Strom

Beiträge zum Thema Strom

Foto: Zwölferhorn Seilbahn
Video 7

Zwölferhorn Seilbahn
Sonne tanken und Seilbahn fahren

Die Zwölferhorn Seilbahn ist weltweit, die erste Seilbahn, welche nur mit Sonnenstrom ab Sommer 2024 betrieben wird. ST. GILGEN. Die touristische Stadt St. Gilgen hat neben dem schönen Wolfgangsee nun auch bald die erste weltweit mit Sonnenstrom betriebene Seilbahn. Südlich am Hang der Bergstation werden Photovoltaikanlagen angebracht. Die Investionskostet belaufen sich auf 2,1 Millionen Euro.  "Wir wollen so wenig wie möglich in die Natur eingreifen, deshalb werden Stahlpflöcke angebracht, um...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Rosa Besler
PV-Boom geht weiter | Foto: Netz NÖ / Wurnig
Aktion 2

Wirtschaft
Niederösterreichischer PV-Boom geht gnadenlos weiter

PV Boom in Niederösterreich geht in die nächste Runde: Fast 4x so viele Fertigmeldungen im Februar verglichen mit dem Vorjahr NÖ(pa). Nach dem starken Start ins neue Jahr im vergangenen Monat, zeigte sich auch im Februar wieder ein enormer Anstieg bei den Photovoltaikanlagen: Insgesamt verzeichnete die Netz NÖ, eine 100%-Tochter der EVN AG, im Februar über 5.000 PV-Anträge und 2.466 fertig gemeldete Anlagen. Das entspricht – verglichen mit Februar des Vorjahres – einer Verdoppelung bei den...

  • Niederösterreich
  • Tamara Pfannhauser
Im Februar 2022 wurde die Photovoltaik-Anlage auf dem Landhaus 2 in Innsbruck errichtet. Sie erreicht eine Gesamtleistung von rund 145 Kilowatt-Peak. | Foto: © Land Tirol/Brandhuber
1 2

Photovoltaik
Landesgebäude mit "energiereichen" Dächern

Der Ausbau der Photovoltaikanlagen auf den Landesgebäuden schreitet stetig voran. Bis 2023 ist gar eine Erweiterung auf eine 1.100 Kilowatt-Peak Leistung geplant.  TIROL. Gerade in den aktuellen Zeiten, wo man mehr darauf achtet, Energie einzusparen, sind Photovoltaikanlagen heiß begehrt. Das Land hat bereits seit einigen Jahren seine Landesgebäude mit Anlagen bestückt. Bis 2030 sollen weitestgehend alle bereits bestehenden und geeigneten Immobilien mit PV-Anlagen ausgestattet werden, so der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
2:28

Um zwei Millionen Euro
Photovoltaikanlage kommt auf das Stadthallendach

Unterm Dach wird gerockt, obenauf bald Strom erzeugt. Auf dem riesigen Dach der Wiener Stadthalle wird nun eine Photovoltaikanlage errichtet. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Wiener Stadthalle möchte klimaneutral werden und leistet als Unternehmen der Wien Holding dazu einen Beitrag. Auf dem Dach der Event-Halle wird eine riesige Photovoltaikanlage montiert, die umweltfreundlichen, grünen Strom erzeugen wird. Wirtschaftsstadtrat Peter Hanke (SPÖ), Wien Holding-Chef Kurt Gollowitzer und...

  • Wien
  • Patricia Hillinger
Auch für die E-Mobilität soll es in Zukunft weitere Angebote geben. | Foto: KK/Tommy Aineter
2

Oberes Gailtal
Ein Gedanke für die Zukunft

In Zeiten wie diesen wird klar, wie wichtig die selbstständige Stromversorgung ist. BEZIRK HERMAGOR. Die aktuellen schwierigen Zeiten zeigen, dass Österreich und auch Kärnten in den kalten Wintermonaten und in den Trockenzeiten im Sommer auf große Stromimporte angewiesen sind. Das regionale Stromversorgungsnetz in Kötschach ist davon aber nicht betroffen. Bei niedrigen Wassermengen im Winter kann ein Wasserkraftwerk maximal 25 Prozent seiner möglichen Kapazität nutzen. „In diesen Zeiten steigt...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Julia Koch
Volle Sonnenkraft voraus! Die aktuell größte Photovoltaikanlage Österreichs steht in der Donaustadt. Die 11,45 Megawatt-Anlage von Wien Energie produziert ab sofort jährlich über 12 Gigawattstunden Sonnenstrom für 4.900 Wiener Haushalte.  | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
Aktion 7

Mit der Kraft der Sonne
Wien Energie ist weiter Österreichs größter Solarkraftbetreiber

Das Vorjahr war für den Sonnenkraft-Ausbau von Wien Energie sehr erfolgreich: Der Energiedienstleister hat mehr als 60 Solarkraftwerke mit knapp 26 Megawatt (MW) Leistung errichtet. Damit baut Wien Energie die Stellung als Österreichs größter Solarkraftbetreiber weiter aus. WIEN. Insgesamt betreibt das Unternehmen damit über 320 Solarkraftwerke mit 85 MW Leistung und spart jährlich rund 52.000 Tonnen CO2 ein. "Wien Energie, der größte Sonnenstrom-Betreiber Österreichs, ist der Garant für die...

  • Wien
  • Michael Payer
Die Photovoltaikanlage auf den Dächern der Produktionshallen. | Foto: WALDLAND
2

Sonnenergie
Waldland verdoppelt Photovoltaikflächen

Bereits zwischen 2019 und 2020 erfolgten die ersten Installationen von Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Waldland-Produktionshallen in Oberwaltenreith. Mit einer Leistung von 100 kWp und 350 kWp startete man in die Produktion von Sonnenstrom. 2021 wurde die Anlage nun um zusätzliche 450 kWp erweitert. OBERWALTENREITH. Auf einer Fläche von mittlerweile 5.000 Quadratmetern wurden in den vergangenen Jahren insgesamt 3.000 Photovoltaikmodule installiert. Der damit produzierte Strom von über...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Feuerwehrstadtrat Gerald Gaishofer, Kommandant Klaus Böhm, Bürgermeister Franz Mold, Klaus Geisberger, Gerald Weissensteiner und Umwelt-Gemeinderat Bernhard Thaler (v.l.) | Foto: Stadtgemeinde Zwettl

Photovoltaik
Erste Feuerwehr setzt auf Öko-Strom

Die Freiwillige Feuerwehr Kleinschönau installiert als erste Feuerwehr in der Stadtgemeinde Zwettl eine Photovoltaik-Anlage. KLEINSCHÖNAU. Bereits in den nächsten Wochen wird das Feuerwehrhaus in Kleinschönau seinen eigenen Strom erzeugen, denn am Dach werden zwölf Photovoltaik-Paneele montiert, die eine Leistung von 4,6 kWp haben. Bei einer Überproduktion speist das System den Strom in das Netz ein. „Immerhin benötigen wir im Feuerwehrhaus genauso viel Strom wie in einem Einfamilienhaus“,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Nationalratsabgeordneter Lukas Brandweiner, Bürgermeister Josef Schaden und Landtagsabgeordneter Franz Mold (v.l.) bei der Photovoltaikanlage am Dach des Gemeindeamtes Schweiggers. | Foto: VP Zwettl

Photovoltaik
1.670 Anlagen nutzen die Kraft der Sonne

Vor rund fünf Jahren hat das Land Niederösterreich einen Meilenstein in der Energiewende erreicht: Seit 2015 werden 100 Prozent des Strombedarfs in Niederösterreich mit Erneuerbarer Energie aus Niederösterreich gedeckt. Die Kraft der Sonne ist ein wesentlicher Teil in der niederösterreichischen Energiestrategie. BEZIRK ZWETTL. „Im Bezirk Zwettl produzieren bereits rund 1.670 Photovoltaik-Anlagen sauberen Strom, was eine Verzehnfachung der Anlagen betrifft. Niederösterreich zählt seit Jahren,...

  • Zwettl
  • Daniel Schmidt
Julia Pinter aus Bad Häring betreibt nicht nur am Dach ihres Neubaus die 4.000ste von TIWAG geförderte PV-Anlage, sondern bekam als Dankeschön auch ein kleines Geschenkpaket durch Energieberater Philipp Schulter überreicht. | Foto: TIWAG/Vandory

Photovoltaik
Tiwag unterstützt 4.000ste Photovoltaik-Anlage

TIROL. Kunden der TIWAG erhalten bereits seit zehn Jahren im Rahmen der jährlichen Energieeffizienz-Pakete finanzielle Unterstützung bei der Errichtung und dem Betrieb von Photovoltaik-Anlagen. Kürzlich konnte sogar die 4.000 PV-Anlage an den Start gehen.  4.000 PV-AnlagenDie Fördersumme, die die TIWAG seit 2010 in die Hand genommen hat, um ihre KundInnen beim Projekt PV-Anlage zu unterstützen, beläuft sich mittlerweile auf 7,3 Mio. Euro. Kein Wunder, dass somit kürzlich die 4.000 PV-Anlage...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Umweltgemeinderat Christoph Wagner, Umweltstadträtin Daniela Mohr, der Vorsitzende des Schulausschusses Gemeinderat Michael Riedl und Schulstadträtin Andrea Reisenbauer (v.l.). | Foto: Stadtgemeinde Ternitz/Robert Unger

Ternitz
Volksschule wird nun von Sonnenstrom gespeist

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ternitz investierte 175.000 Euro in die Volksschule St. Lorenzen.  (unger). Die Stadtgemeinde Ternitz hat die Ferienzeit genutzt um das Dach der Volksschule St. Lorenzen zu sanieren. Mit der Neueindeckung inklusive Spenglerarbeiten und der Errichtung eines neuen Blitzschutzes wurden insgesamt rund 175.000 Euro investiert. "Wir bedanken uns bei der Firma Steidler GmbH, die rechtzeitig vor Schulbeginn sämtliche Arbeiten abschließen konnte. Unsere SchülerInnen und Pädagoginnen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Eigener Strom am Dach wird immer beliebter. Nutzen auch Sie die Kraft der Sonne.  | Foto: Pixabay

Sonderthema "Tag der Sonne"
Nützen Sie die besondere Kraft der Sonne

Sie ist ein nie versiegender Energielieferant, der zudem kostenlos scheint und die Umwelt nicht belastet: die Sonne. BEZIRK.  Seit mehr als 30 Jahren wird ihr jährlich am 3. Mai auch der "Tag der Sonne" gewidmet um das Bewusstsein für ihre Bedeutung zu schaffen. Die Produktion von nachhaltigem Sonnenstrom wird immer beliebter und spielt in der Erreichung der österreichischen Klimaziele ebenfalls eine sehr große Rolle.  Photovoltaik im TrendDass die Sonne für mehr als nur für ein angenehmes...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Das Projekt wurde von Stadträtin Ulli Sima (Mitte), Wiener-Linien-Geschäftsführerin Alexandra Reinagl, Wien-Energie-Geschäftsführer Karl Gruber (l.), SPÖ-Energiesprecher Josef Taucher (2.v.l.) und Ottakring Bezirksvorsteher Franz Prokop (r.) präsentiert. | Foto: Franz Prokop
1

Photovoltaik-Folien auf dem Dach
Sonnenstrom für U-Bahn-Station Ottakring

Auf dem Dach der U-Bahn-Station Ottakring wurden auf einer Fläche von rund 360 Quadratmetern Photovoltaik-Folien angebracht. Die Maßnahme ist ein Pilotprojekt der Wiener Linien mit der Wien Energie für aktiven Klimaschutz in Ottakring. OTTAKRING. Die selbstklebenden Photovoltaik-Folien auf dem Dach der U-Bahn-Station Ottakring produzieren sauberen Sonnenstrom und schonen damit die Umwelt und das Klima. Im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen sind die Folien fünfmal leichter. Mit der...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Ing. Leopold Schwarz (eNu), GfGR Wolfgang Seidl,
NR VBgm. Mag. Ulrike Fischer, Bgm. Maximilian Titz (alle St. Andrä-Wördern), Bgm. Gottfried Muck (Sierndorf) | Foto: eNu

Umwelt
Sonnenstrom mit Bürgerbeteiligung

Spitzentreffen der Energievorreiter St. Andrä-Wördern und Sierndorf. Für beide Gemeinden ist die Einbindung der BürgerInnen in Energie- und Umweltfragen ein entscheidender Erfolgsfaktor. SANKT ANDRÄ-WÖRDERN / SIERNDORF (pa). Eine Delegation der Gemeinde St. Andrä-Wördern, angeführt von Bürgermeister Maximilian Titz traf Bürgermeister Gottfried Muck aus Sierndorf und den eNu-Betreuer der e5-Gemeinde, Leopold Schwarz, um sich über das Sierndorfer Photovoltaik-Bürgerbeteiligungsprojekt zu...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Oberösterreich
90 Prozent des erneuerbaren Stroms aus Wasserkraft

OÖ. Oberösterreich als Land der erneuerbaren Energien deklarieren, haben sich Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner zum Ziel genommen. Erreicht werden soll dieses ambitionierte Vorhaben mittels der Energiestrategie „Energie-Leitregion OÖ 2050“. Dabei wird eine Deckung des oberösterreichischen Strombedarfs zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie angestrebt. „Wobei Oberösterreich bereits jetzt unter den Bundesländern bei allen erneuerbaren...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
Firmen-Chef Hans Mandl (rechts) und Photovoltaik-Fachmann Marcel Pichler | Foto: E-Werk

E-Werk Gröbming errichtet 30 Photovoltaikanlagen

Das Gröbminger Unternehmen „Eisen-Mandl“ setzt ab sofort auf umweltfreundliche Energiegewinnung durch die Kraft der Sonne. Derzeit werden rund 400 Photovoltaik-Module am Dach des Fachgeschäftes in Gröbming montiert. Damit wird „Eisen-Mandl“ pro Jahr rund 120.000 kWh Öko-Strom produzieren und 100.000 Kilogramm CO2 pro Jahr einsparen. Das E-Werk Gröbming errichtet diese Anlage. Weitere 30 Anlagen kommen durch das E-Werk Gröbming heuer zur Ausführung.

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Die Sonne kann man zum Stromerzeugen verwenden

Gute Idee: Selbst Strom erzeugen mit Solarenergie

Mit kleinen Solarpaneelen auf Rucksäcken kann man selbst kleine Mengen Strom selbst erzeugen! Der erzeugte Strom wird in kleinen Powerbanks (Akkus) gespeichert und kann dafür verwendet werden, ohne Stromanschluss MP3 Player und kleine Handys mittels USB Buchse aufzuladen. Der Vorteil: Solarstrom kostet nichts, man muss das Paneel nur einige Stunden in die pralle Sonne legen. Ein führender Anbieter auf diesem Gebiet ist die Firma Sunnybag in Graz. Gut verarbeitete Solarrucksäcke und Paneele...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Reinhard Möstl
Eine Erdwärmepumpe kombiniert mit einer PV-Anlage und einem Solarstromspeicher. Die Energiezukunft hat im Hause Schulze in Vomp bereits begonnen. | Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Förderung für Solarstromspeicher geht weiter

Das Ziel des Landes Tirol im Jahr 2050 energieautonom zu sein, rückt mit dem Förderprogramm für Solarstromspeicher immer näher. Mit solch einem Speicher betragen die monatlichen Energiekosten eines Passivhauses, inklusive Raumwärme und Warmwasser nur sieben Euro. TIROL. Durch die positiven Ergebnisse der Landesförderung für Solarstromspeicher, wurde nun eine Verlängerung der Förderungen beschlossen.  Familie Becker in Absam muss dank des vom Land Tirol geförderten Solarstromspeichers, nur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: Stadtgemeinde Ternitz
4

Bezirk Neunkirchen: Alles begann mit Fukushima

In Ternitz wird die meiste Sonnenenergie im Bezirk produziert. Wir haben einen Pionier besucht. BEZIRK NEUNKIRCHEN (bs). Während anderswo Kämpfe ums Erdöl toben, soll in Niederösterreich bis Ende des Monats der gesamte Strom aus erneuerbarer Energie kommen (siehe Interview). Wesentlicher Faktor dabei sind private Photovoltaik-Anlagen. Die Bezirksblätter haben herausgefunden, wo im Bezirk die Sonnenkönige sitzen und sie besucht. In Ternitz sind die meisten Solaranlagen installiert. Ein Pionier...

  • Neunkirchen
  • wilfried scherzer
Foto: panthermedia.net/ Francis47

Kraft der Sonne nutzen

ALTHEIM (penz). Strom und warmes Wasser mit der Kraft der Sonne zu erzeugen ist längst Stand der Technik. Thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen fangen die energiegeladenen Sonnenstrahlen auf und wandeln sie in eine andere Energieform um. "Damit lässt sich eine Menge Geld einsparen. Außerdem bleibt man von fossilen Brennstoffen wie Öl unabhängig", weiß der Installateur Karl Wimmer. Der Einbau von Solar- und Photovoltaikanlagen sollte aber geplant sein. "Es gibt keine pauschale...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Anzeige
5

Sonnenstrom boomt

Der Trend die vorhandene Sonnenenergie effizient zu nutzen und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, geht ungebrochen weiter. Davon konnte sich die Firma e.t.u. an ihrem 3. Innovationstag wieder überzeugen. Immer mehr Haushalte streben eine Energie Unabhängigkeit an und so gab es unzählige Beratungsgespräche am Innovationstag zum Thema Photovoltaik und der Möglichkeit, den selbst erzeugten Öko-Strom mittels einer ‚Sonnenbatterie‘ zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu verwenden....

  • Gänserndorf
  • Erna Mitsch
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.