Stift

Beiträge zum Thema Stift

Einzug in Jerusalem. Die überaus sehenswerte Passions- und Osterausstellung mit biblischen Erzählfiguren im Reflektorium des Stiftshofs Waldhausen ist noch bis Sonntag, 4. Mai von 9 bis 18 Uhr, geöffnet. | Foto: Robert Zinterhof
28

Ehe der Hahn kräht
Sehenswerte Passions-Ausstellung mit 120 Erzählfiguren

Noch bis Sonntag, 4. Mai 2025, im Reflektorium des Stiftshofs. WALDHAUSEN, SAXEN. Die überaus sehenswerte Passions- und Osterausstellung mit biblischen Erzählfiguren im Reflektorium des Stiftshofs Waldhausen ist noch bis Sonntag, 4. Mai von 9 bis 18 Uhr, geöffnet. Martha Leonhartsberger aus Saxen erzählt mit liebevoll gestellten Szenen und mit über 120 biblischen Figuren die Bibeltexte vom Palmsonntag bis Pfingsten. Dabei werden die historischen Zusammenhänge und Hintergründe erläutert. Es wird...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Foto: Stefan Schubert
3:10

MeinBezirk vor Ort
Eine ganz besondere Bedeutung für den Ort Dorfbeuern

Momentan leben acht Mönche in der Benediktinerabtei in Michaelbeuern. Von den acht Mönchen sind sechs Priester und werden mit „Pater“ angesprochen, zwei Mönche sind „Brüder“ mit Aufgaben im Haus und in der Schule. Das Stift verfügt über eine eigene Museumsausstellung, die in Zukunft neu gestaltet  werden soll. DORFBEUERN, SALZBURG. Die Benediktinerabtei Michaelbeuern im Ort Dorfbeuern ist ein geistliches und kulturelles Zentrum für den Ort selbst und die umliegenden Gemeinden. Neben einer...

Interessierte haben die Möglichkeit, in die faszinierende Geschichte des Klosters einzutauchen und mehr über die einzigartige Architektur und die bedeutenden Persönlichkeiten zu erfahren, die hier gewirkt haben.  | Foto: Doris Himmelbauer
2

Stift St. Florian
Tägliche Führungen starten wieder am 1. Mai

Von Montag, 1. Mai, bis Dienstag, 31. Oktober, öffnet das Stift St. Florian wieder seine Tore. Besucher:innen können dann wieder an täglichen Führungen durch das historische Kloster teilnehmen. ST. FLORIAN. Interessierte haben die Möglichkeit, in die faszinierende Geschichte des Klosters einzutauchen und mehr über die einzigartige Architektur und die bedeutenden Persönlichkeiten zu erfahren, die hier gewirkt haben. Die Führungen finden täglich um 11, 13 und 15 Uhr statt und dauern etwa 75...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Die Ausstellung ist nach der Vernissage von 13. November bis 18. Dezember jeweils an den Sonntagen von 10 bis 12 Uhr geöffnet. | Foto:  Stift St. Florian/Werner Kerschbaummayr

Stift St. Florian
Kunstausstellung über Franz von Assisi eröffnet

Herbert Lippert und Ferdinand Reisinger eröffnen Kunstausstellung über Franz von Assisi. ST. FLORIAN. Am 08. November eröffnen um 19.30 Uhr Kammersänger Herbert Lippert und  Ferdinand Reisinger ihre gemeinsame Kunstausstellung im Altomontesaal des Stiftes St. Florian. Unter dem Titel „Il cantico di frate sole“ präsentieren die beiden ihre Kunstwerke zum Sonnengesang des heiligen Franziskus von Assisi, musikalisch eingebunden in einen dafür komponierten Liederzyklus von Rainer Bischof. Die...

  • Enns
  • Anna Pechböck
Abt Petrus Pilsinger am Traktor: Die Seitenstettner sind Pioniere des Erdäpfelanbaus in Österreich. Heuer wird Jubiläum gefeiert. | Foto: Stift Seitenstetten

Die Ersten im Land
400 Jahre Erdäpfel-Anbau im Stift Seitenstetten

Die Seitenstettner waren die ersten im ganzen Land, die Erdäpfel anbauten. SEITENSTETTEN. Zum 400-jährigen Jubiläum lädt das Stift Seitenstetten zu einer Entdeckungsreise durch Kloster und Hofgarten. Zu bestaunen sind die Original-Publikationen von 1621 – der Beleg über den ersten Erdäpfel-Anbau samt Rezepten (etwa für Erdäpfelsalat) sowie einige der ältesten Darstellungen von Erdäpfel & Co in ganz Europa. In täglichen Sonderführungen um 10 Uhr und um 14:30 Uhr können Besucher ab 1. Juni die...

Foto: Stift St. Florian/Kerschbaummayr

Im Dreieck - Ausstellungen im Stift St. Florian

ST. FLORIAN. Nicht nur die historischen Kunstschätze des Stiftes St. Florian sind eindrucksvoll, das Stift besitzt auch eine umfangreiche moderne Sammlung. Immer wieder sind an diesem besonderen Ort auch zeitgenössische Künstlerinnen und Künstler zu Gast. Derzeit zeigt der Oberösterreicher Manfred Hebenstreit seine aktuellen Werke. Ferndinand Reisinger ist verantwortlich für das Präsentieren moderner Kunst im Stift und führt durch die aktuellen Ausstellungen: Manfred Hebenstreit „Existenz und...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Die Exponate umfassen großteils Skulpturen. | Foto: Archiv Barbara Eisner-B.

Gotik-Ausstellung im Stift Admont

Im Stift Admont ist ab dem 2. Mai die Gotik-Ausstellung "Dem Himmel nahe" zu sehen. Eine großzügige Schenkung macht die Kunstsammlungen im Stift Admont um eine Dimension reicher: Der Gotik-Spezialist Kuno Mayer überließ dem Stift den Großteil seiner Sammlung – zu sehen ist sie als Dauerausstellung unter dem Titel „Dem Himmel nahe“ ab Dienstag, dem 2. Mai. Die gotischen Kunstwerke, welche dem Stift übergeben wurden, schließen genau jene historische Lücke in den Sammlungsbeständen, die durch den...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
7

Maria Theresia ist zurück im Stift Klosterneuburg

Am Freitag wurde die Jahresausstellung "Kirche, Kloster, Kaiserin" eröffnet. KLOSTERNEUBURG. Ihr ist es zu verdanken, dass das Stift Klosterneuburg nur zu einem Achtel fertiggestellt war, als das Projekt zu einem abrupten Ende kam. Doch zu ihrem 300. Geburtstag kehrt Maria Theresia nun ins Stift Klosterneuburg zurück. Da sie die Regierungsgeschäfte der Monarchie führte und Niederösterreich eine designierte Landeshauptfrau hat, wollten wir wissen, wann es Zeit für ein Frau an der Spitze des...

Foto: Rosa Heger

Rosa Heger in der Stiftsgalerie zu sehen

SEITENSTETTEN. Die Stiftsgalerie Seitenstetten zeigt Malerei und Graphik von Rosa Heger. Eröffnet wird die Ausstellung am Sonntag, 3. April, um 14:30 Uhr. Bis 1. Mai sind die Werke zu sehen.

Foto: Isabella S. Minichmair

Nachtflug im Stift Seitenstetten

SEITENSTETTEN. Die Ausstellung Nachtflug von Isabella S. Minichmair ist bis 1. November in der Stiftsgalerie in Seitenstetten zu sehen und täglich von 9 bis 17 Uhr frei zugänglich. Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am Sonntag, 20. September, um 14:30 Uhr im Maturasaal des Stifts Seitenstetten.

Stefan Kastenhofer und Abt Petrus Pilsinger im Hofgarten, der jetzt im Frühling zu neuem Leben erwacht.
2

Mit Gottes Segen: Gartenakademie öffnet in Seitenstetten

Die Gartenakademie in Seitenstetten ins Leben zu rufen, sei ein naheliegender Schritt gewesen, sagt Stefan Kastenhofer. Es gebe die passenden Räumlichkeiten, kulinarische Möglichkeiten und man könne hier auch praktisch arbeiten und sich verwirklichen, erklärt der Fachliche Leiter der Akademie. Der "Sinn für Schönes" Ziel sei es, "hochwertige Referenten" neben Berufskollegen auch Privatpersonen "zugänglich zu machen". Damit solle im privaten Garten sowie in öffentlichen Räumen ein "gutes Niveau...

Foto: Wimmer
1

Margit Wimmer stellt im Stift aus

In der neuen Galerie im Stift Seitenstetten ist die bis 10. Mai die Ausstellung von Margit Wimmer zu sehen. Am Sonntag, 29. März, wird die Ausstellung um 14:30 Uhr eröffnet.

Foto: Foto: privat

Ausstellung: Eisgarn in Eisgarn

EISGARN. Together feiert am 14. März 15 Jahre in der Galerei des Stiftes Eisgarn, Beginn 17 Uhr. Gezeigt werden Fotografien aus dem Ort von Einheimischen und Gästen. Die Fotos stammen von Eva-Maria Biedermann, Teodor Buzu, Pavel Curagau, Vlastimyl Slaby, Elisabeth Springer und Sabine Steiner.

Seitenstettens Abt Petrus Pilsinger weist auf den Sonntagberg als großes Pilgerziel. | Foto: Zarl
5

Faszination des Pilgerns

Wallfahren: Abt Petrus Pilsinger vom Stift Seitenstetten setzt auf ein "modernes Thema". SEITENSTETTEN. „Beim Pilgern erlebt man vieles gleichzeitig“, erzählt Petrus Pilsinger, Abt des Stiftes Seitenstetten. Man unterbreche den Alltag, sei in der Natur mit anderen unterwegs und komme zu sich selbst, so der Abt. "Das Pilgern habe einen wichtigen Sitz im Leben", erklärt Pilsinger, "weil es viel vom Leben abbilde." Auf dem Weg zu Gott Wallfahrer hätten immer ein Ziel vor Augen: nämlich die...

Die Faszination des Unfassbaren im Stift St. Paul

LR Dobernig: Kultursommerausstellung über Hexen, Magier und Dämonen wird mit 20.000 Euro unterstützt. Noch bis 28. Oktober werden die Besucher des Benediktinerstiftes St. Paul auf 3.000 Quadratmetern mit der Ausstellung „Hexen, Magier und Dämonen“ auf eine Reise in die Vergangenheit geschickt. In den 15 Ausstellungsräumen werden über 600 Exponate, die sich zum Großteil im Besitz des Stiftes befinden, gezeigt. Von Seiten des Landes wird die Ausstellung mit 20.000 Euro unterstützt. Das gab...

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 7. Juni 2025 um 09:00
  • Stift Dürnstein
  • Dürnstein

"Jenseits der Zeit", Ikonen von Loukas und Irene Seroglou

Der Titel der Ausstellung von deutet auf den jenseitsbezogenen Hintergrund der Ikonenmalerei. Aus der geheimnisvollen Totenwelt am Ufer des Nils, wurden die Mumienporträts von Fayum von den frühen Christen zum höchsten Ausdruck spiritueller Kunst erhoben. Nie zuvor wurde die Transzendenz Gottes so künstlerisch dargestellt und selten wurde die Reise in die jenseitigen Welten so poetisch ausgedrückt, wie „Brücke ins Jenseits“, Fenster zur Ewigkeit“, oder „Himmelsleiter“. Die Ikone ist mehr als...

  • Krems
  • Loukas Seroglou

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.