Stadt Linz

Beiträge zum Thema Stadt Linz

Bei dem Übungseinsatz der Berufsfeuerwehr Linz waren Höhenretter auf der Neuen Donaubrücke im Einsatz. | Foto: Berufsfeuerwehr Linz
5

Berufsfeuerwehr Linz
Übung auf der Donaubrückenbaustelle

Die Berufsfeuerwehr Linz ist 365 Tage im Jahr im Einsatz. 2018 rückte sie knapp 4.450 Mal aus. LINZ. In der Vorwoche führte die Berufsfeuerwehr Linz einen besonders spektakulären Übungseinsatz auf der Neuen Donaubrückenbaustelle durch. Das Übungsthema war ein Unfall, bei dem angenommen wurde, dass eine Person ins Wasser gestürzt ist und eine weitere sich auf der Baustelle verletzt hat. Die Übung dauerte etwa eine Stunde und wurde beim Rohbau des Brückenpfeilers am rechten Donauufer auf der...

  • Linz
  • Carina Köck
Vizebürgermeisterin Karin Hörzing fordert bei der BMS eine Entlastung für die Gemeinden. | Foto: Stadt Linz
1

Stadt Linz
Mindestsicherung ans AMS heranführen

Im Jahr 2018 bezogen knapp 7.000 Personen mit Wohnsitz in Linz die Bedarfsorientierte Mindestsicherung. Bürgermeister Klaus Luger fordert eine verbesserte Mindestsicherung, die stärker an das Arbeitsmarktservice (AMS) herangeführt werden soll.  LINZ. Im vergangenen Jahr bezogen knapp 7.000 Personen mit Wohnsitz in Linz die Bedarfsorientierte Mindestsicherung (BMS). Sie löste im Jahr 2011 die ehemalige Sozialhilfe ab. Rückgang der BMS-BezieherDer leichte Rückgang der BMS-Bezieher in Linz seit...

  • Linz
  • Carina Köck
Mit dem Einschwimmen des letzten von drei Stahlteilen ist die "Bypassbrücke West" bei der Vöestbrücke komplettiert. | Foto: Kerschbaummayr/Fotokerschi.at
6

Vöestbrücke
Erste Zusatzbrücke komplett

An diesem Freitag, 21. Juni, wurde das dritte und letzte Stahlteil des ersten Bypasses bei der Vöestbrücke eingeschwommen.  LINZ. Im Beisein hochrangiger Vertreter des Landes Oberösterreich, der Stadt Linz sowie von Bauherrn Asfinag erfolgte am heutigen Freitag der sogenannte „Brückenschluss“. Mit dem Einschwimmen der letzten von drei mächtigen Stahlbauteilen ist die stromaufwärts gelegene "Bypassbrücke West" nun komplett. Jedes der drei Teile ist je 100 Meter lang und wiegt bis zu 1.500...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bürgermeister Klaus Luger ist von der Förderstrategie der Stadt überzeugt. | Foto: Maybach

City of Innovation
1,9 Millionen Euro für Forschung und Lehre

Stadt Linz gibt starke finanzielle Impulse für Linzer Universitäten sowie die Fachhochschule LINZ. Die Stadt Linz gibt 2019 insgesamt 1,9 Millionen Euro für Forschung und Lehre aus. Das Geld kommt der Johannes Kepler Universität (860.000 Euro), der Kunstuniversität (610.000 Euro) sowie dem Campus Linz der Fachhochschule Oberösterreich (430.000 Euro) zugute. "Klare Schwerpunkte"„Die Stadt Linz setzt in ihrer Wissenschaftsförderung klare Schwerpunkte“, so Bürgermeister Klaus Luger (SP). "Mit dem...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Linz wurde als sicherste Kommune Österreichs ausgezeichnet. | Foto: Stadt Linz
3

TÜV Austria
Linz ist sicherste Gemeinde Österreichs

Linz wurde vor kurzem zur sichersten Gemeinde Österreichs gekürt. Ermittelt hat die Auszeichnung der TÜV Austria. LINZ. „Ich habe immer gewusst, dass Linz eine sichere Stadt ist. Dass wir heuer bei der Sicherheit vom TÜV zum ,Bundessieger’ gekürt worden sind, freut mich natürlich ganz besonders”, sagt Bürgermeister Klaus Luger, der sich angenehm überrascht zeigte. Linz wurde nämlich als sicherste Gemeinde Österreichs ausgezeichnet. Grundversorgung, Gebäude und VerwaltungIn drei...

  • Linz
  • Christian Diabl
Linz darf sich über weiter steigende Geburtenzahlen freuen. | Foto: Reanas/Panthermedia

Bevölkerungsentwicklung
Linzer Babyboom hält noch zehn Jahre an

Die Anzahl der unter Sechsjährigen Mädchen und Buben steigt bis 2029 um neun Prozent. LINZ. Im Jahr 2018 erblickten in Linz exakt 2.238 Säuglinge das Licht der Welt und damit so viele wie zuletzt vor 47 Jahren. Die Anzahl der unter Sechsjährigen steigt je nach Szenario zwischen sechs und 13 Prozent bis 2029 an. Bei der Hauptvariante ist es eine Steigerung von aktuell 12.150 auf 13.300, also um neun Prozent. „Die steigende Zahl der Kinder in Linz und die weiterhin positive Geburtenbilanz der...

  • Linz
  • Christian Diabl
Linz hat seit 1. Oktober mehr als 200.000 Einwohner.  | Foto: OÖWerbung/Stankiewicz
1

Stadtforschung
Linz hat mehr als 200.000 Einwohner

Geburten und Zuzüge ließen Linz in den vergangenen Jahren immer weiter wachsen. Nun wurde die 200.000er-Marke geknackt. LINZ. Am 1. Oktober lebten 206.800 Linzer in der oberösterreichischen Landeshauptstadt. Das ist ein Plus von fast 1.300 Personen im Vergleich zum Vorjahr, wie der dritte Quartalsbericht der Stadtforschung Linz zeigt. Für Bürgermeister Klaus Luger ist das die Bestätigung, dass Linz nach wie vor ein attraktiver Wohnort ist. "Der stätige Zuzug nach Linz hat sich in den...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Straßenszene aus Linz, Ecke Landstraße/Mozartstraße im Jahr 1935, rechts das alte Kolosseum-Kino. | Foto: Stadtmuseum Nordico
3

Story der Woche
Linz, die sehr spät gekommene Stadt

Aus der unbedeutenden Kleinstadt ist im 20. Jahrhundert eine Industrie- und Kulturstadt geworden. LINZ. Wenn heuer "100 Jahre Oberösterreich" gefeiert wird, lohnt auch ein Blick auf die bewegte Geschichte von Linz. Kaum eine Stadt hat sich im letzten Jahrhundert so oft neu erfunden oder behauptet das zumindest von sich. Aus der Kleinstadt der Monarchie wurde die "Patenstadt des Führers", aus der "Stahlstadt" der Nachkriegszeit die Kulturstadt. Nicht immer decken sich Fremd- und Eigensicht, aber...

  • Linz
  • Christian Diabl
Linz zählt zu den stärksten Wirtschaftsstandorten Österreichs. | Foto: AKhodi/Fotolia

Stadt Linz
Wichtigster Wirtschaftsmotor

LINZ. Die Stadt Linz zählt bereits seit Jahren zu den stärksten Wirtschaftsstandorten Österreichs. 210.000 Arbeitsplätze treffen auf 206.000 Einwohner, was Linz einzigartig macht, denn kaum eine andere Stadt im deutschsprachigen Raum hat so ein hohes Beschäftigungsangebot. Das macht Linz zum wichtigsten Wirtschafts- und Arbeitsmarktmotor. 26 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung generieret die Region Linz-Wels und ist damit an der Spitze Österreichs. Weiters erzielte diese Region das zweithöchste...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
1,2 Millionen Euro investiert das Land und die Stadt in die Deutsch-Förderung. | Foto: ChristArt/Fotolia

Stadt Linz investiert 1,2 Millionen Euro in Deutsch-Förderung im Kindergarten

Insgesamt 540 Stunden Deutsch-Nachhilfe stehen den Kindern im Kindergarten zur Verfügung. Seit bereits sieben Jahren setzt die Stadt Linz auf eine verstärkte Sprachförderung in den städtischen Kindergärten. Schon ab dem ersten Kindergartenjahr erhält jedes Kind, das Förderung braucht, Nachhilfe. Dabei investiert die Stadt 1,2 Millionen Euro in diese intensive Förderung. "Die österreichweit beispielhafte Sprachförderung stellt aus meiner Sicht eine gezielte Investition in die Zukunft der Kinder...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Die Sprengelbeiträge sind für die Stadt Linz um 21 Prozent gestiegen. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Stadt Linz im "finanziellen Würgegriff"

Wegen den stark steigenden Landestransfers fehlt der Stadt Linz der Freiraum für Investitionen. Die Sprengelbeiträge der Stadt Linz sind in den letzten vier Jahren um 21 Prozent gestiegen. Diese stark steigenden Transferzahlungen an das Land Oberösterreich belaste die Finanzen der Stadt bereits seit Jahrzehnten, denn sie wirken sich auf die laufende Gebarung aus, kritisiert Bürgermeister Klaus Luger. Dabei handelt es sich vor allem um die Landesumlage, den Krankenanstalten-Sprengelbeitrag und...

  • Linz
  • Sophia Jelinek
Keine städtische Imagekampagne, sondern das Sommerplakat der FPÖ.
1 7

Wirbel um FPÖ-Sommerkampagne

Zahlreiche Beschwerden – Werberat erklärt sich für nicht zuständig – Bürgermeister distanziert sich. Am Wochenende sind in Linz Plakate mit dem Wappen der Stadt Linz und dem Slogan "Stolz auf Linz" aufgetaucht. Zu sehen ist der Oberkörper einer Frau im Bikini mit einem "Stolz auf Linz"-Tatoo auf der Brust. Ihr Kopf hat es nicht mehr auf das Bild geschafft, ähnlich ist es ihrem muskelbepackten männlichen Pendant ergangen. Hinter der Kampagne steckt die Linzer FPÖ, das erfährt man aber erst, wenn...

  • Linz
  • Christian Diabl
Das aktuelle Logo wird dem Veränderungsprozess zum Opfer fallen. | Foto: Stadt Linz

Linz verpasst sich ein neues Image

Stadtmarketing startet umfangreichen City Branding-Prozess. "Linz verändert" lautet der aktuelle Slogan der Stadt und der wird in den nächsten zwei Jahren wörtlich genommen. Mit einem Grundsatzbeschluss in der Gemeinderatssitzung kommenden Donnerstag, 28. Juni, soll nämlich ein breit angelegter Marken-Entwicklungsprozess starten, an dessen Ende 2020 eine multimediale Kampagne das neue selbstauferlegte Image breit kommunizieren wird. Im Wettbewerb der Städte Mit dem neuen City Branding will sich...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die neue Donaubrücke ist eines der zentralen Infrastrukturprojekte der Stadt Linz. | Foto: Marc Mimram Architecte

Finanzierung steht: "Meilenstein" für Neue Donaubrücke

Stadt Linz und Land OÖ haben sich über die Finanzierung der neuen Donauquerung geeinigt. Bei der Finanzierung der neuen Donaubrücke haben sich die Stadt Linz und das Land Oberösterreich heute nach langen Verhandlungen geeinigt. Demnach wird das Land 40 Prozent der Errichtungskosten von rund 83 Millionen Euro (inkl. Vorsteuer) tragen und sich auch an den Planungs- bzw. Vorleistungskosten beteiligten. Die Finanzierung läuft bis zum Jahr 2021. Die Stadt Linz verpflichtet sich als Bauherr, eine...

  • Linz
  • Nina Meißl
Große Ehre für Leopold Masilko (3. von links). | Foto: Stadt Linz

Humanitätsmedaille der Stadt Linz für Leopold Masilko

Seit vielen Jahren setzt sich Leopold Masilko für die Anliegen benachteiligter Menschen beim Oberösterreichischen Zivil-Invalidenverband ein. Im Jahr 2002 übernahm er die Funktion eines Kassiers in der OÖZIV Bezirksgruppe Linz und Umgebung. Zudem leitet er den Stammtisch seiner Bezirksgruppe und sorgt so dafür, dass die Gemeinschaft im Verein nicht zu kurz kommt. Nun überreichte ihm Bürgermeister Klaus Luger für sein Engagement die Humanitätsmedaille der Stadt Linz.

  • Linz
  • Nina Meißl
270 Schanigärten gibt es in Linz – die meisten davon in der Innenstadt. | Foto: Stadt Linz

Heizschwammerl: "Generelles Verbot ist nicht aufrechtzuerhalten"

Unter freiem Himmel Speisen und Getränke konsumieren – das ist in vielen Gegenden Europas, etwa in Schweden oder Deutschland, auch in der kalten Jahreszeit üblich. Seit zwei Jahren können auch die Linzer Schanigärten theoretisch das ganze Jahr über genützt werden. Praktisch nimmt diese Möglichkeit jedoch bisher kaum ein Gastronom in Anspruch. Das liegt auch am Verbot von sogenannten Heizschwammerln in der Stadt. Dieses könnte jedoch bald wackeln, auch wenn Bürgermeister Klaus Luger das Thema...

  • Linz
  • Nina Meißl
Ob Landesumlage oder Finanzausgleich: Finanzströme sind oft verworren und undurchsichtig. | Foto: M_ Schuppich - Fotolia

"Land OÖ hungert die Gemeinden aus"

Linzer Bürgermeister attackiert Land OÖ. Pühringer kontert: "Heben nicht den Höchstbeitrag ein." OÖ (pfa). Heuer wird der Finanzausgleich neu verhandelt. Damit wird die Verteilung des Steuergelds zwischen Bund, Ländern und Gemeinden geregelt. Das ist aber nicht die einzige Möglichkeit, einen Ausgleich zwischen finanzstarken und schwächeren Gebietskörperschaften zu schaffen. Es gibt auch die sogenannte Landesumlage. Das bedeutet, dass die Bundesländer Geld von den Gemeinden einheben und...

  • Oberösterreich
  • Rita Pfandler
Foto: privat
1

Eltern kämpfen um Mengerschule

Vergangene Woche haben sich die Stadt Linz und das Land Oberösterreich auf die Errichtung einer internationalen Volksschule geeinigt. Derzeit werden vom Verein „Lisa Junior“ 130 Kinder aus 36 Nationen im Alter von fünf bis elf Jahren in einem städtischen Schulgebäude im Aubrunnerweg unterrichtet. Nun soll die VS 40 Mengerschule abgerissen und an ihrer Stelle die internationale Schule „Lisa Junior“ gebaut werden. „Aus vielen Gesprächen mit Managern weiß ich, wie wichtig ein englischsprachiges...

  • Linz
  • Stefan Paul
Foto: Creative Commons/Stephan Roiss

Freie Künstler kämpfen um Förderungen

LINZ (spm). Die Stadt muss sparen. Aus diesem Grund sollen die freiwilligen Ermessensausgaben in allen Ressorts um zehn Prozent gekürzt werden. Davon ist im Kulturressort besonders die freie Szene betroffen, die von diesen Ermessensausgaben bis zu 80 Prozent bekommt. Für 2014 ist eine Kürzung von 90.000 Euro angekündigt. Dieser Betrag könnte laut einem offenen Brief vom Vorsitzenden des Stadtkulturbeirats Thomas Diesenreiter noch auf 200.000 Euro steigen. "Es ist kaum auszudenken, welche...

  • Linz
  • Stefan Paul
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.