Straßen

Beiträge zum Thema Straßen

Planungen und Varianten wurden präsentiert. | Foto: Kogler
4

St. Johann, Kreuzunsprojekt
Kreuzung Bachern in Varianten umsetzbar

Im Kaisersaal wurden Anrainern und Interessierten die Planungen für den Umbau der Kreuzung Bachern/Unterbürg vorgestellt. ST. JOHANN. Neben „Unterbürg“ bzw. in dessen Zusammenhang sorgt der geplante Umbau der Bachernkreuzung für Diskussionen in St. Johann. Im Kaisersaal berichteten Bgm. Stefan Seiwald und Experten über den aktuellen Projektstand, wobei mehrere Varianten möglich wären. Projektant ist das Land Tirol (Baubezirksamt, BBA). Vor allem der ungünstige Einmündungswinkel der...

Die Stadt Innsbruck unterstützt Fußgänger.  | Foto: Jan Antonin Kolar/unsplash
3

Innsbruck – Stadt der kurzen Wege
Zwei Millionen Euro für den Masterplan Gehen

Ampeln, Staus und Parkplatzsuche – das sparen sich viele Innsbruckerinnen und Innsbrucker. Laut einer Studie wird in der Landeshauptstadt jeder dritte Weg zu Fuß zurückgelegt, in der Innenstadt sogar jeder zweite. Dafür braucht es attraktive Straßen und Gehwege. INNSBRUCK. 80 Prozent aller Wege werden mit dem Rad, öffentlichen Verkehrsmitteln oder zu Fuß zurückgelegt (laut Modal Split, Statistik Austria). Das möchte die Stadt Innsbruck weiterhin unterstützen, unter anderem mit attraktiven,...

559.200 Euro sollen im Jahr 2025 in die Straßen von Kufstein fließen, wohin ist noch nicht klar, da gerade noch Erhebungen dazu laufen.  | Foto: Barbara Fluckinger
11

Bauprogramm
Kufstein investiert in Straßen, erhebt zuvor aber noch

Die Stadt Kufstein hat für die Straßen ein Budget von 553.400 Euro, wohin genau das Geld fließt, ist aber noch unklar.  KUFSTEIN. Wer auf Kufsteins Straßen fährt, wird wohl das ein oder andere Schlagloch bzw. den ein oder anderen Makel finden. Kritik über den Zustand der Straßen gibt es jedenfalls auch immer wieder in den Bürgermeldungen der Stadt Kufstein. Hier berichten Bürgerinnen und Bürger mitunter von "kaputten Straßen", lockeren Kopfsteinpflastern und Rissen im Straßenbelag.  559.200...

Foto: Zeitungsfoto.at / Symbolbild
3

Verkehr im Advent
22.500 Alkotests in der Adventzeit 2024

Überwachung Adventverkehr 2024: 59 bezirks- und landesweite Schwerpunktaktionen sowie mehrere Großkontrollen. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die Tiroler Polizei führte in der Adventzeit ab dem letzten November-Wochenende verstärkt Einsätze in Bezug auf Alkohol und Suchtgift im Straßenverkehr durch. Insgesamt gab es 59 bezirks- und landesweite Schwerpunktaktionen sowie mehrere Großkontrollen. Ergebnisse:• Über 7.000 Stunden wurden in Verkehrskontrollen mit Hauptaugenmerk „Alkohol bzw. Suchtmittel“...

Gelder für Investitionen im Bezirk. | Foto: Kogler
2

Landesbauproramm 2024/25
Gelder aus dem Landesbauprogramm für Bezirk Kitzbühel

Finanzmittel für Projekte im Hochbau, Wasserbau/Hochwasserschutz und Wildbachverbauung fließen 2024/25 in den Bezirk. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Rund 2,09 Milliarden Euro "schwer" ist das reguläre Landesbauprogramm Tirol 2024 und 2025. Auch in den Bezirk Kitzbühel fließen Mittel für diverse Bauprojekte. Überblick:Investitionen Land Tirol 2024/25 inkl, Bundes-/Gemeindeanteile rd. 416 Millionen Euro;Hochbau rd. 135 Mio. €; Bezirk: Sanierung/Aufstockung Fachberufsschule Kitzbühel, Neubau Pferdestall...

An Straßen und Wegen wurde gearbeitet. | Foto: Kogler
2

Waidring, Straßen & Wege
Projekte im Straßenbau konnten umgesetzt werden

Arbeiten in Waidring an Straßenanlagen, Wegen, Wasserleitungen und Kanalsträngen. WAIDRING. Mehrere Straßen- und Wegeprojekte wurden in Waidring umgesetzt. Die schadhafte Straßenanlge "untere Stöcklleite" wurde neu asphaltiert, wobei ier eine neue Straßeninteressentschaft gegründet wurde. Auch die Straße "Alpegg" wurde frisch asphaltiert. Am Schneiderweg wurde ein Teil der Wasserleitung erneuert und der Kanalstrang verlängert. "Die Neuasphaltierung der gesamte Straße musste vorerst ausgesetzt...

Der Tiroler Landesstraßendienst ist für den Winter gerüstet. | Foto: Land Tirol
3

Land Tirol, Winterdienst
Landesstraßendienst auf Wintereinbruch vorbereitet

Landesstraßendienst: Die orange Flotte ist gerüstet für winterliches Weiß; Land Tirol setzt aus Umwelt- und Kostengründen verstärkt auf Feuchtsalz. TIROL. Die orange Flotte, der Straßendienst des Landes, ist auf den Winter vorbereitet. Vorbereitet sollten auch die VerkehrsteilnehmerInnen sein. Seit 1. November gilt bei winterlichen Verhältnissen Winterreifenpflicht. „Wie der heurige Winter verläuft, ist offen. Sicher ist aber: Der Landesstraßendienst ist gerüstet, um bestmöglich für sichere...

Alle Jahre wieder – der Winter kommt bestimmt und bei Schneefall müssen Straßen und Wege im ganzen Stadtgebiet geräumt werden.  | Foto: acz
4

Alle Jahre wieder – Winterdienst
Auch Anrainer haben Verpflichtungen

Das städtische Amt für Straßenbetrieb kümmert sich auch diesen Winter wieder darum, dass Straßen und Wege in Innsbruck vom Schnee befreit werden. Aber auch Anrainer haben Verpflichtungen.  INNSBRUCK. Während der kalten Jahreszeit räumt, und streut das städtische Amt für Straßenbetrieb Innsbrucks Straßen, Hauptradwege und Gehwege. Für die Räumung von Gehsteigen außerhalb des Kerngebietes sind die jeweiligen Anrainenden und beauftragte Hausmeisterservices verpflichtet. „Die Mitarbeiterinnen und...

Insgesamt gab es 2022 mehr als 7.900 Tonnen Müll auf den österreichischen Autobahnen. | Foto: Asfinag
4

Asfinag
1.243 Tonnen Müll auf Tirols Autobahnen in 2022

Laut Asfinag gab es 2022 einen Müll-Anstieg auf den Tiroler Autobahnen. Bis zu 13 Prozent mehr Müll lag herum. Man zieht daraus den Schluss, dass die Urlaubsfahrten mit dem Pkw nach dem Corona-bedingten Einbruch des Verkehrsaufkommens wieder „an Fahrt aufgenommen haben“. TIROL. Insgesamt gab es 2022 mehr als 7.900 Tonnen Müll auf den österreichischen Autobahnen. Die Müllmengen sind im Vergleich zu 2021 gleichbleibend hoch. In Niederösterreich, Steiermark und in Oberösterreich gab es jedoch...

Trassen in Hänge im Stubaital  | Foto: Klaudia Wanker
1 2 4

Leserbrief
Radwege im Stubaital

Unsere Redaktion erreichte ein Leserbrief von Klaudia Wanker aus Fulpmes, zum Thema Radwege.   STUBAI/FULPMES. Ich bin Fulpmerin und schon mehr als 25 Jahre begeisterte Radlerin, auch heute noch ohne Strom. Ich war schon auf fast jeden Gipfel im schönen Stubaital! Aber was mich zurzeit richtig schockiert ist der Radweg durch unser Tal. Da werden asphaltierte Straßen mitten durch grüne Wiesen gebaut und Trassen in Hängen mit riesigen Stützmauern. Hinter dem Gallhof Richtung Stefansbrücke wurde...

Die Bodenversiegelung in Tirol ist ein großes Problem. Welche Lösungsvorschläge es gibt und warum die Versiegelung so ein großes Problem darstellt, erfahrt ihr hier.  | Foto: Pixabay/iyoworks (Symbolbild)
3

Boden in Tirol
Das Problem mit der Bodenversiegelung in Tirol

Tirol hat ein Flächenproblem. Die Versieglung der wenigen freien Flächen bringt unserer Natur und letztendlich uns selbst einige Probleme ein. Welche Herausforderungen die Versiegelung mit sich bringt, hat unter anderem die Tiroler Umweltanwaltschaft formuliert.  Nur 12 Prozent des Landes ist in Tirol als besiedelbare Fläche ausgeschrieben. Das liegt vor allem an der Tiroler Topographie. Durch die Versiegelung wird die natürliche Bodendecke mit einer wasserundurchlässigen Schicht bedeckt.  Den...

In 59 Tiroler Gemeinden wurden Straßen von den TeilnehmerInnen markiert. Dort wünscht man sich ein Tempolimit und somit eine 30er Zone.  | Foto: unsplash/Markus Winkler (Symbolbild)
2

Mobilität
Tempo 30 in Straßen von 59 Tiroler Gemeinden erwünscht

Die Mobilitätsorganisation VCÖ stellte kürzlich die Frage in den Raum: "Wo in Ihrem Wohnort braucht es Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung?". Die Möglichkeit die Straßen zu markieren, nutzten die TirolerInnen ausführlich. Insgesamt wurden Straßen in 59 Tiroler Gemeinden und Städten markiert.  TIROL. Die BürgerInnen stimmten ab und gaben für 59 Tiroler Gemeinden Straßen an, wo Verkehrsberuhigung gewünscht wird. Als häufigsten Grund für den Wunsch nach Beruhigung wird die Unfallgefahr genannt. Aber...

In der Gamsstadt werden wieder Straßen saniert. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel - Straßenbau
Im Frühjahr wird auf Kitzbühels Straßen saniert

Großen Straßenbau- und -sanierungsprogramm im Frühjahr in der Gamsstadt in Umsetzung. KITZBÜHEL. Im Frühjahr setzt die städtische Tiefbauabteilung wieder ein umfangreiches Straßenbau- und -sanierungsprogramm um. Hahnenkammstraße: Erneuerung Gehsteige und Randsteine unter Berücksichtigung der Entwässerung;Schlossbergstraße: Sanierung inkl. Randsteine/Gehsteige (Stadion bis Sonnenhofweg)Schwarzseestraße, Bereich Parkplatz Pfarrau: Sanierung im Tangentenbereich inklusive...

Christina Prechtl und Remo Kiss sind derzeit fast täglich im Einsatz. | Foto: Kainz
1 1 11

Neustift
Ein Herz für kleine Hüpfer – Amphibienretter unterwegs

Christina Prechtl und Remo Kiss vom Amphibienteam Neustift haben für ihre Mission derzeit alle Hände voll zu tun. NEUSTIFT. "Trotz Berührungsängste mancher Menschen: wer einen Frosch rettet, verliebt sich sofort. Auch Kröten sind wunderschön. Sie haben goldene Augen", sagt Christina Prechtl. Sie ist Tierrechtlerin und gibt Tieren ihre Stimme. Gerade auch jenen, die keine Lobby haben: "Mir tut das Individuum leid. Ich finde es furchtbar, dass Amphibien kaum noch Lebensräume haben. Alles ist...

Die Grünen übergaben am 1. Februar Unterschriften gegen (etwaige) Umfahrungspläne im Gemeindeamt. | Foto: Kogler
7

St. Johann – Raumordnung/Verkehr
"Brauchen keine 'Durchfahrungen' mehr!"

Grüne Kritik an Verkehrstrassen im Raumordnungskonzept; Stellungnahmen zur ROK-Fortschreibung eingebracht. ST. JOHANN. In der Marktgemeinde ist die dritte Fortschreibung des örtlichen Raumordnungskonzepts in Arbeit – wir berichteten. Am 13. Dezember wurde die Neuauflage des örtlichen Raumordnungskonzeptes beschlossen. "Damit legen wir die weitere Entwicklung von St. Johann zur Gewährleistung einer sinnvollen und möglichst ressourcenschonenden Nutzung unseres Lebensraumes für die nächsten...

Ausschuss will für mehr Sicherheit sorgen. | Foto: Kogler

St. Ulrich - Mobilität
Mehr Sicherheit auf "Nuaracher" Straßen und Wegen

ST. ULRICH. Im Themenbereich Mobilität hat der "Nuaracher" Ausschuss für Jugend, Sport, Mobilität drei Schwerpunkte gesetzt, die voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2023 umgesetzt werden: Einerseits soll die Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer auf dem Rad- und Gehweg Pillersee, andererseits die Sicherheit der Kinder und Jugendlichen am Schulweg gewährleistet und optimiert werden.

Neuer Bauhhofleiter in der Gemeinde Brixen. | Foto: Kogler

Brixen - Gemeinderat
Bauamts- und Infrastrukturleiter in Brixen bestellt

BRIXEN. In der Gemeinde Brixen war beim Gemeindebauhof die Stelle der Bauhof-Leitung neu zu vergeben. Nach mehrwöchiger Ausschreibung wurde als neuer Bauhofleiter Ralph Schreder bestellt (lt. Bericht GR-Sitzung vom 21. 9., "Unter uns"). Schreder trat im Oktober seinen Dienst an. Im Zuge dieses Ausschreibungsprozesses und nach vielen Abwägungen sowie Be- fragungen bei anderen Gemeinden wurde die Neuschaffung eines Dienstpostens "Infrastrukturleitung" zur Beschlussfassung im Gemeinderat...

Schwer Schaden an einem Reifen. | Foto: Polizei

Lkw-Verkehr - Kontrollschwerpunkt
Viele Beanstandungen bei Verkehrskontrollen

Verstärkte Schwerverkehrskontrollen von 7. – 11. November auf Tiroler Verkehrsrouten. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Von 7. bis 11. November fanden organisierte Schwerverkehrskontrollen mit Hauptaugenmerk auf den "technischen Zustand" auf Hauptverkehrsstrecken, u. a. auf der B 178, statt. Insgesamt wurden 155 Schwerfahrzeuge und deren LenkerInnen überprüft. Bei 50 Lkw wurden Übertretungen festgestellt; 46 Lenkern wurde die Weiterfahrt vorübergehend untersagt; sieben Kennzeichen wurden wegen Gefahr im...

Einsatz für Räzm- und Streufahrzeuge im Tiroler Winter. | Foto: Land Tirol/BBA Kufstein

Winterdienst in Tirol
Landesstraßendienst auf Wintereinbruch vorbereitet

Rund 142.000 Arbeitsstunden pro Winter für Schneeräumung und Salzstreuung in Tirol. TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Die rund 370 MitarbeiterInnen der 14 Tiroler Straßenmeistereien sind auf den Wintereinbruch bestens vorbereitet, weiß der für Landesstraßen zuständige LH-Stv. Josef Geisler. Jeden Winter werden rund 142.000 Arbeitsstunden und circa 16,8 Millionen Euro für die Schneeräumung und Streuung auf den Tiroler Landesstraßen (B und L9 aufgewendet. Dabei setzt das Land Tirol weiterhin vermehrt auf...

Zahlreiche Sanierungen in der Gamsstadt. | Foto: Kogler

Kitzbühel - Straßenbau/-sanierung
Straßen und Wege im Fokus der Tiefbauabteilung

Zahlreiche Arbeiten/Sanierungen nach Sommerpause im Herbst auf Kitzbüheler Wegen und Straßen. KITZBÜHEL. Nach der Sommerpause hat die städtische Tiefbauabteilung die Arbeiten am Straßensanierungsprogramm wieder verstärkt aufgenommen. Im Herbst stehen u. a. die Generalsanierung der Straße auf den Bockberg sowie laufende Sanierungen auf Teilbereichen der Schwarzseestraße und am Einfangweg am Programm. Bereits im Sommer wurde der verwahrloste Garten bei Stadtarchiv rekultiviert und eine Stiege...

Jürgen Wegescheider ist seit 1. Mai Leiter des Baubezirksamts Kufstein. | Foto: Kogler
3

Bezirk Kitzbühel - Straßenbauprogramm
2,6 Millionen Euro für die heimischen Verkehrswege

Heuer werden im Bezirk 2,6 Millionen Euro in Neubau und bauliche Erhaltung auf Bundes- und Landesstraßen investiert. BEZIRK KITZBÜHEL, KUFSTEIN. Seit 1. Mai ist Jürgen Wegscheider Leiter des Baubezirksamts (BBA) Kufstein (auch für Bez. Kitzbühel zuständig, Anm.). Er folgte auf Erwin Obermaier, der in Pension ging (wir berichteten). Nun präsentierte Wegscheider das Straßenbauprogramm für den Bezirk Kitzbühel, das 1,6 Millionen Euro für bauliche Erhaltung und 1 Mio. € für Neubauten auf Bundes-...

Erwin Obermaier geht nach zwanzig Jahren als Baubezirksamtsleiter in Pension.  | Foto: Barbara Fluckinger
3

Gespräch
Kufsteins Baubezirksamtsleiter verabschiedet sich nach 20 Jahren

Erwin Obermaier blickt vor seiner Pensionierung auf zwanzig Jahre zurück und erzählt im Gespräch mit den BEZIRKSBLÄTTERN vom Alltag, aber auch besonderen Herausforderungen als Baubezirksamtsleiter. KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN, BEZIRK KITZBÜHEL. Seit beinahe zwanzig Jahren ist Erwin Obermaier Leiter des Baubezirksamts Kufstein. Im Mai geht der studierte Bauingenieur und Ziviltechniker in Pension. Ihm obliegt in seinem Amt eine große Bandbreite an Aufgaben, allen voran die Leitung der Bereiche...

Bessere Beschilderung für die Gemeinde Kössen. | Foto: Schweinester

Kössen - Ortsbild
Kössener Ortsbeschildung soll übersichtlicher werden

KÖSSEN. Modern, übersichtlich, nutzerfreundlich – so soll es werden, das neue Ortsbe- schilderungssystem für Kössen. Das neue Konzept wird auch ein Parkleitsystem einschließen. „Die aktuelle Beschilderung stammt aus den 1990er-Jahren. Durch das Wachstum kamen immer weitere Schilder hinzu, bis letztlich ein Beschilderungswald entstand. Dazu fehlt in Kössen ein Parkleitsystem“, erklärt Hans Knoll, Obmann des Ortsentwicklungsausschusses. Was ist wichtig?Betreut von der Fa. motas design fand im...

Zahlen sind angestiegen: In der Tourismusgemeinde Ischgl gibt es aktuell 244 Corona-Fälle (Stand 13. Jänner 2022). | Foto: Othmar Kolp
Aktion 6

Neue Verordnung
FFP2-Maskenpflicht im Freien in Ischgl und St. Anton am Arlberg

ISCHGL, ST. ANTON AM ARLBERG. Die Bezirkshauptmannschaft Landeck hat an stark frequentierten Orten im Freien in Ischgl und St. Anton am Arlberg eine FFP2-Maskenpflicht angeordnet.  Die Verordnung wurde kundgemacht und trat mit Donnerstag, 13. Jänner, 0 Uhr in Kraft und gilt vorerst bis 20. Jänner. Tourismusgemeinden besonders betroffen Im Bezirk Landeck sind zuletzt die Corona-Zahlen deutlich angestiegen, insbesondere in den Tourismusgemeinden. Laut dem Corona-Dashboard des Landes Tirol (Stand...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.