Ebene.  | Foto: Neumayr
2

Energiekosten
SPÖ-Stadträtin hofft auf Lösungen bei Rundem Tisch

Am sechsten April lädt SPÖ-Stadträtin Anja Hagenauer zu einem Runden Tisch zum Thema "Energie- und Heizkosten". SALZBURG. Die Energiepreise steigen stetig, bereits vor dem Ukraine-Konflikt war die Teuerung deutlich. Durch den Krieg wurde die Lage noch zusätzlich verschärft. Während die Menschen in Salzburg die hohen Preise bei den Energie- und Heizkosten längst zu spüren bekommen, lassen konkrete Lösungen derzeit noch auf sich warten. Vernetzung aller betroffenen Institutionen Sozialstadträtin...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.