Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

Glühwürmchen und Henne wissen, wie man sich im Straßenverkehr richtig verhält. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl
2

Straßenverkehrserziehung leicht gemacht
Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ in der Wöllersdorfer Volksschule

Um die Kinder der Volksschule Wöllersdorf für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen gestern Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. WÖLLERSDORF (Red.). Sie vermittelten den Kindern spielerisch, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenker im Straßenverkehr besser sichtbar werden und damit bei Dunkelheit und schlechter Sicht viel sicherer unterwegs sind. Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Bastelkoffer konnten sich die Kinder durch...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Geübt wurden das sichere Einsteigen in den Schulbus. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Juhasz
2

Sicherheit im Straßenverkehr
Neutaler Schüler absolvierten Workshop

Sicheres Busfahren will geübt sein – deshalb und um die Schüler für den Straßenverkehr zu sensibilisieren gastierte die von AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) durchgeführte Aktion „Meine Busschule“ kürzlich an der Volksschule Neutal. NEUTAL. Sicheres Ein- und Aussteigen in den Schulbus soll gelernt sein. Deswegen wurde in Neutal ein besonderer Workshop veranstaltet. Ziel der Aktion war die Sensibilisierung der Kinder für die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Jessica Geyer
Foto: KFV
3

Muckendorf-Wipfing
Glühwürmchen besuchten den Kindergarten Muckendorf-Wipfing

MUCKENDORF-WIPFING. Um die Kinder des Kindergarten Muckendorf-Wipfing für das Gesehenwerden im Straßenverkehr zu sensibilisieren, kamen kürzlich Glühwürmchen „Glitzi“ und Henne „Berta“ zu Besuch. Sie vermittelten den Kindern spielerisch, dass sie durch helle Kleidung und Reflektoren für Fahrzeuglenker im Straßenverkehr besser sichtbar werden und damit bei Dunkelheit und schlechter Sicht viel sicherer unterwegs sind. Mit dem kostenlos zur Verfügung gestellten Bastelkoffer konnten sich die Kinder...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Offiziell wurden in der Saison 2019/20 im Burgenland im Straßenverkehr 8.487 Wildtiere getötet. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen. | Foto: ÖAMTC

Saisonbilanz 2019/20
1.647 Wildunfälle in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

1.647 Wildunfälle haben sich in der Saison 2019/20 in den beiden südlichsten burgenländischen Bezirken ereignet. 901 entfielen laut Jagdunfallstatistik der Statistik Österreich auf den Bezirk Güssing, 746 auf den Bezirk Jennersdorf. Im Jahr 2020 wurden im Burgenland 22 Wildunfälle mit Personenschaden registriert. Dabei wurden 24 Personen verletzt. Die offizielle Zahl der im Straßenverkehr getöteten Wildtiere in der Saison 2019/20 belief sich im Burgenland auf 8.487, die Dunkelziffer dürfte aber...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Eine neue Verkehrssicherheitsstrategie wird gerade ausgearbeitet. In einzelnen Gemeinden kämpft man auch mit Rasern. | Foto: Pixabay
Aktion

Radargeräte und Co.: GU-Nord geht gegen Raser vor

Messgeräte, Bodenschwellen oder auch Beschränkungen: In GU-Nord heißt es: "Runter vom Gas".   Nachdem Hitzendorf sieben Radarsäulen installiert hat, um für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen, ziehen jetzt auch andere Gemeinden nach. Andernorts sollen weitere Maßnahmen wie Messungen und Bodenschwellen helfen. Wir haben bei der Polizei nachgefragt, wie effizient diese Methoden sind. Unfälle vermeiden Seit 1. September gilt auf Österreichs Straßen ein neues Gesetz, mit dem Raser mit hohen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
E-Scooter sind vor allem im Stadtgebiet eine gute Möglichkeit, um schnell von A nach B zu gelangen, doch im Straßenverkehr ist Vorsicht geboten.  | Foto: Konrad
Video 3

Verkehrssicherheit
E-Scooter in Leoben – Fluch oder Segen? (+Video)

Während Elektroroller im Leobener Stadtgebiet ein schnelles und unkompliziertes Vorankommen ermöglichen, birgt die Fahrt mit dem E-Scooter für den Nutzer sowie andere Verkehrsteilnehmer aber auch Gefahren.  LEOBEN. Seit Mai dieses Jahres gibt es in Leoben ein Angebot an elektrischen Scootern, kurz E-Scooter genannt, mit denen Wege innerhalb des Stadtgebietes schnell und umweltschonend zurückgelegt werden können. Insgesamt 40 Stück stehen den Bewohnern, aber auch Touristen und Pendlern seither...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Bei den Aktionstagen wird aber nicht nur an motorisierte VerkehrsteilnehmerInnen appelliert, auch jene, die mit dem Rad, Roller oder zu Fuß unterwegs sind, sollten ihre Augen stets aufmerksam auf den Straßenverkehr gerichtet haben.  | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Hetfleisch
4

Straßenverkehr
Ursache Nr. 1 für Verkehrsunfälle

TIROL. Um Verkehrsunfälle wegen "Unaufmerksamkeit und Ablenkung" zu vermeiden, startete am 1. Juli die Bezirkstour zum Thema Ablenkung im Straßenverkehr. Die Aktion des Landes, der Landespolizeidirektion und dem KFV soll die Gefahr bewusster machen. Ursache Nr. 1 für VerkehrsunfälleWer sich unaufmerksam und abgelenkt im Straßenverkehr verhält, läuft große Gefahr, Opfer eines Verkehrsunfalls zu werden. Immerhin beruhen rund 45 Prozent aller Unfälle mit Personenschaden in Tirol 2020 auf...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Statistik für den Bezirk Leoben zeigt zwei Werte: Führerscheinentzugsverfahren durch Bezirkshauptmannschaft und Polizei. | Foto: WOCHE-Grafik/Sarah Becker
2

60 Jahre Promillegrenze im Straßenverkehr

Vor 60 Jahren wurde die 0,8 Promillegrenze im Straßenverkehr eingeführt und im Jahr 1998 auf 0,5 Promille verschärft. Für Radfahrer gilt der damals festgelegte Grenzwert noch heute. Während der breiten Bevölkerung die Gefahren rund um Alkohol am Steuer inzwischen weitgehend bewusst sind, gibt es für das Fahren unter Drogeneinfluss bis heute nur eingeschränkte zielgerichtete Maßnahmen (z.B. der systematische Einsatz von Drogenvortestgeräten). Was heute kaum vorstellbar ist, war bis Ende der 50er...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Die Siegerprojekte vom Kreativwettbewerb können ab sofort von Tiroler Schulen kostenlos bestellt werden.  | Foto: KfV

KFS
Sichtbar in der Dunkelheit dank Reflexion

TIROL. Letztes Jahr entwickelten Tiroler SchülerInnen im Rahmen eines Kreativwettbewerbs stilvolle Accessoires, die in der Dunkelheit reflektieren und somit mehr Sicherheit in der Dunkelheit im Straßenverkehr bieten. Die Siegerprojekte können ab sofort – solange der Vorrat reicht – kostenfrei von allen Tiroler Schulen angefordert werden. Sicherheit in der dunklen JahreszeitWie jedes Jahr kommt nun die dunkle Jahreszeit auf uns zu und für alle, die früh raus auf die Straßen müssen, wird es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Mortantsch 1 – Kreuzung Katerlochweg/Auweg:
Quere den Auweg hier an jener Stelle, an der du am besten in alle Richtungen sehen kannst! Das bedeutet gleichzeitig, dass auch du von den Fahrzeuglenkerinnen und -lenkern rechtzeitig gesehen wirst. Wenn du weder auf dem Katerlochweg noch auf dem Auweg Fahrzeuge siehst, gehe zügig über
die Straße! | Foto: KFV
12

AUVA & KFV
Mit Plan sicher in die Schule in Mortantsch und Ruprecht

Die Schüler der Volksschulen St. Ruprecht an der Raab und Mortantsch freuen sich seit kurzem über einen Umgebungsplan für einen sicheren Weg zur Schule. Die gemeinsam von AUVA, Schulen, Polizei, Eltern und KFV-Verkehrsexperten entwickelten Pläne geben Auskunft über Gefahrenstellen am Schulweg sowie zu sicheren Querungs-, Ein- und Ausstiegsstellen.  Kleinsten Verkehrsteilnehmer schützenDer alltägliche Straßenverkehr stellt hohe Ansprüche an alle Verkehrsteilnehmer: Kenntnisse der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Nadine Ploder
Das Highlight des Aktionstages am 1. Oktober war für die Schüler in Reith im Alpbachtal der Auftritt des lebensgroßen Maskottchens Helmi. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Verkehrssicherheit
Helmi besuchte die Volksschule Reith im Alpbachtal

Am 1. Oktober fand in der Reither Volksschule der Helmi Aktionstag statt. Die Allgemeine Unfallversicherungsanstalt und das Kuratorium für Verkehrssicherheit erklärten den Schülern, gemeinsam mit Helmi, wie man sich im Straßenverkehr verhält.  REITH i. A. (red). Augen auf, Ohren auf! Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärten die AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und das KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
In der Steiermark wurden seit Jahresanfang 24 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ist die Zahl der Verkehrstoten um 26 zurückgegangen. | Foto: KK

Corona mildert die Unfallstatistik
Pandemie zeigt sich auch im Straßenverkehr

Auch im Verkehrs- und Unfallgeschehen machen sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie und besonders des Lockdowns Mitte März bemerkbar.  Psychische Belastung als UnfallursacheIn der Steiermark wurden seit Jahresanfang 24 Menschen bei Verkehrsunfällen getötet, informiert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ). Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres ist die Zahl der Verkehrstoten um 26 zurückgegangen. Noch in den ersten drei Monaten des heurigen Jahres war die Zahl der Todesopfer mit zehn...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Foto: Symbolfoto/Pixabay

KFV: Unfälle jetzt verhindern

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (kurz: KfV) appelliert an die Eigenverantwortung und bittet, das Verletzungsrisiko im Straßenverkehr oder im Haushalt so gering wie möglich zu halten. Der Sturz von der Leiter, der Unfall mit dem Auto: Auch während der Corona-Krise kommt es Tag für Tag zu Unfällen. Jeder, der hinzukommt, belastet das Gesundheitssystem, das sich aktuell auf Patienten, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben und behandelt werden müssen. Die dringend benötigten...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Sicherheitsexperte Helmi war zu Besuch in der Volksschule Rust. | Foto: KFV
2

"Augen auf, Ohren auf!"
Helmi zu Gast in der Volksschule Rust

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit und der "Verkehrssicherheits-Experte" Helmi informierten die Schüler der Volksschule Rust über das richtige Verhalten im Straßenverkehr. RUST.  Ob am Schulweg oder unterwegs zum besten Freund – täglich sind auch schon die jüngsten Kinder im Straßenverkehr unterwegs. Damit sie ohne Probleme und sicher an ihr Ziel gelangen, müssen sie von Beginn an lernen, Gefahren zu erkennen und die Verkehrsregeln einzuhalten. Gemeinsam mit dem Sicherheitsexperten Helmi...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Angelika Illedits
Sicherheitsexperte "Helmi" klärte in der Daniel-Gran-Volksschule über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. | Foto: KFV
2

Verkehrssicherheit
Helmi-Aktionstag in St. Pölten – Augen auf, Ohren auf!

Aktionstag des Kuratoriums für Verkehrssicherheit in St. Pölten. ST. PÖLTEN. Beim Helmi-Aktionstag in St. Pölten wurden vor Kurzem die Schüler der Daniel-Gran-Volksschule über sicheres Verhalten im Straßenverkehr kindgerecht aufgeklärt. Mit lustigen und informativen Spielen, Übungen sowie Bastel- und Malanleitungen zum Thema Verkehrssicherheit lernten die Kinder, wie sie ohne Angst und vor allem sicher am Straßenverkehr teilnehmen können. Mit der tatkräftigen Unterstützung des...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Der Schutzweg ist für Kinder häufig nicht sicher. | Foto: fotolia/openlens – Symbolbild

Kinder im Verkehr
Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet

TIROL. Kinder sind im Straßenverkehr besonders gefährdet, daher muss auf sie besonders geachtet werden. Gefahr für Kinder – Straßenverkehr2019 sind österreichweit bis jetzt 16 Kinder im Straßenverkehr tödlich verunglückt. Das sind mehr als die vergangenen zwei Jahre zusammen. 2017 waren es acht Kinder und 2018 drei. In diesem Jahr ließen bis jetzt 16 Kinder ihr Leben auf Österreichs Straßen. Viele der Unfälle geschehen auf Schutzwegen beziehungsweise beim Überqueren der Straßen, wie der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das lebensgroße Maskottchen Helmi begeisterte die Fügener Schülerinnen und Schüler | Foto: KFV
2

Verkehrssicherheit
Helmi besuchte Volksschule Fügen

Helmi und das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV)klärten 50 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Fügen über richtiges Verhalten im Straßenverkehr auf. FÜGEN (red). Ob mit Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß – jeden Tag sind Schülerinnen und Schüler aktive Teilnehmer im Straßenverkehr. Damit die Kinder sicher und unbeschadet durch den oft hektischen Straßenverkehr gelangen, müssen sie frühzeitig lernen, Gefahren zu erkennen und Verkehrsregeln einzuhalten. "Umfassender Schutz für die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dagmar Knoflach-Haberditz
Der Besuch der beliebten TV-Figur Helmi ist immer wieder ein Highlight für die Schüler. | Foto: KFV
2

Verkehrssicherheit
Behelmter Held in Volksschule

Die Helmi-Aktionstage in fanden nun auch in der Volksschule Schwarzach statt. Die knapp 165 Schüler wurden über das richtige Verhalten im Straßenverkehr aufgeklärt. SCHWARZACH. Seit Generationen zeigt Helmi Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr. Jetzt besuchte der Verkehrssicherheits-Experte im Rahmen der Helmi-Aktionstage des Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) auch die Volksschule Schwarzach. Denn richtiges Verhalten will geübt werden. Früh übt sich „Umfassender Schutz für die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Helmi besuchte die Schüler der Volksschule Heiligenblut | Foto: KFV
2

KFV
Helmi besuchte Heiligenbluter Schüler

HEILIGENBLUT. Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärten AUVA (Allgemeine Unfallversicherungsanstalt) und KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits-Experten“ Helmi am Helmi-Aktionstag in Heiligenblut die Schülerinnen und Schüler der Naturparkvolksschule Heiligenblut über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. Frühzeitiges Lernen Ob mit dem Fahrrad, mit dem Scooter oder zu Fuß – schon tagtäglich...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Kuratorium für Verkehrssicherheit war in der VS Molzbichl im Zeichen der Verkehrssicherheit zu Gast | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Greindl
2

Volksschulaktion
Sichtbare Schüler in Molzbichl

Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) besuchte die Volksschule Molzbichl und klärte die Schüler über Sichtbarkeit im Straßenverkehr auf. MOLZBICHL. Kinder sind allein schon wegen ihrer Größe im Straßenverkehr einfacher zu übersehen. In den Herbst- und Winter-Monaten kommt die Dunkelheit erschwerend hinzu.  Helle Kleidung ist wirksam"Ein dunkel gekleideter Fußgänger wird oft erst aus etwa 20 bis 30 Metern erkannt – das kann jedoch, je nach der vom Fahrer gewählten Geschwindigkeit, bereits...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Vanessa Pichler
Helmi ist bei den Kindern nach wie vor beliebt. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

KFV Aktionstag
Helmi-Aktionstag in der VS Kindberg

„Augen auf, Ohren auf!“ hieß es am Freitag für rund 40 Schülerinnen und Schüler der Volksschule Kindberg. Im Rahmen des Aktionstages des KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) wurden die Kinder über das richtige Verhalten im Straßenverkehr aufgeklärt. Mit dabei war natürlich der beliebte Verkehrssicherheitsexperte „Helmi“. „Mit der Verkehrserziehung sollte so früh wie möglich begonnen werden. Dabei geht es aber nicht nur um das bloße Vermitteln von Regeln und Vorschriften. Im Zentrum des...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Woche Mürztal
Der unbestrittene Höhepunkt war der Besuch von Helmi in der Volksschule Hüttau. | Foto: KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit)
2

Verkehrssicherheit
Augen auf! Ohren auf!

Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss erlernt werden. Aus diesem Grund klärte das Kuratorium für Verkehrssicherheit mit der Unterstützung des „Verkehrssicherheits-Experten“ Helmi am rund 30 Schüler der Volksschule Hüttau über das richtige Verhalten im Straßenverkehr auf. HÜTTAU.  Ob mit Fahrrad, mit Scooter oder zu Fuß täglich sind die Schüler der Volksschule Hüttau im Straßenverkehr unterwegs. Sicheres Verhalten im Straßenverkehr muss deshalb früh erlernt werden. Bewusstsein stärken...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Anita Empl
Foto: KfV/Juhasz
2

Die Smombies erobern die Straßen

Unfälle durch Ablenkung nehmen zu, eine Kampagne soll auf das Problem aufmerksam machen. BEZIRK. BEZIRK. 'Smombie' heißt eine relativ neue Wortschöpfung, die ein aktuelles Phänomen beschreibt: Smartphone-Zombies, also jene Mitmenschen, die auch im Gehen mehr mit ihrem Handy als ihrer Umgebung beschäftigt sind. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit macht aktuell mit einer Kampagne auf das nicht ungefährliche Phänomen aufmerksam: Im Rahmen der Aktion 'Schau auf dich und nicht auf’s Handy!' werden...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Beim Sicherheitskurs (von links): Josef Bischof, Siegfried Potzmann, Anna Fink, Maria Hadrawa, Bgm. Bernd Strobl, Ottilie Ernst, Othmar Ederer, Kunibert Strobl, Landesrätin Michaela Resetar, Werner Stock | Foto: Büro Resetar

Mehr Sicherheit für ältere Verkehrsteilnehmer

Was die Verkehrssicherheit bei älteren Personen betrifft, gab es in Ollersdorf eine Burgenland-Premiere. Hier fand der erste Workshop statt, den die Landesregierung und das Kuratorium für Verkehrssicherheit zur besseren Orientierung älterer Autofahrer veranstalteten. Die Teilnehmer hörten nicht nur interessanten Expertentipps, sondern konnten auch mit individuellen Übungen ihre Selbsteinschätzung heben, das eigene Konzentrationsvermögen stärken und ihre persönlichen Stärken im Straßenverkehr...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.