Steinkauz

Beiträge zum Thema Steinkauz

Apfelblüte; © G. Fuß
4

Vielfalt statt Einfalt
Streuobstwiesen als Hotspots der Biodiversität

Naturschutzbund zum Tag der Streuobstwiesen Zwischen blühenden Obstbäumen, summenden Bienen und dem Duft reifer Früchte liegt ein Stück lebendige Kulturlandschaft, das seit Jahrhunderten Mensch und Natur verbindet: die Streuobstwiese. Sie ist nicht nur Heimat alter Obstsorten und traditioneller Handwerkskunst, sondern auch ein unverzichtbarer Lebensraum für unzählige Tiere und Pflanzen. In einer Zeit des Wandels erinnern uns diese besonderen Wiesen an den Wert von Vielfalt, Nachhaltigkeit und...

Seit Ende letzten Jahres leben zwei Steinkäuze im Zoo. | Foto: Alpenzoo Innsbruck
3

Feierabendticket
Zwei Steinkäuze sind im Alpenzoo eingezogen

Der Alpenzoo Innsbruck hat gleich zwei Neuigkeiten für Zoobesucher. Gefiederte Neuankömmlinge und ein neues Ticketangebot. INNSBRUCK. Seit Ende letzten Jahres wohnt ein Steinkauzpärchen im Alpenzoo. In Zukunft will der Zoo diese Eulenart züchten und dann auswildern. Bis dahin gilt es zu schauen ob sich die beiden vertragen. Sie sind keine Wildfänge sondern stammen aus einem Zoo in Deutschland. In Österreich wird der Steinkauz aktuell auf der Roten Liste der Brutvögel Österreichs als stark...

Junge Steinkäuze sind wieder vermehrt im Inn- und Hausruckviertel zu finden. | Foto: Franz Stoll
2

Steinkauz
Aufwind für kleine Eulen im Inn- und Hausruckviertel

Die Steinkauz-Population hat sich in den vergangenen Jahren auch wieder auf das westliche Hausruckviertel ausgeweitet. INN- UND HAUSRUCKVIERTEL. Im Sommer 2020 konnten erstmals seit Jahren wieder Steinkäuze im östlichen Innviertel nachgewiesen werden. Im Rahmen des Artenschutzprojektes „Offene Türme, offene Dörfer“ des Naturschutzbundes Oberösterreich wurden in Streuobstwiesen, dem typischen Lebensraum dieser kleinen Eulen-Art, spezielle Steinkauznistkästen montiert. Mit den mehr als 50...

Adulter Steinkauz; © F. Stoll
4

Naturschutzbund OÖ
Regionaler Aufwind für den Steinkauz im Inn- und Hausruckviertel

Nachdem im Sommer 2020 erstmals seit Jahren wieder Steinkäuze im östlichen Innviertel nachgewiesen werden konnten, wurden im Rahmen des Artenschutzprojektes „Offene Türme, offene Dörfer“ des Naturschutzbundes Oberösterreich in Streuobstwiesen, dem typischen Lebensraum dieser kleinen Eulen-Art, spezielle Steinkauznistkästen montiert, um eine Ausweitung auf angrenzende Gebiete zu ermöglichen. Seither entwickelt sich die Population im östlichen Innviertel und westlichen Hausruckviertel sehr...

Richard Zink sichtlich erfreut über die großzügige Spende vom Weinhof Ulzer. | Foto: Oskar Benisch
2

Scheckübergabe
Großer Scheck für die Wiedereinsiedlung kleiner Steinkäuze

SEEBARN AM WAGRAM. Der Weinhof Ulzer und die Einrichtung "Österreichische Vogelwarte" arbeiten seit 2020 zusammen an der Aufgabe die Population des Steinkauzes wieder zu erhöhen. Das Projekt wird geleitet von Richard Zink, welcher promovierter Zoologe an der "Vetmeduni" und Leiter der Arbeitsgruppe Seebarn ist und den Zwillingen Andi und Mike Ulzer, welche den Weinhof führen und ihre Weingärten dafür zur Verfügung stellen Nistkästen für die kleine Eulenart aufzustellen. Weiterhin wurde der...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
1 6

Golser im Dienste der Natur
Hans Wurm bittet um Info bei Sichtung von Steinkauz und Schleiereule

Hans Wurm baut Nistkästen für bedrohte Vogelarten GOLS (rr). Früher arbeitete der Golser Hans Wurm im Trappenschutz. "Während meiner Zeit schafften wir es die Trappenpopulation von 20 auf 200 Tiere zu erhöhen", ist Wurm stolz. Seit 2016 ist er im Dienste des Steinkauzes unterwegs und seit dem vergangenem Jahr kümmert er sich auch um die Schleiereule. Den Tieren fehlt es nämlich immer mehr an Nistplätzen. Bisher baute und montierte er 65 Nistkästen für den Steinkauz und 18 Nistkästen für die...

Wolfgang Pegler, Petra Winter, Alfred Riedl, Mike Ulzer | Foto: Vetmeduni
2

Steinkauz
Kleine Eule in großer Gefahr

Der charakteristische Ruf des Steinkauzes ist in Österreich nur mehr selten zu hören, denn die kleine Eulenart ist vom Aussterben bedroht. REGION WAGRAM (pa). Durch den zunehmenden Verlust an Lebensraum finden Steinkäuze nur mehr wenige Brutmöglichkeiten und passende Lebensbedingungen. Gemeinsam mit dem Verein „Wagrampur“ und engagierten Winzern in Österreichs Weinbaugebieten möchte die Österreichische Vogelwarte der Vetmeduni Vienna nachhaltig zukunftsorientierte Schutzmaßnahmen für die...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Die letzten Nistkästen wurden im Weingut Scheiblhofer montiert.
6

Erfolgreiches Artenschutzprojekt im Bezirk Neusiedl am See
Population von Steinkauz und Schleiereule steigt

Seit 2016 betreiben Ing. Hans Wurm und Josef Paar ehrenamtlich aktiven Eulenschutz. Damals wurde bereits darüber berichtetet. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Die beiden Tierfreunde bauen und montieren Nistkästen auf Bäumen und Scheunen, da für die Höhlenbrüter geeignete Nistplätze fehlen. Die Firma Kast aus Gols unterstützt sie dabei mit Material für die Brutkästen. Nistkästen für Steinkauz & SchleiereuleBis Ende 2019 wurden 188 dieser Kästen für den Steinkauz und 33 für die Schleiereule im Bezirk...

Setzen sich am Wagram für den Steinkauz ein (v.l.n.r.): Richard Zink (Leiter Österreichische Vogelwarte), Josef Stefan und Wolfgang Pegler (Verein Wagrampur), Carl Auer (Steinkauz-Pate), Johannes Hohenegger (Österr. Vogelwarte), Werner Geringer (Verein Wagrampur)
 | Foto: eNu

Schutzgebietsnetzwerk Niederösterreich
Steinkauz-Paten trafen sich zum Erfahrungsaustausch

Niederösterreichs Steinkauz-Paten trafen sich bei der Österreichischen Vogelwarte in Seebarn am Wagram, um sich mit Experten über ihre ersten Erfahrungen bei der Pflege von Nisthilfen auszutauschen und mehr über die Lebensweise des selten gewordenen Eulenvogels zu erfahren. SEEBARN AM WAGRAM (pa). Birgit Forthuber ist eine von über 20 Steinkauz-Patinnen und Steinkauz-Paten in Niederösterreich. Gemeinsam mit ihrem Mann Rudolf Haberl betreut sie seit September ehrenamtlich im Pulkautal Nisthilfen...

  • Tulln
  • Katharina Gollner
Für den Steinkauz werden Paten gesucht. | Foto: Karl Huber

Helfende Hände für den Steinkauz

Freiwillige übernehmen Nistkastenpflege für die kleinen Eulenvögel. Der Steinkauz zählt zu den seltensten Brutvögeln in Niederösterreich. Zur Verbesserung seiner Lebensbedingungen sucht die Energie- und Umweltagentur Niederösterreich ehrenamtliche HelferInnen. „In Niederösterreich engagieren sich viele Menschen ehrenamtlich. Auch im Naturland Niederösterreich ist diese Hilfe sehr willkommen, um geschützte Arten und Lebensräume zu erhalten. Jetzt braucht der Steinkauz unsere Hilfe“, so...

  • Horn
  • Viola Rosa Semper
Bienenfresserhöhlen am Ungerberg | Foto: Werner Achs
2 10

Ungerberg - Ein Naturparadies lädt zum Entdecken ein
Bienenfresser noch im Winterquartier in Südafrika

Gols. /Weiden. Der UNGERBERG - unter den Weinliebhabern bereits bestens bekannt, zählt mit seiner einzigartigen Bodenbeschaffenheit zu den besten Lagen des Neusiedler Sees und daraus resultieren die edelsten, gegorenen Rebensäfte der Welt. Unsere Topwinzer in Gols brauchen bei solchen herrlichen Lagen in einer Seehöhe von ca. 160 m natürlich keine ihrer Weine im See zu versenken um Top Qualität und Spitzentröpferl herauszuholen bzw. zu keltern. 🍷🍷🍷😁😁  Der Ungerberg ist aber nicht nur bekannt...

Steinkauz | Foto: Josef Limberger

Die Rückkehr des Steinkauz

Bei dieser Exkursion am Mittwoch, den 31. Mai 2017 in St. Marienkirchen/P. erhalten Sie Einblick in den Lebensraum des Steinkauzes. Most- und Safttrinken fördert die Artenvielfalt! Beim Steinkauz passt diese Aussage ganz genau, denn die kleine Eule lebt und jagt überwiegend auf Streuobstwiesen. Der Bestand des österreichweit vom Aussterben bedrohten Steinkauzes konnte sich im Bezirk Eferding durch entsprechende Schutzmaßnahmen erholen. Die Abendexkursion bietet einen Einblick in den Lebensraum,...

Familie Esel freut sich über ihr kleines, patschiges Eselbaby | Foto: Plachy
1 6

Babyboom im Tierpark Buchenberg

Das vorläufig jüngste Tierbaby brachte Eselmutter Leni zu Welt. Die kleine Eselin erkundet nun auf ihren wackeligen Eselbeinen die große, weite Welt des Tierpark Buchenberg und wird dabei von Ihrer großen Esel-Familie und den anderen frei herumlaufenden Tieren im Haustierbereich neugierig beobachtet. Baby-Boom auch bei den Eulen: flauschige Vierlinge gibt´s bei den Steinkauzen und noch sehr holprige Zwillings-Babies bei Familie Schleiereule. Große Freude machen die kleinen Wildkatzen die von...

2 11

Ostumfahrung: Steinkauz als "Variantenkiller"

Eine artengeschützte Vogelart kommt jetzt bei der Diskussion um die Ostumfahrung ins Spiel. ENGERWITZDORF (fog). Bei der Suche nach einer Trasse für die Linzer Ostumfahrung zwischen A7 und A1, der sogenannten Korridoruntersuchung, werden die Grenzen immer enger abgesteckt. Vor Kurzem bildete sich die Bürgerinitiative "PRO.Engerwitzdorf", die nach Gründen sucht, weshalb eine Umfahrung von Linz erst knapp vor dem Stadtgebiet, also bei Katzbach, am sinnvollsten wäre. Sie wehren sich gegen eine...

Reinhard Osterkorn erzählt! © Elise Speta
4

Greifvogel-Pflegestation OAW

Gerade als Reinhard Osterkorn den interessierten Zuhörern über seine Pfleglinge erzählte, wurde ein weiterer verletzter Patient eingeliefert: ein in Kremsmünster gefundener Waldkauz mit offenem Oberarmbruch. Mittlerweile ist der Neue operiert und schon wieder gut bei Appetit. Wenn er sich so weit erholt, dass er sich allein in der Natur wieder zurechtfinden kann, wird er -wie die meisten Pfleglinge dieser Pflegestation- wieder in die Freiheit entlassen. Sollte das nicht mehr möglich sein, wird...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Kloibhofer
5

"Guuugh-Ruf" in Saxen

In der Umgebung von Saxen wurde zum ersten Mal seit 30 Jahren wieder ein Steinkauzpaar entdeckt. SAXEN, RIED/RIEDMARK (mfu). Ein Steinkauzpaar wurde heuer in einer Streuobstwiese im Saxner Gemeindegebiet entdeckt. Die seltene Eulenart ist vom Aussterben bedroht. Umso erfreulicher ist, dass es im Juni einen Bruterfolg mit sieben Jungvögeln gab. "Außergewöhnlich", jubelt Franz Kloibhofer, Leiter des Artenschutzprogrammes für Steinkäuze. "Normal sind drei bis vier Jungvögel pro Brut". Eine große...

  • Perg
  • MeinBezirk Perg
© Robert Gattringer
6

Erfolgreicher Bruterfolg des Steinkauzpaares in Saxen

Bericht von Robert Gattringer - Mitarbeiter der Bezirksgruppe Machland des Naturschutzbundes OÖ. Das Steinkauzpaar brütet heuer das erste Mal in der Umgebung von Saxen und es sind gleich sieben Jungvögel geschlüpft. „Normal sind zwei bis drei Junge, selten auch vier, aber ich kann mich nicht erinnern, schon einmal so viele auf einmal gesehen zu haben“, sagt der Steinkauzspezialist Franz Kloibhofer aus Ried/Riedmark. Er beringte die Jungkäuze. Die Beringung gibt Aufschluss über die Verbreitung,...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.