Sterne

Beiträge zum Thema Sterne

Protuberanzen über der Sonnenoberfläche | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Plasmabäume über der Sonnenoberfläche

Kinder malen die Sonne meist als Kugel mit Strahlen. Die Strahlen gehen von der Sonne weg. Erreichen die Erde. Vielleicht möchten sie die Wärme darstellen, die unser Planet dadurch erhält. Jedes Kind kann sie auf seiner Haut spüren. Vielleicht sind sie aber auch Ferne Erinnerungen unserer Vorfahren. Abgespeichert in einem kollektiven Gedächtnis. Die Erinnerung stammt von einem Ereignis, das ab und zu irgendwo auf der Erde stattfindet. Eine totale Sonnenfinsternis. Niemand, der je eine totale...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Der Galaxienhaufen Zwicky in der Nähe der Whirlpoolgalaxie | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Zurück in die Zukunft

Beim Film „Zurück in die Zukunft“ konnten wir den Filmhelden Marthy Mc Fly dabei zusehen wie er mit der Zeitmaschine gereist ist und seine Eltern dabei fast von ihrer Heirat abgehalten hatte. Was wenn wir selbst in die Vergangenheit schauen könnten? Wir können! Ich belichtete für mich das schönste Himmelsobjekt am nördlichen Sternenhimmel. Die wunderschöne Spiralgalaxie Messier 51 auch Whirlpoolgalaxie genannt. Diesmal mit dem kleinen Fernrohr, um die wunderschöne Spirale im dunklen Sternenmeer...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Der Doppelsternhaufen im Perseus | Foto: Günter Kleinschuster
5

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Sternenkindergarten

Es war zum Verzweifeln. Es sollte eines der hellsten Deep Sky Objekte am Himmel sein. Unter Deep Sky Objekten versteht man so ziemlich alle Objekte die hinter unserem Sonnensystem liegen. Nebel, Galaxien, Sternhaufen. Mein erstes Objekt sollte unsere Nachbargalaxie sein, Andromeda. Sie misst 6 Vollmonddurchmesser am Himmel! Und mein Teenager Ich fand es nicht. Es war zum-aus der-Haut fahren. Mond, Sonne, Planeten, alle habe ich gefunden, am Himmel. Das kleine Sucherfernrohr mit dem größeren...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Die Galaxie Messier 81 | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die Galaxie, die nie untergeht

Die Sonne. Geht auf. Geht unter. Die Planeten. Gehen auf. Gehen unter. Der Mond. Er geht auf. Und er geht unter. Damit meinen wir das Verschwinden und Auftauchen unter beziehungsweise über dem Horizont. Doch es gibt Himmelsobjekte, die von unserem Breitengrad niemals auf oder unter gehen. Immer sichtbar sind. Während sie sich um den Himmelsnordpol, dem Polarstern drehen. Die Grand Design Spiralgalaxie Messier 81 zum Beispiel. Sie liegt „oberhalb“ des grossen Wagen. Auch er ist das ganze Jahr zu...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Das Herz des Orionnebels. In der Mitte sieht man das berühmte Trapez, die 4 Riesensternen | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Das Herz des kosmischen Kreissaals

Farben. Wie auf einem Gemälde. Zufällig verteilt. Es gibt keinen Maler. Die Farben sind Elemente. Beleuchtet von ihren Schöpfungen. Den Sternen. Die Leinwand – ein Vorhang aus Gas und Staub. Schöpfung. Der Ort liegt an einem der schönsten Orte des Winterhimmels. Dem Herzen des großen Orionnebel. Hoffentlich haben viele von euch diesen Anblick schon live durchs Teleskop gesehen. Nicht diese Farben. Aber diese charakteristischen 4 Sterne im Zentrum der Aufnahme. Das berühmte Trapez. Es wird auch...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Die Kuffner-Sternwarte in Ottakring wurde von dem Architekten Franz von Neumann junior entworfen. | Foto: Planetarium Wien
3

Von Ottakring ins Universum
Eine lange Nacht in der Kuffner-Sternwarte

Am Samstag, 7. Oktober, ist es wieder so weit: Von 18 bis 1 Uhr findet die "Lange Nacht der Museen" statt – auch Ottakring ist dabei. WIEN/OTTAKRING. Am 7. Oktober öffnet die Kuffner-Sternwarte im Rahmen der Aktion "Lange Nacht der Museen" die Türen zum Universum. Ein Besuch lohnt sich nicht nur als Sterne-Liebhaber . Spannendes Astronomie-ProgrammDie historische Kuffner-Sternwarte beherbergt eine bedeutende Sammlung astronomischer Instrumente aus dem 19. Jahrhundert. Hier erlebt man ein...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Der Ringnebel im Sternild Leier. Sein Durchmesser beträgt ein Lichtjahr | Foto: Günter Kleinschuster
6

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Der Sternenring in der Sommermilchstraße

Das hier ist nicht das dunkle Auge Saurons aus der Herr der Ringe Welt. Wenn ich es sehe denke ich sofort an den Sommerhimmel, die wunderbare Milchstraße. Den genau dort befindet sich dieser sogenannte planetarische Nebel. Der Ringnebel im Sternbild Leier. Und doch hat es nichts mit Planeten zu tun. Es ist ein Ausblick in unsere Zukunft. Eine düstere Aussicht. Das Ende. Sollte man deswegen besorgt sein? Nein. Das Ende wird in 4 Milliarden Jahren passieren. Dann wird die Mutter, unsere Sonne,...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Sterbende Sterne als Lebensspender

Ein Stern regiert. Er flutet sein System mit Energie. Dann stirbt er. Das ist unausweichlich. Kein Stern lebt ewig. Große Sterne leben kürzer. Kleine Sterne leben länger. Unsere Sonne liegt in der Mitte. Von ihrem 8 Milliarden langem Leben hat sie die Hälfte verwirkt. Wenn sie Abtritt wird sie es mit rauschenden Farben tun. Nicht heimlich. Sie wird sich ausbreiten. Bis zu uns. Zum Planeten Erde kommen. Die inneren Planeten Merkur und Venus werden verschluckt werden. Warum? Jede SEKUNDE...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Die Säulen der Schöpfung | Foto: Günter Kleinschuster
1 3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Säulen der Schöpfung

Die Säulen der Schöpfung. Was so dramatisch benennt wird kann man gar nicht anders taufen. In diesen langen, dunklen Türmen im Bild werden Sterne, in Sicherheit vor der harten umgebenden Strahlung von Sternhaufen, geboren. Ein sicheres Nest im Adlernebel, wie er auch genannt wird. Die Säulen der Schöpfung. Aber man kann sie gar nicht anders taufen. In diesen Sternennebeln vereinigen sich die im All umhertreibenden Atome. Kondensieren. Heften sich aneinander. Verschmelzen. Bilden Sterne....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Die Galaxie Messier 66 im Sternbild Löwe | Foto: Günter Kleinschuster
2

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Die kosmische Mischmaschine

Die Schönheit des Universums offenbart sich besonders in einem Objekt. Es gibt kein ästhetischeres Gebilde als eine Spiralgalaxie. Um das Jahr 1845 schaffte es der irische Adelige William Parsons, 3.Earl of Rosse mit seinem Auge und einem Teleskop mit 1,83 Meter Durchmesser die Spiralstruktur der Whirlpoolgalaxie aufzulösen. Eine unglaubliche Leistung, selbst mit unseren modernen Teleskopen ist es schwierig. Diese Sternenhäuser beherbergen hunderte Milliarden Sterne. Man sagt der ganze Planet...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Das Zentrum des großen Orionnebels | Foto: Günter Kleinschuster
4

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Schöpfungsort und Totenreich

Der Ort der Angst. Dorthin wo die Ahnen gehen, wenn sie gestorben sind. Die unterste Stufe der neunteiligen Unterwelt. Dieser Ort heißt Xibalbá. Er befindet sich im Sternbild Orion, als nebeliges Wölkchen. Das war der Glauben der Maya Indianer. Hier seht ihr das Zentrum des Orionnebels. Man kann ihn als glühenden Nebel unter den 3 Gürtelsternen des Orion selbst mit freiem Auge beobachten. Doch was ist dieser Nebel? Fliegen wir hin! Es sind gewaltige Leeren, die wir überqueren müssen....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Der Bubble Nebel, der Flaming Star Nebel im Sternbild Kepheus und einer offener Sternhaufen bilden das Familienporträt | Foto: Günter Kleinschuster
3

Neues von der Vulkanlandsternwarte
Familienfoto von Sterngenerationen

„So ein schöner Zufall“, dachte ich mir nach der Aufnahme. Der Sternhaufen gleich neben dem roten Gasnebel. Doch es war kein Zufall. Was man hier sieht ist eine Evolution, das eine Ereignis bedingt das andere. Sterne werden in den roten Wasserstoffwolken geboren, durch junge, heiße Sterne wird das Gas erregt. Es entsteht dieses wunderschöne, charakteristische rote Wasserstoffglühen. Aus diesen Nebeln werden dann wieder Sterne geboren, eine ganze Familie, Hunderte von ihnen. Sehr große Sterne....

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
Foto: © Verlag Anton Pustet

BUCH TIPP: Hanslmeier – "Dimensionen des Weltalls"
Entdeckungen und Fragen der Menschen

Das Weltall beherbergt immer noch eines der größten Rätsel. Unzählige Fragen tun sich auf: Wann und wo hat der Urknall stattgefunden? Wie groß ist das Weltall? Haben sich die Planeten zur gleichen Zeit wie die Sonne gebildet? Wir können nur etwa fünf Prozent des Universums beobachten, woraus bestehen die restlichen 95 Prozent? Circa 250 schwierige Fragen werden im Buch "Dimensionen des Weltalls" von Arnold Hanslmeier einfach verständlich beantwortet. Pustet Verlag, 248 Seiten, 25 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Der Orionnebel
Peter Hüller

Ein Blick in die Weiten des Universums, besser gesagt einen 1.344 Lichtjahre weiten Blick in die Vergangenheit, denn so lange braucht das Licht vom Orion bis zur Erde. Entfernung zur Erde: 1.344 Lichtjahre Alter: 3.002.000 Jahre

  • Salzkammergut
  • Peter Hüller
3

Wurde das Universum erschaffen?
Das Universum ist gigantisch und beeindruckend. Wie kam es ins Dasein?

Das Universum ist gigantisch und beeindruckend. Wie kam es ins Dasein? Und können wir dem vertrauen, was die Bibel über die Entstehung des Universums sagt? Hier zum Kurzvideo -> Wurde das Universum erschaffen? Wie ist das Universum und das Leben entstanden? „Naturwissenschaft ohne Religion ist lahm, Religion ohne Naturwissenschaft ist blind“ (Albert Einstein). Was Wissenschaftler noch sagen: Manche denken, Wissenschaftler äußerten sich zu religiösen und theologischen Fragen in der Regel deshalb...

  • Rohrbach
  • Bernhard Schmid

Sternschnuppe

Die Milchstraße und Meteorit aus dem Perseiden Sternschnuppenschauer.

  • Bgld
  • Güssing
  • Tomasz Kunda
Super-Schnee-Mond: Am 8 & 9. Februar lohnt sich ein Blick in den Himmel  | Foto: Bild von beate bachmann auf Pixabay

Naturereignis
Super-Schnee-Mond: Am 8. & 9. Februar 2020 lohnt sich ein Blick in den Himmel

Die Natur ist gewaltig und bietet immer wieder wunderbare Momente! Bald ist es wieder so weit und der “Superschneemond” wird zu sehen sein. Was das bedeutet und welche Folgen das auf uns haben könnte, wird hier geklärt. Unser Planet, der wohl der einzige dieser Art ist, ist ein atemberaubender Ort der uns jedes Mal neue wundersame Dinge aufzeigt. Sei es eine neue Tierart, ein Edelstein, der Nachthimmel, eine Sonnenfinsternis oder ein “Superschneemond”. Letzterer wird bald zu sehen sein. Es wird...

  • Anna Maier
Foto: Verlag ecowin

BUCH TIPP: Werner Gruber – "Flirten mit den Sternen"
Annäherung an das Universum

Das Universum ist kaum zu verstehen – ebenso die Astronomie. Was ist die Gemeinsamkeit zu Flirten? Flirten ist der Versuch sich anzunähern, sich besser kennenzulernen. Ebenso kann man versuchen, mit der Astronomie zu flirten. Dieses Buch von Physiker Werner Gruber bietet Spaß und Grund-Wissen. "So ein Buch hätte ich als kleiner Junge gebraucht", meinte er, "Eine Art Gebrauchsanleitung für das Sternenzelt." Ecowin-Verlag, 208 Seiten, 24,67 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1 4

Präsentation des Astrokalenders der Vulkanlandsternwarte
Präsentation des Astrokalenders der Vulkanlandsternwarte

Bereits zum 15. Mal präsentierte der Astroclub Auersbach seinen Astrokalender auf der Vulkanlandsternwarte. 2018 gab es wieder neue Einsichten in das Himmelsgewölbe. Auf dem Foto einer an und für sich nicht sonderlich beeindruckenden elliptischen Galaxie zeigte sich eine ganze Reihe von weiteren Galaxien. Wir hatten den Virgo Galaxienhaufen fotografiert, gut 50 Millionen Lichtjahre entfernt. An diesem Abend hatten wir Feuer gefangen, es sollte ein weiterer Galaxienhaufen folgen, der Coma...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Günter Kleinschuster
1

Einstieg in das Sterngucker-Hobby

BUCH TIPP: Hermann-Michael Hahn, Joachim Herrmann – "Starter-Set Astronomie - Sterne beobachten für Einsteiger" Eine leicht verständliche Einführung in die Astronomie bietet dieses Starter-Set vom KOSMOS-Verlag, es macht aus Sternguckern kundige Hobbyastronomen. Ein großformatiges Weltall-Poster macht eindrucksvoll unseren Platz im Universum deutlich, eine drehbare Sternkarte zeigt mit einem Dreh den aktuell sichtbaren Himmelausschnitt mit den Sternbildern und eine Broschüre erklärt Planeten...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.