Sterbe- und Trauerbegleitung

Beiträge zum Thema Sterbe- und Trauerbegleitung

Grundkurs für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung

HORN. Der Verein Mobiles Hospiz Bezirk Horn startet im Herbst 2019 wieder einen Kurs für Lebens-, Sterbe und Trauerbegleitung im Stift Altenburg. Der Kurs will dazu befähigen, Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten und Angehörigen in der Bewältigung ihrer Trauer beizustehen. Der Grundkurs ist für Personen ab 24 Jahre, die sich für eine ehrenamtliche Mitarbeit im Hospizdienst zur Verfügung stellen wollen, die beruflich und/oder privat mit schwerkranken Menschen zu tun haben oder für...

https://www.amhorizont.com | Foto: © Pixabay
5

Buchtipp: "Am Horizont" - DIESES BUCH IST FÜR ALLE, DIE DEM LEBEN UND DEM TOD NAHESTEHEN
am Horizont - Gedichte und Gedanken über das Leben und den Tod

am Horizont - Gedichte und Gedanken über das Leben und den Tod Dieses Buch ist für alle, die dem Leben und dem Tod nahestehen. Weitere Informationen: www.amhorizont.com Taschenbuch Version kaufen: ISBN: 9783749448197 Es hilft Trauernden Trost zu spenden und Sterbenden, Mut zu geben. Kurze Gedichte und Gedanken, die einen beschäftigen und Worte, die anderen, aber auch sich selbst Trost und Hoffnung schenkt. Wir alle stehen irgendwann im Leben am Horizont. Suchen und fragen nach Lösungen –...

https://www.amhorizont.com | Foto: © Pixabay
1 5

Dieses Buch ist für alle, die dem Leben und dem Tod nahestehen
Buchtipp: am Horizont - Gedichte und Gedanken über das Leben un den Tod

am Horizont - Gedichte und Gedanken über das Leben und den Tod Dieses Buch ist für alle, die dem Leben und dem Tod nahestehen. Weitere Informationen: www.amhorizont.com Taschenbuch Version kaufen: ISBN: 9783749448197 Es hilft Trauernden Trost zu spenden und Sterbenden, Mut zu geben. Kurze Gedichte und Gedanken, die einen beschäftigen und Worte, die anderen, aber auch sich selbst Trost und Hoffnung schenkt. Wir alle stehen irgendwann im Leben am Horizont. Suchen und fragen nach Lösungen –...

Judith Asamer leitet den Chor "Echt gschmoh". | Foto: © www.andraschko.co.at

Sterbe- und Trauerbegleiterin
Judith Asamer begleitet Sterbende mit Musik

AURACH. Eine sehr alte Art und Weise, schwerkranke, sterbende Menschen in ihrer letzten Lebensphase zu begleiten, bietet Judith Asamer aus Aurach an. Die 44-Jährige ist als klangvolle Sterbe- und Trauerbegleiterin tätig. "Zauberhafte Harfen-, Gitarren- oder Leierklänge beruhigen und schaffen Ruhe und Frieden", erklärt Asamer. Sie singt auch mit und für die Menschen am Ende ihres Lebenswegs eigens zu diesem Zweck komponierte Lieder. "Diese besonderen Lieder nähren und trösten die Seele. Wenn man...

8

Hospizgemeinschaft und Kolpingsfamilie eröffneten Trauerraum

KUFSTEIN (nos). Gediegen feierliche Stimmung herrschte am Abend des 28. Oktober in den Räumen der Kolpingsfamilie in Kufstein. Zur offiziellen Eröffnung des neuen Trauerraumes fanden sich neben Dr. Elisabeth Zanon, der Vorsitzenden der Tiroler Hospizgemeinschaft, auch die Bürgermeister von Niederndorf, Christian Ritzer, und Schwoich, Josef Dillersberger, sowie die Landtagsabgeordnete Barbara Schwaighofer, Pater Kristijan Montina, Pfarre Sparchen, und Pflegedirektion Alexandra Lambauer (BKH...

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter des Mobilen Hospizes Ried bieten behutsame Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung.
4

Mobiles Hospiz: Begleitung auf dem letzten Lebensweg

Viele wünschen sich, die letzten Tage zuhause zu verbringen – das Mobile Hospiz Ried macht's möglich. BEZIRK RIED (lenz). Sterben ist ein Teil des Lebens. Jener Teil, den wir gerne ausblenden – bis zuletzt. 70 Prozent der Österreicher sterben in Krankenhäusern oder Pflegeheimen. Dabei wünschen sich die meisten, ihre letzten Tage zuhause verbringen zu können. In den eigenen vier Wänden und im Kreise ihrer Lieben. Das zu ermöglichen, ist das Ziel des Mobilen Hospizes Ried. Vor 20 Jahren wurde die...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
11

Nacht der offenen Tür mit Podiumsdiskussion zum Thema "Sterbehilfe versus Sterbebegleitung"

Wir freuen uns von unserer sehr erfolgreichen „Nacht der offenen Tür“ berichten zu dürfen. Unter dem Motto „Open doors – Open Mind“ organisierten drei MaturantInnen (Hannah Zapfel, Markus Pichler und Andreas Schranz) im Rahmen ihrer Maturaprojektarbeit eine Podiumsdiskussion zum Thema „Sterbehilfe versus Sterbebegleitung“. Die Diskussionsrunde war mit (in alphabetischer Reihenfolge) • Mag. Christian Drobits (Jurist, Leiter der Arbeiterkammer Südburgenland) • MMAg. Robert Göltl (Theologe und...

Begleitung in der letzten Lebenszeit

Ein Sterben zu Hause zu ermöglichen, bedeutet für pflegende Angehörige eine völlige Umstellung ihres Alltagslebens um eine emotionale Ausnahmesituation. Um diesem Wunsch naher Verwandter nachzukommen, bedarf es das Wissen über Unterstützungsmöglichkeiten sowie eine persönliche Auseinandersetzung mit Abschied und Endlichkeit des Lebens. Im Gespräch mit ExpertInnen sollen Ängste abgebaut und ein würdevolles Sterben im Kreis der Familie ermöglicht werden. Vortragende: Frau DGKS Corinna Oblak, MAS...

Hospitzorientierte Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung

.Im September startet ein fünfteiliger Lehrgang für Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung. Eingeladen sind alle, die haupt- oder ehrenamtlich mit schwerkranken und sterbenden Menschen sowie deren Angehörigen zu tun haben oder sich auf eine solche Tätigkeit vorbereiten wollen. Die Weiterbildung ist als Basislehrgang in Palliative Care und als qualifizierte Zusatzausbildung für Pflegende anerkannt. Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst fünf Seminare zu je vier Tagen und dauert bis Mai 2012....

  • Tirol
  • Landeck
  • Johanna Patscheider

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.