Stützpunkt

Beiträge zum Thema Stützpunkt

Täglich etwa zehn Einsätze für die Lebensretter:innen aus der Luft.
 | Foto: ÖAMTC
2

ÖAMTC-Flugrettung
3.386 Mal abgehoben, um Leben zu retten

Die ÖAMTC-Flugrettung zieht Bilanz: Häufigster Einsatzgrund sind Sport- oder Freizeitunfälle, gefolgt Herzinfarkten und Schlaganfällen. TIROL. Mit 2023 ist für die ÖAMTC-Flugretter ein einsatzreiches Jahr zu Ende gegangen. Insgesamt hoben die Notarzthubschrauber zu 3.386 lebensrettenden Einsätzen ab. Pro Tag ergibt das im Schnitt zehn Alarmierungen für die LebensretterInnen. Gegenüber dem bisher intensivsten Einsatzjahr 2022 ist das zwar ein leichter Rückgang, die Schwankungen hängen allerdings...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Mattle und LH Wallner fordern Fluggeräte für den Hubschrauber-Stützpunkt in Vomp. | Foto: Dietmar Walpoth
2

Katastrophenbekämpfung
Hubschrauber-Stationierung im Westen?

Die Landeshauptmänner Mattle und Wallner fordern aktuell eine Prüfung der Stationierung von AW169 in Vomp. Eine Hubschrauber-Stationierung im Westen würde die Versorgungssicherheit im Westen Österreichs verbessern, so das Argument. TIROL. Hochwasser und Lawinenunglücke hätten in der jüngsten Vergangenheit verdeutlicht, wie wichtig Hubschrauber für die Katastrophenbekämpfung und die Sicherheit der Bevölkerung wären. Die Landeshauptleute von Tirol und Vorarlberg, Anton Mattle und Markus Wallner,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Landesdirektor Andreas Heis und ATT Präsidentin Pia Krismer überreichen den symbolischen Stützpunktschlüssel an Norbert Kraler (m.). | Foto: Hans Ebner
2

Feierlichkeiten
Neuer Stützpunkt des ÖAMTC wurde offiziell eröffnet

Den Betrieb aufgenommen hat der neu gebaute ÖAMTC Stützpunkt in Nußdorf-Debant schon seit einiger Zeit. Vergangenen Freitag fand sich die Führungsriege des Automobilclubs am neuen Standort ein, um diesen auch offiziell zu eröffnen. NUSSDORF-DEBANT. Auf rund 6.000 Quadratmetern Fläche finden sich nun neben einer modernen Werkstatt mit vier Prüfspuren für technische Überprüfungen auch ein barrierefreies Verwaltungsgebäude, Büroflächen, Schulungsräume, Mitarbeiterbereiche, eine Waschhalle für...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
LUCAS-Übergabe mit allen Spendern und Spenderinnen. | Foto: Rotes Kreuz Kitzbühel
2

Rotes Kreuz
"LUCAS" erweitert Notfallversorgung bei Atem-Kreislaufstillstand

Ab sofort ist das Notarztfahrzeug im Bezirk Kitzbühel mit dem unterstützenden Thoraxkompressionssystem ausgestattet. BEZIRK KITZBÜHEL (jos). Zu rund 50 Reanimationen wird das Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) mit Stützpunkt in St. Johann im Jahr gerufen. Wenn Patienten und Patientinnen am Einsatzort reanimiert und medikamentös behandelt werden, ist ein Transport unter Reanimation in das nächstgelegene Krankenhaus oft die einzige Möglichkeit. Um die Reanimation so reibungs- und lückenlos wie möglich...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Martin Hiebaum und Egid Schwabl von der FF Reith, Bezirksfeuerwehrkdt.-Stv. Andreas Schroll, LH-Stv. Josef Geisler, Landesfeuerwehr-Kdt. Peter Hölzl, Landesfeuerwehr-Kdt.-Stv. Hannes Mayr. | Foto: LFV Tirol
4

Feuerwehren - FF Reith b. K.
Waldbrände: Die Feuerwehren rüsten auf

Spezialgeräte zur Waldbrandbekämpfung im Wert von 300.000 Euro an Tirols Feuerwehren übergeben TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL, REITH. Spezialgerätschaften zur Waldbrandbekämpfung im Wert von 300.000 Euro haben LH-Stv Josef Geisler und Landesfeuerwehr-Kommandant Peter Hölzl an die Tiroler Feuerwehren übergeben. „Ein schnelles, effektives Eingreifen bei Waldbränden ist das Gebot der Stunde. Unserer Feuerwehren waren bereits in der Vergangenheit gut auf Waldbrandeinsätze vorbereitet. Aber das...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
GR, Kultur und Sportreferent Franz Moser, TLEV-Präsident Hermann Huber und Sportunion Tirol-Ehrenpräsident Günther Mitterbauer (von li. nach re.). | Foto: Schwaighofer
4

Tiroler Stocksport - TLEV
Stocksport-Stützpunkt im Tiroler Unterland eröffnet

BREITENBACH. Präsident Hermann Huber vom TLEV (Tiroler Landes Eis- und Stocksportverband) konnte am vergangenen Sonntag, nach Imst im Oberland, auf der Stocksportanlage Breitenbach den zweiten Stocksport-Nachwuchs-Stützpunkt seiner Bestimmung übergeben. Hermann Huber konnte unter anderem hiezu seitens der Gemeinde Breitenbach den Sport- und Kulturausschussobman Franz Moser und Tirols Sportunion Ehrenpräsident Günther Mitterbauer begrüßen. Jugend- und Kinderstocksport Mit einem Stocksport...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
60 Jugendliche waren bei der Stützpunkteröffnung in Imst.  | Foto: Schwaighofer
2

Tiroler Stocksport
Die Weiterentwicklung: Von der Schule in die Lehre

In Sachen Schulsport und Jugendbetreuung hat sich der Tiroler Eis- und Stocksport Verband (TLEV) während der Coronapause, hier gab es vom Verband aus nur Einzelsport-Wettbewerbe, noch breiter als bisher aufgestellt. TIROL (sch). Nachdem der TLEV-Jugendkoordinator Andi Aberger aus St. Johann/T. in Sachen Schulsport eine großartige dreijährige und für die Tiroler Jugend-Leistungszentren über fünf Jahre Pionierarbeit geleistet hat, will man im TLEV weitere Schritte setzen. Dazu TLEV-Präsident...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Hochfilzen Bürgermeister Konrad Walk und Alois Baumann (EV Hochfilzen) bei der Enthüllung der Ehrentafel. | Foto: Schwaighofer
3

JESZ-Stocksportzentren
Junge Stocksportler feiern 5-Jahres Jubiläum

Der Tiroler Eis- und Stocksportjugend stehen mit den Sportanlagen von Brixlegg und Hochfilzen zwei sogenannte Nachwuchs Stützpunkte zur Verfügung. Vor fünf Jahren wurden die Jugend-Nachwuchszentren (JESZ) für Eis- und Stocksport Österreichweit installiert. Für den Ö-Nachwuchs gab es in dieser Zeit viele Nationale, wie auch Internationale (EM, WM) Erfolge. Dementsprechende WürdigungNun erhielten die Tiroler Stocksportvereine des SV Brixlegg (Bezirk Kufstein) und EV Hochfilzen (Bezirk Kitzbühel)...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Von links: TLEV Jugendfachwart Hannes Mair, TLEV Jugendkoordinator Andi Aberger und BÖE Jugend- und Nachwuchskoordinator Bernd Zambo. | Foto: Schwaighofer
7

Stocksport Österreich
Stützpunkt Brixlegg ganz offizell bestätigt

BRIXLEGG (sch). Antrittsbesuch des neuen Stocksport Nachwuchskoordinators Bernd Zambo vom Bund Österreichischer Eisstocksportler (BÖE) im Jugend Eis- und Stocksport Zentrum (JESZ) Brixlegg. Der Anlass des Erstbesuches war die Beobachtung der Tiroler Stocksport Nachwuchs-Trainingsarbeit in den Stützpunkten Brixlegg und Hochfilzen. Der aus Oberwart (B) stammende BÖE-Nachwuchskoordinator enthüllte gemeinsam mit Tirols LEV-Nachwuchs Koordinator Andi Aberger aus St. Johann/T. an der Stocksporthalle...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Friedl Schwaighofer
Der Winter kann kommen: Die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter des Landesstraßendienstes einsatzbereit (Symbolbild). | Foto: Straßenmeisterei Zams

Landesstraßendient
Bessere Winterdienstbetreuung für die Reschenstraße

NAUDERS. Beim neuen Stützpunkt der Straßenmeisterei Ried i. O. in Nauders wurde ein Streugutsilo Betrieb genommen. Winter kann kommen Der Winter hat sich bereits mit den ersten Schneefällen angekündigt. Das Land Tirol ist gerüstet, die Salzlager sind voll und die Mitarbeiter des Landesstraßendienstes einsatzbereit. 175 Räum- und Streufahrzeuge stehen zur Betreuung des 2.236 Kilometer langen Landesstraßennetzes zur Verfügung. Etwa 15 Millionen Euro gibt das Land Tirol jährlich für den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Gemeinde Nauders übernimmt Ende des Jahres 2019 das Areal des alten Straßenbauhofs.  | Foto: Othmar Kolp
5

Nauders
Alter Straßenbauhof wechselt den Besitzer

NAUDERS (otko). Die Gemeinde Nauders kauft den alten Straßenbauhof des Landes. Neuer Stützpunkt der Straßenmeisterei Ried wird im Gewerbegebiet gebaut. Erfolgreiche Verhandlung Der Nauderer Gemeinderat und der Tiroler Landtag haben bereits die entsprechenden Beschlüsse gefasst. Der alte Straßenbauhof des Landes wechselt den Besitzer. Die Gemeinde Nauders erwirbt das 1.853 Quadratmeter große Areal. Als Kaufpreis wurde 315.862,15 Euro vereinbart. Im Gegenzug erwirbt das Land ein 917 Quadratmeter...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Debatten um die Situierung des RK-Stützpunktes auf dem städtischen Grundstück. | Foto: Kogler

Rettung
Kitzbühel: Kritik am RK-Standort

Präsentation für Rot-Kreuz-Neubau; Kritik am Standort, knapper Grundsatzbeschluss. KITZBÜHEL (niko). RK-GF Stefan Kappel präsentierte im Gemeinderat die Pläne für den Neubau des Rot-Kreuz-Stützpunktes auf dem städtischen Grundstück (3.100 m2) an der Kirchberger Straße (neben Eurotours, wir berichteten). Das Gebäude könnte per Baurechtsvertrag auf 70 Jahre (1 €/Jahr) errichtet werden. Kappel berichtete vorab über die Gründe für die Notwendigkeit des Neubaus (Platzprobleme, keine Barrierefreiheit...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
So wird der 15. ÖAMTC-Stützpunkt, der jetzt in Kematen gebaut wird, ausschauen. | Foto: ÖAMTC
4

Kematen wird ab 2019 ÖAMTC-Standort

Unmittelbar neben der GUTMANN-Tankstelle an der Autobahnanschlussstelle wird bereits gebaut! Bürgermeister Rudolf Häusler leitete die Info über die neueste Baustelle in seinem Ort mit einem Augenzwinkern ein: "Dass die Zahl der Baukräne in Kematen mittlerweile überschaubar ist, war nicht der Grund – das jüngste Projekt, dass sich jetzt gerade in Bau befindet, freut aber den Bürgermeister einer kleinen Landgemeinde ganz besonders!" Der Grund für die bürgermeisterliche Freude: Der ÖAMTC errichtet...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
ei der Übergabe des neuen Stützpunkts der Bergrettung Innsbruck (v.l.): Vizebürgermeister Christoph Kaufmann, OSL Bruno Berloffa, Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer, Architekt Thomas Schnizer und IIG-GF Franz Danler. | Foto: IKM/Lercher
2

Bergrettung hat neues Zuhause

Neuer Stützpunkt am Sillside-Areal in der Matthias-Schmid-Straße. Die Stadt Innsbruck stellt der Bergrettung Innsbruck am Areal des neuen Kletterzentrums in der Matthias-Schmid-Straße 12 knapp 350 Quadratmeter Fläche für eine neue Einsatzzentrale zur Verfügung. Neben Vereinsräumlichkeiten, einem Lager und zehn Autoabstellplätzen befindet sich dort nun auch ein Waschplatz. Adäquater Stützpunkt „Die Stadt Innsbruck unterstützt die unschätzbare Arbeit der Bergrettung Innsbruck sehr gerne. Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
ÖAMTC-Landesdirektor Andreas Heis (zweiter v.l.) und der Präsident des ÖAMTC Tirol Walter Heel (dritter v.l.) freuten sich gemeinsam mit Stützpunktleiter Bernhard Rendl (rechts au­ßen) über die Eröffnung.
11

ÖAMTC Wörgl feierlich eröffnet

WÖRGL (bfl). "Es ist ein Freudentag für uns alle", sagt ÖAMTC-Landesdirektor Andreas Heis in seinen einleitenden Worten. Er zeigte sich sichtlich erfreut über die große Anzahl an Gästen, die der Einladung zur Eröffnungsfeier des neuen ÖAMTC Gebäudes Wörgl gefolgt waren – darunter LA Barbara Schwaighofer, Vizebürgermeister Mario Wiechenthaler, der Bezirkspolizeikommandant Oberstleutnant Walter Meingasser sowie Mitglieder der Stadtpolizei Wörgl. Der ÖAMTC Stützpunkt wurde auf Grund der stetig...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
4

Eine Unzahl von verschiedenen Aufgaben

„Dieses Gebäude mit seinem Fuhrpark bietet uns beste Bedingungen, um unsere Landesstraßen in einem ordnungsgemäßen Zustand zu halten“, freut sich Straßenmeister Michael Strigl. Was die 35 Mitarbeiter der Straßenmeisterei Haiming bei der Übersiedlung geleistet haben, ist mehr als beachtlich. Bei laufendem Betrieb auf den Landesstraßen wurden vier Lkw, neun Pritschenwagen, jeweils ein Unimog und ein Traktor sowie sämtliche Anbaugeräte wie Schneepflüge, Salzstreuer, Kräne, Mähgeräte und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
3

Investition macht sich bezahlt

Auf 9.000 Quadratmetern hat das Land Tirol die Straßenmeistereien Umhausen und Nassereith auf der Ötztaler Höhe zur Straßenmeisterei Haiming zusammengeführt. „Größere Straßenmeistereien bringen mehr Flexibilität beim Einsatz des Personals sowie der Fahrzeuge und Geräte“, weiß der Leiter der Straßenerhaltung, Bernd Stigger. Errichtungskosten von 5,6 Millionen Euro für den neuen Bauhof stehen neben organisatorischen Vorteilen jährliche Einsparungen von 350.000 Euro gegenüber. >> Mehr zur...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1 18

Voller Erfolg für Tag der offenen Tür zwischen Kehrmaschine, Schneepflug & Co

Seit dem 10. Oktober dieses Jahres werden 185 Kilometer an Landesstraßen von der neuen Straßenmeisterei des Landes auf der Ötztaler Höhe in Haiming aus betreut. Hunderte BesucherInnen aus der näheren und weiteren Umgebung nutzen am Samstag die Gelegenheit, sich eine Straßenmeisterei einmal ganz aus der Nähe anzuschauen und ein paar Stunden zwischen Kehrmaschine, Schneepflug, Verkehrsschildern & Co zu verbringen und dabei mit vielen Fahrzeugen und Gerätschaften auf Tuchfühlung zu gehen. „Der...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
1 26

Der neue Stützpunkt ist eingeweiht

SCHÖNBERG (cia). Vertreter der Gemeinden, Blaulichtorganisationen und Politik ließen es sich nicht nehmen, am 10. Dezember an der Einweihung des neuen Rot-Kreuz-Stützpunktes teilzunehmen. Auch die Spitze des Tiroler Roten Kreuzes machte vertreten durch Präsident Reinhard Neumayr, Vizepräsident Thomas Fluckinger sowie mehrerer Bezirksstellenleiter den Schönbergern die Aufwartung. Seitens des Landes Tirol überbrachten LR Bernhard Tilg und Bezirkshauptmann Herbert Hauser Glückwünsche. Auch...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli
11

Rettungshunde der Tiroler Bergwacht am Schweizer Prüfstand

Vom 10.08.2015 bis 14.08.2015 stellte das österreichische Bundesheer das Truppenübungsgelände der Wattener Lizum der Diensthundestaffel der Tiroler Bergwacht zur Verfügung. Insgesamt 10 Hundeführer stellten sich den verschiedensten Herausforderungen des Schweizer SKG Delegierten in der FCI Rettungshundekommission, Jeremias JANKI. Der erste Punkt des Einsatztestes beinhaltete das stressfreie Fliegen mit dem Hund als Innen- und Außenlast. Keine Probleme bereitete den Diensthunden und Hundeführern...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Simone Fuchs
7

Feuerwehrübung am Stützpunkt des Christophorus 4

REITH (bp). Ein Brand am Stützpunkt des Christophorus 4 Notarzthubschraubers in Reith war Übungsannahme für die Feuerwehren von Reith und Oberndorf. Während die FF Reith die Menschenrettung im Aufenthaltsbereich durchführte und die Wasserversorgung über den neu errichteten Hydranten sicherstellte, wurde von der FF Oberndorf am nahe gelegenen Teich eine Tragkraftspritze in Stellung gebracht und eine Zubringerleitung zur Einsatzstelle gelegt. Im Anschluss wurde der Hangar mittels...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
1 2

Frundsberg-Kaserne wird zugesperrt

VOMP (fh). Man kann es drehen und wenden wie man will – die Bundesregierung muss sparen und daher kommt das österreichische Heer auf dem Zahnfleisch daher. Kasernen werden zugesperrt und eine derselben ist die Frundsberg-Kaserne in Vomp inklusive dem Hubschrauber-Stützpunkt. Der Aufschrei quer durch die politischen Lager im Bezirk ist obligat denn wenn es um Sicherheitspolitik geht, verschwindet der Humor meist ganz schnell und die Diskussion wird bitterernst. Einer der verbalen Scharfschützen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Foto: MGT/Dietrich

ÖAMTC-Stützpunkt Telfs modernisiert

TELFS. Seit Freitag präsentiert sich das Autofahrer-Dienstleistungszentrum des ÖAMTC in Telfs ganz neu, davon überzeugten sich u.a. Gäste wie BH Dr. Herbert Hauser, Bgm. Christian Härting, der Grußworte sprach, und der Obmann des Verkehrsausschusses GV Sepp Köll. Die Weihe nahm Dekan Dr. Peter Scheiring vor. Stützpunktleiterin Alexandra Steindl, die einzige Stützpunktleiterin in Österreich, freut sich über drei Prüfspuren, einen freundlichen Kundenraum für ein umfassendes Mitglieder-Service...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eine neue Plattform für die Flugrettung: W. Ploner, Bgm. S. Geiger, LH-Stv. A. Steixner und R. Kraxner (v. li.).
28

Heliport für Ernstfall gerüstet

Der ÖAMTC-Stützpunkt in Zams wurde um 250.000 Euro vergrößert ZAMS (Me.). Sowohl bei der Lawinenkatastrophe von Galtür im Winter 1999, als auch beim Hochwasser 2005 war der ÖAMTC-Notarzthubschrauberstützpunkt von Christophorus 5 in Zams Ausgangspunkt erster Hilfsmaßnahmen. "Schon damals gab es seitens der BH Landeck Überlegungen, den Heliport nach flugrechtlichen Gesichtspunkten auszubauen", erinnert sich der frühere ÖAMTC-Direktor und nunmehrige Projektkoordinator Walter Ploner. Zentrale...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.