steiermarkhof

Beiträge zum Thema steiermarkhof

Die glücklichen Absolventen unseres Bezirks: Sabrina Greinix, Christof Grick, Thomas Kampl, Patric Koch, Silke Leitinger, Klaus Noiges, Stefan Stering, David Vötsch, Maria Schlatzer.  | Foto: Lehrlings- & Fachausbildungsstelle bei der Landwirtschaftskammer Steiermark
2

Steiermarkhof
Erfolgreiche Facharbeiterbrief-Verleihung in Graz

86 Absolventinnen und Absolventen feierten ihren erfolgreichen Abschluss im Steiermarkhof. Ende April erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vier Facharbeiter-Ausbildungen, die im Ausbildungswinter 2024/2025 im Steiermarkhof in Graz stattfanden, ihre Abschlusszertifikate im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung. BEZIRK VOITSBERG/GRAZ. Die 86 Absolventinnen und Absolventen dürfen sich ab sofort Facharbeiterinnen und Facharbeiter in der Landwirtschaft nennen. Zu den ersten Gratulanten...

Über 300 Gäste trafen sich im Steiermarkhof. | Foto: Landjugend Bezirk Deutschlandsberg
13

Landjugend
Bezirk Deutschlandsberg doppelt im Landesvorstand vertreten

Ein Fixtermin im Kalender der steirischen Landjugendmitglieder ist die Generalversammlung der Landjugend Steiermark am Nationalfeiertag. Heuer konnte man auch das 75. Jubiläum der Landjugend Steiermark feiern. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Zum 75-jährigen Bestehen der Landjugend Steiermark wurden neben Ehrengästen und Delegierten der 16 Bezirksvorstände auch je zwei Mitglieder aus den über 100 Ortsgruppen eingeladen. So konnte man mit über 300 Gästen im Grazer Steiermarkhof in das neue...

Die erfolgreichen Facharbeiterinnen und Facharbeiter aus dem Bezirk Leibnitz mit den Vertreterinnen aus der Landwirtschaft. | Foto: LFA Steiermark
3

Urkundenverleihung
Die frisch gebackenen Facharbeiter aus dem Bezirk Leibnitz

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vier Facharbeiterinnen- und Facharbeiter-Ausbildungen, die im Ausbildungswinter 2023/2024 im Steiermarkhof in Graz stattfanden, erhielten im Rahmen der feierlichen Abschlussveranstaltungim Steiermarkhof ihre Abschlusszertifikate. Darunter auch zahlreiche Ausgezeichnete aus dem Bezirk Leibnitz. LEIBNITZ. Die insgesamt 92 Kandidatinnen und Kandidaten dürfen sich von nun an Facharbeiterin bzw. Facharbeiter nennen. Als erste Gratulantinnen und Gratulanten...

dieHolasek, Der Übergang (Ausschnitt), 2023, Acryl auf Leinwand, 130 x 150 cm | Foto: Foto: Petra Holasek

THE LAST PARTY
dieHolasek bei der Künstlerhof-Schau 2023

Letzte Feste sind Experimente, die uns herausfordern, um mögliche Konventionen im Sinne einer freien Interpretation zu überdenken und neu zu definieren. Authentizität hat deshalb höchste Priorität. In diesem Balanceakt werden Menschen bewusst an die Grenzen des Erklärbaren herangeführt. Es sind aber auch Inszenierungen mit versteckten Überraschungen. Das letzte Fest könnte durch Provokation an gesellschaftlicher Bedeutung gewinnen. Möglicher Weise ist es ein verbotenes Fest, das erst durch...

  • Stmk
  • Graz
  • Christina Werner
Die neuen Meisterinnen und Meister aus dem Bezirk Deutschlandsberg mit Eduard Zentner, Franz Heuberger, Anita Suppanschitz, Angelika Wechtitsch, Theresia Harrer, Franz Titschenbacher und Markus Lanz. | Foto: LFA/Danner
3

Meisterbriefverleihung 2023
Zwölf neue Meister im Bezirk Deutschlandsberg

Ende Juni wurden im Steiermarkhof in Graz 99 neue Meisterinnen und Meister in sechs verschiedenen Ausbildungssparten geehrt. Nationalrtsabgeordnete Martina Kaufmann, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher und Landarbeiterkammer-Präsident Eduard Zentner überreichten ihnen den Meisterbrief. Zwölf neue Meisterinnen und Meister kommen aus dem Bezirk Deutschlandsberg. GRAZ/BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Im Frühjahr 2023 schlossen 20 Frauen und 79 Männer die rund 500-stündige...

Blicken optimistisch in die Zukunft: Antonia Herunter, Corinna Scharzenberger, Manuela Khom, LH Christopher Drexler, Gabi Lechner, Viktoria Brandner und Aloisia Zettl. | Foto: Steirische VP-Frauen
2

Steirische VP-Frauen
"LAND.FRAU.ZUKUNFT."-Tagung im Steiermarkhof

Traditionell treffen sich die Frauen der Steirischen Volkspartei zu Jahresbeginn zu einer zweitägigen Tagung - anders als in den vergangenen beiden Jahren konnte die Veranstaltung heuer wieder wie gewohnt abgehalten werden.  STEIERMARK. Mehr als 150 Frauen aus der gesamten Steiermark konnte Landesleiterin Landtagspräsidentin Manuela Khom im Steiermarkhof gemeinsam mit allen weiblichen Obleuten der Bünde der Steirischen Volkspartei in Graz begrüßen. So nahmen Landesbäuerin Viktoria Brandner,...

Hannes Galter (Vorstandvorsitzender Bildungsnetzwerk Steiermark), Kristina Edlinger-Ploder (Rektorin FH Campus 02), Werner Amon (Bildungslandesrat Steiermark) und Kerstin Slamanig v. l. | Foto: Thomas Luef, Luef light
3

Bildungsnetzwerk Steiermark
Feier zum 20-Jahr-Jubiläum im Steiermarkhof

Mit einer Feier im Steiermarkhof wurde gestern Abend das 20-Jahr-Jubiläum des Bildungsnetzwerk Steiermark und damit der intensiven Förderung der Erwachsenenbildung begangen.  STEIERMARK. „Ein Leben lang zu lernen und sich weiterzubilden ist ein Allgemeingut und zentraler Punkt des menschlichen Daseins. Eine Gesellschaft kann sich nur weiterentwickeln, wenn sie gebildet ist“, betonte Neo-Bildungslandesrat Werner Amon im Rahmen der 20-Jahr-Feier des Bildungsnetzwerks Steiermark die enorme...

Im großen Stil eröffnete die Ausstellung von Paul Mangold (Mitte) gestern unter anderen mit Kulturreferent des Steiermarkhofs Johann Baumgartner (links) und Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer (rechts).
 | Foto: Fotostudio Pachernegg
2

Ausstellungseröffnung
Große Personale von Paul Mangold im Steiermarkhof

Unter Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste eröffnete gestern eine neue Ausstellung in der Hofgalerie des Steiermarkhofes, die Werke des Grazer Grafikers, Illustrators und Malers Paul Mangold zeigt. GRAZ. „Kunst ist für mich Ausdrucksform für Gedanken, die mich bewegen und weniger das, was Kritiker und Spekulanten für wertvoll halten, sondern das, worin ich ein Stück von mir selbst gegeben habe“ – so beschreibt Paul Mangold seine künstlerisches Schaffen. Der Grazer ist als...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Auch in diesem Jahr werden im Rahmen des "Steirischen Hackbrettwettbewerbs" die besten Nachwuchstalente gesucht.  | Foto: Schuchlautz (Steiermarkhof)

Nachwuchstalente gesucht
Große Bühne für den 5. Steirischen Hackbrett-Wettbewerb

Am Sonntag, dem 3. April findet die Finalveranstaltung des "5. Steirischen Hackbrettwettbewerbs" statt. Bewerbungen dafür sind noch bis 31. Jänner möglich.  Initiiert vom Johann-Joseph-Fux-Konservatorium in Kooperation mit dem ORF Steiermark wird der "5. Steirische Hackbrettwettbewerb" am 3. April im "Steiermarkhof" in Graz über die Bühne gehen. Einsendeschluss zur Anmeldung am heurigen Wettbewerb ist am 31. Jänner, Teilnahmeberechtigt sind Hackbrettspieler:innen des Jahrgangs 2005 und jünger. ...

Curt Schnecker, Präsident der Dombrowski-Stiftung mit der Preisträgerin Katharina Flich und Johann Baumgartner vom Steiermarkhof (v.l.) | Foto: Fotostudio Heinz Pachernegg

Preisverleihung
Trofaiacherin erhielt Stiftungspreis für bildende Kunst

Der Trofaiacherin Katharina Flich wurde ein Stiftungspreis für bildende Kunst in der Höhe von 5.000 Euro verliehen.  GRAZ/TROFAIACH. Der "Ernst und Rosa von Dombrowski Stiftungsfonds" hat am Freitag, 5. November, im Festsaal des Steiermarkhofes in Graz den Stiftungsfondspreis für bildende Kunst – Malerei und Grafik – an die Trofaiacher Anthropologin und bildende Künstlerin Katharina Flich vergeben. Der Preis ist mit 5.000 Euro dotiert. Überreicht wurde der Trofaiacherin der Preis sowie die...

Verleihung der Meisterbriefe im Steiermarkhof in Graz: Franz Heuberger (LFA GF), Werner Brugner (Kammerdirektor Landwirtschaftskammer), Fabian Holzer, Johannes Stauber, Florian Sommerauer, Eduard Zentner (Präsident Landarbeiterkammer), Markus Lanz (Obmann ARGE MeisterInnen) (v.l.) | Foto: LFA/Danner

Landwirtschaftskammer Steiermark
Zwei neue Meister im Bezirk Leoben

Im Steiermarkhof in Graz erhielten kürzlich 81 frisch geprüfte Meister in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Sparten ihren Meisterbrief. Mit Johannes Michael Stauber und Christoph Todtner befanden sich darunter auch zwei Leobener.   GRAZ/LEOBEN. Am Samstag, 4. September, fand im Steiermarkhof in Graz die diesjährige Meisterbrief-Verleihung in vier verschiedenen landwirtschaftlichen Sparten statt. Dass die feierliche Überreichung durch Agrarlandesrat Johann Seitinger,...

Die Funktionäre mit Daniela Schrei (vorne Mitte), Markus Kickenweiz, Raphael Kaufmann, Andreas Siegfried Fauster und David Ulrich (hinten, v.l.).  | Foto: LFA Danner

Landwirtschaft und Weinbau
"Meisterliche" Kompetenz für die Südoststeiermark

Sechs Südoststeirer haben nun den Meisterbrief entgegen genommen. SÜDOSTSTEIERMARK. Am Areal vom Steiermarkhof in Graz haben Agrarlandesrat Hans Seitinger, LK-Direktor Werner Brugner und Landarbeiterkammer-Präsident Eduard Zentner 81 Meisterbriefe für die land- und forstwirtschaftliche Sparte übergeben. Unter den frisch gebackenen Meistern waren auch sechs Vertreter aus der Südoststeiermark. Die Befähigung, Großes zu schaffenFür geballte Kompetenz in der Landwirtschaft stehen Raphael Kaufmann...

Stimmungsvoll, auch ohne Publikum: Die Aufzeichnung des steirischen Sänger- und Musikantentreffens im Grazer Steiermarkhof. | Foto: SuMT

Im Steiermarkhof wurde "geSuMT"

Das Steirische Sänger- und Musikantentreffen (SuMT) aus Graz wird heute auf Radio Steiermark ausgestrahlt. Wie viele andere Veranstaltungen und Kulturinitiativen hat sich auch die Konzertreihe "Steirische Sänger- und Musikantentreffen" (SuMT) in Zeiten der coronabedingt leeren Konzertsäle etwas Besonderes einfallen lassen. Auch heuer werden wieder insgesamt 30 Termine auf die Beine gestellt, der Auftakt erfolgte am vergangenen Mittwoch mit einer Vorschau auf das geplante Programm. Die weiteren...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Im Vorjahr konnte Martin Klug die Jury mit seinem Können überzeugen und ging in der Folge als Sieger des Wettbewerbs hervor.  | Foto: Schuchlautz (Steiermarkhof)
2

5. Steirischer Hackbrett-Wettbewerb
Anmeldefrist bis 1. März verlängert

Um den Teilnehmern und Musiklehrern mehr Vorbereitungszeit zu ermöglichen, wird die Anmeldefrist für den 5. Steirischen Hackbrett-Wettbewerb bis 1. März 2021 verlängert. Der Termin der Finalveranstaltung im Steiermarkhof bleibt jedoch aufrecht: Diese findet am Sonntag, dem 18. April ab 14 Uhr statt. Durch das Programm wird ORF-Moderator Sepp Loibner führen.  Die Einladung zum 5. Steirischen Hackbrett-Wettbewerb ergeht an alle Nachwuchs- Hackbrettspielerinnen und -spieler bis 16 Jahre (Jahrgang...

Noch bis Donnerstag können Sie Gebote für dieses Kreuz abgeben. | Foto: KK

Gebote noch möglich
Virtuelle Kreuz-Ausstellung war ein voller Erfolg

Die virtuelle Kreuz-Ausstellung, die Peter Krasser vom Verein "Schule Äthiopien" zu Ostern im Steiermarkhof organisiert hat, fand enorme Beachtung. Radio, Fernsehen und Zeitungen berichteten ausführlich darüber. Das Positive an der virtuellen Ausstellung besteht darin, dass sie weiterhin im Netz angeschaut werden kann, obwohl die Bilder nicht mehr an den Wänden hängen. Die entsprechenden Links dazu sind: Virtueller Rundgang: https://my.matterport.com/show/?m=mzXE8gTb2XP Gebote sind noch...

Das Mosaikkreuz "ich bin" kann ersteigert werden. | Foto: KK

Virtuelle "Weg-Kreuz"-Ausstellung

Ab Gründonnerstag ist im Steiermarkhof die Ausstellung "Weg-Kreuz" eröffnet - die Ausstellung kann virtuell angesehen werden. 20 renommierte Künstler, darunter Gerhard Almbauer, Herbert Brandl, Gerald Brettschuh, Günter Brus, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer und Matta Wagnest, zeigen zur Osterzeit im Steiermarkhof 40 Bilder und Werkstücke zum Thema „Kreuz“. Dabei will Kurator Johann Baumgartner die Besucher aufrufen, selbst ein Stück des Weges zu gehen, die Arbeiten sollen aber auch ein Zeichen...

50 Mosaike und ein Schätzwert von 40.000 Euro:  Das Werk "ich bin" von Werner Loder.
 | Foto: Peter Krasser

Steiermarkhof Graz
Virtuelle Weg-Kreuz-Ausstellung

Nach langem Überlegen wird die Weg-Kreuz-Ausstellung nun doch am 9. April eröffnet, online und ohne Publikum versteht sich. Ab 7.30 Uhr führt ein virtueller Rundgang unter www.steiermarkhof.at/hofgalerie durch die 40 Bilder und Werkstücke der 20 Gegenwartskünstler. Unter anderem Gerhard Almbauer, Herbert Brandl, Gerald Brettschuh, Günter Brus, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer und Matta Wagnest widmeten sich dabei dem Thema Kreuz. Highlight ist sicherlich das über drei Meter hohe Mosaikkreuz des...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Foto: KK

#stayathome
Virtuelle WEG-KREUZ -Ausstellung

Nach einigem Hin- und Her an Überlegungen und auf Grund der enormen medialen Nachfrage wird nun die große WEG-KREUZ-Ausstellung mit 20 Gegenwartskünstlern eröffnet – am Gründonnerstag, 9. April 2020 um 7.30 Uhr (ohne Publikum) und auf der Website unter https://www.steiermarkhof.at/hofgalerie/ gezeigt werden. Es wird einen virtuellen Rundgang durch die „Weg-Kreuz“-Ausstellung geben. Damit soll auch in Krisenzeiten den Menschen (vor Ostern) das ANDERE tägliche Brot zugänglich gemacht werden. 20...

Der Weizer Künstler Werner Loder hat dieses einzigartige Mosaikbild geschaffen. Der Erlös ist nun dem Bau der Bedessa Chando Schule in Äthiopien gewidmet. | Foto: KK

Ausstellung im Steiermarkhof
"Ermi-Oma" spendet "Schule Äthiopien" Mosaikkreuz

20 renommierte Künstler, darunter Gerhard Almbauer, Herbert Brandl, Gerald Brettschuh, Günter Brus, Hermann Nitsch, Arnulf Rainer und Matta Wagnest, hätten zur Osterzeit im Steiermarkhof in Graz 40 Bilder und Werkstücke zum Thema „Kreuz“ zeigen sollen - aufgrund der aktuellen Entwicklungen muss die Ausstellung allerdings verschoben werden. Sie wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt. Ein herausragendes Werk dieser Ausstellung findet sich in einem 3,2 m hohen und 2,8 m breiten Mosaikkreuz...

Die Kunstauktion für "Schule Äthiopien" am Steiermarkhof hat voll eingeschlagen. | Foto: Krasser

Top Erfolg bei Kunstauktion für "Schule Äthiopien"

Bei der jüngsten Kunstauktion für "Schule Äthiopien sind mehr als 60.000 Euro für den bau der bereits zehnten Schule zustande gekommen. Es giubt noch weitere Kunstwerke zu erstehen. DEUTSCHLANDSBERG/GRAZ. Die Kunstauktion für „Schule Äthiopien“ im Steiermarkhof war ein Riesenerfolg. "Sie hat über 60.000 Euro für den Bau der Bedessa Chando Schule eingebracht. Ich bin einfach nur dankbar und begeistert", freut sich Initiator Peter Krasser. Dank gilt allen Künstlern, Käufern und Helfern, die...

Für 2020 ist die Eröffnung von zwei neuen Schulen in Äthiopien geplant, die zahlreichen Kindern den Zugang zu Bildung ermöglichen.  | Foto: Edith Krasser
2

9. Jänner 2020
„Schule Äthiopien“ startet mit Kunstauktion ins 18. Bestandsjahr

Mit einem abwechslungsreichen Programm startet Peter Krassers Verein „Schule Äthiopien“ in sein 18. Bestandsjahr. Nachdem im Jahr 2019 drei neue Schulen eröffnet wurden, sind für 2020 weitere zwei geplant. So wird die Yekema-Schule an der Grenze zum Sudan rund 1.000 Kindern und die Bedessa Chando Schule in der Provinz Abune Gindeberet rund 1.500 Kindern den Schulbesuch ermöglichen. Da die Yekema-Schule bereits ausfinanziert ist, dienen alle Einnahmen ab 2020 der Finanzierung der Bedessa Chando,...

Die Mur ist einer der bedeutendsten Gebirgsflüsse. | Foto: KK

Mineralia 2019: Gold und Jade aus der Mur

Das Vorkommen von Waschgold in der Mur ist seit dem Mittelalter bekannt. Noch im 19. Jahrhundert versuchten Goldwäscher ihr Glück auf den Schotterbänken. Als Waschgold wird das durch Erosion aus der primären Lagerstätte durch natürliche Wasserläufe abtransportierte und in Flussschottern in Form von Nuggets abgelagerte Gold bezeichnet. Diese Art von Goldvorkommen waren wohl die ersten, die der Mensch nutzte. Am 7. und 8. Dezember findet die Mineralia, die einen Einblick in das Waschgold gibt, im...

Chance oder Risiko: Kongress zur digitalen Zukunft | Foto: pixabay.com/Free-Photos

Präventionskongress: "Digitale Versklavung"

Fake News und Co. – beim österreichischen Präventionskongress steht heuer die digitale Zukunft im Fokus. Unter dem Titel "Digitale Versklavung – Generation zwischen Euphorie und Abhängigkeit" findet heuer der Präventionskongress am 11. und 12. November im Steiermarkhof in Graz statt. „Die digitalen Entwicklungen verändern rasant unsere Umwelt und die Herausforderungen unserer Informationsgesellschaft wachsen“, erklärt Veranstalter und Präsident des Österreichischen Zentrums für...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
Schüler der NMS 2 Feldbach (l.) und der LBS Mureck (r.) nahmen die Urkunde "Schule ohne Rassismus" entgegen. | Foto: Nicholas Martin
2

Schule ohne Rassismus
Urkunden für Feldbach und Mureck

Drei Bildungseinrichtungen im Bezirk Südoststeiermark wurden neu in den Kreis der "Schulen ohne Rassismus" aufgenommen. Schüler nahmen die Urkunden im Rahmen einer Verleihungszeremonie im Steiermarkhof in Graz entgegen. Die Landesberufsschulen von Feldbach und Mureck sowie die NMS 2 Feldbach erhielten – wie acht weitere Schulen in der Steiermark – die spezielle Auszeichnung. Gegen Gewalt und RassismusIm Beisein von Christian Ehetreiber, Obmann der Arge "Jugend gegen Gewalt und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.