Steirische Eisenstraße

Beiträge zum Thema Steirische Eisenstraße

Eine Partisanenunterkunft der ÖFF im Film "Die Partisanen der Eisenstraße". | Foto: MOKINO
1 4

Filmpremiere: Die Partisanen der Eisenstraße
Über mutige Frauen und Männer

In den letzten Kriegsjahren kämpften auch in unserer Region mutige Männer und Frauen als Partisanen gegen das Naziregime. Der Film „Die Partisanen der Eisenstraße“ erzählt von ihrem lebensgefährlichen Widerstand.  LEOBEN. Der Film „Die Partisanen der Eisenstraße“ erzählt die eindrucksvolle Geschichte einer Handvoll Männer und Frauen, die für ihre Überzeugung und den Glauben, das Richtige zu tun, ihr Leben riskierten. Und vielfach nicht nur das eigene Leben, sondern auch das von Angehörigen,...

Gerade an den Festtagen wird gerne regional eingekauft. Es ist die Zeit, sich etwas Gutes zu gönnen.  | Foto: Freilichtmomente
Aktion 31

15 Jahre GenussReich
Eisenstraße feiert Kulinarik als Standortfaktor

Neben der Industrie fristeten die Kulinarik und regionale landwirtschaftliche Erzeugnisse entlang der Steirischen Eisenstraße lange ein eher stiefmütterliches Dasein. Seit 15 Jahren jedoch rückt das „GenussReich Erzberg Leoben“ die regionalen Spezialitäten ins Rampenlicht. Gerade vor Weihnachten lohnt es sich, nach kulinarischen Geschenkideen Ausschau zu halten.  BEZIRK LEOBEN. Was für andere Regionen seit Jahrzehnten selbstverständlich ist, nämlich die Vermarktung regionaler Produkte und...

Erfolgreich in den Stand der Ehrenbergleute gesprungen: Leobens Vizebürgermeisterin Birgit Sandler. | Foto: Foto Freisinger
30

Barbarabieranstich
Eisenstraße ehrt Birgit Sandler und Susanne Leitner-Böchzelt

Der Auftakt der Barbarafeierlichkeiten der Steirischen Eisenstraße fand am Sonntagmorgen in Form eines Frühschoppens erstmals im Kulturquartier Leoben statt. Birgit Sandler wurde als „Frau Ehrenbergmann“ und Susanne Leitner-Böchzelt als „Botschafterin der Eisenstraße“ ausgezeichnet. LEOBEN. Rund um den Festtag der heiligen Barbara rücken die historischen Wurzeln und die Identität der Region in den Vordergrund: Zusammen mit den Heimatvereinen, Knappschaften, Musikkapellen,...

Mike Reiter und Flora Adelmann von der Agentur Brainsworld gemeinsam mit Mario Abl und Kornelia Lemmer (v.l.) vor der neuen Beschilderung der Eisenstraße. | Foto: Brainsworld Agency GmbH
2

Steirische Eisenstraße
Moderne Wegweiser für traditionsreiche Region

Mit einer modernen, großformatigen Beschilderung und einem preisgekrönten Logo setzt die Steirische Eisenstraße einen frischen Akzent im öffentlichen Raum. Nach Jahrzehnten des traditionellen Auftritts signalisiert der neue Look den Aufbruch in die Zukunft, ohne die kulturellen Wurzeln zu vergessen. BEZIRK LEOBEN. Die Eisenstraße präsentiert sich ab sofort in neuem Glanz: Seit Ende Oktober markiert eine einheitliche und moderne Beschilderung den Weg durch die Region. Das Design stammt von der...

Vertreterinnen und Vertreter der Knappschaften Leoben-Seegraben, Vordernberg, Eisenerz und Radmer, Eisenstraßenobmann Mario Abl und Ledersprungkandidatin Birgit Sandler beim Anmaischen des Barbarabieres 2024 unter fachkundiger Anleitung von Braumeister Michael Zotter und Altbraumeister Andreas Werner. | Foto: Freisinger
3

Bierkultur trifft Tradition
Barbarabier zum 23. Mal angemaischt

In der Gösser Brauerei wurde zum 23. Mal das Einmaischen des Barbarabiers feierlich begangen. Mit diesem traditionellen Ritual beginnt offiziell die Brausaison für die beliebte Bierspezialität. LEOBEN. „Angmaischt is’!“, hieß es am Montag zum bereits 23. Mal in der Brauerei Göss, als das traditionelle Einmaischen für das Barbarabier 2024 zelebriert wurde. Ab Mitte November wird die beliebte Bierspezialität wieder in den Gasthäusern und bei den Barbarafeiern entlang der Steirischen Eisenstraße...

Gemeinsam wandern in Eisenerz | Foto: PVÖ Steirische Eisenstrasse
15

Bezirkswandertag des PVÖ in Eisenerz
Gemeinsam unterwegs – Wandern und Gemeinschaft stärken

Bei strahlendem Kaiserwetter fanden sich zahlreiche Wanderfreunde aus den Ortsgruppen in Eisenerz ein, um am diesjährigen Bezirkswandertag des Pensionistenverbandes (PVÖ) Bezirk Steirische Eisenstraße teilzunehmen. STEIRISCHE EISENSTRASSE. EISENERZ.  Rund 100 PVÖ Mitglieder aus der Region Eisenwurzen nutzten die Gelegenheit, gemeinsam das geschichtsträchtige Eisenerz auf Wanderwegen zu erkunden. Natur und Kultur erlebenEisenerz, das früher als Innerberg bekannt war, blickt nicht nur auf eine...

Deftiger Pfandlsterz: Rund um das Schneckenhaus in Hieflau wurde den Besucherinnen und Besucher nicht nur kulinarisch einiges geboten. | Foto: Gemeinde Landl
10

Sterzfest Hieflau
Holzknechtkost, Volksmusik und Tanz an der Eisenstraße

Sterz, Volksmusik, Brauchtum, Tanz und irische Folkmusik – diese Zutaten machten das Sterzfest rund um das Schneckenhaus in Hieflau zu einem unvergesslichen Erlebnis. HIEFLAU. Bei strahlendem Sonnenschein, also einem goldenen Herbsttag, haben Vizebürgermeister Franz Johannes "Noss" Mayer und das Team der Steirischen Eisenstraße das Fest perfekt organisiert. Zu den kulinarischen Höhepunkten zählten köstliche Pfandlsterzvarianten, für gute Unterhaltung sorgten die Landler Tanzlmusi und die...

Volksschülerinnen und -schüler der VS Trofaiach haben heute von Obmann und Bürgermeister Mario Abl und Eisenstraßengeschäftsführerin Kornelia Lemmer die druckfrischen Reiseführer überreicht bekommen. | Foto: Kastner&Partner
3

Neuer Reiseführer
Mit dem Erzzwerg an der Eisenstraße unterwegs

Zu dieser spannenden Entdeckungsreise ermuntert der Verein Steirische Eisenstraße speziell Volksschülerinnen und Volksschüler mittels eines kindgerecht und attraktiv gestalteten Reiseführers. BEZIRK LEOBEN. Der neue Reiseführer "Eine Reise durch die Eisenstraße" bietet einen spannenden Mix aus Informationstexten, Rätseln und Forscheraufgaben rund um die Steirische Eisenstraße und den Bergbau. Alle Schülerinnen und Schüler der dritten und vierten Klassen im Bezirk Leoben sowie in Landl, St....

Vertrag unterzeichnet: Die Eisenstraßen-Obleute der drei Bundesländer, Mario Abl (li.), Katrin Auer und Werner Krammer (re.) mit dem Präsidenten des neuen Fördervereins "Österreichische Eisenstraße" Wilfried Eichlseder. | Foto: Silke Michels / Stadt Waidhofen
4

"Home of Eisen"
Österreichische Eisenstraße strebt UNESCO-Welterbetitel an

Gute Chancen: Die Österreichische Eisenstraße ist eine von zehn Stätten, die von der österreichischen UNESCO-Kommission für eine zukünftige Nominierung zur Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste vorgeschlagen wurde. Nationale wie internationale Fachleute erachten das Potenzial als hoch. STEIERMARK. Die Eisenstraße von Leoben über den Erzberg bis Steyr war und ist eine der wichtigen Industrielandschaften Europas und die älteste Eisenindustrieregion der Welt, in der noch abgebaut wird. Seit rund...

Flora Adelmann, Eisenstraßen-Obmann Mario Abl, Philipp Maier, Kornelia Lemmer und Mike Reiter (v.l.) mit dem neuen Branding der Steirischen Eisenstraße.  | Foto: brainsworld360°
3

"ß" als Symbol für Region
Steirische Eisenstraße präsentiert sich neu

Nach mehr als 25 Jahren ist das ursprüngliche Logo des Vereins Steirische Eisenstraße Geschichte: Ein neues Branding, das von der Leobener Agentur Brainsworld 360° entworfen wurde, soll sowohl die historische als auch die zukunftsorientierte Dynamik der Region widerspiegeln. Denn die Eisenstraße ist nicht nur Kultur und Erbe sondern auch Zukunft.  BEZIRK LEOBEN. Der Verein Steirische Eisenstraße hat sich in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich dafür eingesetzt, die Tradition der Region zu...

Mit neuer Kraft voraus: Mario Abl, Obmann Steirische Eisenstraße, Susanne Leitner-Böchzelt, die bisherige Geschäftsführerin der Museumsverbund GmbH, Katharina Pansi, Sekretariat Steirische Eisenstraße, Helmut Wiesmüller, Obmann des Museumsvereins Trofaiach und neuer Sprecher der Eisenstraßenmuseen, und Kornelia Lemmer, Leitung Steirische Eisenstraße (v.l.) | Foto: Verein Steirische Eisenstraße
3

Eine Region, 12 Museen
Der Museumsverbund Eisenstraße stellt sich neu auf

Große Umstrukturierung: Die bisherige Museumsverbund Betriebs GmbH – verantwortlich für die Koordination der zwölf Museen an der Steirischen Eisenstraße wurde nun als Arbeitsgemeinschaft – kurz ARGE, in den Verein Steirische Eisenstraße eingegliedert. Durch die Bündelung der Aktivitäten soll ein wichtiger Schritt zum Erhalt und der Präsentation der montanhistorischen Vergangenheit gesetzt werden.  BEZIRK LEOBEN/LIEZEN. Bereits im März des vergangenen Jahr wurde die Museumsverbund Betriebs GmbH,...

Eisenstraßen-Obmann Mario Abl (li.) und der ehemalige Eisenerzer Vizebürgermeister Christian Berger (re.) gratulierten den beiden frisch gebackenen Ehrenbergleuten Gerfried Tiffner und Kornelia Lemmer nach ihrem Sprung über das Leder.  | Foto: Freisinger
6

Eisenstraße
Neue Ehrenbergleute und das beste Barbarabier "aller Zeiten"

Am Samstag fand der offizielle Auftakt der Barbarafeierlichkeiten an der Eisenstraße statt und zwar erstmalig in den Barbarasälen in Vordernberg. Im Rahmen der traditionsreichen Veranstaltung wurde das Barbara-Bier 2023 "o'zapft", durch den Ledersprung zwei neue Ehrenbergleute ernannt und das neue Berghäckel präsentiert. VORDERNBERG. Rund eineinhalb Monate nach dem Anmaischen des traditionellen Barbarabieres in der Brauerei Göss (wir berichteten: Das Barbarabier 2023 ist angemaischt) fand am...

Großer Erfahrungsaustausch im Live Congress Leoben: Michael Fischer und Karmen Mentil (Netzwerk Zukunftsraum Land), Bürgermeister Kurt Wallner, Ines Peinhaupt (Koordinatorin LE-Kompass), Gerfried Tiffner (LEADER-Management) | Foto: Eisenstraße
3

"Kommt und lebt bei uns"
Erfahrungsaustausch bei Zuzugs-Tagung in Leoben

Im Rahmen einer Zuzugs-Konferenz im Leobener Live Congress diskutierten LEADER- und Regionalmanagerinnen und -manager aus ganz Österreich wichtige Fragen rund um das Thema "Zuziehen und Rückkehren" und tauschten Erfahrungen aus.  STEIERMARK/LEOBEN. Es ist eine der größten Herausforderungen der Regionalentwicklung: Das Thema Zuzug. Was macht eine Gemeinde oder Region als Zuzugsort interessant? Und wie können Gemeinden Einfluss darauf nehmen? Um diese wichtigen Fragestellungen zu diskutieren,...

Viele neue Gesichter waren zum Netzwerktreffen der Iron Women in der Simonmühle Trofaiach gekommen.  | Foto: Laura Jung
11

Iron Women
Austausch bei Speed-Dating und Foto-Vernissage

Frauen der Steirischen Eisenstraße haben sich in der Trofaiacher Simonmühle getroffen, um sich über ihre privaten und beruflichen Erfahrungen beim Ankommen in der Region auszutauschen. Im Anschluss wurde die Foto-Ausstellung „The Magic Kingdom. Welt der Vögel - Vögel der Welt“ von Anuradha Sarup eröffnet.  TROFAIACH. Was Frauen und Vögel gemeinsam haben? Sie sind bunt, vielfältig, wechseln öfter mal die Kontinente und bauen sich irgendwann ein Nest. “Zugeflogen und Zugezogen” lautete der Titel...

Dworak hält Vortrag zum Thema "Steirische Eisenstraße". | Foto: R. Dworak

In Enns
Ruptert Dworak referiert über die "Steirische Eisenstraße"

Am Freitag, 27. Oktober, findet um 17 Uhr ein Vortrag mit Rupert Dworak vom BSV Enns im ehemaligen Bürgerspital/Seniorenheim statt. ENNS. Thema des Abends wird die "Steirische Eisenstraße" sein. Seit Jahrhunderten gilt der Brotlaib Erzberg als die Quelle des Wohlstandes. Viele Menschen haben dadurch Arbeit und somit ihr Einkommen erhalten. Mit alten Briefen/Dokumenten, Ansichtskarten und Fotos werden die Entwicklungsschritte geschildert sowie die Modernität entsprechend aus dem Umfeld...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Die Iron Women wurden in der Kategorie "Regionen" ausgezeichnet: LH Christopher Drexler, Susanne Leitner-Böchzelt, Ilse Blachfellner – Mohri, Alexandra Stingl-Enge, LH-Stv. Anton Lang, Volksbildungswerk-Präsident Willi Gabalier, Volksbildungswerk-GF Isolde Seirer-Melinz, Simone Mauer-Jobst und Gunilla Plank (v.l.)
 | Foto: Foto Fischer
6

"Zukunftsgemeinde Steiermark"
Jubel bei den Iron Women an der Eisenstraße

Das Frauennetzwerk "Iron Women – Frauen an der Eisenstraße" wurden für ihr Engagement in der Region mit dem Preis "Zukunftsgemeinde Steiermark" ausgezeichnet. Für die Mitglieder der im vergangenen Jahr gegründeten Plattform ist es eine Bestätigung, für ihr bisheriges Tun und zugleich Auftrag, den Weg weiter zu gehen. GRAZ/EISENSTRASSE. "Wir freuen uns riesig über die Auszeichnung und über die Wertschätzung, weil wir gerne zusammenarbeiten, die Stimmung im Netzwerk großartig ist, weil wir noch...

Es ist so weit: Vertreter der Knappschaften Leoben-Seegraben, Vordernberg, Eisenerz und Radmer, Eisenstraßenobmann Mario Abl und Erz&Eisen-Geschäftsführer Gerfried Tiffner beim Anmaischen des Barbarabieres 2023 unter fachkundiger Anleitung der Braumeister Andreas Werner und Michael Zotter | Foto: Freisinger
3

An der Eisenstraße ist es so weit
Das Barbarabier 2023 ist angemaischt

Zum Auftakt der Barbarafeierlichkeiten entlang der Steirischen Eisenstraße wurde im Sudhaus der Brauerei Göss am Donnerstag das Barbarabier in traditioneller Weise „angemaischt“. Es ist das einzige Bier der Brauunion, dessen "Anmaischen" feierlich zelebriert wird. LEOBEN. Am Donnerstag erklangen im Sudhaus der Brauerei Göss in Leoben endlich wieder jene zwei Worte, die für Bierliebhaberinnen und Bierliebhaber wie Musik in den Ohren klingen: "Angmaischt is'!" – das Barbarabier 2023 ist demnach...

Leader-Koordinator Gerfried Tiffner und Bundesminister Norbert Totschnig überreichten Mario Abl, Vorsitzender der „Steirischen Eisenstraße“(v.l.), die Anerkennungsurkunde im Schwarzenberg-Palais in Wien. | Foto: BML/Rene Hemerka
3

Bis 2027
Steirische Eisenstraße erneut als Leader-Region anerkannt

Die „Steirische Eisenstraße“ kann sich über die Wiederanerkennung als Leader-Region freuen. Mit 97 von 100 möglichen Punkten bei der Bewertung der regionalen Entwicklungsstrategie lag die Region österreichweit ganz vorne. BEZIRK LEOBEN/LIEZEN. Die „Steirische Eisenstraße“ wurde abermals als Leader-Region, nun bis zum Jahr 2027, anerkannt. Mit 97 von 100 möglichen Punkten bei der Bewertung der regionalen Entwicklungsstrategie sicherte sich die Region Platz eins ins Österreich. Somit fließen in...

Im Saal des Kupferwirts wurde im Beisein der Künstlerinnen und Künstler sowie des Kalwanger Bürgermeisters Mario Angerer (re.) die vierte Erzbiennale eröffnet.  | Foto: Ecker
3

Kunst an der Eisenstraße
In Kalwang wurde die vierte Erzbiennale eröffnet

Im Kupferwirt in Kalwang wurde unter dem Titel "Coppernikus" die vierte Erzbiennale eröffnet. Zu sehen sind Werke zehn regionaler Künstlerinnen und Künstler, darunter Georg Brandner, Albert Ecker, Laura Ecker, Katarina Sweda. Die Ausstellung kann noch bis 7. Juli besucht werden. KALWANG. Ähnlich der Biennale in Venedig nur ein wenig kleiner und regionaler wurde vom Verein Steirische Eisenstraße vor einigen Jahren die "Erzbiennale" ins Leben gerufen: eine Kunstausstellung, die die vielen...

Anerkennung der drei LEADER-Regionen des Bezirks Liezen: (v.l.n.r.) Stefan Wasmer (Obmann Liezen-Gesäuse), Bgm. Fritz Zefferer (Obmann-Stv. Ennstal-Ausseerland), Barbara Schiefer (Geschäftsführerin Ennstal-Ausseerland), Sebastian Emmer (Geschäftsführer Liezen-Gesäuse), Norbert Totschnig (Bundesminister), Gerfried Tiffner (Geschäftsführer Steirische Eisenstraße), Brigitte Schierhuber (Ennstal-Ausseerland),
Bgm. Mario Abl (Obmann Steirische Eisenstraße). | Foto: BML/Rene Hemerka

EU-Förderung
Drei LEADER-Regionen im Bezirk Liezen anerkannt

Die drei LEADER-Regionen des Bezirkes Liezen – Ennstal-Ausseerland, Liezen-Gesäuse und Steirische Eisenstraße - können sich über eine erneute EU-Förderung und Wieder-Anerkennung freuen. BEZIRK LIEZEN. Bundeslandwirtschaftsminister Norbert Totschnig verlieh die Anerkennungsurkunden im Rahmen eines Festaktes in Wien. Somit fließen in der kommenden Förderperiode 2023 bis 2027 rund sechs Millionen Euro Fördermittel aus dem LEADER-Programm in den Bezirk Liezen.  Die Fördergelder setzen sich zum...

Bild vom Treffen in Gaishorn: Die Frauen aus der Eisenstraße netzwerken regelmäßig und wollen als Gestalterinnen auftreten. | Foto: KK
Aktion 3

Iron Women
Frauen als Gestalterinnen und Motoren für die Region

Mit der Plattform "Iron Women" forcieren Frauen aus der Steirischen Eisenstraße den gemeinsamen Austausch und die Mitgestaltung der Region. EISENSTRASSE. In der Steirischen Eisenstraße haben sich Frauen zusammengeschlossen und ein Netzwerk gegründet. Die "Iron Women" wollen etwas bewegen und aktiv mitgestalten, damit die Region für ihre Bewohnerinnen ein attraktives Lebensumfeld darstellt, das zum Bleiben, Herziehen oder Zurückkommen veranlasst. Das Projekt wurde von der Leader-Region...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Mario Lindner erneuert die Forderung nach einem bodengebundenen Notarzt-Dienst entlang der Steirischen Eisenstraße. | Foto: MeinBezirk.at/Wurglits
2

Nach Schneefällen
Mario Lindner fordert erneut bessere notärztliche Versorgung

Die heftigen Schneefälle in der Obersteiermark unterstreichen für den Landler Nationalratsabgeordneten Mario Lindner einmal mehr die Notwendigkeit eines Notarzt-Dienstes in der Steirischen Eisenstraße. STEIRISCHE EISENSTRASSE. Die Schneefälle der vergangenen Tage und Stunden haben teilweise für Chaos gesorgt: Ortsteile sind von der Außenwelt abgetrennt, Straßen gesperrt, Menschen eingeschlossen. Bodengebundenen Notarztdienst In dieser Ausnahmesituation dankt der Landler SPÖ-Abgeordnete Mario...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Wissen um den Wert der Barbarafeierlichkeiten für die Region: Landesrat Johann Seitinger, die neue Eisenstraßenbotschafterin Martha Mühlburger, der neue Ehrenbergmann BH Markus Kraxner, LH-Stv. Anton Lang und Eisenstraßen-Obmann Mario Abl (v.l.) | Foto: Freisinger
6

Barbara-Bier, Ledersprung und mehr
Die Barbarafeierlichkeiten haben begonnen

Im Stadtkultursaal Trofaiach fand am 20. November der Auftakt der Barbarafeierlichkeiten statt. Neben dem Anstich des Barbarabieres stellten die Ernennung von Vizerektorin Martha Mühlburger zur Eisenstraßenbotschafterin sowie der Sprung übers Leder von Bezirkshauptmann Markus Kraxner weitere Höhepunkte dar.  TROFAIACH. Der Startschuss für die Barbarafeierlichkeiten der Steirischen Eisenstraße ist offiziell gefallen. Beim Auftakt am Sonntag, 20. November, im Stadtkultursaal Trofaiach sprang...

Vertreter der Knappschaften Leoben-Seegraben, Vordernberg, Eisenerz und Radmer, Eisenstraßenobmann Mario Abl (5.v.l.), Bezirkshauptmann Markus Kraxner (4.v.l.) und Vizerektorin Martha Mühlburger beim Anmaischen des Barbarabieres 2021 unter fachkundiger Anleitung der Braumeister Andreas Werner (2.v.l.) und Markus Baumann (6.v.l.). | Foto: Freisinger
3

Steirische Eisenstraße
Es ist wieder so weit: Das Barabarabier ist angemaischt

Zum Auftakt der Barbarafeierlichkeiten entlang der Steirischen Eisenstraße wurde in der Brauerei Göss das Barbarabier in traditioneller Weise „angemaischt“. Es ist das einzige Bier der Brauunion, dessen "Anmaischen" feierlich zelebriert wird. LEOBEN. "Angmaischt is'!", hieß es zum 21. Mal im Sudhaus der Brauerei Göss anlässlich des Einmaischens des diesjährigen Barbarabieres. Unter den wachsamen Augen der beiden Braumeister Andreas Werner und Markus Baumann vollzogen die Vertreter der...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

Foto: Pixabay Symbolfoto
  • 3. Mai 2025 um 19:00
  • Verein Steirische Eisenstraße
  • Eisenerz

Tage der Industriekultur 2025 - „Als man noch zu Fuß in die Stadt Leoben ging“

Am Samstag, den 3. Mai, findet um 19 Uhr im Rahmen der Tage der Industriekultur 2025 die Buchvorstellung "Als man noch zu Fuß in die Stadt Leoben ging" statt. Herbert Böckl wird sein Buch über Wege und Straßen in die Innenstadt von Leoben anhand historischer und aktueller Fotos präsentieren. EISENERZ. Herbert Böckl verfügt im Geschichteclub Alpine Donawitz über eine umfangreiche Sammlung an historischen Aufnahmen, mit deren Hilfe die alten Wege von Leoben rekonstruiert werden. Diese...

  • Stmk
  • Leoben
  • Elisabeth Prosch
Foto: Pixabay Symbolfoto
  • 23. Mai 2025 um 19:00
  • Verein Steirische Eisenstraße
  • Eisenerz

Tage der Industriekultur 2025 - „Auf den Spuren der Anna Plochl und Erzherzog Johann“

Am Freitag, den 23. Mai, findet um 1 Uhr im Rahmen der Tage der Industriekultur 2025 der Rundgang „Auf den Spuren der Anna Plochl und Erzherzog Johann“ statt. Fr. Mag. Helga Papst wird diesen historischen und spannenden Rundgang durch Vordernberg leiten. VORDERNBERG. Anna Plochl lebte von 1822 bis 1829 in Vordernberg und war im Auftrag von Erzherzog Johann Hausfrau und Radmeisterin im Radwerk II. Wie hat die spätere Gattin von Erzherzog Johann Vordernberg erlebt? Wer waren die damaligen...

  • Stmk
  • Leoben
  • Elisabeth Prosch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.