Steuerreform

Beiträge zum Thema Steuerreform

NÖAAB Bezirksobmann Michael Litschauer (l.) und der Betriebsratzsvorsitzende des Landespflegeheims Waidhofen, Dietmar Datler | Foto: ÖVP

NÖAAB
Aktionswoche zu den Anti-Teuerungsmaßnahmen

Mit der ökosozialen Steuerreform sowie den Entlastungspaketen soll den Menschen aufgrund der Teuerung mehr zum Leben bleiben. Der NÖAAB klärt auf - auch im Bezirk Waidhofen. WAIDHOFEN/THAYA. „Auch im Bezirk Waidhofen möchten wir die Arbeitnehmer informieren und servicieren. Ganze 3,8 Millionen Steuerzahler profitieren von den Tarifentlastungen. Ob Familie oder Alleinerziehende, jede und jeder wird aus den Maßnahmen Nutzen ziehen können. Das sollen die Leute auch wissen," sagt Bezirksobmann...

BewohnerInnen in den dunkelgrünen Gemeinden in Tirol bekommen den höchsten Klimabonus von 200 Euro pro Person. | Foto: Grafik: Statistik Austria/OpenStreetMap
2

Klimabonus
Entlastung von der CO2-Steuer fällt im Bezirk Landeck unterschiedlich aus

BEZIRK LANDECK. Ein zentrales Element der mittlerweile beschlossenen Steuerreform ist der Klimabonus. Dieser soll zusätzlich zu den steuerlichen Entlastungen die Belastungen der neuen CO2-Steuer, die ab Juli 2022 gilt, ausgleichen. Neben der Stadt Landeck fallen noch die Gemeinden Zams, Schönwies, Pians und Strengen in die Klasse III. Klassen I bis IV beim regionalen Klimabonus Die ökosoziale Steuerreform, die die Bundesregierung im vergangenen Jahr präsentiert hat, ist mittlerweile vom...

Liesi Pfurtscheller: "Steuerreform bringt Reihe von Entlastungen für Menschen im Bezirk Reutte." | Foto: VP Tirol

Ökosoziale Steuerreform
Mehr Geld für Familien und Arbeitende

Die Senkung der Steuerstufen, ein erhöhter Familien- und Klimabonus entlasten Arbeitnehmer, Familien, Unternehmer und Pensionisten im Bezirk Reutte. BEZIRK REUTTE (eha). „Die ökosoziale Steuerreform bringt mit einem Volumen von rund 18 Milliarden Euro die höchste Entlastung in der Geschichte unseres Landes. Die ÖVP löst nun das ein, was sie versprochen hat: mehr Geld für jene, die täglich hart arbeiten und Kinder erziehen“, so die Oberländer Nationalratsabgeordnete Liesi Pfurtscheller. Das...

Steuerstufensenkung, Familienbonus & Co. - wer bekommt im Bezirk Gmünd was? | Foto: pixabay
Aktion 3

Entlastungen
Das bringt die Steuerreform für den Bezirk Gmünd

Die jüngst beschlossene ökosoziale Steuerreform wird eine Reihe von Entlastungen bringen. BEZIRK GMÜND. "Von der jetzigen Erhöhung des Familienbonus, des Kindermehrbetrages, der Senkung der Lohnsteuerstufen sowie dem neu geschaffenen Klimabonus sind auch in unserem Bezirk tausende Familien, Arbeitnehmer, Pensionisten und Unternehmer betroffen", so die Abgeordnete zum Nationalrat und ÖVP-Bezirksparteiobfrau Martina Diesner-Wais. "Die ökosoziale Steuerreform bringt mit einem Volumen von rund 18...

Der geschäftsführende Bezirksobmann Bernd Strobl (links) und LAbg. Walter Temmel betonen im Namen der ÖVP des Bezirks Güssing die Entlastung für Arbeitnehmer und Betriebe. | Foto: ÖVP
2

Bezirke Güssing und Jennersdorf
ÖVP lobt Auswirkungen der jüngsten Steuerreform

Die ÖVP hat die Auswirkungen der jüngsten Steuerreform auf die Bezirke Jennersdorf und Güssing errechnen lassen. Von der Senkung der Lohnsteuer und der Rückerstattung der Sozialversicherungsbeiträge profitieren demnach laut den Bezirksobmännern Bernhard Hirczy und Walter Temmel über 13.800 Arbeitnehmer und Pensionisten im Bezirk Jennersdorf sowie über 20.500 Arbeitnehmer und Pensionisten im Bezirk Güssing. Das gesamte Entlastungsvolumen beziffert die ÖVP für den Bezirk Jennersdorf mit rund 5...

Geld sparen durch die Steuerreform. | Foto: MEV

Steuerreform - Bezirk Kitzbühel
Hechenberger: So profitiert der Bezirk von der Steuerreform

Senkung der Steuerstufen, erhöhter Familienbonus und Klimabonus entlasten Arbeitnehmer, Familien, Unternehmer und Pensionisten. BEZIRK KITZBÜHEL. „Mit der vom Nationalrat beschlossenen ökosozialen Steuerreform wird der Weg der steuerlichen Entlastung fortgesetzt. Die Reform bringt mit einem Volumen von rund 18 Milliarden Euro die höchste Entlastung in der Geschichte unseres Landes“, so NR Josef Hechenberger. Durch die ökosoziale Steuerreform werden Anreize für umweltfreundliches Verhalten...

BR Peter Raggl: "Es gibt viele Menschen im Bezirk Landeck, die noch weiter an ihr Auto gebunden sind und nicht ums Eck eine Bushaltestelle oder U-Bahnstation mit 5 Minuten-Taktung haben." | Foto: Tanja Cammerlander

ÖVP-Bundesrat Raggl
Steuerreform bringt Entlastungen für Menschen im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK. Der Schönwieser Bundesrat Peter Raggl (ÖVP) verweist darauf, dass die Senkung der Steuerstufen, der erhöhte Familien- und der Klimabonus die Arbeitnehmer, Familien, Unternehmer und Pensionisten entlasten. Ökosoziale Steuerreform beschlossen „Mit der vom Nationalrat und Bundesrat beschlossenen ökosozialen Steuerreform setzt die Volkspartei ihren Weg der steuerlichen Entlastung gerade für kleine und mittlere Einkommensbezieher, Familien und arbeitende Menschen fort. Die ökosoziale...

Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle gratuliert Kaunertal zum Tourimsunachhaltigkeitssiegel. | Foto: Wirtschaftsbund Tirol

Wirtschaftsbund Landeck
Gitterle zeigt sich über verfrühte Steuerreform erfreut

BEZIRK LANDECK. Der Landecker Wirtschaftsbund-Obmann Michael Gitterle zeigt sich erfreut, dass arbeitenden Menschen und Familien entlastet und der Wirtschaftsstandort gestärkt wird. Steuersenkung wurde vorgezogen Die zweite Lohnsteuerstufe hätte eigentlich im Juli 2022 von 35 auf 30 Prozent sinken sollen, die dritte im Juli 2023 von 42 auf 40 Prozent. Im Ministerrat wurde am 15. Dezember die Ökosteuerreform beschlossen und damit die Steuersenkungen vorgezogen. Allerdings fallen die...

Der Landecker WB-Bezirksobmann Michael Gitterle:  | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
2

Wirtschaftsbund Landeck
Gitterle: „Ökosoziale Steuerreform wichtiger Schritt in richtige Richtung"

BEZIRK LANDECK. Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle sieht neben der Entlastung der Arbeitnehmer durch die Steuerreform auch durch die Senkung der KÖST eine Attraktivierung des Standortes. Spürbare Entlastungen für Wirtschaft und Arbeitnehmer Vergangenen Sonntag wurde von der Regierung die ökosoziale Steuerreform vorgestellt, welche mit 1. Jänner 2022 schrittweise in Kraft treten soll. Die Reform bringt einerseits Entlastungen, beispielsweise mit der Senkung der Körperschafts- und...

Peter Seiwald begrüßt die Steuerreform. | Foto: WB Kitzbühel

WB Kitzbühel
Seiwald: „Ökosoziale Steuerreform wichtiger Schritt in die richtige Richtung"

BEZIRK KITZBÜHEL. Mit 1. 1. 2022 soll die ökosoziale Steuerreform schrittweise in Kraft treten. Die Reform bringt Entlastungen, denn mit der Senkung der Körperschafts- und Einkommenssteuer werden Investitionen gestärkt. Die Reform bringt aber auch Ausgleichsmaßnahmen für jene, die durch die CO2-Preis-Gebühr belastet werden und Emissionen in absehbarer Zeit nicht senken können. „Diese Steuerreform bringt spürbare Entlastungen für unsere Wirtschaft und die Arbeitnehmer“, ist sich...

Regionaler Klimabouns: Neben der Stadt Landeck fallen auch die Gemeinden Zams, Schönwies, Pians und Strengen in die Stufe III. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 2

Klimabonus
25 Gemeinden im Bezirk Landeck in höchster Einstufung

BEZIRK LANDECK (otko). Im Bezirk Landeck fällt der regionale Klimabonus unterschiedlich aus. Neben der Stadt Landeck fallen noch die Gemeinden Zams, Schönwies, Pians und Strengen in die Stufe III. Alle anderen 25 Gemeinden des Bezirks fallen in die höchste Einstufung. Entlastung für neue CO2-Steuer Die Bundesregierung präsentierte am Wochenende die Steuerreform. Ein zentrales Element darin ist auch der Klimabonus. Dieser soll zusätzlich zu den steuerlichen Entlastungen die Belastungen der neuen...

AK Tirol
Corona-Entlastungen für ArbeitnehmerInnen?

TIROL. Bereits 7 Milliarden Euro wurden im Rahmen des Corona-Hilfspakets an österreichische Unternehmen ausgezahlt. Doch von solchen Entlastungen können die ArbeitnehmerInnen nur träumen, so die Arbeiterkammer Tirol. Sie fordert eine Steuersenkung. 50 Milliarden Euro schweres HilfspaketDas Coronavirus hat nicht nur für eine Gesundheitskrise sonder auch für Wirtschaftskrise gesorgt. Ganze Wirtschaftszweige mussten monatelang ihre Pforten schließen. Doch die Bundesregierung schnürte ein...

Anton Mattle: "Gerade in der jetzigen Situation ist das eine wichtige Konjunkturstütze, die mithelfen wird die Wirtschaft anzukurbeln und Arbeitsplätze zu sichern." | Foto: DieFotografen_Frischauf

Corona-Krise
Mattle: „Rund 12 Millionen Euro mehr für Bevölkerung in Landeck“

BEZIRK LANDECK. Die Steuerentlastung ist mit September in Kraft getreten. Zusätzlich wird ein Kinder- und Arbeitslosenbonus ausgeschüttet. Bevölkerung profitiert Mit September ist österreichweit die Senkung der Lohn- und Einkommenssteuer von 25 auf 20 Prozent in Kraft getreten. Zudem kommt der Kinder- und Arbeitslosenbonus zur Auszahlung. „Da die Steuerreform rückwirkend bereits ab 1. Jänner 2020 gilt, werden die entsprechenden Rückerstattungen auf die September-Löhne draufgelegt. Im Bezirk...

Landesrat und landesobmann des OÖ Bauernbundes Max Hiegelsberger weist auf die Entlastung durch die Steuerreform hin. | Foto: OÖ Bauernbund

Steuerreform
Entlastung für bäuerliche Familien und Geringverdiener

Entlastung für Geringverdiener wird von Landesrat Max Hiegelsberger gelobt. BEZIRKE. Der erste Teil des Steuerreformgesetzes im Budgetausschuss wurde kürzlich beschlossen. Der Landesobmann des OÖ Bauernbundes  Max Hiegelsberger, zeigt sich darüber sehr erfreut. „Das ist ein enorm wichtiges Zeichen für unsere Bäuerinnen und Bauern“, erklärte Hiegelsberger. Damit wird zumindest der erste Teil der Steuerreform „Entlastung Österreich“ umgesetzt, der für das kommende Jahr von der schwarz-blauen...

Bezirksspitzenkandidatin Nationalrätin Martina Diesner-Wais, Nationalratspräsident und NÖ-Spitzenkandidat Wolfgang Sobotka und NÖAAB-Bezirksvorsitzende LAbg. Margit Göll. | Foto: Volkspartei Niederösterreich

VP kündigt Entlastung für bis zu 7.000 Arbeitnehmer im Bezirk Gmünd an

Sobotka/Diesner-Wais: "Wollen ersten Schritt der Steuerreform noch im September im Nationalrat beschließen" BEZIRK GMÜND (red). „Mit dem ersten Schritt der Steuerreform, den wir noch im September im Nationalrat beschließen wollen, werden rund 7.000 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bezirk Gmünd bereits ab 2020 mit bis zu 300 Euro pro Jahr entlastet. Konkret geschieht das über eine Erhöhung des Verkehrsabsetzbetrages bzw. der Rückerstattung der Sozialversicherungsbeiträge für Klein- und...

Alfred Grünstäudl, Wolfgang Sobotka, Martina Dieser-Wais und Lukas Brandweiner. | Foto: VPNÖ

Steuerreform
Entlastung für 8600 Arbeitnehmer im Bezirk ab 2020

BEZIRK. „Mit dem ersten Schritt der Steuerreform, den wir noch im September im Nationalrat beschließen wollen, werden rund 8600 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Bezirk bereits ab 2020 mit bis zu 300 Euro pro Jahr entlastet. Konkret geschieht das über eine Erhöhung des Verkehrsabsetzbetrages bzw. der Rückerstattung der Sozialversicherungsbeiträge für Klein- und Mittelverdiener“, betonen Spitzenkandidat und Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka und die Kandidaten zur Nationalratswahl sowie...

Das bleibt den Österreichern im Börserl.  | Foto: UHerbert/Pixelio
1 3

Steuerreform
Was den Österreichern im Börserl übrig bleibt

Eine aktuelle Studie des OGM-Instituts hat analysiert, wer wie von der Steuerreform profitiert. ÖSTERREICH. Wolfgang Bachmayer, Geschäftsführer des Markt- und Meinungsforschungsinstituts OGM, im Interview. Worum geht es in dieser Studie? WOLFGANG BACHMAYER: Eines vorweg: Diese Studie ist keine Umfrage, wofür wir vom Markt- und Meinungsforschungsinstitut OGM ja eigentlich bekannt sind. Die Studie ist eine statistische Berechnung der steuerlichen Auswirkungen auf Basis aller Steuerdaten des...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Die Zusammenarbeit auf Bezirks- und Bundesebene war laut August Wöginger (l.) und Hermann Brückl noch nie so gut wie heute. | Foto: Ebner

Steuerreform
"Jeder Bürger wirds spüren"

Steuerreform bringt jedem Bürger mehr Geld. Das versprechen ÖVP und FPÖ – aber nicht nur das. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Gemeinsam präsentierten ÖVP und FPÖ auf Bezirksebene die geplante Steuerreform. "Eines gleich vorweg – von der Reform werden alle Bürger profitieren", betont ÖVP-Bezirksparteiobmann August Wöginger. Und das ohne neue Schulden. "Weil wir bei der Erstellung darauf geachtet haben, dass wir trotz Reform jedes Jahr einen Budget-Überschuss bilanzieren können. Deshalb wird die Reform...

Die Steuerreform soll bis 2022 für eine Entlastung von 8,3 Milliarden Euro sorgen. | Foto: Fotolia/Gina Sanders
2 3

Steuerreform Österreich
Das bringt die Steuerreform bis 2022

Die Steuerreform soll bis 2022 für eine Entlastung von 8,3 Milliarden Euro sorgen. Profitieren sollen Arbeitnehmer, Pensionisten und die Wirtschaft. WIEN. Unter dem Motto „Einfach weniger Steuern“ präsentierten Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP), Vizekanzler Heinz-Christian Strache (FPÖ), Finanzminister Hartwig Löger (ÖVP) und Staatssekretär Hubert Fuchs (FPÖ) die lang erwartete Steuerreform. "Es ist die erste Steuerreform, bei der keine neuen Schulden gemacht werden und es ist die erste Steuerreform...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein

Auswirkungen der Steuerreform spürbar

Bezirksdaten zeigen ein Plus von 878 Euro pro Jahr MÖDLING/BEZIRK. "Mit Monatsende ist die Steuerreform endgültig angekommen“, freut sich NR Hannes Weninger über viele positive Reaktionen. Der SPÖ-Abgeordnete gesteht ein, dass die lange Diskussion viele Menschen verunsichert hat und bezweifelt wurde, ob da wirklich etwas Spürbares heraus kommt. Mit Ende Februar macht sich die Senkung des Eingangssteuersatzes von 36,5 Prozent auf 25 Prozent bei Arbeitnehmern und Pensionisten deutlich bemerkbar....

Hermann Leitner aus Kollmitzberg und Christine Kürner aus Ardagger Stift.

Steuerreform kommt im Bezirk an

Die Amstettner sollen mit rund 100 Millionen Euro entlastet werden BEZIRK. Nun war sie bei den meisten zum ersten Mal am Gehaltszettel sichtbar, die Steuerreform. Mit 5,2 Milliarden sollen laut Finanzministerium die Österreicher entlastet werden. Davon stehen rund 100 Millionen Euro den Amstettnern als zusätzliches Einkommen zur Verfügung. Mehr Geld hebt Stimmung Geredet sei jahrelang geworden, meint etwa Hermann Leitner aus Kollmitzberg. Der Baggerfahrer freut sich, dass davon endlich auch...

Fairness für ältere Generation gefordert

Entlastung der PensionistInnen im Zuge der Steuerreform, die Zukunft des Pensionssystems, die Beschäftigungssituation älterer Arbeitnehmerinnen – diese Fragen standen im Zentrum von SPÖ-Bezirksvorsitzenden KO Christian Illedits und Bundesrats-Vizepräsidentin Inge Posch-Gruska anlässlich des Besuchs von PVÖ-Präsidenten Karl Blecha bei „Mein Laden“ in Mattersburg. Entlastung für kleinere Einkommen „Ältere ArbeitnehmerInnen dürfen nicht als Kostenfaktor gesehen werden. Wir fordern, dass das im...

Razborcan (2.v.li) mit den Bürgermeistern Sikora, Klein, Maschl, Winkler, Wolf, Komarek, Stachelberger, Reiser, Baier.
1

Bürgermeister stehen zu Steuerreform

In der Region wird Paket von roten Ortschefs bejubelt. Die SPÖ rechnet vor: In Zahlen bedeutet das für die über 27.000 unselbstständigen Beschäftigten im Bezirk in Summe eine jährliche Steigerung ihres Nettoeinkommens von 24,5 Millionen Euro. Noch nicht in die Berechnung eingeflossen sind hier die knapp 14.000 Pensionistinnen und Pensionisten der Region. Das höhere Einkommen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bedeute aber auch eine erhebliche Steigerung der Wertschöpfung für den Raum...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.