Studie

Beiträge zum Thema Studie

Die große Online-Shopping-Revolution ist ausgeblieben. | Foto: gpointstudio/panthermedia

Online-Shopping-Studie
„Die Revolution ist ausgeblieben“

Die Zahl der Online-Shopper ist einer Studie während des Lockdowns nicht stärker gewachsen als im vorhergehenden Jahr. Vorübergehend gestiegen sind die Ausgaben. Ungewissheit herrscht bei den Ewartungen fürs Weihnachtsgeschäft. OÖ. Der Lockdown im Frühjahr diesen Jahres hat den Trend im Internet einzukaufen langfristig nicht merklich verstärkt. Wie eine aktuelle Studie der Johannes Kepler Universität (JKU) ergeben hat, wurde in diesem Zeitraum zwar um bis zu 27 Prozent mehr Geld online...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Das vorherrschende Gefühl beim Einkaufen der Weihnachtsgeschenke ist laut der aktuellen Studie vor allem jenes der Vorfreude auf Weihnachten. | Foto: max.center

Market-Studie
Das Weihnachtsgeschäft läuft an

Noch bevor die für den Handel wichtigste Saison beginnt, haben die Österreicher dieses Jahr ihre Vorbereitungen für Weihnachten gestartet. Das geht aus einer Studie des Linzer Market-Instituts im Auftrag des max.center-Betreibers SES Spar European Shopping Centers hervor. WELS. 24 Prozent der Österreicher haben bereits während des Jahres, spätestens jedoch im Oktober, mit ihren Weihnachtseinkäufen begonnen und somit schon bevor im Handel die klassische Vorweihnachts-Saison startet. Zehn Prozent...

  • Wels & Wels Land
  • Matthias Staudinger
Kann man sich bald Geld im Alstsoffsammelzentrum abholen? | Foto: Gasselsberger

Machbarkeitsstudie beauftragt
Einwegpfand im ASZ abholen

Nachdem Kritik an einer Abwicklung des Einweg-Pfandssystems durch den Handel laut wurde, steht nun der Vorschlag im Raum, die Rückgabe über die Altstoffsammelzentren laufen zu lassen. Die Machbarkeit wird derzeit überprüft. OÖ. Laut einer Umfrage befürworten mehr als 80 Prozent der Österreicher ein Einweg-Pfandsystem. Um dabei die Handelsbetriebe zu entlasten und den Bürger ein abgerundetes System zu bieten, wollen die OÖ. Umwelt Profis die rund 180 Altstoffsammelzentren (ASZ) in...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Die Linzer FPÖ möchte die Moscheen genauer unter die Lupe nehmen. | Foto: BRS/Diabl

Gemeinderat Linz
FPÖ will wissen, wieviele Muslime in Linz leben

Die FPÖ will gegen Radikalisierung, Islamismus und "Parallelgesellschaften" in Linz vorgehen. Zuvor soll aber eine Moscheenstudie die Lage ergebnisoffen untersuchen. LINZ. Die FPÖ will die muslimischen Communities in Linz genauer unter die Lupe nehmen. Deshalb beantragt sie in der heutigen Gemeinderatssitzung eine Moscheenstudie nach Grazer Vorbild durchzuführen. Dort hat der Österreichische Integrationsfonds (ÖIF) die örtlichen Moscheen untersucht. Das Ergebnis zeige, dass sich ein Teil der...

  • Linz
  • Christian Diabl
„Je mehr wir über das Infektionsgeschehen wissen, desto besser können wir die richtigen Maßnahmen im Schulbereich setzen“, betont Landeshauptmann-Stellvertreterin Christine Haberlander. | Foto: Volker Weihbold

Einschätzung der Corona-Lage
„Gurgelstudie“ an 42 Schulen in Oberösterreich startet

Um das Corona-Virus im Zusammenhang mit dem Schulbetrieb langfristig zu beobachten, hat das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung die sogenannte „Gurgelstudie“ initiiert. ST. FLORIAN, ENNS. In Oberösterreich wurden vom Ministerium 42 Schulen ausgewählt, darunter auch die Mittelschule St. Florian und die Volksschule Enns, die an diesem Monitoring teilnehmen. „Wir freuen uns, dass wir an dieser, aus medizinischer Sicht so wichtigen Studie mit 42 Schulen teilnehmen werden. Die...

  • Enns
  • Marlene Mitterbauer
Zwar manchmal praktischer aber: Gesichtsschilder können im Gegensatz zu Mund-Nasen-Schutz eine Corona-Übertragung nicht verhindern. | Foto: Rowa Automation

Aktuelle Studie
Gesichtsschilder bieten weniger Schutz als Maske

Amerikanische Wissenschaftler haben die Schutzfunktion von Gesichtsschildern aus Plastik untersucht. Sie veranschaulichten, dass Gesichtsschilder im Gegensatz zu Mund-Nasen-Schutz eine Corona-Übertragung nicht verhindern können. ÖSTERREICH. Um zu verstehen, wie die durchsichtigen Schilder sowie Masken mit Atemventil Tröpfchen in der Luft abwehren, hat eine Forschergruppe Dampf aus einer Nebelmaschine mittels Laser visualisiert. Durch den Mund der Puppe wurden destilliertes Wasser und Glyzerin...

  • Adrian Langer
Foto: Jeffrey van daele/Fotolia

Geplante Erweiterung Skigebiet Hinterstoder
"Wir nehmen die Kritik an der Lift-Erweiterung ernst"

Schon seit Jahren ist die Anbindung von Vorderstoder an das Skigebiet Hinterstoder-Höss ein Thema. Vor kurzem wurde der Planentwurf für die Einleitung zur Umwidmung an das Land Oberösterreich geschickt, das diesen prüfen soll. HINTERSTODER, VORDERSTODER. Die Gegner des Projekts wollen ein "Konzept für einen zukunftsfähigen Ganzjahres-Tourismus anstatt weiterer Pläne zur Naturzerstörung". Unter anderem fordert die Bürgerinitiative "lebenswertes Vorderstoder" von der oö. Landesregierung, dem...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Generell lassen sich Männer etwas öfter für Dialekte begeistern als Frauen. | Foto: Pixabay
14

Studie
Diese Dialekte finden wir am attraktivsten

Dialekt sprechen ist stark verbreitet in Österreich. Fast jeder Österreicher beherrscht einen Dialekt, seinen eigenen findet er dabei besonders sexy. Eine Studie im Auftrag der Online-Partneragentur Parship.at findet jeder zweite zwei Dialekte besonders attraktiv. ÖSTERREICH. Die 1.500 Befragten der Studie kürten mit 46 Prozent an Zustimmung Kärntnerisch und Tirolerisch zu den attraktivsten Dialekten, dicht gefolgt von Salzburgerisch mit 44 Prozent. Mit dem Alter nimmt die Begeisterung für...

  • Adrian Langer
Primar Jürgen Barth | Foto: Krankenhaus Braunau
1

Während des Lockdowns
Mehr Frakturen bei älteren Patienten

Laut Primar Jürgen Barth vom Krankenhaus Braunau kam es während des Corona-Lockdowns zu deutlich mehr Verletzungen.   BRAUNAU. Der Anstieg der Anzahl an Patienten über 65 Jahre, die während des Corona-Lockdowns die Unfallchirurgie am Krankenhaus Braunau aufsuchten, war mit nahezu 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr signifikant. Die Frakturen an Oberschenkeln, Wirbelkörpern und Oberarmen – für diese Altersgruppe typische Verletzungen – nahmen während des untersuchten Zeitraums von 33 auf 51...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Der mehrwöchige Lockdown im Frühjahr hat seinen wichtigsten Zweck erfüllt: Das Gesundheitssystem geriet nie an seine Grenzen. Dafür gab es im stationären Bereich zahlreiche Absagen von Operationen, so der Gesundheitsminister. | Foto: bka/Wenzel
2

Erste Analyse
Wie sich der Lockdown auf das Gesundheitssystem auswirkte

Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) hat am Mittwoch bei einer gemeinsamen Pressekonferenz eine erste Analyse der Folgen des Lockdowns auf das Gesundheitssystem präsentiert. Die stationären Aufenthalte in Österreichs Krankenhäusern gingen stark zurück. ÖSTERREICH. Der Lockdown hatte zum Ziel, das Gesundheitssystem vor einer Überbelastung zu schützen, was auch gelungen ist, so Anschober. Die Konzentration auf Covid-19 Patienten hatte jeodch eine Reihe von Nebenwirkungen auf viele andere...

  • Adrian Langer
Ein Drittel der Österreich denkt, dass hinter den Corona-Maßnahmen etwas anderes steckt, als die Bundesregierung kommuniziert.  | Foto: Andy Wenzel/bka
1

Vor allem Jüngere
32 Prozent offen für Verschwörungstheorien

Rund 32 Prozent der Österreicher sind offen für Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit der Corona-Krise. Sie finden, dass an „Meinungen, dass es bei den Maßnahmen gegen die Corona-Krise um etwas ganz Anderes geht als das, was Politik und Medien sagen“, etwas dran sei. Gerade unter Jüngeren findet sich eine solche Einstellung.   ÖSTERREICH. Für 41 Prozent ist so ein Verdacht unbegründet, 27 Prozent waren unentschieden. Somit geben ein knappes Drittel der Österreicher Verschwörungstheorien...

  • Adrian Langer
Viele Covid-19-Patienten entwickeln laut der Studie keine schützenden Antikörper.  | Foto: freepik
1

Coronavirus
Nur 60 Prozent entwickeln Antikörper nach Erkrankung

Eine aktuelle Studie der MedUni Wien zeigt, dass nur rund 60 Prozent der an COVID-19 erkrankten und genesenen Personen schützende Antikörper entwickeln. ÖSTERREICH. Laut den Ergebnissen der Studie, die im Journal "Allergy" veröffentlicht wurde, könnten manche Antikörper das Virus sogar "fördern“, indem sie es an die Körperzellen heranführen. Rudolf Valenta und sein Team von der MedUni Wien entwickelten dazu einen ELISA-Labortest zur Identifikation schützender Antikörper nach...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria

Coronavirus
37 Prozent aller Todesopfer in Pflegeheimen

Das Gesundheitsministeriums hat eine umfassende Analyse der Covid-19-Situation in Alten- und Pflegeheimen durchgeführt. 923 Sars-CoV-2-Infektionsfälle wurden bisher in heimischen Alten- und Pflegeheimen dokumentiert, 260 Bewohner starben. Laut der Studie hätte es bei der Kommunikation mit den Heimen und den Bewohnern Defizite gegeben – besonders schwierig sei es gewesen Menschen mit Demenz über die Gefahren aufzuklären. ÖSTERREICH. Während des Lockdown habe sich vermehrt die Altersgruppe 85...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
Von links: Stefan Wallner (Universität Wien, Institut für Astrophysik), Martin Waslmeier (Land OÖ, Abteilung Umweltschutz), Franz Binder (Universität Wien, I.f.A.), Heide Spiesmeyer (RMOÖ Kleinprojektefond), Simon Klambauer (KEM-Manager Sterngartl Gusental), Bgm. Martin Tanzer (Obmann LEADER-Region Sterngartl Gusental), Milada Vopálková (MAS Rozkvět), Boris Hulka (Dolmetscher), Martina Birngruber (LEADER-GF Sterngartl Gusental), Petr Leber (Obmann MAS Rozkvět), Marta Krejčíčková (GF MAS Rozkvět). | Foto: Region Sterngartl Gusental/Michael Enzenhofer

Österreich-Südböhmen
Lichtstudie in Auftrag gegeben

Die Leader-Region Sterngartl Gusental arbeitet mit einer tschechischen Partner-Region zusammen. BAD LEONFELDEN. Licht ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Mittlerweile gibt es auch im Außenraum eine Vielzahl an künstlichen Lichtquellen, die allerdings neben Licht auch Schattenseiten mit sich bringen. Der Begriff Lichtverschmutzung thematisiert dieses Übermaß an fehlgeleitetem, künstlichem Licht, etwa von nicht abgeschirmten Straßenbeleuchtungen, zu hellen Werbeflächen und grell...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Huchenpärchen beim Schlagen einer Laichgrube an der Pielach. | Foto: WWF/Ratschan
2

WWF schlägt Alarm
Bestand von Süßwasserfischen um 93 Prozent zurückgegangen

Hauptursachen seien das hohe Ausmaß der Flussverbauung sowie negative Effekte durch Übernutzung, Verschmutzung und Klimaerwärmung, die Umweltschutzorganisationen WWF. ÖSTERREICH. Laut der gemeinsamen Studie der World Fish Migration Foundation, der Zoological Society of London, der Weltnaturschutzunion IUCN, The Nature Conservancy und dem World Wide Fund for Nature (WWF), die erstmals einen globalen Zustandsbericht zu wandernden Süßwasser-Fischarten liefert, sind die Bestände von Wanderfischen...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
Die männlichen Singles sehnen sich öfter nach einer Partnerin an ihrer Seite. | Foto: Pixabay
2

Studie
Weibliche Singles sind glücklicher als Solo-Männer

Ein Drittel der Singles findet das Leben als Single vorteilhafter als in einer Beziehung. So genießen es acht von zehn Singles über den eigenen Haushalt frei zu verfügen, besonders Frauen begrüßen das. Das hat eine bevölkerungsrepräsentative Studie im Auftrag von ElitePartner.at ergeben. ÖSTERREICH. Rund 83 Prozent der Alleinstehenden schätzen an ihrem Leben, dass sie ihren Single-Haushalt alleine führen können. Besonders Frauen sehen dies als Vorteil (87%), aber auch acht von zehn Männern...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Adrian Langer
Ca. 2500m. Wunderschöne Wanderung von Damüls oder Mellau aus mit Blick ins Rheintal und in den Bregenzerwald.
3

Während Corona-"Pause"
Bis zu 60 Prozent weniger Erdbewegung in Österreich

Die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 führten zum weltweit längsten und markantesten Rückgang von menschlich verursachten Vibrationen der Messgeschichte. ÖSTERREICH.  Die durch den Menschen verursachten Vibrationen im Erdboden, etwa durch Verkehr und Industrie, werden "seismische Bodenunruhe" genannt.  Diese ist nicht spürbar, aber messbar. Während der Corona-Krise sind diese Erdbewegungen so stark zurückgegangen wie noch nie. "Die Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 führten auf der...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Betriebsrätin Doris Kremeier (li.) und SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende Beverley Allen-Stingeder
 | Foto: SPÖ UU

SPÖ-Frauen Urfahr-Umgebung
Studie zu "Frauen und Arbeitsmarkt präsentiert

Laut SPÖ-Frauen braucht es ein Paket für Alleinerziehende – staatliche Unterhaltsgarantie – Familienhärtefonds für alle Kinder gleich und eine Erhöhung des Arbeitslosengelds 
 URFAHR-UMGEBUNG – „Mehrmals pro Woche, oftmals durch Männer aus der Regierung, wurde in Pressekonferenzen über die derzeitige Krise gesprochen, ohne dabei zu thematisieren wie es den Frauen in dieser Situation geht“, erklärt SPÖ-Bezirksfrauenvorsitzende Mag.a Beverley Allen-Stingeder. Dies begründete die Motivation der...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Auch Umwelt- und Klimaschutz beeinflussen auch das Liebesleben. | Foto: Pixabay
4

Neue Studie
Nachhaltigkeit auch bei der Partnerwahl wichtig

Die Corona-Krise offenbart ein Umweltbewusstsein: Nachhaltigkeit ist auch bei der Partnerwahl ein Thema. Zudem sehen 8 von 10 Singles die Entlastung der Umwelt als positiven Nebeneffekt.  ÖSTERREICH. Trotz allmählicher Lockerungen bestimmen die Einschränkungen aufgrund der Corona-Krise unseren Alltag. Dennoch können die heimischen Singles den damit einhergehenden Einschränkungen etwas Positives abgewinnen. So entlastet das geringere Aufkommen von PKW- und Flugverkehr das Ökosystem, was 8 von 10...

  • Adrian Langer
Die persönlichen Erfahrungen in der Krise sind Teil der Studie. | Foto: Petro Feketa/Fotolia

Forschungsprojekt
Psychisches Befinden in der Corona-Krise

Die Igemo KG, das Institut für Gesundheit und Entwicklung, sucht für ein aktuelles Forschungsprojekt Teilnehmer. Das Thema lautet:  "Resilienz und psychisches Befinden in der Corona-Krise" OÖ. Seit vielen Jahren beschäftigt das Institut und viele Fachkollegen die Frage, wie Krisen auf die psychische Gesundheit von Menschen wirken, wie wir Krisen verarbeiten und bewältigen und was es benötigt, damit wir gestärkt aus Krisen gehen können. Bereits in der ersten Woche, nachdem Corona in Österreich...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
v.l. Karin Kiedler (Leiterin Marktforschung der Erste Bank Oesterreich), Etienne Koo (Mitgründerin und GF „Show my Size“), Stefanie Christina Huber (Vorstandsvorsitzende Sparkasse OÖ)  | Foto: Sparkasse OÖ

Weltfrauentag 2020
45 Prozent der Gründer sind weiblich

„Frauen gründen später, aber dafür nachhaltiger“, fasst Stefanie Christine Huber, Vorstandsvorsitzende der Sparkasse OÖ, die Ergebnisse einer Studie zum Jungunternehmertum in Österreich zusammen. OÖ. Eine aktuelle IMAS-Studie im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen beleuchtet die geschlechtsspezifischen Unterschiede bei Unternehmensgründungen. Der Trend zur Selbständigkeit in Österreich ist keinesfalls einem Geschlecht zuzuschreiben, denn es gründen beinahe gleichviele Frauen wie Männer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: Manfred Voith
7

110 kV Erdkabel
Erdkabelfest in Helfenberg

Bürgerbeteiligungsprojekt für eine 110 kV -Erdkabellösung geht in die nächste Phase. HELFENBERG, BEZIRK (hed). Unlängst ging in Helfenberg das Erdkabelfest der IG Landschaftsschutz Mühlviertel, kurz IGLM, über die Bühne. Gotthard Wagner, Urgestein der Sunnseitn, stellte sich mit den "wiadawö!" in den Dienst der guten Sache. So garantierte er einen gelungenen Auftakt im vollbesetzten Saal des Gasthauses Haudum. „Wir haben immer gesagt, dass wenn die Studie einmal fertig ist, gefeiert wird“, ...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Kriege und bewaffnete Konflikte zählen zu den größten Sorgen der sogenannten Generation Y | Foto: Pixabay
2

Studie
Millennials schauen pessimistisch in die Zukunft

Fast die Hälfte der jungen Menschen befürchtet einen Ausbruch eines Dritten Weltkriegs. Besorgniserregend sind manche Ansichten zu einigen fundamentalen Menschenrechten.  ÖSTERREICH. Die weltweiten Spannungen geben jungen Menschen – die sogenannte Generation Y oder Millennials – Anlass zur Sorge, wie eine in 16 Ländern durchgeführte Studie des Internationalen Komitee des Roten Kreuzes zeigt. So stellen für 45 Prozent Krieg und bewaffnete Konflikte eines der größten Probleme weltweit dar. 47...

  • Adrian Langer
Foto: Pixabay, Symbolfoto
1 13

So feiert Österreich
Steirer pflegen Traditionen, Wiener sind Weihnachts-Muffel

Bald ist es soweit, Weihnachten steht vor der Tür. Aber wie feiern die einzelnen Bundesländer? Das Ranking beweist: Die Steirer sind einsame spitze was Tradition und Brauchtumspflege betrifft. Die Wiener, aber auch die Niederösterreicher, sind hingegen wahre Weihnachts-Muffel. ÖSTERREICH. „Die Adventzeit und das Weihnachtsfest sind nicht nur für Kinder eine ganz besondere Zeit, sondern auch für die meisten Erwachsenen", so Caroline Erb, Psychologin bei Parship.at: "Rituale und Traditionen...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.