Straßenverkehr

Beiträge zum Thema Straßenverkehr

5

Vorsicht Wildwechsel
Hunderte Tote Rehe auf Mödlings Straßen

Im Vorjahr verendeten 165 Rehen im Straßenverkehr, auch der Klimawandel spielt dabei eine Rolle. BEZIRK MÖDLING. Rund sieben Jahre ist es her, da erreichte das Problem des im Straßenverkehr getöteten Wilds einen dramatischen Höchststand, fast 300 Rehe fielen damals dem Verkehr zum Opfer. "Der Bezirk war deswegen auch eine der Vorreiterregionen, in denen die modernen Wildwarngeräte installiert wurden", erzählt Hegeringleiter Franz Ehrenberger aus Münchendorf. Auch Klima spielt mit Diese...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Jetzt, wo die Tage wieder kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an.
 | Foto: OÖ. Landesjagdverband

Achtung Wildwechsel!
Der Herbst erfordert besondere Vorsicht im Straßenverkehr

Rehe und Co in der Region: Bezirksjägermeister Rudolf Kern erklärt, worauf man aufpassen muss. STEYR, STEYR-LAND. „Jetzt, wo die Tage immer kürzer werden, steigt die Gefahr des Zusammentreffens mit Wildtieren stark an. Zudem fällt die Hauptverkehrszeit genau in die Dämmerung oder Dunkelheit, wo viele Tiere besonders aktiv und die Sichtverhältnisse meist schwierig einzuschätzen sind. Besondere Aufmerksamkeit ist auf Straßen entlang von Waldrändern und vegetationsreichen Feldern geboten. Mit dem...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Offiziell wurden in der Saison 2019/20 im Burgenland im Straßenverkehr 8.487 Wildtiere getötet. Die Dunkelziffer dürfte weit höher liegen. | Foto: ÖAMTC

Saisonbilanz 2019/20
1.647 Wildunfälle in den Bezirken Güssing und Jennersdorf

1.647 Wildunfälle haben sich in der Saison 2019/20 in den beiden südlichsten burgenländischen Bezirken ereignet. 901 entfielen laut Jagdunfallstatistik der Statistik Österreich auf den Bezirk Güssing, 746 auf den Bezirk Jennersdorf. Im Jahr 2020 wurden im Burgenland 22 Wildunfälle mit Personenschaden registriert. Dabei wurden 24 Personen verletzt. Die offizielle Zahl der im Straßenverkehr getöteten Wildtiere in der Saison 2019/20 belief sich im Burgenland auf 8.487, die Dunkelziffer dürfte aber...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Wildwechsel-Verkehrszeichen werden dort angebracht wo es wirklich gefährlich ist, deshalb sollte man sie unbedingt beachten. | Foto: Othmar Kolp
2

Weg vom Gas!
Erhöhte Unfallgefahr durch den Wildwechsel

BEZIRK LANDECK (otko). Bezirksjägermeister Hermann Siess rät in Wildwechselzonen besonders achtsam zu sein und die Geschwindigkeit entsprechend anzupassen. Hochsaison für Wildunfälle Gerade in den frühen Morgen- und Abendstunden ist im Herbst besondere Vorsicht geboten, da sich hier die meisten Wildunfälle ereignen. Besonders die gewaltige Kraft, die bei einer Kollision mit Wild auf das Fahrzeug einwirkt, wird von Autofahrern leider zu oft unterschätzt. "Beginnend mit 1. April – da beginnt das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Patrick Jost: "Reh kam so schnell, keine Chance zu reagieren"

Unfallgefahr
"Vorsicht, Wild"

KLOSTERNEUBURG. Über 28.000 Wildtiere sterben jedes Jahr auf Niederösterreichs Straßen. Und auch zwei Menschen sind vergangenes Jahr bei Unfällen gestorben. Um die Unfallzahlen zu senken, setzt der NÖ Jagdverband unter anderem auf Duftzäune und optische Warnmelder. Ein Lokalaugenschein. Reh vs. PKW "Es war Winter, schon finster, vielleicht so 20 Uhr", erzählt Patrick Jost, als er auf der Strandbadstraße auf Höhe des ehemaligen Park Inn Hotels unterwegs war. Plötzlich hüpft von links, also vom...

  • Klosterneuburg
  • Angelika Grabler
Insgesamt kam es 2018 zu 377 Wildunfällen in Österreich | Foto: unsplash/Steven Pahel

Verkehrsunfall
Alle zwei Stunden gibt es einen Autounfall mit Wild in Kärnten

In Kärnten kommt es circa alle zwei Stunden zu einem Wildunfall auf den Straßen. KÄRNTEN. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) und dem österreichischen Versicherungverband VVO kommt es österreichweit etwa alle sieben Minuten zu einem Autounfall mit Wildtieren. In Kärnten geschieht so ein Unfall im Schnitt alle zwei Stunden. Zahl der Unfälle gestiegenZudem steigt die Zahl der Wildunfälle mit Personenschaden, erklärt der VVO. Während es 2017 noch 276 Unfälle waren, kam es 2018 bereits...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Mindestens alle 2 Stunden ereignet sich ein Unfall mit einem Wildtier | Foto: Thorben Wengert  / pixelio.de

Ein Wildunfall alle 2 Stunden in Kärnten

Mehr als 4.000 Wildtiere kommen jährlich auf Kärntens Straßen zu Tode In Kärntens Straßenverkehr kommen jährlich mehr als 4.000 Wildtiere zu Tode. Das bedeutet, dass sich in Kärnten mindestens alle 2 Stunden ein Unfall mit einem Wildtier ereignet. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV), der österreichische Versicherungsverband (VVO) und der Österreichische Landesjagdverband (ÖLJV) empfehlen deshalb: mit bewusster Fahrweise, angepasster Geschwindigkeit und aufmerksamer Beobachtung des...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: KFV

Herbst: Gefahr von Wildunfällen steigt

Im Straßenverkehr ist derzeit besondere Vorsicht geboten, um Zusammenstöße mit Wild zu vermeiden. BEZIRK. Gerade im Herbst sind Wildtiere immer wieder Auslöser für schwere Unfälle - in Niederösterreich waren es 25 letztes Jahr, 27 Personen wurden dabei verletzt. Erst kürzlich kam in Freiland eine 17-Jährige auf dem Beifahrersitz ums Leben, als ihr Vater mit dem Auto einem Reh auf der Straße auszuweichen versuchte. „Die meisten Unfälle ereignen sich zwischen 20 und 22 Uhr, wenn die Tiere am...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.