Stadtentwicklung

Beiträge zum Thema Stadtentwicklung

Das Grazer Stadtentwicklungskonzept von 2013 wird heuer aktualisiert und soll klimagerechter werden. Der Beteiligungsprozess für Grazerinnen und Grazer geht nun weiter. | Foto: MeinBezirk.at
8

STEK 4.0
Stadt lädt zur Beteiligung in Sachen Stadtentwicklung ein

Nachdem die Stadt wächst und wächst und die Herausforderungen unserer Zeit nicht kleiner werden, braucht es angepasste Konzepte zur Weiterentwicklung. Am Donnerstagabend stellte die Stadt Graz das STEK 4.0 öffentlich vor und lädt Grazerinnen und Grazer auch darüber hinaus zur Beteiligung ein. GRAZ. Das Graz der Zukunft soll grüner werden, mehr Platz bieten und mehr Klimaschutz bei höherer Lebensqualität betreiben. Damit das gelingt, wird nun weiter an einem wesentlichen Instrument der...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
In Österreich ist die Steiermark Spitzenreiter im Bodenverbrauch: eine Fläche von 401 Quadratkilometern ist bereits durch Gebäude- und Verkehrsflächen versiegelt. Die Stadt Graz will dem drastische Flächenverbrauch etwas entgegensetzen. | Foto: pixabay
6

Bodenversiegelung
Begrünte Dächer anstatt Parkplatz-Betonwüsten

Es ist eine Kausalkette: Bodenschutz, Klimaschutz, lebenswerte Stadt der Zukunft. Wie man in Graz versiegelte Fläche aufbrechen und Städtewachstum mit Boden- und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen will. GRAZ. Wer in der Stadtplanung tätig ist, muss geduldig und optimistisch sein, findet Bernhard Inninger. "Jeder Baum, den wir heute setzen, wird erst in 20 Jahren so viel Schatten- und Verdunstungsleistung haben, dass es etwas bringt." Der Leiter des Grazer Stadtplanungsamts ist sich der...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Das Grazer Stadtentwicklungskonzept von 2013 wird aktualisiert und soll klimagerechter werden. | Foto: Pixabay
1 3

Klimagerechte Stadtentwicklung
Das Graz der Zukunft soll grüner werden

Menschengerecht, sozial und vor allem klimafreundlich: So soll Graz in Zukunft weiterentwickelt werden. Das letzte Stadtentwicklungskonzept stammt aus dem Jahr 2013, nun wird es überarbeitet. GRAZ. Auch in Sachen Stadtentwicklung fordere die Klimakrise zu einem Umdenken auf, meint Vizebürgermeisterin Judith Schwenter (Grüne). Sie möchte sich für mehr Lebensqualität, mehr Platz und mehr Grünflächen für Jung und Alt einsetzen. Das wichtigste Steuerungselement für die örtliche Stadt- und...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
Planungsstadträtin Ulli Sima mit den Chefs von Wohnbaugesellschaften bei der Pressekonferenz am 9.12.2021 im Wiener Rathaus, bei der vehement der baldige Bau der "Stadtstraße Aspern" gefordert wurde | Foto: Gerhard Hertenberger
5 4 3

Stadtstraße Aspern
Ulli Sima und der durch die Stadtstraße verursachte Verkehrsinfarkt auf der A23

Leerstehende Wohnungen, Satellitenstädte und die fatalen Auswirkungen der „Stadtstraße“ auf die Südosttangente. WIEN. Gestern Sonntag, am 23. Jänner 2022, gab es Gespräche zwischen Umweltschützern und der Planungsstadträtin Ulli Sima im Wiener Rathaus. Anschließend schrieb Ulli Sima auf Facebook, dass „die Stadtstraße der Schlüssel für den klimafreundlichen, leistbaren Wohnbau im Nord-Osten unserer Stadt“ sei und fügte irgendwas von jungen Familien und -zigtausenden Wohnungen hinzu. „Junge...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Gerhard Hertenberger
Das Konzept für eine autofreie und begrünte Mühlgasse hat eine Wiedner Bürgerinitiative bei "Wien wird Wow!" eingereicht. | Foto: Rendering: Bürgerinitiative Mühlgasse
2 Aktion Video 2

Abstimmung bis 30. Mai
Bürgerinitiative fordert begrünte Fußgängerzone auf der Wieden

Eine Bürgerinitiative auf der Wieden setzt sich für die Umgestaltung der Mühlgasse mit einer Fußgängerzone und Begrünung ein. Das Konzept haben die Beteiligten bei der Initiative "Wien wird Wow!" der Stadt Wien eingereicht.  WIEN/WIEDEN.Bei der Initiative 'Wien wird Wow!' der Stadt Wien handelt es sich um eine mobile, teils interaktive Ausstellung zu den Themen Stadtplanung und Stadtentwicklung. Unter dem Motto "#wienbegrünen" hat die Stadt zum Ideenwettbewerb "Raus aus dem Asphalt" für...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Bürgermeister Luger fordert vom Bund eine Milliarde für einen klimafreundlichen Umbau der Industrie.  | Foto: BRS/Archiv

Stadtentwicklung
SPÖ will Linz bis 2040 klimaneutral machen

Die SPÖ will Linz zu einer grünen Industriestadt entwickeln und bis 2040 klimaneutral werden. Ein Zehn-Punkte-Programm soll das ermöglichen. Für die Grünen gehen die Vorschläge dafür jedoch nicht weit genug. LINZ. 2019 hat sich die Stadtregierung vorgenommen, Linz bis 2025 zur Klimahauptstadt Europas zu machen. Darüber hinaus will Bürgermeister Klaus Luger bis 2040 als Kommune klimaneutral werden. Um das zu erreichen, hat die SPÖ-Fraktion nun ein Zehn-Punkte-Programm vorgestellt, das es Linz...

  • Linz
  • Christian Diabl
v.l.: Norbert Horvath (Gemeinderat, SPÖ), Friederike Zauner (Attac), Margarete Sitz (Vize-Bgm, SPÖ), Christoph Watz (Moderator, Katholische Aktion), Irene Nemeth (Radlobby), Franz Dinhobl (Stadtrat, ÖVP), Hannes Höller (Klimabündnis-Arbeitskreis WN), Karoline Karpati (IG Akademiepark), Kevin Pfann (Gemeinderat, FPÖ), Robert Pfisterer (Umweltgemeinderat, ÖVP), Selina Prünster (Grüne). | Foto: Klimabündnis Arbeitskreis Wiener Neustadt

2. Zukunftsfrühstück
Wie Wiener Neustadt 2030 aussieht!

Vier Neustädter Bürgerbewegungen präsentierten Bilder, wie die Stadt Wiener Neustadt 2030 nach Umsetzung der Pariser Klimaziele aussieht. Klimaschutz ist auch bei der Gemeinderatswahl 2020 das Topthema. Die Pariser Klimaziele sowie die notwendigen Anpassungen an die schon jetzt deutlich spürbaren Folgen der Klimakrise werden das Stadtbild in Wiener Neustadt bis 2030 spürbar verändern. “Wenn wir den Bereich Verkehr herausnehmen, heißt das, dass es in 10 Jahren um ein Drittel weniger Autofahrten...

  • Wiener Neustadt
  • Hannes Höller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.