Stefan Kaineder

Beiträge zum Thema Stefan Kaineder

Landesrat Kaineder begrüßt den Leiter des Bildungszentrum Salzkammergut vorm ReVital-Shop in Altmünster | Foto: Büro Kaineder

Bezirkstour
Kaineder besucht ReVital Shop in Altmünster

Im Rahmen seiner Bezirkstour durch Gmunden machte Klimalandesrat Stefan Kaineder auch Halt im ReVital Shop in Altmünster. ALTMÜNSTER. Reparieren statt Wegwerfen – dieses Grundprinzip der Kreislaufwirtschaft wird in Oberösterreich immer erfolgreicher. Immer mehr Waren werden nicht weggeworfen sondern repariert – mittels Reparaturbonus und Revital – da ist Oberösterreich in Europa ganz vorne. „Eigentlich zu schade für den Müll“, das denken wohl viele Menschen, wenn sie Dinge aussortieren, weil...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Martin Schott (Grüne Bad Ischl) im Gespräch mit Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Büro Kaineder

Regionaltour
Klima-Landesrat Stefan Kaineder besucht Grüne Bad Ischl

Seine Regionaltour führte den Landesrat für Umwelt und Klima, Stefan Kaineder, am Dienstag nach Bad Ischl. Nach einem Besuch der Pfarrbibliothek nützte Martin Schott von den Grünen Bad Ischl die Gelegenheit zum persönlichen Gespräch mit dem Landesrat. BAD ISCHL. Kaineder informierte über die neuen Projekte im Ressort für Klima, Umwelt, Konsumenten und Zusammenleben. Außerdem erläuterte er das neue Umweltförderprogramm des Landes, das erstmal auch einen starken Fokus auf...

  • Salzkammergut
  • Philipp Gratzer
Symbolfoto | Foto: scrofula/panthermedia
1

„Regeln einhalten“
Stelzer appelliert an Muslime

Mit dem vier Tage lang dauernden Opferfest steht eines der wichtigsten islamischen Feste an – heuer ist leider auch hier Abstand halten und Maske tragen angesagt. OÖ. Für Festakte im öffentlichen Raum hat die „Islamische Glaubensgemeinschaft Österreich“ (IGGÖ) bereits die Schutz- und Hygienemaßnahmen weiter verschärft. So ist etwa österreichweit das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ebenso verpflichtend, wie die konsequente Einhaltung des Mindestabstands von einem Meter. „In Zeiten von Corona...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Stefan Kaineder (35) ist seit Jänner 2020 Landesrat in Oberösterreich.  | Foto: Land OÖ
2

Landesrat Kaineder (Grüne)
"Bagger auf Autobahnen gehen mir gegen den Strich"

„Es war allerhöchste Zeit“, sagt Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) im Gespräch mit der BezirksRundschau. Gemeint ist damit die neue Corona-Teststrategie des Landes OÖ. OÖ. Nachdem monatelang nur Personen mit akuten Symptomen auf das Virus getestet wurden, stiegen die Fallzahlen Anfang Juli wegen mehrerer Cluster massiv an. Neben Schulschließungen und Maskenpflicht testet das Land seither mehr, auch Personen, die vermeintlich gesund sind, denn auch Erkrankte ohne Symptome können das Virus...

  • Oberösterreich
  • Thomas Kramesberger
von links: Klimalandesrat Stefan Kaineder und Kurt Haider (Abteilung Umweltschutz) präsentieren am 10. Juli das neue Umweltförderprogramm des Landes. | Foto: Land OÖ

Stefan Kaineder
Das Land Oberösterreich fördert jetzt Umweltprojekte

In Oberösterreich sind derzeit weniger Niederschlag und der globale Temperaturanstieg von 0,85 Grad Celsius spürbar. Laut Umwelt- und Klimalandesrat Stefan Kaineder müssten wir in die Gänge kommen und gegensteuern. Das Land fördert jetzt Umweltprojekte von Gemeinden, Unternehmen, aber auch Einzelpersonen. OÖ. Alle wirtschaftlichen Maßnahmen zum Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie sollten unter der Prämisse der Bekämpfung der Klimakrise stehen. Darauf weist jetzt Klimalandesrat Stefan Kaineder...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Klimaschutzlandesrat Stefan Kaineder. | Foto: Die Grünen OÖ

Klimakrise
"Investitionen müssen klimafit und krisensicher sein"

"Wir müssen im Kampf gegen die Klimakrise massiv investieren", sagt Klimaschutzlandesrat Stefan Kaineder (Die Grünen OÖ), angesichts neuer Studienergebnisse. OBERÖSTERREICH. Eine neue Studie von niederländischen Forschern zeigt auf, dass in 50 Jahren bis zu drei Milliarden Menschen in Gebieten mit Durchschnittstemperaturen von über 29 Grad Celsius leben müssten. Laut den Studienautoren lebt die Weltbevölkerung seit 6.000 Jahren in Gegenden wo Jahresdurchschnittstemperaturen zwischen 11 und 25...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Landesrat Kaineder weist Konsumenten darauf hin, auf die CE-Kennzeichnung beim Kauf von Wasserspielzeug zu achten. | Foto: yanlev/Fotolia

Wasserspielzeug
Verbot von Weichmachern wird ausgeweitet

Konsumentenschutz-Landesrat Stefan Kaineder rät zu mehr Vorsicht beim Kauf von Wasserspielzeug.  Bei einer Schwerpunktaktion kam es zu knapp 30 Prozent Beanstandungen. Die Folge: Das Verbot von Weichmachern wird ausgeweitet. OÖ.  In einer Schwerpunktaktion aller Bundesländer zur Untersuchung von Wasserspielzeug wurden insgesamt 24 Proben aus ganz Oberösterreich untersucht. Ziel der Überprüfung war, ob aufblasbares Wasserspielzeug den gesetzlichen Anforderungen entspricht. „Die Verbote wirken...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen) präsentiert das Line-Up für VIELFALT.in.CONCERT 2020. | Foto: Land OÖ

Konzert-Event als Dankeschön
„Vielfalt.in.Concert“-Tickets für Freiwillige

Folkshilfe, Mavi Phoenix und noch einige mehr treten für gelungene Integration und Zusammenleben in Oberösterreich auf – Jetzt Tickets gewinnen oder online per Stream dabei sein bei „Vielfalt.in.Concert“. LINZ. Aufgrund von Covid-19 musste das ursprünglich für 19. Juni 2020 geplante Event „Vielfalt.in.Concert“ am Main Deck des Ars Electronica Centers abgesagt werden. Als Ersatz gibt es am 8. Juli ab 17.30 Uhr einen Livestream auf dorftv.at und auf Facebook. Wer vor Ort dabei sein will, kann...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Klimalandesrat Stefan Kaineder (rechts) war am 18. Juni 2020 bei Scandinavian Blockhaus Geschäftsführer Oskar Karl Praßl (links) zu Besuch.
 | Foto: Land OÖ/Ernst Grilnberger

LR Kaineder
Holzbau als Chance für Regionalität und Nachhaltigkeit

Der Holzbau biete eine Chance für Nachhaltigkeit und effektives Wirtschaften, meint Klimalandesrat Stefan Kaineder jetzt. Er war am 18. Juni bei der Firma Scandinavian Blockhaus in St. Florian zu Besuch. OÖ. Österreichs größtes und modernstes Blockhaus steht im oberösterreichischen St. Florian. Dort werde laut Klimalandesrat Stefan Kaineder (Grüne) Pionierarbeit auf dem Sektor Holzbau und Nachhaltigkeit geleistet. Sein Besuch am 18. Juni habe die Verbindung zwischen wirtschaftlichen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Astrid Zeller, Leiterin Lebensmittelaufsicht OÖ, und Landesrat Stefan Kaineder informierten am 4. Juni über die Tätigkeiten der Lebensmittelaufsicht OÖ. | Foto: Land OÖ

Konsumentenschutz
Lebensmittelaufsicht OÖ beanstandete 14 Prozent der Proben

Der oberösterreichische Lebensmittelmarkt ist einer der am besten kontrollierten in Europa.  22.120 Betriebe sind derzeit bei der Lebensmittelaufsicht registriert. Während 2019 unter anderem Schwerpunktaktionen bei Speiseeis und Spielwaren durchgeführt wurden, sollen 2020/21 Kebabs einbezogen werden. OÖ. Rund 4.500 Probeziehungen und knapp 8.000 Betriebskontrollen haben die Mitarbeiter der oberösterreichischen Lebensmittelaufsicht im vergangenen Jahr durchgeführt. "Der Wunsch nach sicheren und...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
von links: Martina Maier (Bio-Bauernmarkt solarCity), Mirko Javurek (FRANCK Kistl), Norbert Rainer (Klimabündnis OÖ) und Landesrat Stefan Kaineder
 | Foto: Land Oberösterreich

Land/Klimabündnis OÖ
App "Gutes Finden" soll erweitert werden

Die Smartphone App "Gutes Finden" ist ein digitaler Wegweiser für nachhaltige Produkte und Angebote in Oberösterreich. Auf diese Weise können beispielsweise Bio-Betriebe, Reparaturbetriebe und Modeläden in der Umgebung gefunden werden. Nun soll die App um klimafreundlichen Urlaub erweitert werden. OÖ. Die Corona-Pandemie zeige, wie wichtig die regionale Lebensmittelversorgung sei. Globale Lieferketten könnten in Krisensituationen rasch zum Erliegen kommen, meint Umwelt- und Klimalandesrat...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
v.l.: Wirtschafts- und Energie-Landesrat Markus Achleitner und Klimaschutzministerin Leonore Gewessler bei der Eröffnung der Energiesparmesse in Wels (2020) | Foto: Land OÖ/Andreas Maringer
1

Achleitner/Kaineder
Wechsel auf erneuerbare Heizsysteme wird gefördert

Mehr als 100.000 Ölheizungen gibt es derzeit in Oberösterreich. Wer seine oder ihre Ölheizung gegen ein erneuerbares Heizsystem austauscht, kann jetzt eine Förderung des Bundes beantragen. OÖ. Die Neuauflage der 'Raus aus Öl'- Förderung des Bundes kommt der oberösterreichischen AdieuÖl-Kampagne nun zugute.  „Wir wollen raus aus dem Heizen mit Öl und setzen mit unserer AdieuÖl-Kampagne ein wichtiges Zeichen, das den Klimaschutz mit einer Unterstützung unserer heimischen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Von der Nachhaltigkeit durch Holz handelte der Dialog Holzbau 2020. Die Vorträge können nachgesehen werden. | Foto: WKO OÖ

Dialog Holzbau 2020
Klimaschonendes Bauen

Welchen Einfluss haben Bauwerke und die Bauweise auf das Klima? Welchen Beitrag kann Holzbau im Speziellen zum Klimaschutz leisten? Rund um diese Fragen drehte sich der Dialog Holzbau 2020. Die einzelnen Vorträge können jetzt per Video nachgesehen und nachgehört werden. OÖ. Aufgrund der Ausgangsbeschränkung verbringen Menschen gerade mehr Zeit in den eigenen vier Wänden. Laut der Wirtschaftskammer Oberösterreich und proHolz OÖ sei es daher wichtig, darüber nachzudenken, welchen Einfluss...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Landesrat Stefan Kaineder (Mitte) mit Parteienvertretern und Parteienvertreterinnen beim Anti-Atom-Gipfel in Linz im März 2020 | Foto: Land OÖ/Strobl

Landesrat Kaineder
Bewusstseinsarbeit gegen Atomkraft verstärken

Die österreichische Bevölkerung ist tendenziell gegen Atomkraft eingestellt, am unkritischsten zeigen sich junge Männer. Das sind Ergebnisse einer Umfrage des market Marktforschungsinstitutes im Auftrag von Atomstopp_oberoesterreich. Landesrat Stefan Kaineder fordert jetzt zu verstärkter Informationsarbeit für Jugendliche auf. OÖ. Obwohl eine aktuelle Umfrage breiten Antiatom-Konsens in der österreichischen Bevölkerung zeigt, ist ein Teil der jungen Männer deutlich weniger kritisch. ...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Die warmen Temperaturen lassen wieder mehr Menschen zum Fahrrad greifen (Symbolbild). | Foto: BRS/Wolfgang Simlinger

Frühling
Fit für die Fahrradsaison

Durch das frühlingshafte Wetter sind wieder mehr Radfahrer und Radfahrerinnen auf den Straßen unterwegs. Was trotz der Corona-Pandemie gemacht werden kann, um mit einem gut ausgestatteten und sicheren Fahrrad unterwegs zu sein, erläutert jetzt Klima-Landesrat Stefan Kaineder. OÖ. Um zur Arbeit oder zum Einkauf von Lebensmitteln und Medikamenten zu gelangen, eignet sich derzeit vor allem das Fahrrad, meint Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). „Mit Abstand und Vorsicht zu radeln, ist gesund, stärkt...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Landesrat Kaineder pflanzt eine Felsenbirne. Die Felsenbirne gedeiht auch bei trockenem Klima und auf kargen Böden. | Foto: Land OÖ

Stefan Kaineder
Tipps für einen naturnahen Garten

Die warmen Temperaturen und die Ausgangsbeschränkungen locken derzeit vermehrt Menschen in den Garten. Umwelt-Landesrat Stefan Kaineder (Grüne) spricht von einem "gesunden Ausgleich" und erklärt, wie Gärten naturnah und vielfältig gestaltet werden können. OÖ. Gerade in der momentan schwierigen Situation sei die Gartenarbeit ein wichtiger und gesunder Ausgleich für die Menschen.  „Seit dieser Woche haben auch die Garten- und Baumärkte wieder geöffnet und geben den Oberösterreichern und...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Beim Kauf von Spielzeug zu Ostern sollte auf Sicherheit geachtet werden. Die AGES hat in jeder fünften Probe Mängel gefunden (Symbolbild). | Foto: MEV

Ostergeschenke
Jede fünfte Spielzeugprobe hat Mängel

Jede fünfte Probe eines Spielzeugs hat Sicherheitsmängel. Das ist das Ergebnis der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit, kurz AGES, die regelmäßig Kontrollen durchführt. OÖ. Damit Teddy oder Puppe nicht zur Gesundheitsgefahr für Kinder werden, setzen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der AGES auf Kontrollen und Bewusstseinsbildung. So testet die Lebensmittelaufsicht OÖ Spielzeug und versucht seit diesem Jahr, mangelhafte Spielwaren gar nicht erst einführen zu lassen....

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Land OÖ

Altstoffsammelzentren im Land
Eingeschränkter Betrieb ab 3. April

Ab Freitag, 3. April, werden die Altstoffsammelzentren, kurz ASZ, in Oberösterreich wieder ihre Tore öffnen. Jedoch großteils in eingeschränktem Betrieb. OÖ. Das teilte Landesrat Stefan Kaineder kürzlich mit. "Zu beachten sind dabei die einzelnen Öffnungszeiten und eine eingeschränkte Annahme. Sowohl mengenmäßig, als auch was die einzelnen Stoffgruppen betrifft. Es wird unterschiedliche Vorgangsweisen durch die jeweiligen Bezirksabfallverbände geben, was vor allem den Zutritt zu den...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Landesrat Stefan Kaineder zeigt die App „youtoo.help“, mit der sich Freiwillige vernetzen können. | Foto: Land Oberösterreich

Initiative "Bleib daheim!"
Freiwillige vernetzen sich mit Hilfsbedürftigen

Die oberösterreichweite Initiative "BLEIB DAHEIM!" vernetzt Freiwillige mit Hilfsbedürftigen. Seit kurzem bringt die youtoo.help-App Menschen dazu auf digitalem Weg zusammen. Gefragt sind etwa Haushaltsbesorgungen und Telefongespräche. OÖ. Mithilfe der youtoo.help-App können sich Engagierte in Hilfsgruppen eintragen, die nach Bezirken organisiert sind. Nach der Anmeldung sind alle möglichen Tätigkeiten einsehbar, die in der Umgebung gerade benötigt werden. Gefragt sind zum Beispiel...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Landesrat Stefan Kaineder (Die Grünen OÖ) | Foto: Die Grünen OÖ
3

OÖ atmet durch
Corona-Ausgangsbeschränkung steigert Luftqualität

Messstationen in Linz und Enns zeigen enorme Besserung der Luftqualität. Seit Inkrafttreten der Ausgangsbeschränkungen gegen die Corona-Verbreitung gehen die Stickstoffdioxid (NO2)-Werte in Oberösterreich zurück. OÖ. Für gewöhnlich bewegt sich der NO2-Gehalt der Luft bei den Messstationen Linz-Römerberg und Enns-Kristein jeweils relativ knapp unter dem EU-Richtwert von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter  – Überschreitungen sind keine Seltenheit. Beiderorts war die NO2-Belastung am vergangenen...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Toilettenpapier wird zum Teil um über das zehnfache des üblichen Preises angeboten. | Foto: Herbie/Fotolia

Enorme Preise für Toilettenpapier & Co
Vorsicht vor Wucherpreisen im Online-Handel und auf Gebrauchtmarktplattformen

OÖ. Die Corona-Krise wird derzeit von manchen ausgenützt, um einen wirtschaftlichen Vorteil aus den Sorgen anderer zu schlagen. Vor allem auf Gebrauchtmarktplattformen finden sich unverschämte Angebote für Toilettenpapier oder Desinfektionsmittel. Aber auch im grenzüberschreitenden Online-Handel gibt es zum Teil enorme Preissteigerungen für diese Produkte. Etwa Toilettenpapier, das um über das zehnfache des üblichen Preises angeboten wird oder Desinfektionsmittel und Fieberthermometer, die...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Integrations-Landesrat Stefan Kaineder. | Foto: Thomas Karbiner

In Flüchtlingsunterbringungen
Mehrsprachige Informationen zu Hygiene- und Verhaltensregeln

Mehrsprachige Informationen zu Hygiene- und Verhaltensregeln zur Eindämmung der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) wurden in allen Flüchtlingsunterbringungen verbreitet und stehen kostenlos zum download bereit. OÖ. Im Auftrag von Integrations-Landesrat Stefan Kaineder wurden bereits in den vergangenen Wochen einfach verständliche Verhaltensregeln im Hinblick auf die Corona-Vorsorge in allen oberösterreichischen Flüchtlingsunterbringungen angebracht. „Wichtig war es mir, diese Informationen...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Landesrat Stefan Kaineder (Grüne, re.) und Roland Wohlmuth, Vorsitzender des OÖ Landesabfallverbandes. | Foto: Land OÖ
3

Gemeinsam gegen Littering
Start der "Hui statt Pfui"-Kampagne 2020

OÖ. Von Anfang März bis Mitte Juli findet die „Hui statt Pfui“-Kampagne der OÖ Umweltprofis statt: „Wir rufen freiwillige Teilnehmer von Klein bis Groß dazu auf, achtlos weggeworfenen Abfall entlang von Wegen und Straßen, Bächen und öffentlichen Grünflächen einzusammeln und fachgerecht über die Gemeinde entsorgen zu lassen. Dafür werden heuer rund 40.000 Abfallsäcke und 24.000 Handschuhe gratis zur Verfügung gestellt und es werden mehr als 60.000 helfende Hände erwartet“, so...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Unterzeichnung des Paktes für Arbeit und Qualifizierung 2020 durch die oö. Standortpartner:
Vordere Reihe – v.l.: Sozialministeriumservice-OÖ-Landesstellenleiterin Brigitte Deu, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner, AMS-OÖ-Landesgeschäftsführer Gerhard Straßer.
2. Reihe – v.l.: Bildungsdirektor Alfred Klampfer, ÖGB-Landessekretär Walter Haberl, Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer, WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer, IV-OÖ-Präsident Axel Greiner, Umwelt- und Integrations-Landesrat Stefan Kaineder, AK-OÖ-Direktor-Stellvertreter Franz Molterer. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Pakt für Arbeit und Qualifizierung
15 Millionen Euro zusätzlich für Aus- und Weiterbildung

Die Mittel für den „Pakt für Arbeit und Qualifizierung“ werden von allen teilnehmenden Institutionen (Land OÖ, AMS OÖ, SMS OÖ) erhöht. 2020 stehen somit 247 Millionen Euro zur Verfügung. OÖ. Drei strategische Ziele stehen im Mittelpunkt des „Paktes für Arbeit und Qualifizierung“, der nun wieder neu geschlossen wurde: bedarfsgerechte Qualifizierung, Aktivierung vorhandener Potenziale und die Gewinnung sowie Bindung von Fachkräften. Und das vor allem für Jugendliche, Frauen, Ältere, Migranten und...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.