Steuerreform

Beiträge zum Thema Steuerreform

Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf (re. hi.) und Klaus Hilber (li.), Präsident der Kammer der WirtschaftstreuhänderInnen, bei der Angelobung der neun SteuerberaterInnen im Parissaal im Landhaus. | Foto: Kammer der WirtschaftstreuhänderInnen

Angelobung von neun SteuerberaterInnen

Das Land Tirol hat neun SteuerberaterInnen angelobt. Dies sei notwendig, da die Steuerreform viel Fachwissen, vor allem bei Detailfragen, bedeute. TIROL. Patrizia Zoller-Frischauf hat neun SteuerberaterInenn angelobt. Diese seien wichtig als Begleiter der UnternehmerInnen, um Grundlagen für individuelle Problemlösungen, Investitionsentscheidungen oder Finanzplanungen zu erarbeiten. Sie seien weiters von großer Bedeutung für die Tiroler Wirtschaft. SteuerberaterInnen wichtige Stütze für...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Privatvermieter informierten sich zur Steuerreform

Eine Info-Veranstaltung in Bezug auf Steuerfragen wurde vom Tiroler Privatvermieterverband für Vermieter in den Bezirken Kufstein und Kitzbühel am Donnerstag, den 19.Mai, im Hotel Alpenrose in Kufstein organisiert. KUFSTEIN. Rund 50 Vermieterinnen und Vermieter folgten der Einladung, um sich durch Arnulf Perkounigg über die neuen steuerlichen Regelungen der Steuerreform 2015/16 informieren zu lassen. Einen großen Raum nahm dabei die Registrierkassenpflicht ein, die in ihren unterschiedlichen...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler

Kärntner WK-Präsident: "Sehen das große Ganze nicht"

Jürgen Mandl, Präsident der Wirtschaftskammer Kärnten, übt Kritik an Grabenkämpfen der Politik und mahnt: "Kompromiss ist oft ein Murks." KÄRNTEN. "Wenn dieser Warnschuss nicht verstanden wurde, weiß ich auch nicht, was noch nötig ist", kommentiert Jürgen Mandl, Präsident der Kärntner Wirtschaftskammer, das Abschneiden der Kandidaten von ÖVP und SPÖ bei der Bundespräsidenten-Wahl. "Jetzt geht es um Probleme, die unangenehm sind, nicht um die Verteilung von Pfründen." Konkret kritisiert Mandl...

  • Kärnten
  • Gerd Leitner
LAbg. Kathrin Kaltenhauser: „Wenn wir wollen, dass Menschen sich für die Gesellschaft einsetzen brauchen wir eine Nachbesserung der Steuerreform.“ | Foto: Tiroler Bauernbund

Nachbesserung der Steuerreform für Vereine gefordert

Kritik an der Registrierkassenpflicht für Vereine kommt auch von LAbg. Kathrin Kaltenhauser: "Wenn wir so weitermachen, wird sich bald keiner mehr für das Gemeinwohl einsetzen“ TIROL. Durch die sich häufenden bürokratischen Belastungen der Vereine sei die Vereinsarbeit gefährdet. Veranstaltungen wurden bereits abgesagt (meinbezirk.at berichtete). Rasche Nachbesserungen für Vereine gefordert „Ehrenamtliche sind derzeit erheblichen bürokratischen Belastungen ausgesetzt, wodurch der Fortbestand...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Selma Yildirim, Gerhard Reheis | Foto: SPÖ/Hitthaler
1

Tirol Schlusslicht bei Kaufkraft und Löhnen

TIROL. Am 13. April hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GFK) die Daten zur Kaufkraft in Österreich veröffentlicht. Tirol bildet innerhalb Österreichs das Schlusslicht. Tirols Löhne und Kaufkraft liegen unter dem Österreich-Durchschnitt Tirol liegt bei der Kaufkraft 4,5 Prozent und bei den Löhnen rund 8 Prozent unter dem österreichweiten Durchschnitt. Bei den zehn einkommensschwächsten Bezirken sind drei Bezirke Tirols dabei: Landeck, Kitzbühel und Lienz. Österreichweit an letzter Stelle...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Immobilienmakler Johann Maurer, RE/MAX Spirit St. Johann (re.) und Steuerberater Felix Reitsperger von Quintax informierten über Immo-Preise und gaben Steuer-Tipps.

Immobilienpreise und Steuer-Tipps für Verkäufer, Eigentümer und Übergeber

Re/Max und Quintax informierten in St. Johann über Marktentwicklungen und Auswirkungen der Steuerreform Immobilien-Interessierten wurden in St. Johann von Immobilienmakler Johann Maurer, RE/MAX Spirit St. Johann und Steuerberater Felix Reitsperger von Quintax, über die Preis-Entwicklungen am Markt für Grundstücke, Wohnungen und Häuser sowie die Auswirkungen der Steuerreform für Eigentümer, Käufer, Verkäufer, Vermieter oder Übergeber informiert Immo-Markt im Bezirk gewachsen Maurer beleuchteten...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: pixabay

Schenken oder vererben? – AK Imst hilft weiter

Für das eigene Hab und Gut haben die meisten Menschen ein Leben lang gearbeitet. Wie aber können sie ihr Vermögen richtig weitergeben und was ändert sich durch die Grunderwerbsteuer neu? Erfahren Sie wichtige Details beim AK-Infoabend „Schenken oder vererben?“ in Imst. Immer wieder sind Menschen verunsichert, wie sie für ihre Nachkommen am besten vorsorgen können, und fragen sich, was sich mit der Steuerreform verändert hat. Notar Mag. Christian Gasser klärt auf beim kostenlosen Infoabend...

  • Tirol
  • Imst
  • Ingrid Schönnach
Thomas Schröder (v.li.), Gerald Mistlberger, Alfred Ennser und Günther Hitzenberger zauberten bei den besuchten Familien immer ein Lächeln auf die Gesichter.
1 2

33 Sandkisten mit bestem Material ausgestattet

6.400 Kilogramm verschaufelte der ÖAAB Bad Wimsbach-Neydharting Bad Wimsbach-Neydharting. Mit zwei Traktorgespanne war der ÖAAB Bad Wimsbach-Neydharting am Karsamstag im Gemeindegebiet unterwegs. Die anvisierten Ziele: leere Sandkisten! Beachtliche 6.400 kg Spielsand verteilten die "Schaufler" Günther Hitzenberger, Alfred Ennser, Thomas Schröder und Gerald Mistelberger an 33 Haushalte, die diesen Service bestellt hatten. Der Rest beider Anhänger kam in die Sandkiste des Kindergartens. "Frei...

  • Wels & Wels Land
  • Monika Neudorfer
Gregor Prantl,  Julia Raggl, Kammerrat Johann Seiwald. | Foto: AK Tirol

Lohnsteuersenkung-Infoabend in Hall

Beim kostenlosen Infoabend im Hotel Maria Theresia in Hall informierte AK Expertin Julia Raggl über die zahlreichen Verbesserungen für Arbeitnehmerinnen. Die Steuerreform mit einem Gesamtvolumen von rund 5 Milliarden Euro entlastet vor allem die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Details dazu erläuterte AK Expertin Julia Raggl beim Infoabend „Was bringt mir die Lohnsteuersenkung?“ im Hotel Maria Theresia in Hall: Unter anderem wurden der Eingangssteuersatz von 36,5 auf 25 % deutlich reduziert...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Vor der Steuerinfo-Tour: Jürgen Höckner und Mario Hermüller. | Foto: OÖVP

Die OÖVP informiert über die Steuerreform

PUPPING. Seit 1. Jänner haben die meisten mehr im Börsl Die Steuerreform hat, da ist sich die Regierungskoalition einig, viele Verbesserungen gebracht. Im Rahmen der OÖVP-SteuerinfoTour informieren Experten, Arbeitnehmer, Pensionisten und Vereine über die Änderungen. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 30. März, um 19 Uhr im Nibelungenhof in Pupping statt. Das klare Ziel der ÖVP war "Mehr Netto vom Brutto" für alle Arbeitnehmer zu erreichen und den Eingangssteuersatz zu senken. Die OÖVP...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Rainer Auer
1

Wie viel die Steuerreform nun bringt

„Mit Monatsende ist die Steuerreform endgültig angekommen“, freut sich Abg.z.NR Hannes Weninger über viele positive Reaktionen. Der SPÖ-Abgeordnete gesteht ein, dass die lange Diskussion viele Menschen verunsichert hat und bezweifelt wurde, ob da wirklich etwas Spürbares heraus kommt. Mit Ende Februar macht sich die Senkung des Eingangssteuersatzes von 36,5 Prozent auf 25 Prozent bei Arbeitnehmern und Pensionisten deutlich bemerkbar. Bei einem Durchschnittseinkommen im Bezirk Krems Land von...

  • Krems
  • Simone Göls

Auswirkungen der Steuerreform spürbar

Bezirksdaten zeigen ein Plus von 878 Euro pro Jahr MÖDLING/BEZIRK. "Mit Monatsende ist die Steuerreform endgültig angekommen“, freut sich NR Hannes Weninger über viele positive Reaktionen. Der SPÖ-Abgeordnete gesteht ein, dass die lange Diskussion viele Menschen verunsichert hat und bezweifelt wurde, ob da wirklich etwas Spürbares heraus kommt. Mit Ende Februar macht sich die Senkung des Eingangssteuersatzes von 36,5 Prozent auf 25 Prozent bei Arbeitnehmern und Pensionisten deutlich bemerkbar....

  • Mödling
  • Roland Weber
Anzeige

Hornstein: Infoabend zur Steuerreform

Die ÖVP Hornstein lud gemeinsam mit dem ÖAAB Hornstein zum Infoabend über die Steuerreform 2015/2016 ein. Dazu stand Mag.(FH) Christian Moritz als Steuerberater bei Consultatio Revision und Treuhand GmbH & CoKG Rede und Antwort, führte durch die Eckpunkte des neuen Gesetzes und klärte offene Fragen.

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Volkspartei Burgenland
AK-Präsident Siegfried Pichler | Foto: Neumayr
1

Salzburg rangiert bei Einkommen an vorletzter Stelle

SALZBURG (lg). Salzburgs Arbeitnehmer liegen bei den Einkommen im Bundesländer-Vergleich nur an vorletzter Stelle. Die Nettolöhne sind seit zehn Jahren festgefahren – 2014 mit Berücksichtigung der Teuerung sogar gesunken. 1.412 Euro netto pro Monat hat ein Salzburger Arbeitnehmer im zuletzt berechneten Wirtschaftsjahr 2014 durchschnittlich verdient. Das liegt 80 Euro unter dem österreichweiten Schnitt. Seit dem Jahr 2004 sind die Einkommen um fast ein Prozent gesunken, während die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Drei Experten gaben uns Vorschläge, wie erfolgreiche gegen die Wirtschaftskrise angekämpft werden könnte. | Foto: MEV Verlag GmbH
1

Wirtschaftswachstum: Mit "New Deal" und Reformen aus der Krise

Was passiert, wenn die Wirtschaft durch die Steuerreform nicht anspringt? Drei Wirtschaftsexperten machen Vorschläge zu möglichen Wegen aus der Wirtschaftskrise. ÖSTERREICH. Im Jänner konnten Herr und Frau Österreicher am Lohn- und Gehaltszettel erstmals sehen, wie viel ihnen die Steuerreform bringt. Regierung und Sozialpartner hoffen, dass die Konsumenten jetzt mehr Geld ausgeben und so die Wirtschaft ankurbeln. Laut einer Umfrage der Agentur „Akonsult“ im Auftrag unserer Zeitung Ende Dezember...

  • Julia Schulz
Hermann Leitner aus Kollmitzberg und Christine Kürner aus Ardagger Stift.

Steuerreform kommt im Bezirk an

Die Amstettner sollen mit rund 100 Millionen Euro entlastet werden BEZIRK. Nun war sie bei den meisten zum ersten Mal am Gehaltszettel sichtbar, die Steuerreform. Mit 5,2 Milliarden sollen laut Finanzministerium die Österreicher entlastet werden. Davon stehen rund 100 Millionen Euro den Amstettnern als zusätzliches Einkommen zur Verfügung. Mehr Geld hebt Stimmung Geredet sei jahrelang geworden, meint etwa Hermann Leitner aus Kollmitzberg. Der Baggerfahrer freut sich, dass davon endlich auch...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
ÖGB Sekretär Reinhold Schneider und ÖGB Vorsitzender Günther Ehegartner.

8,2 Millionen für Waidhofner Arbeitnehmer

BEZIRK WAIDHOFEN. Um kleinere Einkommensbezieher besonders zu entlasten, wurde der Eingangssteuersatz von 36,5 auf 25 Prozent gesenkt. Die Besteuerung wird künftig in sechs Tarifstufen gestaffelt. Konkret sind Einkommen unter 11.000 Euro steuerfrei. Einkommensteile zwischen 11.000 und 18.000 Euro Jahresbrutto werden mit 25 Prozent besteuert, zwischen 18.000 und 31.000 Euro mit 35 Prozent. Die dritte Stufe (bis 60.000 Euro) mit 42 Prozent besteuert werden, die vierte Stufe (bis 90.000) mit 48...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Die Teilnehmer des ÖAAB-Ortsgruppen-Service-Brunches, das der ÖAAB Linz-Land kürzlich veranstaltete, um unter anderem nochmals auf die positiven Effekte der Steuerreform hinzuweisen. | Foto: ÖAAB/Maschek

Spürbare Entlastung für Arbeitnehmer und Familien dank der Steuerreform

BEZIRK (red). Dieser Tage zeigt die Mitte 2015 beschlossene Steuerreform ihre positive Wirkung und wird bei den Menschen am Lohnzettel sichtbar. Auch der ÖVP-Arbeitnehmerbund ÖAAB im Bezirk Linz-Land wies im Rahmen des ÖAAB-Ortsgruppen-Service-Brunches in Linz-Land nochmals auf das herzeigbare und längst überfällige Entlastungpaket hin. „Die Steuerreform bringt mit einem Gesamtvolumen von 5,2 Milliarden Euro die größte Entlastung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die es jemals gegeben...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Foto: Logo AK Tirol

Kostenloser AK-Infoabend zum Thema „Lohnsteuersenkung“

Seit Jahresbeginn ist die Lohnsteuersenkung Realität. Was sich durch die Steuerreform sonst noch ändert, wird AK-Expertin Dr. Julia Raggl am 16. Februar ab 19.30 Uhr beim kostenlosen Infoabend in der AK Telfs erläutern. Dabei wird sie nicht nur Interessierte über die Lohnsteuersenkung informieren, sondern auch deren wesentlichsten Auswirkungen aufzeigen. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt unter der Telefonnummer 0800/22 55 22 – 3850 oder unter der Mail-Adresse telfs@ak-tirol.com. Wann:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Tugba Sababoglu
Walter Jeitler vom AMS Neunkirchen spricht von einer gedämpften konjunkturellen Entwicklung.

4.315 Menschen ohne Job – das sind wieder 174 mehr als im Jahr zuvor

AMS-Boss Walter Jeitler über die triste Arbeitsmarktlage. BEZIRK NEUNKIRCHEN (jeitler). Im Bezirk waren Ende Jänner  4.315  Menschen Arbeitsuchend gemeldet. Das sind um 174 Menschen bzw. um 4,2 Prozent mehr als 2015.   Die Arbeitslosigkeit von Arbeitsuchenden  mit ausländischer Staatsbürgerschaft stieg um 45 oder 6,2 Prozent auf insgesamt 776 Personen. Bei Menschen ab 50 Jahren stieg die Zahl um 86 oder um 6,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 1.339 Personen. Die...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Rene Strametz, Franz Paschinger, Christa Pernes, Gertrude Kaminger, Friedrich Kaminger | Foto: privat

ÖGB informiert über Steuerreform

Seit Jänner 2016 bleiben den Tullner ArbeitnehmerInnen mehr Netto vom Brutto im Börsel TULLN (red). Ausgerüstet mit Krapfen und Informationsmaterial informierten FunktionärInnen des ÖGB, Beschäftigte von Betrieben im EKZ Rosenarcade über die vom ÖGB durchgesetzte Steuerreform. Durch diese Reform bleibt den ArbeitnehmerInnen spürbar mehr Geld im Börsel. Für etwaige Fragen und weitere Informationen steht der ÖGB und die AKNÖ Montag bis Freitag unter der Tel. Nr.: 05 7171 27250 oder per E-Mail...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Foto: ÖGB

Seit Jänner 2016 bleiben den Kremser ArbeitnehmerInnen mehr NETTO vom BRUTTO im Börsel

KREMS. Ausgerüstet mit Krapfen und Informationsmaterial informierten FunktionärInnen des ÖGB, Beschäftigte von Betrieben im Kremser Gewerbepark über die vom ÖGB durchgesetzte Steuerreform! Durch diese Reform bleibt den ArbeitnehmerInnen spürbar mehr Geld im Börsel! Für etwaige Fragen und weitere Informationen steht der ÖGB Montag bis Freitag unter der 02732/82461 oder per E-Mail unter: rudolf.kernstock@oegb.at gerne zur Verfügung.

  • Krems
  • Doris Necker
ÖGB-Landesgeschäftsführerin Heidi Hirchbichler und ÖGB-Präsident Siegfried Hirschbichler bei einem Aktionstag zur Steuerreform | Foto: ÖGB

ÖGB Salzburg will wieder wachsen

Steuerreform soll helfen, mehr Salzburger für die Idee der Gewerkschaftsbewegung zu begeistern Geht es nach den Vorstellungen des ÖGB, so soll die Gewerkschaftsbewegung in Salzburg bald wieder mehr als derzeit 65.000 Mitglieder haben. Eckpfeiler einer entsprechenden Werbekampagne sind die rund 4800 Betriebsräte in ganz Salzburg. Ergänzend wurden bereits rund 190.000 Briefe an Noch-Nicht-Mitglieder verschickt. Inhaltlich will der ÖGB Salzburg die Lohnsteuersenkung zur Mitgliedergewinnung nutzen....

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker
ÖGB-Regionalsekretär Josef Kronlechner, ÖGB-Landessekretär Georg Steiner, LAbg. Waltraud Rohrer,  AK Präsident Günther Goach, LAbg. Herwig Seiser, LH Peter Kaiser, Vzbgm. Karl Lang | Foto: KK

Bezirkstour: "Lohnsteuer gesenkt!"

FELDKIRCHEN. Zum Thema Lohnsteuer informierten die Gewerkschafter in der SPÖ, vertreten durch AK Präsident Günther Goach (FSG Vorsitzender) LAbg. Waltraud Rohrer (Kammerrätin FSG) sowie LH Peter Kaiser (SPÖ-Landesparteivorsitzender) in Feldkirchen. Die Kernbotschaft der Veranstaltung in der Fachhochschule: „Wir haben unser Ziel erreicht: Mehr Netto vom Brutto! Jetzt heißt es weiter kämpfen!“ Deutliches Signal Mit der Steuerreform konnte ein deutliches Signal an die Arbeitnehmer gesendet werden:...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.