Studie

Beiträge zum Thema Studie

LR Astrid Mair nimmt zu Studie Stellung. | Foto: Tiroler VP
2

WK-Studie zur Arbeit
LR Mair: Mehr Arbeit nur, wenn mehr übrig bleibt!

Landesrätin Mair: "WK-Studie zeigt, für Mehrarbeit müssen die Rahmenbedingungen passen." TIROL. Eine am Samstag veröffentlichte Studie der Österreichischen Wirtschaftskammer, die zeigt, dass die Hälfte der erwerbstätigen Bevölkerung bereit wäre, mehr zu leisten als der Durchschnitt, ist für die für den Tiroler Arbeitsmarkt zuständige Landesrätin Astrid Mair ein Beweis dafür, dass ihre politischen Bestrebungen der letzten Monate in die richtige Richtung gehen: „Ich habe bereits mehrfach in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner und David Pfarrhofer, Institutsvorstand und Geschäftsführer des Market Instituts in Linz, plädieren für eine Steuerbefreiung beim Verdienst in der Pension. | Foto: Land OÖ/Sternberger
2

„Gamechanger am Arbeitsmarkt“
Achleitner fordert steuerfreies Arbeiten in der Pension

Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner (ÖVP) schlägt eine Steuerbefreiung für arbeitende Pensionisten vor. Eine aktuelle Studie gibt ihm Rückenwind. OÖ. „Es ist einfach ein Vorschlag vom Wirtschafts-Landesrat, des wirtschaftsstärksten Bundeslandes in Österreich“, sagt Markus Achleitner (ÖVP) zu seinem Vorstoß, einen gewissen Zuverdienst in der Pension steuerfrei zu machen um mehr Menschen zur Arbeit in der Pension zu bewegen: „Damit würden die Betriebe nicht nur dringend benötigte Fachkräfte...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Imma Baumgartner, Bernadette Trenkwalder, Barbara Traweger Ravanelli (IMAD) und Veronika Steinkreß präsentierten die neue Tiroler Studie zum Thema Homeoffice. | Foto: Kendlbacher
Aktion

Neue Studie über Homeoffice
Wenn der Esstisch zum Schreibtisch wird

Eine neue Studie vom AMZ Hall zeigt, die Tiroler sind nach zwei Jahren Pandemie im Homeoffice angekommen. Die Ergebnisse zum Arbeiten im Homeoffice machen deutlich: 40 Prozent der Arbeitszeit würden die Tirolerinnen und Tiroler gerne von Zuhause aus leisten. HALL. Eng getaktete Videokonferenzen, fast keine Pausen und fehlende persönlichen Kontakte. Das Homeoffice war in Zeiten der Pandemie für viele Tiroler Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine enorme Belastung. Die neue Studie der IMAD...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Die Stärken und Schwächen der Lehrlinge herausfinden beziehungsweise den richtigen Lehrling finden – dafür ist das Bildungsconsulting da. | Foto: pixabay

Ausbildung
WK Tirol will passenden Lehrling am passenden Platz

TIROL. Das Bildungsconsulting – die Bildungsberatung – der Wirtschaftskammer Tirol unterstützt beide Seiten. Unternehmen auf der Suche nach jungen Fachkräften und Jugendliche bei der Bewerbung. Zielgruppengerechte BeratungJugendliche verwenden eine eigene Sprache. Daher bietet das Bildungsconsulting der Wirtschaftskammer Tirol für Betriebe eine zielgruppengerechte Beratung auf der Suche nach jungen Fachkräften an. Umgekehrt werden junge Erwachsene bei ihrer Jobsuche unterstützt. Darüber hinaus...

  • Tirol
  • David Zennebe
Egger erneut als "place to perform" ausgezeichnet. | Foto: Kogler

Egger Gruppe
Egger ist ausgezeichneter "place to perform"

Ehemalige Fachpraktikanten wählten Egger erneut zum „Besten Praktikumsanbieter Österreichs“. ST. JOHANN. Die uniforce Consulting GmbH führt jährlich in Zusammenarbeit mit dem Institut für Wirtschaftspsychologie der Universität Wien die Studie „place to perform – Österreichs beste Praktika“ durch und evaluiert Praktikums- und Lehrstellenanbieter. Das Gütesiegel steht für qualitativ hochwertige, interessante und attraktive Praktikumsstellen mit einem angenehmen Arbeitsklima und bester Betreuung....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Wie wirkt sich die Krise auf die Tiroler Gehälter aus? Eine Studie des Personalberatungsunternehmens Connect Competence gibt einen Überblick. | Foto: Pixabay/Mimzy (Symbolbild)

Gehaltsstudie Tirol
Experten als Gewinner der Krise

TIROL. Eine Gehaltsstudie des Personalberatungsunternehmens Connect Competence, zeigt die aktuellen Auswirkungen der Pandemie auf die Tiroler Löhne auf. Angelernte Kräfte sind die Verlierer der Pandemie, die ExpertInnen die Gewinner. Krisenverlierer und GewinnerLaut der Studie wurde in der Pandemie-Zeit erstmals ein Rückgang bei den Löhnen und Gehältern von Anlernkräften deutlich. Dies sind jene ArbeitnehmerInnen, die Aufgaben verrichten, die keine Berufsausbildung erfordern. Seit 2019 musste...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Tirol werden von Mai bis Juli insgesamt 1.500 Personen telefonisch zu ihrer Jobqualität befragt. | Foto: Pixabay/www_slon_pics (Symbolbild)

AK Tirol
Wie ist die Qualität der Arbeitsplätze?

TIROL. Der 1. Mai ist bekanntlich der Tag der Arbeit. Anlässlich diesem startet die Arbeiterkammer Tirol, das Arbeitsforschungsinstitut Südtirol (AFI) und die Arbeitsagentur des Trentino, eine repräsentative Erhebung der Arbeitsbedingungen in der gesamten Europaregion. Qualität der Arbeitsplätze?Insgesamt werden in der Erhebung 4.500 telefonische Interviews geführt, die für die nächsten Jahre die zentrale Wissensbasis für die Weiterentwicklung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Frauen reduzierten Arbeitszeit während
Corona-Schließungen stärker als
Männer, | Foto: Pixabay
1

1,3 Mrd. € Verlust
Mütter sind die Verliererinnen der Corona-Schließungen

Lockdown, das ganz Land kämpft gegen die Corona-Pandemie. Das ganze Land? Ein paar wohl mehr als andere, wie eine aktuelle Studie beweist: Denn am meisten kostete es die Mütter hierzulande, sie verlieren durch die Schulschließungen ganze 1,3 Mrd. Euro an Lebenseinkommen. Männer hingegen beinahe nichts. Und das Problem verschäft sich mit einer drohenden zweiten Corona-Welle im Herbst. ÖSTERRREICH.  Karin L. hat zwei Kinder, ihr jüngster Sohn geht noch zur Volksschule. Als die Schulschließungen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Universität Zürich führt aktuell eine Studie durch. Diese soll Fragen in Zusammenhang mit Arbeiten in Corona-Zeiten beantworten. Mit einer Teilnahme kann man die Studie unterstützen | Foto: pixabay/Engin_Akyurt – Symbolbild

Covid-19
Studie zur Arbeit in Zeiten von Corona – jetzt mitmachen

TIROL. Die Universität Zürich führt aktuell eine Studie durch. Diese soll Fragen in Zusammenhang mit Arbeiten in Corona-Zeiten beantworten. Mit einer Teilnahme kann man die Studie unterstützen. Studie zum Arbeitsalltag in Corona-Zeiten Der Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Zürich führt derzeit eine Studie durch, in der der Arbeitsalltag in Zeiten von Corona untersucht werden soll. Denn die Ausbreitung des neuen Coronavirus hat weitreichende Folgen für den...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Kinderbetreuungsangebot im Bezirk Gmünd hat sich in letzter Zeit verbessert, dennoch ist aber noch viel zu tun.  | Foto: pixabay
2

Kinder und Job im Bezirk Gmünd (noch) schwer vereinbar

Im Niederösterreich-Vergleich der Kinderbetreuungsangebote glänzt unser Bezirk leider nicht. BEZIRK GMÜND. Job und Familie unter einen Hut zu bringen, ist, wie eine aktuelle Studie bestätigt, für Eltern im Bezirk Gmünd nicht gerade leicht. Die Frauenabteilung der Arbeiterkammer Niederösterreich hat die Situation der Kinderbetreuung im Land bezirksweise analysiert und erhebliche Unterschiede festgestellt. Das betrifft sowohl die Betreuungsquote als auch die Öffnungszeiten und die Schließzeiten...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner

Arbeitslosigkeit sinkt weiter

Mehr arbeitslose Frauen als Männer SALZBURG (sm). In Salzburg ging die Zahl der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen um 14,1 Prozent zurück und liegt derzeit bei 4,9 Prozent. Gut möglich das dies an den Angeboten der Lehrstellen liegt. Es gibt mehr als doppelt so viele offene Lehrstellen wie Lehrstellensuchende. "Das Land Salzburg weist auch in den ersten beiden Monaten 2018 eine deutlich geringere Arbeitslosenrate als im Österreich-Durchschnitt (9 Prozent) auf und bildet mit den westlichen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: WavebreakMediaMicro/Fotolia

Beträchtliche Geschlechterunterschiede beim Thema Gehaltserhöhung

Eine aktuelle Studie der Online-Jobbörse StepStone durchgeführt von marketagent.com, erfragte Einstellungen zum Thema Gehaltserhöhung. Befragt wurden dafür 1.011 Österreicher, repräsentativ für die Bevölkerung zwischen 20 und 55 Jahren mit höherer Bildung in einem Angestelltenverhältnis. Die von marktagent.com durchgeführte Studie hat unterschiedliche Einstellungen zum Thema Gehaltserhöhung bei Mann und Frau gezeigt. So habe fast die Hälfte aller Frauen im Arbeitsleben noch nie nach einer...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till

Gleiches Geld für gleichwertige Arbeit - Impulsgespräche zur neuen Studie über Einkommenstransparenz

Frauen verdienen nach wie vor weniger als Männer, Gehaltsunterschiede sind im Westen deutlich höher als im Osten Österreichs. Im öffentlichen Dienst nochmals geringer als in der Privatwirtschaft. Keine Veränderung seit Jahrzehnten - nur neue Erklärungen für den Status Quo? Spielen geschlechtsspezifische Interpretationen der Gehaltsangaben eine Rolle? Ist es immer noch tabu über Einkommen zu sprechen? Und verhandeln Frauen tatsächlich seltener über ihr Gehalt als Männer? Seit 2011 bestehen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Verein Frauen im Brennpunkt
Stefan Kitzbergers Studienarbeit zeigt auf, dass Asylwerber unter der gesetzlich erzwungenen Erwerbslosigkeit leiden. Er fordert Abhilfe.
2 5

Nichtstun bringt Frust

Asylwerber in Oberösterreich würden gerne arbeiten, dürfen aber vom Gesetz her nicht. BEZIRK (hed). 143 männliche Asylwerber, die in Oberösterreich in Wohnprojekten der Volkshilfe betreut werden, befragte der Haslacher Stefan Kitzberger bei seiner wissenschaftlichen Abschlussarbeit am Department für Soziale Arbeit der an der Fachhochschule für Sozialberufe. Das Thema: „Gesetzlich erzwungene Erwerbslosigkeit von Asylwerbern“. Im Gespräch informiert er über die Ergebnisse der Studie....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Landhauskindergarten: Laut Barbara Schwarz eine "wertvolle Einrichtung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf". | Foto: NLK/Burchhart

Der Stadt St. Pölten fehlt eine Krippe

Analyse der Betreuungseinrichtungen stellt St. Pölten gutes Zeugnis aus. Einen weißen Fleck gibt es aber. ST. PÖLTEN (jg). Niederösterreich gilt als Vorreiter bei der Kinderbetreuung. Der Gratiskindergarten, der bei uns längst Alltag ist, wird in anderen Bundesländern zaghaft eingeführt. Trotzdem gibt es noch immer "weiße Flecken" in der Versorgung. Die Arbeiterkammer hat diese im Kinderbetreuungsatlas erhoben. Die Stadt St. Pölten erhielt darin vor allem im Vergleich zu umliegenden Gemeinden...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Einen üblen Scherz erlaubte sich ein Unbekannter, indem er über die Tafel streifte. | Foto: Foto: privat

Jobaussichten verbessern sich

KREMS. Eine Studie der Firma Manpower zeigt, dass sich die Jobaussichten in Niederösterreich stark verbessern. Trotzdem ist offenbar nicht jeder mit seiner "Hacken" zufrieden, wie dieser aktuelle Schnappschuss aus Krems zeigt. Ein Zusammenhang mit dem benachbarten AMS ist nicht ausgeschlossen.

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Great Place to Work®/Christoph Kerschbaum

Arbeitgeberqualitäten auf dem Prüfstand

OÖ. Aus der jährlichen Benchmarkstudie von "Great Place to Work" werden „Österreichs Beste Arbeitgeber“ ermittelt. Die Auszeichnung in mehreren Kategorien und auf regionaler Ebene nach Bundesländern liefert den teilnehmenden Unternehmen zusätzliche Reputation und eine positive Positionierung der Arbeitgebermarke durch wirkungsvolles Employer Branding. Mit dem Logo „Österreichs Beste Arbeitgeber 2014“ und der jährlichen Award Ceremony attestiert "Great Place to Work" seinen Teilnehmern nicht nur...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Studie: Wozabal bringt 180 Jobs

LINZ (ok). 180 zusätzliche Arbeitsplätze und 24,3 Millionen Euro zusätzliches Bruttoinlandsprodukt pro Jahr generiert das Textillogistikunternehmen Wozabal laut aktueller Studie von JKU-Professor Friedrich Schneider. Wenn heimische Produkte gekauft werden, werden heimische Arbeitsplätze gesichert, so Schneider. Der Familienbetrieb beschäftigt in Oberösterreich 659 Mitarbeiter an den Standorten Linz, Enns und Lenzing.

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.