Steuerreform

Beiträge zum Thema Steuerreform

BewohnerInnen in den dunkelgrünen Gemeinden in Tirol bekommen den höchsten Klimabonus von 200 Euro pro Person. | Foto: Grafik: Statistik Austria/OpenStreetMap
2

Klimabonus
Entlastung von der CO2-Steuer fällt im Bezirk Landeck unterschiedlich aus

BEZIRK LANDECK. Ein zentrales Element der mittlerweile beschlossenen Steuerreform ist der Klimabonus. Dieser soll zusätzlich zu den steuerlichen Entlastungen die Belastungen der neuen CO2-Steuer, die ab Juli 2022 gilt, ausgleichen. Neben der Stadt Landeck fallen noch die Gemeinden Zams, Schönwies, Pians und Strengen in die Klasse III. Klassen I bis IV beim regionalen Klimabonus Die ökosoziale Steuerreform, die die Bundesregierung im vergangenen Jahr präsentiert hat, ist mittlerweile vom...

Liesi Pfurtscheller: "Steuerreform bringt Reihe von Entlastungen für Menschen im Bezirk Reutte." | Foto: VP Tirol

Ökosoziale Steuerreform
Mehr Geld für Familien und Arbeitende

Die Senkung der Steuerstufen, ein erhöhter Familien- und Klimabonus entlasten Arbeitnehmer, Familien, Unternehmer und Pensionisten im Bezirk Reutte. BEZIRK REUTTE (eha). „Die ökosoziale Steuerreform bringt mit einem Volumen von rund 18 Milliarden Euro die höchste Entlastung in der Geschichte unseres Landes. Die ÖVP löst nun das ein, was sie versprochen hat: mehr Geld für jene, die täglich hart arbeiten und Kinder erziehen“, so die Oberländer Nationalratsabgeordnete Liesi Pfurtscheller. Das...

In Orange leuchten nur Telfs und die Landeshauptstadt Innsbruck bis Mils sowie Schwaz. Dunkelgrüne Orte genießen den höchsten Klimabonus von 200 € pro Gemeindebürger/in. | Foto: Grafik: Statistik Austria/OpenStreetMap

Steuerreform: Entlastung von CO2-Steuer
Klimabonus sehr unterschiedlich

REGION. Ein zentrales Element der Ende des Vorjahres präsentierten Steuerreform ist der Klimabonus. Dieser soll zusätzlich zu den steuerlichen Entlastungen die Belastungen der neuen CO2-Steuer ausgleichen. Die Regelung gilt ab Juli 2022 und ist nicht für alle Gemeinden gleich. Telfer, Pfaffenhofer und Oberhofer sind schlechter gestellt als Rest im Bezirk. Klassen I bis IVDer Klimabonus in den österreichischen Gemeinden wird in vier Stufen bzw. Klassen eingeteilt: Klasse I sind die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Steuerreform: Nikolaus Berlakovich und Patrik Fazekas präsentierten konkrete Zahlen für den Bezirk Oberpullendorf.  | Foto: Volkspartei Burgenland

Nikolaus Berlakovich, ÖVP
"Steuerreform bringt eine Reihe von Entlastungen im Bezirk"

"Die Senkung der Steuerstufen sowie der erhöhte Familien- und Klimabonus entlastet die Menschen sehr", so ÖVP-Bezirksparteiobmann Niki Berlakovich.  BEZIRK. „Mit der vom Nationalrat beschlossenen ökosozialen Steuerreform setzt die Volkspartei ihren Weg der steuerlichen Entlastung gerade für kleine und mittlere Einkommensbezieher, Familien und arbeitende Menschen fort", betont der ÖVP-Bezirksparteiobmann in einer Aussendung. "Die ökosoziale Steuerreform bringt mit einem Volumen von rund 18...

Handig und Ulram sehen mit dem "neu geschaffenen Klimabonus besonders die ländlichen Regionen gestärkt". | Foto: Volkspartei Burgenland

Bezirks-ÖVP Neusiedl zur Steuerreform
"Noch viele sind an ihr Auto gebunden"

Konkret werden durch die aktuelle Steuerreform des Bundes die zweite und dritte Steuerstufe gesenkt (von 35 auf 30 Prozent und von 42 auf 40 Prozent). Der erst 2018 eingeführte und erfolgreiche Familienbonus von 1.500 Euro pro Kind und Jahr wird um 500 Euro auf 2.000 Euro erhöht und der Klimabonus eingeführt. BEZIRK NEUSIEDL. ÖVP-Bezirksparteiobmann Markus Ulram und Landtagsabgeordneter Gerald Handig sehen in der Steuerreform eine Reihe von Entlastungen im Bezirk Neusiedl am See. Konkret...

Bundesrat Ferdinand Tiefnig, Landtagsabgeordneter Klaus Mühlbacher, Nationalrätin Andrea Holzner (v. l.). | Foto: ÖVP

ÖVP Abgeordnete
Entlastungen für Menschen im Bezirk Braunau

Eine Senkung der Steuerstufen, ein erhöhter Familienbonus und der Klimabonus sollen künftig Arbeitnehmer, Familien, Unternehmer und Pensionisten entlasten. BEZIRK BRAUNAU. Die vom Nationalrat beschlossene Steuerreform soll künftig zur steuerlichen Entlastung für Klein- und Mittelverdiener beitragen. Rund 18 Milliarden Euro Volumen – und damit die höchste Entlastung der Geschichte des Landes – soll diese Reform bringen, so die Nationalrätin der ÖVP, Andrea Holzner. Konkret sollen die zweite und...

Die Ökosoziale Steuerreform soll Entlastungen für die Grazer und Grazerinnen bringen  | Foto: Pexels
3

Ökosoziale Steuerreform
Diese Entlastungen bringt die Reform für Graz

Verschiedene Maßnahmen in Verbindung mit der ökosozialen Steuerreform sollen Arbeitnehmer:innen, Familien, Unternehmer:innen und Pensionist:innen in Graz entlasten, bekräftigen die Grazer Nationalratsabgeordneten der ÖVP. GRAZ. Am 20. Jänner wurde das ökosoziale Steuerreformgesetz endgültig im Nationalrat beschlossen. Nicht nur positiv war die Resonanz auf die türkis-grüne Steuerreform seit ihrer ersten Präsentation im Oktober 2021: Vielen geht das Bekenntnis zum Klimaschutz darin nicht weit...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Arbeitnehmer, Familien, Unternehmer und Pensionisten erfahren eine Entlastung durch die Steuerreform. | Foto: MEV
3

Zahlen für Bezirk
Wie Südoststeirer von der Steuerreform profitieren

Die Steuerreform bringt eine Reihe von Entlastungen für Tausende Menschen im Bezirk Südoststeiermark. SÜDOSTSTEIERMARK. Mit der Senkung der Steuerstufen, dem erhöhten Familienbonus und dem Klimabonus sollen Arbeitnehmer:innen, Familien, Unternehmer:innen sowie Pensionistinnen und Pensionisten eine Entlastung erfahren. Wie sich die Maßnahmen im Bezirk Südoststeiermark auswirken, analysiert Nationalratsabgeordnete Agnes Totter für MeinBezirk. Mit der vom Nationalrat beschlossenen ökosozialen...

Mit dem Bau der Koralmbahn soll der öffentliche Verkehr in Deutschlandsberg zukünftig aufgewertet werden. | Foto: Michl
Aktion

In Deutschlandsberg kriegen alle gleich viel vom Klimabonus

So viel bekommen die Gemeinden im Bezirk Deutschlandsberg vom zukünftigen Klimabonus. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Für einige Diskussionen unter Nachbargemeinden, vor allem in Wien und Umgebung, sorgt der neue Klimabonus: Als Ausgleich zur CO2-Steuer bekommen alle Menschen in Österreich eine einmalige Bonuszahlung (ab 2022) – mehr dazu hier. Wie hoch dieser Klimabonus ist, ist von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich – nicht in Deutschlandsberg. In unserem Bezirk bekommen Einwohner aller 15...

Die Steuerreform sei weder sozial noch ökologisch, finden Landtagspräsidentin Verena Dunst und LAbg. Wolfgang Sodl. | Foto: SPÖ
1

Kritik
Güssinger Bezirks-SPÖ gegen geplante Steuerreform

Gegen die geplante Steuerreform der Bundesregierung wandte sich die SPÖ des Bezirks Güssing. "Sie ist weder sozial noch ökologisch sinnvoll", fasste Bezirksvorsitzende Verena Dunst zusammen. Der neue Klimabonus sei für Pendler künftig ein kräftiger Malus, kritisierte LAbg. Wolfgang Sodl. "Ein Pendler aus dem Bezirk Güssing, der täglich mit dem Auto nach Wien und wieder retour fährt, fährt im Jahr 70.000 Kilometer. Bei einer Erhöhung des Spritpreises ab 2022 um acht Cent fallen jährlich fast 400...

Die Steuerreform beinhaltet unter anderem eine Anhebung der CO2-Steuer | Foto: stock.adobe.com/New Africa
2

Klimaziele
Steuerexperte nimmt die geplante Öko-Reform unter die Lupe

Der Klagenfurter Steuerfachmann Johann Neuner analysiert die geplante CO₂-Steuer. Sein Fazit: "Weg in die falsche Richtung." KÄRNTEN. Ökologisch sei die geplante Steuerreform "ein Verbrechen an der nächsten Generation", behauptet der Steuerexperte Johann Neuner und führt genauer aus: "Man präsentiert die größte Steuerreform mit ökologischer Handschrift und in Wahrheit bleibt alles beim Alten. Wir haben eine Besonderheit im Steuerrecht, dass wir auf der einen Seite zwar eine CO₂-Steuer haben,...

Hannes Weninger: "Warum die Bewohner der Hagenauertalstraße mit ungeraden Hausnummern 167 Euro und ihre Nachbarn gegenüber nur 133 Euro bekommen, kann mir niemand erklären“ | Foto: SP Mödling
Aktion

Bezirk Mödling
Klimabonus im Gemeinden-Check

BEZIRK MÖDLING. Ein wesentlicher Bestandteil der kommenden Steuerreform ist der Klimabonus: Damit soll die Mehrbelastung durch den steigenden CO2-Preis für Pendler ausgeglichen werden. Die Einteilung der Gemeinden in die vier verschiedenen Kategorien erfolgte (anhand von Statistik Austria-Daten) je nach Verfügbarkeit des öffentlichen Verkehrs, ganz nachvollziehbar ist diese allerdings nicht immer. Große Unterschiede Eine der wenigen Gemeinden der näheren Umgebung, in der Bürger den höchsten...

Der Bahnhof in Gmünd erleichtert zwar das Pendeln nach Wien, hilft aber den vielen Menschen, die auf ein Auto angewiesen sind, wenig. | Foto: Bettina Talkner
Aktion Video 2

Steuerreform
Weniger Klimageld für Gmünder (mit Video)

Durch das abwenden der Regierungskrise durch den Rückzug von Bundeskanzler Sebastian Kurz ist auch die türkis-grüne Steuerreform wieder auf Kurs. Wird diese beschlossen wie geplant, heißt das für die Bewohner der Bezirkshauptstadt, dass sie weniger Klimabonus bekommen als die Steuerzahler der restlichen Gemeinden des Bezirks. BEZIRK GMÜND.  Wer ab dem Sommer 2022 CO2 freisetzt, von dem werden im ersten Jahr 30 Euro je Tonne eingehoben, was für Privathaushalte vor allem das Heizen und Autofahren...

Fast alle Gemeinden der Region befinden sich in der höchsten Kategorie - nur Murau, Judenburg, Fohnsdorf, Zeltweg, Spielberg und Knittelfeld sind Ausnahmen. | Foto: WOCHE
1 Aktion 3

Klimabonus
"Verstehe das System nicht ganz"

Die unterschiedlichen Klimabonus-Stufen in der Region sorgen für Kopfschütteln und Kritik. MURAU/MURTAL. Höchst unterschiedlich wird die vergangene Woche von der Regierung präsentierte Steuerreform (Info) bewertet. Erstmals ist darin eine CO2-Bepreisung vorgesehen, die den Bürgern aber in Form eines Klimabonus zumindest teilweise rückerstattet werden soll. Und das wiederum sorgt für Irritationen in den Gemeinden. Dieser Klimabonus ist nämlich von 100 bis 200 Euro gestaffelt und unterscheidet...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
„Die Gewinner dieser Steuerreform sind Großkonzerne und Superreiche“, sagt SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich. | Foto: SPÖ
4

Türkis-grüne Steuerreform
„Ungerecht“ oder doch die „große Entlastung“?

Reaktionen von den im Landtag vertretenen Parteien zur  türkis-grünen Steuerreform. BURGENLAND. „Diese türkis-grüne Steuerreform ist enttäuschend, ungerecht und missglückt“, fasst Klubobmann Robert Hergovich die am Sonntag präsentierte Reform zusammen. Besonders für die Pendlerinnen und Pendler im Burgenland beinhalte die Steuerreform laut SPÖ Burgenland keinen Steuer-Bonus, sondern viel mehr ein Steuer-Malus. „Ein Pendler aus dem Bezirk Güssing, der täglich nach Wien und wieder retour pendelt,...

Der Landecker WB-Bezirksobmann Michael Gitterle:  | Foto: Wirtschaftsbund Tirol
2

Wirtschaftsbund Landeck
Gitterle: „Ökosoziale Steuerreform wichtiger Schritt in richtige Richtung"

BEZIRK LANDECK. Wirtschaftsbund-Bezirksobmann Michael Gitterle sieht neben der Entlastung der Arbeitnehmer durch die Steuerreform auch durch die Senkung der KÖST eine Attraktivierung des Standortes. Spürbare Entlastungen für Wirtschaft und Arbeitnehmer Vergangenen Sonntag wurde von der Regierung die ökosoziale Steuerreform vorgestellt, welche mit 1. Jänner 2022 schrittweise in Kraft treten soll. Die Reform bringt einerseits Entlastungen, beispielsweise mit der Senkung der Körperschafts- und...

Regionaler Klimabouns: Neben der Stadt Landeck fallen auch die Gemeinden Zams, Schönwies, Pians und Strengen in die Stufe III. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 2

Klimabonus
25 Gemeinden im Bezirk Landeck in höchster Einstufung

BEZIRK LANDECK (otko). Im Bezirk Landeck fällt der regionale Klimabonus unterschiedlich aus. Neben der Stadt Landeck fallen noch die Gemeinden Zams, Schönwies, Pians und Strengen in die Stufe III. Alle anderen 25 Gemeinden des Bezirks fallen in die höchste Einstufung. Entlastung für neue CO2-Steuer Die Bundesregierung präsentierte am Wochenende die Steuerreform. Ein zentrales Element darin ist auch der Klimabonus. Dieser soll zusätzlich zu den steuerlichen Entlastungen die Belastungen der neuen...

Wer gut an den öffentlichen Verkehr angebunden ist, kann einfacher auf klimafreundliche Mobilität umsteigen als der Pendler im Waldviertel. | Foto: Asfinag
Aktion 2

Steuerreform
Regionaler Klimabonus bringt weniger Geld für Städter

Ein regionaler Klimabonus soll zusätzlich zu den steuerlichen Entlastungen die Belastungen der neuen CO2-Steuer, welche die Regierung ab Juli 2022 vorsieht, ausgleichen. ÖSTERREICH. Zuckerbrot und Peitsche: Wer ab dem Sommer 2022 CO2 freisetzt, von dem werden im ersten Jahr 30 Euro je Tonne eingehoben. Ab 2023 kostet die Tonne CO2 um fünf Euro mehr, ab 2024 liegt der Preis schon bei 45 Euro, 2025 sind es 55 Euro. Mit dem Anstieg des CO2-Preises steigt auch der regionale Klimabonus, den alle...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.