Studie

Beiträge zum Thema Studie

Foto: Verlag Praesens
3

Buchtipp
„Als in Saiga Hans die Uhren stehen blieben“

Helmut P. Gaisbauer und Margareta Strasser haben auf 84 Seiten die fürchterliche Katastrophe vom 18. August 2017 als Studie zu gemeinschaftlicher Resilienz aufgearbeitet. SAIGA HANS. Das schreckliche Unglück in St. Johann am Walde, wo beim Zeltfest in Frauschereck Orkanböen zum Tod von zwei Menschen und der Verletzung von 140 weiteren führte, jährt sich heuer zum fünften Mal. Es war ein Trauma für die Betroffenen und den ganzen Ort. Das Buch „Als in Saiga Hans die Uhren stehen blieben“...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und David Pfarrhofer, Institutsvorstand und Geschäftsführer des Market Instituts in Linz, plädieren für eine Steuerbefreiung beim Verdienst in der Pension. | Foto: Land OÖ/Sternberger
2

„Gamechanger am Arbeitsmarkt“
Achleitner fordert steuerfreies Arbeiten in der Pension

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) schlägt eine Steuerbefreiung für arbeitende Pensionisten vor. Eine aktuelle Studie gibt ihm Rückenwind. OÖ. „Es ist einfach ein Vorschlag vom Wirtschafts-Landesrat, des wirtschaftsstärksten Bundeslandes in Österreich“, sagt Markus Achleitner (ÖVP) zu seinem Vorstoß, einen gewissen Zuverdienst in der Pension steuerfrei zu machen um mehr Menschen zur Arbeit in der Pension zu bewegen: „Damit würden die Betriebe nicht nur dringend benötigte Fachkräfte...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Hargassner

Hargassner auf Platz eins in Deutschland
App für Heizungssteuerung ausgezeichnet

Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien hat in ihrer aktuellen branchenübergreifenden Studie mehr als 888 Apps unter die Lupe genommen. Die Hargassner-App schnitt dabei im Juni in ihrer Kategorie der Heizungssteuerungs-Apps mit dem ersten Platz ab. WENG. Die Deutsche Gesellschaft für Verbraucherstudien hat in ihrer Studie „DtGV-App-Award“ untersucht, welche Apps für Android- und iOS-Anwender die Kunden richtig begeistern. Für das deutschlandweite, branchenübergreifende Ranking 2022...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Ein Gas-Lieferstopp ab Juli hätte drastische Folgen Für Oberösterreich. | Foto: panthermedia/phakimata
1 2

Falls Gas-Lieferstopp ab Juli
Dramatische Folgen für Oberösterreich

Das Institut Wirtschaftsstandort Oberösterreich (IWS) geht davon aus, dass bereits ab 1. Juli kein russisches Gas mehr nach Österreich geliefert werden könnte. Im Worst-Case-Szenario bedeutet das laut einer Studie mehrere Zehntausend zusätzliche Arbeitslose und einen Rückgang des BIP in Oberösterreich um bis zu 6,5 Prozent. OBERÖSTERREICH. Das Institut Wirtschaftsstandort Oberösterreich rechnet mit einem Gas-Lieferstopp aus Russland ab 1. Juli, darauf würde derzeit vieles hindeuten. "Die...

  • Oberösterreich
  • Felix Aschermayer
Die Wohnungen werden kleiner, was mit der Leistbarkeit zusammen hängt.  | Foto: Andrey Popov/Panthermedia

Wohnbau-Studie
Deutlicher Anstieg bei kleinen Wohnungen

Zum zweiten Mal präsentieren der Fachverband der Immobilien- und Vermögenstreuhänder und die Firma Exploreal die Zahlen zu den aktuellen Wohnbauprojekten in Oberösterreich. „Mit dem Update der Studie können wir einen Überblick über den Status Quo geben, aber auch über die Entwicklungen, die sich seit der letzten umfassenden Untersuchung ergeben haben. Für die oberösterreichischen Bauträger sind diese Informationen eine ideale Basis, um über weitere Wohnbauvorhaben zu entscheiden“, sagt Mario...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
v. l. Manfred Bartalszky (Vorstand Wiener Städtische Versicherung), Herbert Walzhofer (Vorstandsdirektor Sparkasse OÖ), DDr. Paul Eiselsberg (IMAS Studienautor) | Foto: Sparkasse OÖ

IMAS-Studie
Corona-Krise verursacht Boom bei Vorsorge

Die Corona Pandemie hat Österreich auch nach zwei Jahren noch fest im Griff und neben gesundheitlichen Folgen auch Auswirkungen auf die finanzielle Situation vieler Menschen. Dennoch wollen viele mehr fürs Alter vorsorgen. Das ergab eine Umfrage von IMAS International, im Auftrag von Erste Bank, Sparkassen und Wiener Städtische. OÖ. Befragt man die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher wie ihre generellen Erwartungen für die kommenden zwölf Monate aussehen, zeigen sich 39 Prozent...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Gutes Essen und die Familie bereiten den Oberösterreichern Glücksmomente. | Foto: gstockstudio
2

Billa Österreich Report 2022
Oberösterreicher machen sich mehr Sorgen um Gesundheit anderer

Zum drittem Mal hat die Supermarktkette Billa den groß angelegten Österreich Report zum Wohlbefinden der heimischen Bevölkerung veröffentlicht. Ö/OÖ. „Die Österreicher haben gelernt, mit der Corona-Pandemie umzugehen. Den Menschen hierzulande geht es trotz der Umstände gut. Das Wohlbefinden hat sich in etwa auf dem Niveau des Vorjahres gehalten“, so das Kern-Fazit des Billa Österreich Reports 2022 und des dazugehörigen „Wohlfühl-Index“. Im Bundesländer-Ranking kletterte Oberösterreich von Platz...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Vor allem Depressionen sind bei weiblichen Lehrlingen mit 59,3 Prozent besonders ausgeprägt. | Foto: bds/panthermedia
2

Lehrlingsrundschau
Angstzustände bei weiblichen Lehrlingen

Eine aktuelle Studie zeigt: Vor allem weibliche Lehrlinge litten psychisch besonders unter der Pandemie und waren von Angstzuständen – begründet durch die Arbeitsplatzunsicherheit – begleitet. OÖ. Gemeinsam mit der MedUni Wien und der Donau-Universität Krems hat die Gewerkschaftsjugend zwischen Ende März und Mitte Mai 2021 1.442 Lehrlinge zu ihrer psychischen Gesundheit in Zeiten von Covid-19 befragt. „Der Zustand der psychischen Gesundheit darf zurecht als besorgniserregend bezeichnet werden“,...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Das medizinische Produkt ForgTin® hilft gegen Tinnitus. | Foto: Pansatori GmbH
1 3

Pansatori Start-up Braunau
Medizinprodukt gegen Tinnitus zeigt hohe Wirkung

Ein Start-up Unternehmen aus Braunau hat ein Medizinprodukt gegen Tinnitus entwickelt und eine Regensburger Studie belegt hohen Wirkungsgrad. BRAUNAU. ForgTin® heißt das Medizinprodukt, das von einem Start-up Unternehmen aus Braunau entwickelt wurde. Die Pansatori GmbH veröffentlicht nun die ersten Ergebnisse einer Studie, die eine hohe Wirkung des Produktes gegen Tinnitus belegen. Die durch das Department of Psychiatry and Psychotherapy der University of Regensburg durchgeführte Studie belegt,...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
IMAS-Forscher Paul Eiselsberg (l.) und Steuerberater Markus Raml bei der Präsentation der Studie. | Foto: Raml und Partner
2

„Spaltpilz Corona“
IMAS-Studie macht gesellschaftliche Spaltung sichtbar

Die Mehrheit der Österreicher sieht eine gewisse Spaltung innerhalb der Gesellschaft. Hauptgrund: Beim Thema Corona gehen die Ansichten in der Bevölkerung stark auseinander. Jeder zweite Österreicher geht aber davon aus, dass man nach der Krise wieder zusammenfinden wird. Ö. Nach den letzten Bundespräsidentenstichwahlen 2016 in Österreich wurde immer wieder die Sorge über eine starke politische Kluft in der Bevölkerung geäußert. Damals ging der IMAS (Institut für Markt- und Sozialanalysen)...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Hallstatt führt das Ranking der meistgesuchten Kleinstädte in Österreich an. | Foto: Holidu
2

Reisen
Hallstatt, Bad Ischl und Gmunden unter den meistgesuchten österreichischen Kleinstädten

Hallstatt, Bad Ischl und Gmunden zählen laut einer Studie von Holidu, einer Suchmaschine für Ferienhäuser, zu den am häufigsten online gesuchten österreichischen Kleinstädten. HALLSTATT, BAD ISCHL, GMUNDEN. Seit Ausbruch der Pandemie ist das Verreisen im eigenen Land zunehmend beliebter geworden. Auch Tagesausflüge stehen als Alternative oder Ergänzung zu einem längeren Urlaub hoch im Kurs. Dabei zieht es viele Österreicher in ländliche Gebiete sowie in Kleinstädte und Dörfer, um den Massen in...

  • Salzkammergut
  • Andrea Krapf
Foto: IMS Langenhart

IMS Langenhart
Gurgelstudie erfolgreich abgeschlossen

Gurgelstudie beendet„ ist eine nettes Dankeschön“, mit diesen Worten freuten sich die Schüler der IMS Langenhart über das goody-bag, das ihnen anlässlich der Beendigung der Gurgelstudie überreicht wurde. Jeder Schüler musste 6 Mal gurgeln, um relevante Daten für diese österreichweit durchgeführte Studie zu erbringen. Diese Studie musste zusätzlich zu allen anderen Maßnahmen durchgeführt werden. „Wir haben jetzt alle Testmöglichkeiten durchprobiert, für uns ist das schon ganz normal“, der...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Rund 20.000 Jobs hängen bundesweit – direkt, indirekt und abgeleitet – an der Steyrer Kfz-Produktion. Die Arbeiterkammer fordert daher dringend ein tragfähiges Gesamtkonzept für die Zukunft – auch eine öffentliche Beteiligung, etwa ein Industriebeteiligungsfonds, wäre eine Option. | Foto: Klaus Mader

An Steyrer KFZ-Produktion hängen 20.000 Jobs
Arbeiterkammer fordert Zukunftskonzept für MAN

Weil sich die Schließung des MAN-Werks in Steyr nicht nur auf die regionale Wirtschaft, sondern auch auf betroffene Regionen in ganz Österreich auswirken würde, fordert die Arbeiterkammer eine kluge Industriestrategie und faire Verhandlungen.  STEYR. Dass sich die drohende Schließung des Steyrer MAN-Werks nicht nur auf den Standort Steyr negativ auswirken würde, sondern auch auf die gesamte Wirtschaft Österreichs, zeigt eine Studie des Wirtschaftsforschungsinstitutes (WIFO), welche von der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Marlene Mitterbauer
Eintrittstests würden das Einkaufsvergnügen laut JKU-Studie weiter trüben.  | Foto: Linzer City Ring

JKU-Studie
Eintrittstests würden Einzelhandel schwächen

Eine aktuelle Untersuchung der JKU lässt negative wirtschaftliche Auswirkungen von Zutrittstests im Einzelhandel befürchten. Profitieren würde einmal mehr der Online-Handel. LINZ. Der Lockdown im Osten Österreichs ist bis zum 2. Mai verlängert worden. Die geplanten Zutrittstests für den stationären Einzelhandel hat der Bundesrat zwar blockiert, aber was sagen die Konsumenten eigentlich dazu? Das hat das Institut für Handel, Absatz und Marketing der Johannes Kepler Universität Linz (JKU)...

  • Linz
  • Christian Diabl
Paul Eiselsberg vom IMAS-Institut mit OÖ Hilfswerk-Geschäftsführerin Viktoria Tischler und Obmann Wolfgang Hattmannsdorfer (v. l.) hier bei einem ähnlichen Termin im vergangenen September. | Foto: OÖ Hilfswerk

Oberösterreichisches Hilfswerk
„Wir wollen Verlässlichkeit vermitteln“

Eine aktuelle Umfrage im Auftrag des OÖ Hilfswerk bestätigte einen durch die Krisensituation verstärkten Zusammenhalt in Oberösterreichs Familien aber auch die teils starken Belastungen. Das OÖ Hilfswerk will seine Betreuungsangebote weiter anpassen und stärken. OÖ. „Die Familien sind die tragende Säule der Pandemie“, sagt Wolfgang Hattmannsdorfer, Obmann des OÖ Hilfswerks und Aufsichtsratsvorsitzender der OÖ Hilfswerk GmbH – und genau deshalb gelte es, eine gewisse Verantwortung gegenüber den...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Mehr als 200.000 Menschen tummelten sich vor der Corona-Krise pro Woche auf der Linzer Landstraße. | Foto: Stadt Linz

Corona-Krise
Homeoffice schwächt die Linzer Innenstadt

Homeoffice sorgt für weniger Frequenz im Stadtzentrum. Dem will Bürgermeister Luger mit einer Attraktivierung der Innenstadt entgegenwirken und etwa den Autoverkehr zurückdrängen. LINZ. Dass die Corona-Pandemie eine große Herausforderung für den stationären Handel ist, liegt auf der Hand. Auch ohne Lockdown hält sich die Kauflust in Grenzen, dafür boomt der Online-Handel. Eine neue Studie von PricewaterhouseCoopers über Veränderungen im Verhalten der Konsumenten zeigt jetzt aber auch die...

  • Linz
  • Christian Diabl
Eine JKU-Studie stellt der Stadt Linz ein gutes Zeugnis für Unternehmen, Transferzahlungen und Förderungen aus. | Foto: leroy131/fotolia

JKU-Studie
Städtische Ausgaben generieren Steuer-Millionen

Welche Effekte haben die Ausgaben städtischer Unternehmen, Transfers und Förderungen auf den Wirtschaftsstandort Linz? Das wollte die Stadtregierung genauer wissen und gab dazu eine Studie an der Johannes Kepler-Universität in Auftrag. LINZ. Die Stadt Linz mit ihren Unternehmen leistet durch Transfers sowie freiwillige Förderungen ein Beitrag zur Wertschöpfung in der Stadt. In der Studie nahmen JKU-Volkswirt Friedrich Schneider uns sein Team die genauen Auswirkungen der Beiträge fünf...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Männer, die in den letzten zwölf Monaten gleichgeschlechtlichen Sex hatten (MSM wird auf den Anamnesebögen des Roten Kreuzes abgefragt), dürfen in Österreich 12 Monate lang nicht Blut spenden.  | Foto: ÖRK
3

Diskriminierungsfreie Blutspende
Erste Schritte für Gleichstellung beim Blutspenden eingeleitet

Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat am Montag die Umsetzung einer viermonatigen Rückstellfrist und begleitende Studien zu sexuell übertragbaren Krankheiten und Gesundheitsfolgenabschätzung angekündigt. ÖSTERREICH. Bei der Blutspende gebe es derzeit eine Diskriminierung von schwulen und bisexuellen Männern, so Anschober in einer Aussendung. "Bei der Auswahl von BlutspenderInnen soll daher künftig stärker auf das individuelle Risikoverhalten geachtet werden. Deshalb zielen auch...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Sparkasse OÖ-Vorstandsdirektor Herbert Walzhofer: „Vorsorge nicht aus den Augen verlieren!“ | Foto: Sparkasse OÖ

IMAS-Studie
Vorsorgeverhalten laut Studie kaum von Krise beeinflusst

S Versicherung, Erste Bank und Sparkassen beauftragten das Marktforschungsinstitut IMAS mit einer Online- Befragung zum Thema „Vorsorge in Zeiten von Corona? Wie die Österreicher in der Pandemie vorsorgen“. OÖ. Knapp zwei Drittel der Oberösterreicher sind laut einer aktuellen Studie des IMAS-Instituts im Auftrag der Sparkasse OÖ davon überzeugt, dass sich unser Alltag nach der Corona-Pandemie stark verändern wird. Die Hälfte der Befragten hat bereits darüber nachgedacht, ihren Lebensstandard zu...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das Institut für Absatz, Handel und Marketing (JKU) prognostiziert einen beschleunigten Niedergang der Einkaufsstraßen – hier die Linzer Landstraße an einem „normalen“ Tag, ohne Pandemie und Lockdown. | Foto: Stadt Linz

Fehlende Umsätze
Corona-Krise „kostet“ Handel bislang 8,5 Milliarden Euro

Der erste und der zweite Lockdown haben Umsatzverluste von sechs Milliarden Euro im österreichischen Non-Food-Einzelhandel gebracht. Der nun verlängerte dritte Lockdown wird nocheinmal einiges kosten. Umbrüche im Handel könnten dadurch beschleunigt werden. Ö. Das Institut für Handel, Absatz und Marketing (IHaM) an der Johannes Kepler Universität Linz hat die Folgen der Corona-Lockdowns für den österreichischen Non-Food-Einzelhandel auf Basis von Daten der Statistik-Austria errechnet. Die...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Um Jugendliche vor Alkoholmissbrauch zu schützen hilft nur eine Anhebung des gesetzlichen Mindestalters. | Foto: runzelkorn/panthermedia

Untersuchung
Alkohol schadet sozialbenachteiligten Jugendlichen

Mehr als 90.000 untersuchte Fälle zeigen: Der Alkoholkonsum steigt ab dem 16. Geburtstag– und schadet vor allem Jugendlichen aus sozial benachteiligten Familien. OÖ. Mit 16 Jahren darf man in deutschsprachigen Ländern Alkohol trinken. Ein Ökonomen-Team der Johannes Kepler Universität Linz und der Universität Passau hat in einer umfassenden Datenanalyse erstmals die Wirkung dieses – international eher niedrigen – gesetzlichen Mindestalters am Beispiel von Österreich untersucht. Ein Ergebnis: Die...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Weihnachten ist für den Handel ein großer Umsatzbringer. | Foto: Kzenon/Panthermedia
Aktion

Konsumenten-Studie
Gute Chancen fürs Weihnachtsgeschäft

Für Weihnachtsgeschenke zapft so mancher Österreicher sein Erspartes an oder macht sogar Schulden. ÖSTERREICH. Insgesamt 1,97 Milliarden Euro wollen die Österreicher heuer für Weihnachtsgeschenke ausgeben. Damit würde trotz Krise „nur“ um zwei Prozent weniger ausgegeben wie im Vorjahr (rund zwei Milliarden Euro). Möglich ist das unter anderem, weil 26 Prozent der Geschenkekäufer auf Erspartes zurückgreifen. Sechs Prozent werden für die Weihnachtseinkäufe ihr Bankkonto überziehen, vier Prozent...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner (FPÖ) im Gespräch mit Fahrgästen. | Foto: OÖVV

Britische Studie
Wenig Ansteckungsgefahr in Öffis

Viele Menschen fürchten sich offenbar vor einer Corona-Infektion in den öffentlichen Verkehrsmitteln. Eine britische Studie zum Thema zeigte nun ein überraschendes Ergebnis. UK/OÖ. Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs hat laut Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner seit Beginn der Pandemie deutlich abgenommen. Der Grund ist für Steinkellner klar: die Angst vieler Menschen, sich in Bahn, Bus oder Straßenbahn mit dem Corona-Virus zu infizieren. Ausgerechnet aus Großbritannien kommt nun...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Teamwork ist jungen österreichischen Unternehmern besonders wichtig. | Foto: TarasMalyarevich/Panthermedia

Unternehmer-Studie
Generation Teamwork

Die „UnternehmerInnen-Studie 2020“ der Volksbank will Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen aufzeigen. Es wurden dazu in Kooperation mit dem Österreichischen Gallup-Institut zwischen Februar und Juli 2020 bundesweit 1.000 Unternehmer befragt. Ö. Die alljährlich durchgeführte „UnternehmerInnen-Studie“ der Volksbank OÖ beschäftigte sich heuer mit den Unterschieden zwischen jung und alt. „Im Hinblick auf den Generationenwechsel am Arbeitsmarkt wollten wir uns genau dieser...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.