Tauschgeschäft

Beiträge zum Thema Tauschgeschäft

Hermann Jagenteufel mit Original-Zeitung vom 27. Juli 1955 | Foto: Herbert Schleich
10

Erinnerungen Bezirk Hollabrunn
Vom Ende des Krieges zum Staatsvertrag

80 Jahre Ende des Zweiten Weltkrieges, 70 Jahre Staatsvertrag und 30 Jahre EU-Beitritt – 2025 wird ein besonderes Jahr des Gedenkens. Professor Hermann Jagenteufel, geboren 1939, blickt im Interview zurück auf prägende Zeiten voller Entbehrung, Hoffnung und Neubeginn. BEZIRK HOLLABRUNN. Geboren am 5. November 1939, mitten im Zweiten Weltkrieg, erlebte Hermann Jagenteufel eine entbehrungsreiche Kindheit mit fünf Geschwistern. „Das Wichtigste war, zu überleben. Wir mussten mit kargem Essen...

Günther Kautz und Wolfgang Jahrl vor der Fläche, die für den Kreuzungsumbau abgetreten würde. | Foto: Santrucek
4

Neunkirchen
15 Meter Parkfläche gegen eine Baracke – der Deal für Verkehrssicherheit

Der Verkehrsknoten Ritterkreuzung in Neunkirchen ist heillos überlastet. Und das nicht erst seit gestern. Aber jetzt kann ein kleines Tauschgeschäft die Problematik beseitigen. NEUNKIRCHEN. Der Eigentümer des Südbahnhotels, Christian Zeller, besitzt auch den Parkplatz an der Ritterkreuzung. Parkplatzfläche für neue Ritterkreuzung Eben dieser Parkplatz spielt eine entscheidende Rolle, wenn man die überlastete Ritterkreuzung umbauen möchte. Geht es nach Stadtrat Günther Kautz (SPÖ) ist wird die...

Seit 1972 arbeitet Hilde Schmickl in ihrem Tauschladen in der Eisenhandstraße. | Foto: BRS/Diabl
9

Linza G'schichten
Zu Besuch im letzten Tauschladen von Linz

Bei Hilde Schmickl werden seit bald 50 Jahren Heftromane, Zeitschriften und Comics getauscht. Heute kommen neben Stammkunden vor allem Nachbarn zum Tratschen und Sammler auf der Suche nach seltenen Ausgaben legenärer Romanserien. LINZ. Unser Besuch im Tauschladen beginnt mit einem überraschenden Geständnis: Nein, selbst liest sie keine Romanhefte, erzählt Hilde Schmickl mit einem verschmitzten Lächeln, das man unter der FFP2-Maske allerdings nur erahnen kann. "Ich bin nie auf den Geschmack...

  • Linz
  • Christian Diabl
Claudia Kronlechner und Karin Begić sind zwei von sieben ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen im Kost-Nix-Laden. | Foto: RMK
2

Ein Jahr Kost-Nix-Laden in Wolfsberg
Tauschladen ist der Renner

Der Kost-Nix-Laden in Wolfsberg wird von der Bevölkerung gut angenommen. Rund 30 Tauschwillige kommen pro Tag. WOLFSBERG. Im Jänner 2020 wurde im Rahmen des Smart City-Projekts „smartWOLF“ auf Initiative des Stadtmarketings der Kost-Nix-Laden in der Bambergerstraße 2 eröffnet. Es handelt sich dabei um einen reinen Tauschladen. Das heißt: Menschen können dort Gegenstände abgeben, die intakt sind, aber nicht mehr gebraucht werden. Besucher, die diese Artikel benötigen, können sie kostenfrei...

Das Schlosshotel Lebenberg soll ausgebaut werden; Bauherren wollen Wohnungs-Widmungen. | Foto: ZOOM-Tirol
3

Kitzbühel - Lebenberg- Grundstücksdeal
Kritik an möglichem "Tauschgeschäft"

Widmung für Wohnungen in Luxushotel? Liste Fritz warnen vor illegalen Freizeitwohnsitzen. KITZBÜHEL (niko). Wie bereits kurz berichtet planen die Investoren Michael Heinritzi und Robert Hübner (RH-Gruppe) einen großen Umbau beim Schlosshotel Lebenberg, das sie vor drei Jahren von der Bank Austria um kolportierte 30 Millionen Euro gekauft hatten. Das 320-Betten-Haus soll vor allem in qualitativer Hinsicht ausgebaut und aufgewertet werden. Nun will die Investorengruppe im erweiterten Hotelgebäude...

Nach Tauschgeschäft: Hilton-Gebäude wird runderneuert

Land und Stadt besiegeln großen Immobilien-Deal. Hotel Hilton wird zum "Tirol-Haus" umgebaut. Mit der Unterzeichnung eines "Letter of Intent" zum "Tirol-Haus" und zum "Kongresshaus neu" haben vergangene Woche LH Günther Platter und Bgm. Chris-tine Oppitz-Plörer die Weichen für ein großes Immobiliengeschäft gestellt. Das Paket sieht vor, dass das derzeitige Hotel Hilton in der Salurner Straße vom Land Tirol erworben wird. In weiterer Folge wird das Gebäude für die Räumlichkeiten der...

St. Pölten schöpft Hoffnung im SWAP-Prozess

Das Handelsgericht Wien traf eine Entscheidung zur Klage der Stadt Bruck an der Leitha gegen die Raiffeisenlandesbank NÖ Wien AG und bestätigte mit diesem in Österreich richtungsweisenden Urteil die Rechtsmeinung der Stadt St. Pölten. Mit der Entscheidung des Handelsgerichts Wien liegt nun erstmals ein Urteil eines österreichischen Gerichts in Zusammenhang mit den Swap-Geschäften zwischen Banken und Gemeinden vor. Die österreichische Judikatur folgt damit der Rechtsprechung des deutschen...

Kaunertal Kraftwerksausbau: Die Bürgerinitiative "Lebenswertes Kaunertal" ist empört über das politische Tauschgeschäft. | Foto: Bernhard Gruber
1

Kaunertal: Bürgerinitiative ortet politisches Tauschgeschäft

"Lebenswertes Kaunertal" ist empört über das Tauschgeschäft Kaunertal Kraftwerksausbau gegen Tempo 100. KAUNERTAL. Die Bürgerinitiative "Lebenswertes Kaunertal" unter Obfrau Anita Hofmann ist entrüstet über die politische Entwicklung der letzten Tage. So erfolgt im Umweltbereich und in der Frage des Wasserkraftausbaus in Tirol ein Tauschgeschäft nach politischer Laune. "Die Tiroler Landesregierung will den Kraftwerksausbau Kaunertal vorrangig behandeln, obwohl Experten das Projekt als...

Ischgl: Ein Einachser auf Reisen

Von Tirol nach Uganda wird die Reise für einen Einachser aus Tirol gehen. Dieser soll zukünftig beim Projekt "Kindern eine Chance" in Uganda zum Einsatz kommen. Erich Wechner hat den ungewöhnlichen Transport mitorganisiert. ISCHGL. Erich Wechner konnte einen etwa vierzig Jahre alten Einachser, Modell Rapid, von Christopher Walzthöni aus Prutz kostengünstig erwerben. Leider stellte sich heraus, dass es sich bei besagtem Modell um ein Dieselfahrzeug handelt, welches beim Starten ein gewisses Maß...

Waren beeindruckt vom bunten Marktplatztreiben vor Ort (v.l.): Präsident des Vereins Institut Lebensnetze KommR Ing. Dr. Johann Grünberger, Lebensnetze-Vizepräsidentin Mag. Dr. Mona Hödlmayr, VKB-Vorstandsdirektor Mag. Christoph Wurm, Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer und GD Dr. Josef Stockinger (OÖ Versicherung). | Foto: Institut Lebensnetze
3

Handeln mit Herz – ohne Geld

Vierter Marktplatz Lebensnetze brachte wieder viele gute Geschäfte Linz (red). Bereits zum vierten Mal trafen sich beim Marktplatz Lebensnetze in Linz 30 gemeinnützig-soziale Organisationen und 60 Unternehmen aus ganz Oberösterreich, um besondere Geschäfte abzuschließen. Mit Herz – ohne Geld – verhandelte man Sachspenden, Man-/Womanpower, Know-how, Zeit oder Dienstleistungen in bunter Marktplatzatmosphäre. Alles war erlaubt, nur nicht Geld. Institut Lebensnetze-Präsident Johann Grünberger...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.