stadtarchiv

Beiträge zum Thema stadtarchiv

Die Südeinfahrt der Stadt Scheibbs im Jahr 1904 | Foto: Archiv Gerhard "Plopp" Wieland
25

Mein Österreich Mein Scheibbs
Bewegte Geschichte im Bezirk Scheibbs

Meilensteine der Lokalhistorie: Der Scheibbser Stadtarchivar Johann Schagerl gibt Auskunft. BEZIRK. Ein Blick in die Scheibbser Geschichte reicht weit zurück: Bereits um 5.000 vor Christus haben sich hier die ersten Menschen angesiedelt. Um 750 vor Christus wurde mit dem Erzabbau begonnen, der unsere Region über Jahrhunderte hinweg prägen sollte. Steinerne Kirche und Kartause Im Jahr 976 wurde in Steinakirchen eine der ersten steinernen Kirchen errichtet, die dem Ort schließlich seinen Namen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Das Haus der Stadtgeschichte lud zum Tag der offenen Tür. | Foto: Stadt Salzburg/ Alexander Killer
11

Haus der Stadtgeschichte
Tag der offenen Tür zum runden Jubiläum

Geschichte erzählen, Geschichte erschaffen: das Haus der Stadtgeschichte feierte das 20-jährige Jubiläum. SALZBURG. Rund 800 Besucher nutzten am vergangenen Wochenende die Gelegenheit, beim Tag der offenen Tür im Haus der Stadtgeschichte einen Blick hinter die Kulissen zu bekommen. Anlass dafür war das 20-jährige Jubiläum des Hauses in der Glockengasse, in dem das Stadtarchiv und die Statistik beheimatet sind.  Reges Interesse an den Führungen Die Freude über den großen Besucherandrang war auch...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Sabine Veits-Falk, Leiterin des Hauses der Stadtgeschichte, zeigt die "historischen Schätze".  | Foto: Lisa Gold
1 10

Historisch
Ein Speicher für "Schätze" aus der Stadtgeschichte

Im Haus der Stadtgeschichte soll die Entwicklung und Historie der Stadt greifbar gemacht werden. SALZBURG. Es ist ein Ort, an dem das Wissen und die historischen Schätze aus den vergangenen Jahrhunderten rund um die Geschichte der Stadt aufbewahrt werden. Für die Leiterin des Hauses der Stadtgeschichte, Sabine Veits-Falk, ist es eine der zentralen Aufgaben, die "große Geschichte hereinzuholen und zu zeigen, wie sich diese in der lokalen Geschichte und Entwicklung der Stadt Salzburg...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Landeshauptmann Andreas Maurer und Generalabt Gebhard Koberger begrüßten Queen Elizabeth im Stift. | Foto: Stadtarchiv Klosterneuburg

Reise in die Vergangenheit
Als die Queen Klosterneuburg besuchte

KLOSTERNEUBURG. Im Jahr 1969 besuchte die Königin von England Stift Klosterneuburg. Dort staunte sie über die Schätze. Elizabeth II. war 70 Jahre die Königin von England. Ihr Tod schockte die Klosterneuburger. In all den Jahren besuchte die Queen Österreich nur einmal ganz offiziell: Im Jahr 1969. Auch in Klosterneuburg machte sie halt. "An diesem historischen Tag, war es wohl sehr laut in der Stadt", berichtet Thomas Lauber. Der Klosterneuburger war zwar nicht persönlich dabei, hörte aber die...

  • Klosterneuburg
  • Sebastian Puchinger
Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
2

Neunkirchen
Damals & Heute

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine fotografische Reise in die Vergangenheit. Neunkirchens Holzplatz hat sich über die Jahrzehnte massiv verändert. Nicht nur der Chladek-Brunnen kam dazu; auch bei der Geschäftswelt hat sich etwas getan. Am 3. September 1954 war hier etwa noch die Bestattung angesiedelt. Heute ist es eine Arztpraxis neben "Farben-Trimmel" einquartiert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Stadtarchiv Neunkirchen

100 Jahre NÖ
Der Holzplatz in der Bezirkshauptstadt wurde neu

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Im Stadtarchiv der Bezirkshauptstadt schlummern ungeahnte Fotoschätze. Vor allem aber ist die Entwicklung Neunkirchens mit zahlreichen – teils privaten – Bildern dokumentiert. Ein Beispiel aus neuerer Zeit sind etwa die Bauarbeiten, imzuge derer der Holzplatz sein heute charakteristisches Aussehen erhielt. Zu dieser Zeit – um 1992 – wurde auch der Brunnen der Künstlerin Ulrike Chladek am Holzplatz errichtet.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Das Welser Volksfest zog schon 1894 die Massen an. | Foto: Stadtarchiv Wels
7

Zeitreise
Das Welser Volksfest damals und heute

In vier Wochen startet wieder das Welser Volksfest – perfekt für eine Zeitreise mit der BezirksRundschau. WELS. Nahezu jeder Welser und so manch "Zugroaster" aus dem Umland hat Erinnerungen an das Welser Volksfest. Im Laufe der Jahrzehnte hat das Event immer wieder sein Antlitz verändert. Auch heuer soll es wieder stattfinden, falls es Corona zulässt. Eine Gelegenheit, um einen Blick auf seine wechselvolle Geschichte zu werfen. Startschuss 1878Der Startschuss fiel 1878 nach einer Entscheidung...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Hochwasser im Bereich der Wiener-Straße und Bahnstraße in Neunkirchen im September 1937. | Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
1 15

Bezirk Neunkirchen
4.000 Freiwillige 🚒 sind stets bereit für die große Flut 🌊

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Hat der Bezirk Neunkirchen die Naturgewalt Hochwasser besser in Griff als das Donaugebiet? Wir haben nachgefragt. Aufrüsten seit 2002-er-Hochwasser Josef Huber ist seit 17 Jahren Bezirksfeuerwehrkommandant und im Landesführungsstab eingebunden. Damit ist er immer up to date, wenn es um Katastrophen wie zuletzt um das Hochwasser im Norden des Landes geht. Der Bezirk hat laut Huber seit 2002 aufgerüstet: "Wir haben zwei große Hochleistungspumpen, die 200 Kubikmeter in der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Vor 1880: Die Mur war damals Anlegestelle für Holzflöße und die Statue des heiligen Nikolaus steht für die Schifffahrt. | Foto: KK/Kubinzky
2

Einst & Jetzt Teil 28
Grieskai und Nikolai-Platz: Holzflöße entlang der Mur

Das Murufer Richtung Grieskai und der Nikolai-Platz sehen nun anders aus. Einen etwas anderen und ungewohnten Blick auf Graz zeigt dieses Fundstück von Stadthistoriker Karl Albrecht Kubinzky: Abgebildet ist das Murufer in Richtung Grieskai und Nikolai-Platz. "Diese Ansicht ist spätestens um 1880 entstanden und auffallend ist der hohe Wasserspiegel der Mur und die vielen Bretter, die hier gelagert sind", erklärt Kubinzky. Hier befand sich damals einer der Anlegeplätze für Holzflöße und sichtlich...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Fotografin Anna Aigner bei der Arbeit im Fotohof. | Foto: Stadt Salzburg/Kraxberger
2

Schätze aus alter Zeit in den Salzburger Archiven entdecken

Die Archive öffneten ihre Speicher und zeigten Dokumente, Bücher und Fotografien. SALZBURG (lg). Was sonst verborgen in den Depots lagert, wurde nun drei Tage lang der Öffentlichkeit präsentiert: Zehn Archive in der Stadt Salzburg begingen gemeinsam den „Internationalen Tag der Archive“ und öffneten ihre Speicher. Alte Bücher und Fotografien 500 Interessierte nutzten diese Gelegenheit, einen Blick in die Depots der Einrichtungen zu werfen und sich zu informieren. Alte Dokumente, wertvolle...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.