Symposium

Beiträge zum Thema Symposium

80 Ende Zweiter Weltkrieg, 70 Jahre Staatsvertrag, 30 Jahre EU-Beitritt Österreichs – aus diesem Anlass luden das Land Tirol und das Österreichische Bundesheer zu einem Festakt am Landhausplatz. | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen
12

Gedenken
Tirols Denktage 80|70|30 - Erinnern, Gedenken und Gestalten

Am 9. Mai 2025 gedachte Tirol im Rahmen der Denktage 80|70|30 bedeutender Meilensteine der österreichischen Geschichte. Mit einem Festakt am Landhausplatz in Innsbruck und einem anschließenden Symposium wurde an das Ende des Zweiten Weltkriegs, die Unterzeichnung des Staatsvertrags und den EU-Beitritt erinnert. INNSBRUCK. Tirol stand am 9. Mai 2025 im Zeichen der Denktage 80|70|30, die drei zentrale Ereignisse der österreichischen Geschichte würdigen: das Ende des Zweiten Weltkriegs im Jahr...

Rund 110 Experten aus verschiedensten Bereichen der Wirtschaft, der Sozialpartner, des AMS und weiteren arbeitsmarktpolitischen Akteuren diskutierten beim Arbeitsmarktsymposium „So arbeitet Tirol 2030 – Visionen. Trends. Chancen.“ über Veränderungen und neue Herausforderungen am Arbeitsmarkt. | Foto: Land Tirol/Pölzl
6

Arbeitsmarktsymposium
„So arbeitet Tirol 2030“: Visionen für die Zukunft

Ein Symposium beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und künftigen Entwicklungen am Tiroler Arbeitsmarkt. Im Mittelpunkt stehen zeitgerechte Bildungsangebote, um den digitalen und ökologischen Wandel zu bewältigen, sowie die stärkere Integration älterer Arbeitskräfte und von Menschen mit Migrationshintergrund. Auch der Trend zu „New Work“ und die damit verbundenen Anforderungen an Unternehmen werden thematisiert. Grundlage für die Diskussion bildet die „Strategie für den Arbeitsmarkt Tirol...

Erfolgsautor Markus Hengstschläger und Hermann Fercher von Lech Zürs Tourismus. | Foto: Lech Zürs Tourismus/Florian Lechner
3

Impact Lech 2024
Die Sicherheit von Individuen und Gemeinschaft sichern

Bei der dritten Auflage des Symposiums Impact Lech, welches Erfolgsautor Markus Hengstschläger in Zusammenarbeit mit Lech Zürs Tourismus ins Leben gerufen hat, stand der Faktor Sicherheit im Mittelpunkt. LECH. Impact Lech 2024 bot mit über 30 Fachleuten, die in den neuen Lechwelten diskutierten, wieder ein breites Spektrum an Denkanstößen und Analysen, dieses Mal zum Thema "Sicherheit". Rudolf Striedinger, Chef des Generalstabes des österreichischen Bundesheeres, sprach über den "Ausbauplan...

Der österreichische Literaturwissenschaftler und Schriftsteller Raoul Schrott (aus Landeck stammend) initiiert gemeinsam mit Michael Köhlmeier das jährliche "Literaricum Lech".  | Foto: Lech Zürs Tourismus/Dietmar Hurnaus
4

"Denksommer 2023"
Lech am Arlberg lädt zu drei hochkarätigen Symposien

Mit drei hochkarätig besetzten Symposien  – "Literaricum Lech", "Impact Lech" und "Philosophicum Lech" – lädt Lech am Arlberg im Sommer 2023 zu literarischem, wissenschaftlichem und philosophischem Austausch ein. LECH. "Impact Lech 2023" im Zeichen der Interaktion von Mensch und Maschine "Vom Glauben zum Wissen, vom Denken zum Tun": Unter diesem Leitmotiv steht das Symposium "Impact Lech", das Lech Zürs Tourismus mit dem österreichischen Wissenschafter und Erfolgsautor Markus Hengstschläger ins...

Das hochkarätig besetzte Symposium Impact Lech, das unter dem Motto „Fakten schaffen, Meinung bilden“ steht, widmet sich vom 15. bis 18. Juni 2023 dem Thema "Der Mensch und die Maschine". | Foto: Lech Zürs Tourismus/Florian Lechner
5

Symposium 2023
Zukunftsfrage "Der Mensch und die Maschine" bei Impact Lech

Vom 15. bis 18. Juni 2023 wird Lech Zürs am Arlberg wieder Schauplatz des Symposiums „Impact Lech“ sein. Lech Zürs startete das neue Veranstaltungsformat 2022 gemeinsam mit dem Wissenschafter Markus Hengstschläger. Beim zweiten Symposium 2023 diskutieren eine Vielzahl hochkarätiger Expertinnen und Experten darüber, was getan werden kann, um die Interaktion von Mensch und Maschine positiv und erfolgreich zu gestalten. LECH. Welche Auswirkung haben aktuellste Erkenntnisse und Entwicklungen für...

Beeindruckende und emotionale Selbstportraits von Aliona Shadko.  | Foto: Elisabeth Zangerl
22

"Hostet in paradise"
Internationales Künstlersymposium des Vereins Arlberger Kulturtage

Das diesjährige Symposium des Vereins Arlberger Kulturtage stand unter dem Motto „Hostet in paradise – da ist eine Welt.“ Entstanden sind von insgesamt zehn Künstlern aus sechs Nationen Werke, die wachrütteln und ein großes Maß an emotionaler, inhaltlicher Aussagekraft vermitteln. ST. ANTON AM ARLBERG. (lisi). „Unsere Welt hat bereits begonnen, sich dramatisch zu verändern. Kunst kann ihr begegnen und Gesellschaft neu denken, abseits von Normen, tradierten Mustern, Konservativismus“, heißt es...

Freuten sich über den gelungenen Auftakt des neuen Symposiums Impact Lech: Initiator Markus Hengstschläger (Genetiker und Erfolgsautor, li.) und Hermann Fercher (Direktor Lech Zürs Tourismus). | Foto: Lech Zürs Tourismus/Florian Lechner
9

Thema „Energiekompetenz“
Gelungener Auftakt für neues Symposium Impact Lech

„Vom Glauben zum Wissen, vom Denken zum Tun“ – unter diesem Leitmotiv trafen sich rund 40 Expertinnen und Experten und ein Fachpublikum bei der neuen, vom Wissenschaftler und Erfolgsautor Markus Hengstschläger kuratierten Veranstaltungsserie in Lech am Arlberg, um das Thema „Energiekompetenz“ zu diskutieren. LECH. Welche Auswirkungen haben aktuelle Erkenntnisse und Entwicklungen auf unser Leben und wie kann man das Wissen darüber in der Gesellschaft verankern? Diese Frage bildet das Leitmotiv...

Gedanken
Ein detaillierter kirchlicher Ausblick auf das kommende Jahr

TIROL. 2022 steht die katholische Kirche im Zeichen der Pfarrgemeinderatswahlen und des vom Papst weltweit initiierten Prozesses für eine synodalere Kirche. Mehr als 4,5 Millionen WahlberechtigteAm 20. März haben österreichweit mehr als 4,5 Millionen wahlberechtigte Katholiken die Möglichkeit, eine Funktion in ihrer Pfarrgemeinde zu übernehmen oder mit ihrer Stimme den neuen Pfarrgemeinderats-Mitgliedern das Vertrauen auszusprechen. Diese Wahlen finden alle fünf Jahre statt - dieses Mal stehen...

Symposium
Wie wird die Kulturlandschaft Tirols besser geschützt?

TIROL. In einem zweitätigen Symposium mit dem Namen "Bau.Kultur.Landschaft" am 15. und 16. Oktober in Längenfeld werden die Voraussetzungen diskutiert, die den bestmöglichen Erhalt von baukulturellen Orten in Tirol schaffen. Das Symposium kann man per Livestream verfolgen. "Kulturlandschaft geht uns alle an"Das baukulturelle Erbe Tirols gilt es zu schützen, dies forciert auch die neue Novelle im Stadt- und Ortsbildschutzgesetz. Zu dieser Thematik wird es am 15. und 16. Oktober auch ein...

Architekturwettbewerbe ohne Grenzen: Beim  Interreg-Großprojekt der beiden Berufsvertretungen geht es um konstruktiven Austausch und die Förderung von Architekturwettbewerben.  | Foto: Pixabay
2

Fachsymposium
Wie Architekturwettbewerbe über Grenzen gefördert werden

Architekten vernetzen sich im entlang der Grenze zwischen Österreich und Bayern und sprechen darüber, wie man Grenzen gemeinsam überwinden kann. TIROL, BAYERN (bfl). Eines der Projekte im Programm Interreg Österreich Bayern 2014-2020 kümmert sich um die Förderung von einem Netzwerk zum Thema Architekturwettbewerbe. Eingereicht hat das Projekt die Bayerische Architektenkammer mit der Bundeskammer ZT (Bundessektion der Architekten) in Vertretung der Länderkammern ZT für Tirol + Vorarlberg und für...

Buchvorstellung im Dokumentationszentrum Via Claudia Augusta Tirol in Fließ: Obmann Walter Stefan (li.) und Projektkoordinator Christoph Tschaikner   | Foto: Othmar Kolp
Video 8

Buchvorstellung
Via Claudia Augusta im Fokus der Wissenschaft – mit VIDEO

FLIEß (otko). Zum Abschluss des grenzüberschreitenden Interreg-Projekts "Hereditas" wurde die dreisprachige Publikation "Contributions ut Historiae" mit Beiträgen von elf ExpertInnen präsentiert. Interreg-Projekt "Hereditas" abgeschlossen Coronakonform und im kleinsten Kreise lud der Verein Via Claudia Augusta Tirol zur Buchvorstellung ins Dokumentationszentrum nach Fließ. Im letzten Jahr konnte das große  Interreg-Projekt " Hereditas Virtual Via Claudia Augusta" abgeschlossen werden....

UMIT Tirol
Wie könnte eine Impfstrategie für Österreich aussehen?

TIROL. Das Ziel einen Impfstoff gegen das Coronavirus zu entwickeln, wurde bei einigen Wissenschaftlern schon erreicht, doch wie wird der fertige Impfstoff verteilt? Andere Länder haben bereits eine Impfstrategie auf den Tisch gelegt, in Österreich spricht man aktuell eher noch über Massentests. Wissenschaftler der Privatuniversität UMIT Tirol präsentierten nun eine Entscheidungsgrundlage für eine gezielte Impfstrategie. So gäbe es zumindest schon einmal einen Ansatz für ein stufenweises...

Nach langem Abwägen der Für und Wider wird das diesjährige Philosophicum Lech auf 2021 verschoben (im Bild die Eröffnung 2019). | Foto: Philosophicum Lech, Florian Lechner
3

„Als ob! Die Kraft der Fiktion“
24. Philosophicum Lech auf 2021 verschoben

LECH. Nach langem Abwägen der Für und Wider wird das diesjährige Philosophicum Lech auf 2021 verschoben. Das Symposium wird somit zum selben Thema „Als ob! Die Kraft der Fiktion“ von 22. bis 26. September 2021 stattfinden. Modifiziertes Philosophicum Lech Bis zuletzt wurde mit Hochdruck an der Durchführung eines modifizierten Philosophicum Lech gearbeitet. Die Besorgnis um die Sicherheit aller Beteiligten wuchs in den vergangenen Wochen jedoch zunehmend, nicht zuletzt in Anbetracht steigender...

Demenz
Tiroler Demenzsymposium ein voller Erfolg

TIROL. Kürzlich konnten LR Tilg und LRin Fischer über 340 TeilnehmerInnen aus ganz Österreich beim Tiroler Demenzsymposium begrüßen. Besonders stand der gesellschaftliche Aspekte der Demenz im Fokus des Symposiums aber auch der pflegerische, medizinische und sozialpolitische Bereich wurde thematisiert.  11.000 Menschen mit Demenz in TirolAllein in Tirol liegt die Zahl an Demenzerkrankten bei 11.000 Personen mit jeweils unterschiedlichem Fortschreiten der Erkrankung. Deshalb beim Umgang mit...

Blochbaumverein Fiss
„Mascherei Alpini“ – Maskensymposium in Fiss

FISS. Vom 5. bis 7. Juli fand in Fiss das 19. Symposium des „Mascherei Alpini“ statt. Masken wurden geschnitzt Dabei trafen sich 23 Maskenschnitzer aus Italien, Tirol und der Schweiz. Aus Tirol waren Mathilde Speckbacher-Thurnbichler, Irene und Hubert Krismer, Markus Thurner und Siegfried Krismer beteiligt. Die verschiedensten Arten von Masken konnten bei ihrer Entstehung auf einem schönen Platz und herrlicher Umgebung bei der Hexenalm bewundert werden. Das Symposium findet jedes Jahr an einem...

Künstler aus den verschiedensten Ländern werden am Arlberg zum Thema "Arl(en)berg-Ornament Landschaft" arbeiten. Vbgm. Werner Flunger freut sich über das große Engagement.
33

Der "Arlberg" im Zeichen der 28. Arlberger Kulturtage

ST. ANTON (jota). Die 28. Arlberger Kulturtage stehen ganz im Zeichen des "Arl(en)berges". 12 KünstlerInnen und eine Bildhauerin werden vom 6.-14. Juli zum Thema "Arl(en)berg-Ornament Landschaft" arbeiten. Peppi Spiss begrüßte die KünstlerInnen zum Symposium. "Der Name Arlberg leitet sich von Arlenbüschen, also Latschen, ab und bezeichnet eine ganze Region" erklärte Spiss. "Berg" ist eine alte Bezeichnung für Pass. Lisa Krabichler, die für die Auswahl der KünstlerInnen verantwortlich zeigte,...

 Direktoren/innen der MEDIEN.HAKs mit LSI Christoph Mayer (3.v.l.), LSI Brigitte Schuckert (4.v.l.) sowie Dir. Reinhold Greuter (Landeck, re.). | Foto: HAK/HAS Landeck
4

Dreitägiges Symposium an der MEDIEN.HAK Landeck
Einblicke in moderne digitale Kommunikations- und Medienwelt

LANDECK. Zum ersten Mal trafen sich Vertreter der Handelsakademien für "Kommunikation und Medieninformatik" (MEDIEN.HAK) zu einem dreitägigen bundesweiten Symposium an der HAK Landeck. Das vielfältige Programm mit sehr kompetenten Vortragenden aus der Wirtschaft deckte viele Bereiche aus dem neuen Lehrplan für MEDIEN.HAK ab und bot einen tiefen und speziellen Einblick in die Wirtschaftspraxis. Die Vertreter von acht MEDIEN.HAKs aus ganz Österreich konnten an diesen drei Tagen aktuelle...

Exkursion zwischen Reutte und Ehrenberg | Foto: Verein Via Claudia Augusta
2

Via Claudia Augusta Symposium wird live nach Deutschland und Italien übertragen

BEZIRK. Wenn Experten aus Deutschland, Italien und Österreich zusammenkommen, um anderen Experten und Interessierten Neues und Spannendes zur europaverbindenden Via Claudia Augusta zu berichten, dann findet das auch international Aufmerksamkeit. Wer kann, lässt sich die Chance nicht entgehen, am Abend des 19. und am 20. Oktober vor Ort beim Symposium in Ehrenberg mit dabei zu sein. Vor allem für Interessierte aus entfernteren Gebieten in Deutschland und Italien, die dabei sein wollen aber nicht...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Dieser Teil der Römerstraße liegt heute die meiste Zeit am Grund des Forggensees, der vor rund 100 Jahren zur Stromgewinnung aufgestaut wurde.  | Foto: Via Claudia Augusta
5

Historisches Symposium
Sollte die Via Claudia Augusta einst bis Berlin führen?

TARRENZ.  Inspizierte Kaiser Claudius seine eigene Straße? Diese und ähnliche Fragen stehen am Programm, wenn am 19. Und 20. Oktober in der Burgenwelt Ehrenberg Historiker und Interessierte aus allen Teilen der Via Claudia Augusta zusammenkommen. Das historische Symposium Via Claudia Augusta im Rahmen des Interreg-Projektes „Hereditas ITAT 2007“ zeigt auf, wie spannen Geschichte sein kann. Und es kann und darf mitdiskutiert werden. Es ist eine ganz spannende Theorie, die Dr. Bernd Steidl von...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Firmenübergaben standen im Zentrum der MCI-Veranstaltung Tag der Familienunternehmen

Bei der neuen Symposiumreihe Wissenschaft trifft Wirtschaft - Tag der Familienunternehmen des MCI erfahren Familienunternehmen alles Wissenswerte rund um deren Betriebe. TIROL. Am 13. Mai startete das MCI (Unternehmerische Hochschule®) mit seiner Symposiumreihe Wissenschaft trifft Wirtschaft - Tag der Familienunternehmen. Tag der FamilienunternehmenBeim Tag der Familienunternehmen stand die Gestaltung des Übergabe- und Nachfolgeprozesses in Familienunternehmen im Zentrum des Symposiums....

Sophie Loidolt bei Ihrem Vortrag über "Lust und Frust des animal laborans. Hannah Arendt über die Verfallsformen der vita activa". | Foto: Philosophicum Lech, Florian Lechner
6

Fesselndes Finale des 21. Philosophicum Lech

Einen großen Spannungsbogen schlugen die sechs Referate an den beiden letzten Tagen des 21. Philosophicum Lech. Von der ironisch-heiteren Zukunftsvision einer „Mußemaschine“ über kulturelle Widersprüche des Kapitalismus bis hin zum Konsum als Arbeit reichten die Reflexionen zum Thema „Mut zur Faulheit. Die Arbeit und ihr Schicksal“. Unterhaltsame Einsichten, emsige Diskussionen und das Erlebnis der Bergwelt verbanden sich wieder zum einzigartigen Flair der Veranstaltung, die zum Finale mit...

Das Schöne und Erhabene - 26. Arlberger Kulturtage

Symposion für bildende Kunst Das Erlebnis, die Schönheit und die Erhabenheit der Berge sind uns in St. Anton am Arlberg durchaus vertraut. Die Alpen, die man früher als Bedrohung, Gefahr und Wagnis empfunden hat, sind mittlerweile (fast) gezähmt. Der Mensch hat gelernt, die Herausforderungen der Region anzunehmen und darüber hinaus ästhetischen Genuss aus der Bergwelt zu ziehen. Besonders über die Entwicklung des Tourismus zur Wende ins 20. Jahrhundert wurde ein Umschwung eingeleitet – durch...

25

"Kunst am Berg" in Fiss

FISS (wiedl). Am Wochenende fand das Abschluss-Symposium von "Kunst am Berg" im Fisser Bergdiamant statt. Zuvor hatten die Künstler über zwei Wochen lang am Fisser Schönjoch an ihren Skulpturen und Handwerken gearbeitet. "Die Künstler kommen aus ganz Europa nach Fiss", teilte Bergbahn-GF Benny Pregenzer mit. Mit dabei waren auch die heimischen Künstler Reinhard Thöni (Pfunds), Ludwig Schlatter (Fiss) und Gerhard Wille (Ladis). "Vor fünf Jahren startete das Symposium erstmals, um den...

Caritas Symposium „Aufbrechen zum Wandel – "Wirklichkeiten und Visionen einer lebenswerten Zukunft“

(dibk). Vor 111 Jahren startete der Caritasverband Tirol seine Aktivitäten als Antwort auf die Nöte der damaligen Zeit. Ein Zukunftsbild zu einem 'Guten Leben für alle' entwirft das Caritas Symposium „Aufbrechen zum Wandel“ am 15.11.2014 im Congress Innsbruck. Nachmeldungen sind noch möglich. Zentrale gesellschaftspolitische Themen aus den Zukunftsworkshops werden auch von den hochkarätigen Referent/innen behandelt. Der österreichischen Publizist und Buchautor Christian Felber, die Berliner...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.