Stadt Linz

Beiträge zum Thema Stadt Linz

Klaus Luger zieht die Konsequenzen aus der Brucknerhaus-Affäre und tritt als Linzer Bürgermeister zurück. | Foto: MeinBezirk
3

Brucknerhaus-Skandal
Rücktritt von Bürgermeister Luger – eine Chronologie der Ereignisse

Im November 2013 trat Klaus Luger das Amt des Bürgermeisters der Stadt Linz an. Elf Jahre später wird dem Sozialdemokraten eine Lügenaffäre zum Verhängnis – eine chronologische Zusammenfassung der Ereignisse.  LINZ. Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) spielte Dietmar Kerschbaum, künstlerischer Leiter der Linzer Veranstaltungsgesellschaft (LIVA), vor dessen Bestellung die Hearing-Fragen zu. Nach Bekanntwerden der Vorwürfe spielte das Stadtoberhaupt ein halbes Jahr lang den Ahnungslosen und log der...

  • Linz
  • Clemens Flecker
Der offene Brief wäre in wenigen Tagen erschienen. | Foto: PantherMedia/ra2studio

Offener Brief geplant
SPÖ-Funktionäre hätten Luger zum Rücktritt aufgefordert

Klaus Luger hat am Freitag, 23. August, das Amt des Bürgermeisters zurückgelegt. Wäre dem nicht so gewesen, wäre laut MeinBezirk-Informationen ein offener Brief geplant gewesen. OÖ. Demnach sollen nach Bekanntwerden der Vorwürfe am Donnerstag die Telefone einiger SPÖ-Funktionäre heiß gelaufen sein. In ganz Oberösterreich wurden die SPÖ-Bürgermeister, Vize-Bürgermeister und Ortsparteichefs angerufen und zur Erstellung eines gemeinsamen offenen Briefes an den Linzer Bürgermeister befragt. Wäre...

  • Ried
  • Raphael Mayr
Die Stadt Linz greift Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern mit einem 5.000-Euro-Stipendium unter die Arme. | Foto: MeinBezirk/Baumgartner

Stipendien vergeben
Stadt Linz kürte die vier besten Gründerprojekte

Die Projekte, die die Stadt Linz heuer mit dem Gründer-Stipendium auszeichnet, stehen fest: Unter den besten vier von 20 Einreichungen finden sich innovative Ideen, etwa zur Pflegeunterstützung und Lernförderung. LINZ. Die Stadt Linz hat bereits zum dritten Mal das Gründer-Stipendium vergeben, um herausragende Unternehmensideen insbesondere in der Anfangsphase zu fördern. Aus fast 20 Bewerbungen wählte eine Jury vier Projekte aus, die nun finanziell Unterstützung erhalten. Zudem profitieren die...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Was die Infrastrukturkosten für Haushalte betrifft, schneidet Linz im Vergleich zu anderen Landeshauptstädten am besten ab.  | Foto: Baumgartner/BRS

Vergleich Landeshauptstädte
Wasser- und Abfallkosten in Linz am niedrigsten

Wer in Linz in einem Vier-Personen-Haushalt lebt, darf sich über die bundesweit niedrigsten Gesamtkosten für Infrastrukturleistungen freuen.  LINZ. In Oberösterreichs Landeshauptstadt zahlt ein Haushalt mit vier Personen und 95m2 Wohnfläche durchschnittlich 685 Euro pro Jahr für Wasser-, Abwasser- und Abfallkosten. Im Vergleich mit anderen Landeshauptstädten liegt man damit auf Platz eins – lediglich Bregenz kann mit 688 Euro pro Jahr mithalten. Besonders stark zur Kasse gebeten werden...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Im Chemiepark Linz soll eine neue Wasserstoffanlage entstehen – die Stadt Linz ebnete den Weg dafür mit den notwendigen Flächenumwidmungen.  | Foto: Borealis
2

Chemiepark Linz
Neue Anlage soll 7.000 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren

Die LAT Nitrogen Linz GmbH und die Verbund AG planen, eine moderne Wasserstoffproduktionsanlage und ein zugehöriges Lager im Chemiepark Linz zu errichten. LINZ. In der Transformation der Energieversorgung nimmt Wasserstoff als Energieträger und Speichermedium eine Schlüsselrolle ein. Die geplante Wasserstoffproduktionsanlage soll eine Elektrolysekapazität von 60 Megawatt enthalten und bis zu 7.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr produzieren. Das Ziel: die Reduktion des Erdgasverbrauchs um...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz
Der Testbetrieb des autonomen Shuttles in Pichling läuft vom 23. September bis zum 22. November. | Foto: PantherMedia/georgejmclittle

Testbetrieb
Autonomer Shuttle fährt ab Herbst in Pichling

Ab September testet Linz einen autonomen On-Demand-Shuttle, der wichtige Verkehrsknotenpunkte im Süden der Stadt verbindet. LINZ. Ab September dreht in Linz ein autonomer Shuttle seine Runden. Das Projekts "Riamo" testet in Pichling automatisiertes Fahren mit einem E-Van. Das Fahrzeug ist als On-Demand-Shuttle unterwegs, was heißt, dass Fahrgäste bei Bedarf über eine App das Transportmittel bestellen können. Im Gegensatz zu festen Fahrplänen und Routen fährt der Shuttle nur zu den Haltestellen,...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Vertragsunterzeichnung: Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP), Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne), Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP, sitzend, v.l.n.r) sowie Landeshauptmann-Stellvertreter Manfred Haimbuchner (FPÖ) und der Linzer Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ, stehend).  | Foto: Land OÖ
2

Bund übernimmt 50 Prozent
Finanzierung der Regional-Stadtbahn Linz beschlossen

30 Jahre lang war die Umsetzung der Linzer Regional-Stadtbahn Streitthema in der oberösterreichischen Landespolitik. Heute Vormittag wurde im Linzer Landhaus die Finanzierung der Regional-Stadtbahn beschlossen. Der Bund übernimmt 50 Prozent der Kosten.  OÖ. "Es ist ein echter Meilenstein für Oberösterreich – die Regional-Stadtbahn hebt den öffentlichen Verkehr in und rund um Linz auf ein neues Niveau", betont Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP). Bis zu 40.000 Fahrgäste soll das neue...

Von links: Kulturdirektor Julius Stieber,  Lentos-Direktorin Hemma Schmutz, Bürgermeister Klaus Luger, Dietmar Brehm, Kulturstadträtin Doris Lang-Mayerhofer sowie der kaufmännische Lentos-Direktor Gernot Barounig bei der Übergabe der Werke im Lentos Kunstmuseum. | Foto: Stadt Linz

Werke von Dietmar Brehm
Lentos Kunstmuseum erhält erneut Schenkung

Das Lentos Kunstmuseum und die Stadt Linz erweitern erneut ihre Sammlung: Dieses Mal zwar nicht um Werke in Millionenhöhe, die Schenkung von Dietmar Brehm umfasst aber dennoch Gemälde im Wert von 230.000 Euro.  LINZ. Nur zwei Monate nach der millionenschweren Schenkung des privaten Kunstsammlers Erwin Hauser darf sich das Lentos Kunstmuseum über 178 weitere Kunstwerke freuen. Dietmar Brehm sicherte der Stadt Linz Gemälde im Wert von rund 230.000 Euro zu. Der Linzer Künstler gilt als einer der...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Das Upgrade auf ein WTA 500-Event garantiert dem Upper Austria Ladies Linz das Antreten zahlreicher Topstars.  | Foto: Alexander Scheuber/Getty Images
2

Linz wird 500er-Event
Damen-Tennisturnier freut sich auf Weltklasse-Starterfeld

Liebhaber der gelben Filzkugel dürfen sich auf absolutes Weltklassetennis freuen. Durch die Neueinstufung auf ein WTA-500-Event werden in Zukunft die Topstars des Damen-Tennissports im Linzer Design Center aufschlagen. LINZ. "Ein Traum wird wahr – die WTA hat unser Turnier von einem 250er- auf ein 500er-Event upgegradet, so Turnierdirektorin Sandra Reichel, die allen Grund zur Freude hat. Durch die höhere Einstufung – für den Turniersieg gibt es nun doppelt so viele Weltranglistenpunkte als...

Die neue Leitung für den Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung der Stadt Linz steht fest: Eva Blees  | Foto: Stadt Linz

Einstimmiger Beschluss
Neue Direktorin für städtischen Geschäftsbereich SGS

Eva Blees ist neue Direktorin des städtischen Geschäftsbereichs Stadtgrün und Straßenbetreuung. Die 33-Jährige konnte die Hearing-Kommission überzeugen und ging einstimmig als Erstgereihte aus dem Bewerbungsprozess hervor.  LINZ. Der Geschäftsbereich Stadtgrün und Straßenbetreuung der Stadt Linz ist unter neuer Leitung: Die Hearing-Kommission reihte Eva Blees einstimmig an erste Stelle vor sechs weiteren Kandidatinnen und Kandidaten. Insgesamt haben sich 36 Personen für die Stelle beworben. Die...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Von links: JKU-Rektor Meinhard Lukas, Rechtsanwalt Gerhard Rothner, Bürgermeister Klaus Luger, Magistratsdirektorin Ulrike Huemer.

 | Foto: Stadt Linz

Gerichtlicher Vergleich
Stadt Linz und Bawag legen SWAP-Rechtsstreit bei

Der Rechtsstreit zwischen der Stadt Linz und der Bawag AG rund um den "Swap 4175"  ist abgeschlossen. Beide Parteien stimmten gestern einem gerichtlichen Vergleich zu. Dieser sieht eine Zahlung von zwölf Millionen Euro durch die Stadt Linz vor. LINZ. Nach rund elf Jahren ist der SWAP-Rechtsstreit endgültig beigelegt. Gestern, 31. Jänner, schlossen die Stadt Linz und die Bawag AG am Handelsgericht Wien einen gerichtlichen Vergleich. Dieser wurde von den Anwaltsteams der beiden Streitparteien...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Bei der Verleihung des Kunstförderpreises 2021: v.l. Bürgermeister Klaus Luger, Vizebürgermeisterin Karin Hörzing, Lisa-Viktoria Niederberger, Sarah Magdalena Hopfner-Heindl, Dagmar Dachauer, Stefan Gruber, Christel Kiesel de Miranda, Marie-Andrée Pellerin, Marie-Andrée Pellerin, Stadträtin Doris Lang-Mayerhofer, Stefan Tiefengraber, Kulturdirektor Julius Stieber, Gemeinderätin Rossitza Ekova-Stoyanova, Gemeinderat Stefan Giegler | Foto: Stadt Linz/Dworschak

Stadt Linz
Verleihung der Kunstförderpreise 2021 wurde nachgeholt

Coronabedingt wurde die Verleihung der Kunstförderpreise 2021 auf heuer verschoben. Diese wurde nun am 9. November in Linz nachgeholt. LINZ. Die Stadt Linz vergibt seit 60 Jahren Förderpreise, um heimische Kunst- und Kulturschaffende zu unterstützen. Künstler aus insgesamt fünf Sparten werden mit jeweils 3.600 Euro gefördert. Außerdem stehen für die Gewinner der Sparten Bildende Kunst und interdisziplinäre Kunstformen zwei Linz AG-Ateliers für die Nutzung von zwei Jahren zur Verfügung. Die...

  • Linz
  • Anna Kirschner
Ökologisches Engagement und Klimaschutz: Volkshilfe Oberösterreich Kreisler*in Concept
Store. | Foto: Cityfoto
7

Preisverleihung
Das sind die Linzer Unternehmen des Jahres 2022

In sechs Kategorien wurden die Linzer Unternehmen des Jahres 2022 ausgezeichnet. Erstmals gab es auch einen Award in der Kategorie Ökologisches Engagement und Klimaschutz. LINZ. "Mit Optimismus in die Zukunft", unter diesem Motto wurden sechs Linzer Betriebe in unterschiedlichen Kategorien als Unternehmen des Jahres ausgezeichnet. Trotz aller Schwierigkeiten, hätten die vergangenen Jahre vor allem Nachhaltigkeit, Innovation und soziales Engagement in den Fokus vieler Betriebe gerückt, so...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die drei Stadtoberhäupter Markus Vogl (Steyr), Sabine Naderer-Jelinek (Leonding) und Klaus Luger (Linz) suchen in der Energiekrise gemeinsam Lösungen für die Bevölkerung. (v.l.) | Foto: Brugger

Koordinierungsgespräch der Bürgermeister
Gemeinsame Herausforderungen, gemeinsame Lösungen

„Wir wollen die Normalität für die Menschen in unseren Städten so lange es geht aufrecht erhalten“, darin sind sich die Bürgermeister Klaus Luger (Linz), Markus Vogl (Steyr) und Sabine Naderer-Jelinek (Leonding) einig. Deshalb haben sie sich zu einem Koordinierungsgespräch in Linz getroffen, bei dem die aktuellen Herausforderungen in Zeiten der Energiekrise und steigender Preise besprochen wurden. STEYR, LINZ, LEONDING. Natürlich hat jede Stadt andere Voraussetzungen und Rahmenbedingungen....

Von links: Start-Up-Investor Gerhard Roiss, Leopold Boskanic (Researchly), Bernadette Stibitzhofer und Anna Pospischill (d’Speisgörls), Sigrid Populorum (Yoolola), Uros Rakic (Knödlerei), Kathrin Obernhumer (Leiterin Linzer Innovations-Hauptplatz), Birgit Wimmer-Wurm (tech2b), Bürgermeister Klaus Luger. | Foto: Stadt Linz

Gründer-Stipendium
Diese vier Unternehmensideen fördert die Stadt Linz

Seit Februar ist bekannt, dass die Stadt Linz heuer zum ersten Mal ein Stipendium für Unternehmerinnen und Unternehmer mit innovativen Ideen vergibt. Der Bewerbungsprozess ist zu Ende und die vier geförderten Gründungsideen stehen fest.  LINZ. In diesem Jahr vergibt die Stadt Linz erstmals das GründerInnen-Stipendium, das neuen Unternehmerinnen und Unternehmern bei der Verwirklichung ihrer Ideen helfen soll. Die Ausschreibung erfolgte bereits im Februar. Jetzt sind die innovativen...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Die Linz AG und die Stadt Linz treffen aufgrund der angespannten Liefersituation gemeinsam Vorkehrungen für die Heizsaison. | Foto: LINZ AG/Fotokerschi

Gas-Krise
Stadt Linz und Linz AG bereiten sich auf die Heizsaison vor

Angesichts der Gas-Krise treffen die Stadt Linz und die Linz AG Vorkehrungen für die bevorstehende Heizsaison. Im städtischen Krisenstab wurde die Versorgungssituation mit Erdgas diskutiert.  LINZ. Die Stadt Linz bereitet sich mit der stadteigenen Energieversorgerin Linz AG auf mögliche Lieferausfälle in der Heizsaison vor. Aufgrund der angespannten Liefersituation von russischem Erdgas war heute, 22.7., die Versorgungssituation Thema im städtischen Krisenstab. Dieser nimmt nun die Energiekrise...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Am 24. März 2022 fand im Alten Rathaus die Verleihung der städtischen Sportehrenzeichen statt. | Foto: Stadt Linz

13 Persönlichkeiten ausgezeichnet
Sportehrenzeichen der Stadt Linz verliehen

Am Donnerstag, dem 24. März 2022, verlieh die Stadt Linz 13 Persönlichkeiten das Ehrenzeichen für Sport. LINZ. Am 24. März 2022, fand im Alten Rathaus die Verleihung der städtischen Sportehrenzeichen statt. Bürgermeister Klaus Luger und Sportreferentin Vizebürgermeisterin Karin Hörzing überreichten in Anwesenheit von Mitgliedern des Linzer Stadtsenats sowie der Dachsportverbände die Auszeichnungen. Insgesamt 13 Persönlichkeiten wurden für die Ehrenzeichen der Stadt Linz aufgrund ihrer...

  • Linz
  • Manuel Tonezzer
Die neuen Hybridelektro-Busse der Linz AG. | Foto: Linz Linien

Im Krisenjahr 2020
Unternehmensgruppe Linz investierte dreistelligen Millionenbetrag

Bürgermeister Klaus Luger und Finanzdirektor Christian Schmid präsentierten am Montag die freiwillige Konzernbilanz der Unternehmensgruppe Stadt Linz für das Jahr 2020. LINZ. Insgesamt 323 Millionen Euro investierte die Unternehmensgruppe Stadt Linz (UGL) im Coronajahr 2020. "Ein Beitrag, der besonders in Jahren der Krise wichtig ist", so Bürgermeister Klaus Luger, bei der Präsentation der "freiwilligen" Bilanz. "Erhöhte Transparenz"Freiwillig daher, weil die Holding eigentlich nicht zu einem...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Zuletzt sorgten die Corona-Demos in Linz immer weider für massive Blockaden des Verkehrs. | Foto: Fotokerschi.at/Kerschbaummayr

"Zuspitzung der Lage"
SP-Stadtchefs fordern neue Regeln für Corona-Demos

Seit Wochen beeinträchtigen Corona-Demos und Spaziergänge das öffentliche Leben in Linz und Steyr. Die SP-Bürgermeister Luger und Vogl sprechen von einem "willkürlichen Missbrauch der Versammlungsfreiheit" und fordert nun Gesetzesänderungen. LINZ/STEYR. Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger spricht am Freitag in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit dem Steyrer Bürgermeister Markus Vogl von "einer Zuspitzung der Lage" in den letzten Tagen und Wochen. Zuletzt gab es etwa vier verletzte Polizisten...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Robolino wohnt im Ars Electronica Center und führt die Kinder durch die Stadt. | Foto: Stadt Linz

Neues Kindermalbuch
Auf 16 Seiten Rätseln, Malen und Linz entdecken

Rätseln, Malen und Entdecken können Kinder im neuen Kindermalbuch der Stadt Linz. Maskottchen Robolino führt durch die Stadt. Das Buch kann kostenlos bestellt werden. LINZ. Die Stadt Linz hat ein neues Kindermalbuch kreiert. Maskottchen "Robolino" nimmt Mädchen und Buben mit auf eine abwechslungsreiche Reise durch die Stadt – vom Hauptplatz zur Tabakfabrik bis zur voestalpine. Es gibt Suchrätsel und eine Malseite, auf der die Zukunft in Linz selbst gestaltet werden kann. Für die Eltern werden...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Linz AG investiert 2021 unter anderem in die Modernisierung den Linzer Hafens. | Foto: Baumgartner/BRS

380 Millionen Euro
Linz investiert in Krise Rekordsumme

Ohne städtische Investments wären die Arbeitslosenzahlen in der Stadt um ein Drittel höher, so Bürgermeister Klaus Luger. 2021 will Linz mit einer Rekordsumme im dreistelligen Millionenbereich wirtschaftliche Impulse setzen. LINZ. „Bewusst antizyklisch“ fallen die Investitionen der Unternehmensgruppe der Stadt Linz (UGL) angesichts der rund 10.000 Arbeitssuchenden in der Stadt in diesem Jahr aus, so Finanzdirektor Christian Schmid. Rund 380 Millionen Euro investieren der Magistrat und seine 20...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Eine JKU-Studie stellt der Stadt Linz ein gutes Zeugnis für Unternehmen, Transferzahlungen und Förderungen aus. | Foto: leroy131/fotolia

JKU-Studie
Städtische Ausgaben generieren Steuer-Millionen

Welche Effekte haben die Ausgaben städtischer Unternehmen, Transfers und Förderungen auf den Wirtschaftsstandort Linz? Das wollte die Stadtregierung genauer wissen und gab dazu eine Studie an der Johannes Kepler-Universität in Auftrag. LINZ. Die Stadt Linz mit ihren Unternehmen leistet durch Transfers sowie freiwillige Förderungen ein Beitrag zur Wertschöpfung in der Stadt. In der Studie nahmen JKU-Volkswirt Friedrich Schneider uns sein Team die genauen Auswirkungen der Beiträge fünf...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Die Stadtforschung erhebt regelmäßig den Bedarf an Pflegeheimplätzen in der Stadt. | Foto: Gina Sanders/Fotolia (Symbolbild)

Stadtforschung
Linz braucht frühestens 2025 mehr Pflegeheime

Rund 2.000 Pflegeheimplätze gibt es in der Stadt. Die Stadtforschung erhebt regelmäßig den Bedarf. Dabei spielen auch die veränderten Bedürfnisse der SenorInnen in der Stadt eine Rolle.  LINZ. Vier bis maximal fünf Wochen dauert es derzeit in Linz bis jemand einen Platz in einem Linzer Seniorenheim bekommt. Diese kurze Wartezeit sei "österreichweit einzigartig", betont Bürgermeister Klaus Luger. "Wir können in Linzer derzeit von einer Vollversorgung sprechen", sagt die zuständige...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Bürgermeister Luger ist gegen die Schließung von Schulen und Kinderbetreuungseinrichtungen. | Foto: BRS/Diabl

Lockdown
Luger: "Das werden drei harte Wochen für Linz"

Bürgermeister Klaus Luger trägt die Maßnahmen der Bundesregierung weitgehend mit und appelliert im Gespräch mit der StadtRundschau an die Bevölkerung, sich daran zu halten. Die Schließung der Oberstufe sieht er kritisch. Derweil sucht der Magistrat bis zu 50 Freiwillige, die in kritischen Bereichen aushelfen sollen. LINZ. Die Lage ist "sehr ernst, aber unter Kontrolle", sagt Bürgermeister Klaus Luger (SPÖ) einen Tag, bevor Linz in den zweiten Lockdown geht. "Das werden drei harte Wochen." Die...

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.