Stromerzeugung

Beiträge zum Thema Stromerzeugung

Guerilla-Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als "wilde" PV-Anlagen, finden sich vermehrt im Stromnetz. Diese Anlagen werden ohne gültige Netzzutrittsverträge installiert und können erhebliche Auswirkungen auf das Stromnetz sowie auf die Betreiber haben. | Foto: Pixabay
3

Schock bei Photovoltaik
Tausende unbewilligte PV-Anlagen am Netz

In den letzten Jahren hat sich eine unerwartete Entwicklung auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien abgezeichnet: Guerilla-Photovoltaik-Anlagen, auch bekannt als "wilde" PV-Anlagen, finden sich vermehrt im Stromnetz. Diese Anlagen werden ohne gültige Netzzutrittsverträge installiert und können erhebliche Auswirkungen auf das Stromnetz sowie auf die Betreiber haben. NÖ. Netz NÖ Experte Kurt Reinagel erklärt, dass allein in ihrem Netzgebiet schätzungsweise 2.000-4.000 solcher Guerilla-Anlagen...

  • Niederösterreich
  • Philipp Belschner
2

PV-ANLAGE AM BSZ IN BETRIEB
Wenn Schulleiter*innen aufs Dach steigen...

Flache und große Dächer sollten genutzt werden, am besten zur Stromerzeugung. Die Umsetzung dieser guten Idee dauerte einige Zeit, jedoch ist es jetzt auch am Bundesschulzentrum Ried (BSZ) so weit. Kurz vor Jahreswende ging die 175 kW Anlage in Betrieb und versorgt nun das Schulzentrum. Überschüsse werden ins Netz geliefert. Bereits im Jänner lag die Produktion zeitweise über dem Eigenverbrauch und sollte die Betriebskosten mittelfristig deutlich senken. Die 3 Direktor*innen Margit Parzer...

  • Schärding
  • Irene Schachinger BAfEP Ried im Innkreis
2

PV-ANLAGE AM BSZ IN BETRIEB
Wenn Schulleiter*innen aufs Dach steigen...

Flache und große Dächer sollten genutzt werden, am besten zur Stromerzeugung. Die Umsetzung dieser guten Idee dauerte einige Zeit, jedoch ist es jetzt auch am Bundesschulzentrum Ried (BSZ) so weit. Kurz von Jahreswende ging die 175 kW Anlage in Betrieb und versorgt nun das Schulzentrum. Überschüsse werden ins Netz geliefert. Bereits im Jänner lag die Produktion zeitweise über dem Eigenverbrauch und sollte die Betriebskosten mittelfristig deutlich senken. Die 3 Direktor*innen Margit Parzer...

  • Ried
  • Reinhard Wimroither - BAFEP RIED
Parkplätze wie dieser könnten künftig mit einer PV-Überdachung "Strom erzeugen". Versiegelte Böden bekommen somit einen neuen Nutzen und Schatten für parkende Autos ist auch nicht zu vernachlässigen. | Foto: NEOS Langenzersdorf
2

Stromerzeugung am Parkplatz
Langenzersdorf geht neue Energie-Wege

Langenzersdorf hat sich dazu entschlossen, auf nachhaltige Energieerzeugung zu setzen. Parkplätze werden nun mit PV-Anlagen überdacht. Ein Vorteil in vielerlei Hinsicht. BEZIRK KORNEUBURG | LANGENZERSDORF. Seit kurzem fördert das Land NÖ die Überdachung von bestehenden und befestigten Parkplätzen mit PV-Anlagen. Das nahmen die Langenzersdorfer NEOS zum Anlass, um bei der letzten Gemeinderatssitzung einen entsprechenden Antrag zu stellen, der auch einstimmig angenommen wurde. "Wir machen damit...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Anfang November setzten TullnEnergie-Geschäftsführer Johannes Sanda, Projektleiter Ing. Bernhard Teufer, Bürgermeister Peter Eisenschenk und TullnEnergie-Geschäftsführer Robert Gutscher den Spatenstich für die jüngste Ausbaustufe der Photovoltaik-Anlagen der Stadtgemeinde Tulln neben der Bahnlinie in Richtung S5. Allein der hier produzierte Strom wird ausreichen, um rund 100 zusätzliche Haushalte ganzjährig mit Ökostrom zu versorgen. | Foto: Stadtgemeinde Tulln

Tulln am Weg zur Klimaneutralität
Photovoltaik-Anlagen wachsen weiter

Die TullnEnergie produziert mit ihren Photovoltaik-Anlagen bereits rd. 3,5 GWh sauberen Sonnenstrom pro Jahr – das entspricht dem Verbrauch von ca. 1.000 Haushalten. Für die nächste Ausbaustufe, die landwirtschaftlich nicht nutzbare Fläche zwischen der Bahntrasse und der B19 in Richtung der S5, wurde unlängst der Spatenstich gesetzt. TULLN (PA). Der laufende Ausbau der eigenen Energieversorgung mittels Photovoltaik ist eines von vielen Puzzlestücken auf dem Weg zur angestrebten...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ein PV-Feld wie dieses soll zwischen der Bahnstraße und der B19 in Richtung der Auffahrt S5 errichtet werden. | Foto: Stadtgemeinde Tulln
5

Zwischen B19 und Bahnstrecke
TullnEnergie plant neue PV-Anlagen

In Tulln werden noch heuer PV-Paneele errichtet, mit denen rund 115 Haushalte jährlich versorgt werden können. TULLN. Im Rahmen der Mission „Klimaneutrale Stadt“ setzt sich Tulln als eine von 13 Pionier-Kleinstädten aktiv dafür ein bis 2040 Klimaneutralität zu erreichen. Dabei werden gezielt Strategien und Maßnahmen ausgearbeitet und umgesetzt, die künftig beispielgebend für Gemeinden sein sollen. Die Mission „Klimaneutrale Stadt“ wird unterstützt vom Klimaschutzministerium (BMK) und dem Klima-...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
So sieht da schwimmende Sonnenkraftwerk im Entstehungsprozess aus. | Foto: ECOwind/David Grießler
2

Grafenwörth
Schwimmende Sonnenkraftwerk mit PV-Anlagen nimmt Form an

Über 45.000 Module in 10 Wochen: Schwimmendes Sonnenkraftwerk in Grafenwörth nimmt Form an GRAFENWÖRTH. Einer Inbetriebnahme im Frühjahr steht nach wie vor nichts im Weg. Ab Februar 2023 können mit der 24,5 MWp starken Photovoltaikanlage rund 7.500 Haushalte mit Sonnenstrom versorgt werden. Vor 10 Wochen wurde das erste Solarboot mit 16 Solarmodulen über ein Förderband in den Teich gelassen – danach folgten viele weitere. Insgesamt wird die fertige PV-Anlage, die aktuell von EVN und ECOwind...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Ob fürs Eigenheim am Dach... | Foto: panthermedia_manfredxy
5

Enorme Nachfrage
Anbieter von Photovoltaik-Anlagen sind am Limit

Anbieter von Photovoltaik-Anlagen befinden sich derzeit in einer angespannten Lage: Die Energiepreise steigen, noch mehr Hausbesitzer:innen wollen daher eine PV-Anlage für ihr Dach. Doch die Nachfrage hat so große Ausmaße erreicht, dass Firmen am Limit stehen.  BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG. Die regionalen Elektro-Firmen spüren die Auswirkungen der steigenden Energiepreise deutlich. Die Situationen in den Unternehmen sind ähnlich: Mario Resch von der Firma Resch Elektrotechnik in Groß St. Florian...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Katrin Löschnig
Mit den Photovoltaik-Anlagen wird, umweltschonend und kostengünstig, Strom für die Mieter produziert. | Foto: Firma Denkapparat, Stefan Epner

Klimaschutz im Mehrparteienhaus
Mieter werden zu PV-Strom-Produzenten

Kürzlich wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Produktion von eigenem, emissionsfreien und preisgünstigen Strom durch die Mieter eines Mehrparteienhauses geschaffen.  ASTEN. Im Rahmen einer „Gemeinschaftlichen Erzeugungsanlage“ ist es für die Mieter jetzt möglich, ihren eigenen elektrischen Strom zu erzeugen und zu verbrauchen. „Wir freuen uns, dass wir in diesem Bereich zu den österreichweiten Vorreitern dieser wichtigen Entwicklung zählen und den Mieter in unserem Haus in der...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Das AMAG Walzwerk mit den ersten Teilen der Photovoltaikanlage. | Foto: AMAG
3

AMAG Ranshofen
Erster grüner Strom aus Aufdach-Photovoltaikanlage

Die größte Aufdach-Photovoltaikanlage Österreichs auf den Dächern der AMAG in Ranshofen wurde planmäßig in Betrieb genommen.  RANSHOFEN. Bereits 30.000 kWh Grüner Strom wurden in den ersten Juniwochen durch die neue Photovoltaikanlage auf den Dächern der Amag in Ranshofen erzeugt. Der erste Teilabschnitt - nur 11% der gesamten Anlage - konnte das durchgängig schöne Wetter in Ranshofen perfekt nutzen. Die erzeugte Menge Strom enstpricht dem Jahresbedarf von rund sechs Einfamilienhaushalten....

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Bis zum Jahr 2025 soll der Bedarf von rund 25.000 Haushalten durch Sonnenstrom gedeckt werden. | Foto: Kelag
2

Photovoltaik
Eine Kelag-Offensive für den Sonnenstrom

„20.000 Dächer“-Offensive: Die Kelag investiert 60 Millionen Euro in Photovoltaik. KÄRNTEN. Der Energieversorger Kelag nutzt seine jahrelange Erfahrung in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien und setzt neben der Wasser- und der Windkraft zusätzlich auf die verstärkte Nutzung der Sonnenenergie zur Stromerzeugung. Mit der „20.000 Dächer“-Offensive macht die Kelag einen weiteren Schritt in Richtung grüne Energiezukunft und leistet aktive Beiträge zum Klimaschutz und zur nationalen Klima-...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Peter Michael Kowal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.