Technopol

Beiträge zum Thema Technopol

v.li.n.re.: Harald Leiter (ecoplus Technopolmanager Krems), Vizerektorin Viktoria Weber (Universität für Weiterbildung Krems), Vzbgm. Krems Florian Kamleitner, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Stadtrat Helmut Mayer, Vzbgm. Eva Hollerer, Udo Brändle (Geschäftsführer IMC Krems), Rektor Rudolf Mallinger (Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften)  | Foto: Skokanitsch Fotografie
3

Krems
2.000 Interessierte bei der langen Nacht der Forschung

Am vergangenen Freitag ging mit der Langen Nacht der Forschung Österreichs größtes Event zu Wissenschaft, Forschung und Innovation über die Bühne. KREMS. In Niederösterreich wurde an 30 Standorten mit über 300 Stationen ein vielfältiges Programm geboten. Am ecoplus Technopol Krems ließen sich 2.000 Besucherinnen und Besucher von interessanten Ausstellungen, interaktiven Führungen und tollen Mitmach-Experimenten begeistern. ecoplusDer ecoplus Technopol Krems ist ein internationales Zentrum für...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Christian Helmenstein, Geschäftsführer Economica Institut für Wirtschaftsforschung, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki. (v.l.) | Foto: NLK Filzwieser
3

Wirtschaftsagentur ecoplus
Positive ökonomische Impulse für NÖ

ecoplus ist starker Partner für unsere Betriebe, prägt den Wirtschaftsstandort, hebt regionale Wertschöpfung und sichert Arbeitsplätze. NÖ. In einer Pressekonferenz in St. Pölten präsentierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki sowie der Geschäftsführer des Economica Instituts für Wirtschaftsforschung Christian Helmenstein die Ergebnisse einer Relevanzanalyse bezüglich des Einflusses der Wirtschaftsagentur ecoplus auf den Wirtschaftsstandort...

  • Niederösterreich
  • Mirjam Preineder
Wirtschafts- und Technologielandesrat Jochen Danninger, Geschäftsführer Alexander Pretsch (Oxford Antibiotic Group), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, LA Christoph Kaufmann | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
7

Technopol
Mehr Platz für die Forschung in Tulln

Mehr Platz für forschungsaffine Unternehmen gibt es ab sofort am Technopol Tulln: 11,3 Millionen Euro wurden aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert. 50 High-Tech-Arbeitsplätze  gibt's hier. TULLN / NÖ. Die Sonne scheint, ein mildes Lüfterl weht, die Haare fliegen, das durchgeschnittene Band auch: Bei der heutigen Eröffnung des Hauses D, dem mittlerweile 4. Objekt des Technologie- und Forschungszentrums (TFZ) in Tulln, nahmen Landeshauptfrau Johanna...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Wirtschafts- und Technologielandesrat Jochen Danninger, ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki  | Foto: NLK Filzwieser

Forschung
Zentren werden noch innovativer

An den niederösterreichischen Technopolstandorten werden Forschungsinstitute, Ausbildungseinrichtungen und Unternehmen gebündelt – mit Technologie- und Forschungszentren (TFZ) als Zentrum. TULLN (pa). Die von ecoplus errichteten TFZ in Tulln, Seibersdorf und Wiener Neustadt bestechen durch ihre Infrastruktur und verfügen noch über genügend freien Raum für forschungsaffine Unternehmen und Forschungseinrichtungen: Wirtschaft und Forschung ergänzen sich hier optimal. Kürzlich stattete Wirtschafts-...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Digitalisierungslandesrat Jochen Danninger, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, LA Klaus Schneeberger, Aufsichtsratsvorsitzender der FH Wr. Neustadt, Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
10

Tulln
Reales "Haus der Digitalisierung" öffnet 2023

Meilenstein: In Tulln entsteht bis 2023 das reale „Haus der Digitalisierung“ – die Herzkammer der Digitalisierung in Niederösterreich; Es soll ein offenes Haus für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sein. TULLN / NÖ. "Damit wird Tulln noch mehr Glanz verliehen", führt Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner aus. Mit dem Bau des realen „Haus der Digitalisierung“ wird das bestehende Digitalisierungsnetzwerk Niederösterreichs sichtbar und erlebbar gemacht. Gerade in den letzten Wochen wurde...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Vorstandsvorsitzender Erber Group, Jan Vanbrabant, Eva Wanzenböck, Managing Director Romer Labs Division, Erich Erber, Landesrätin Petra Bohuslav, Bürgermeister Peter Eisenschenk.  | Foto: Zeiler
35

Romer Labs: Entwicklung und Forschung unter einem Dach

TULLN / ZENTRALRAUM NÖ. 1983 haben Erich und Margarete Erber mit drei Mitarbeitern in Pottenbrunn begonnen, heute ist die Erber Group ein Weltkonzern. Donnerstag wurde der neue Standort der Romer Labs am Campus Tulln eröffnet. Was hier konkret gemacht wird? Die Division Romer Labs ist ein weltweit führender Anbieter für diagnostische Lösungen in der Lebens- und Futtermittelsicherheit und bietet ein breites Spektrum innovativer Serviceleistungen und Tests zur Bestimmung von Mykotoxinen,...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Präsentation des JunforscherInnen-Kalenders: ecoplus Geschäftsführer Helmut Miernicki, Fotograf Michael Liebert, Cover Girl Carina Frischauf, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Petra Bohuslav und ecoplus Bereichsleiter Unternehmen & Technologie Claus Zeppelzauer. | Foto: Stefan Krupica
2

Jungforscher-Kalender
Wieselburgs Forscher als Kalender-Models

NÖ JungforscherInnen-Kalender 2019: Der heimischen Forschungslandschaft ein Gesicht geben. WIESELBURG/ST. PÖLTEN. Vor Kurzem wurde in der Niederösterreichischen Landesbibliothek der JungforscherInnen-Kalender 2019 vorgestellt. Die Models sind auch diesmal junge Forscherinnen und Forscher, die an den vier ecoplus Technopol-Standorten tätig sind. Nährboden für Forschungsprojekte "Die Forschungslandschaft an den niederösterreichischen Technopolen ist Nährboden für hochinnovative, spannende...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Petra Bohuslav, Michael Stadler und Michaela Hinterholzer in Wieselburg. | Foto: Mostropolis
2

Energieforscher am Technopol-Standort

WIESELBURG. Der Energieforscher Michael Stadler wechselte von der renommierten Universität Berkeley in Kalifornien zum K1-Kompetenzzentrum Bioenergy 2020+ GmbH am ecoplus Technopol-Standort in Wieselburg. In seiner bisherigen Karriere veröffentlichte Stadler mehr als 220 Beiträge in Fachzeitschriften und acht Computerprogramme. Für seine Forschung an den Energienetzen der Zukunft ist Stadler im Vorjahr als erster Österreicher vom damaligen US-Präsidenten Barack Obama mit dem "Presidential Early...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
ecoplus Geschäftsführer Mag. Helmut Miernicki, Wirtschafts- und Technologielandesrätin Dr.in Petra Bohuslav, Univ.-Prof. DI Dr. Rudolf Krska | Foto: NLK Reinberger

Krska ist "internationaler Spitzenforscher"

Tullner Technopol und Land NÖ gratulieren zur Auszeichnung. TULLN / Ö. Der Medienkonzern Thomson Reuters erstellt jährlich eine Liste jener Forscherinnen und Forscher, die international von ihren Fachkolleginnen und -kollegen am häufigsten zitiert werden und damit als “most influential“ gelten. Zwanzig davon sind in Österreich tätig – an der Spitze Univ.-Prof. DI Dr. Rudolf Krska vom BOKU-Department IFA-Tulln, das am Technopol Tulln angesiedelt ist. Bestätigung für Niederösterreich Wirtschafts-...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Technopol Wieselburg organisierte eine Fachexkursion in das Wissenschaftszentrum im bayrischen Straubing. | Foto: ecoplus
2

Technopol-Experten fuhren nach Bayern

Technopol Wieselburg organisierte eine Fachexkursion ins Wissenschaftszentrum Straubing WIESELBURG. Eine Experten-Delegation bestehend aus Wissenschaftlern und Unternehmern des Technopols Wieselburg sowie interessierte Mitglieder des Bau.Energie.Umwelt Cluster besuchten die Kompetenzträger im Bereich nachwachsende Rohstoffe in bayrischen Straubing, um Kooperationsmöglichkeiten zu evaluieren. Internationales Zentrum "Das Wissenschaftszentrum sowie das Technologie- und Forschungszentrum Straubing...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Alois Rosenberger, Claus Zeppelzauer, Michaela Hinterholzer, Helmut Miernicki und Manfred Wörgetter im Schloss Weinzierl. | Foto: Spandl
1

In Weinzierl setzt man auf Biomasse

Im Schloss Weinzierl bei Wieselburg fand eine Fachkonferenz mit dem Thema "Biomasse der Zukunft" statt. WIESELBURG-LAND. Mehr als hundert Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik versammelten sich im Schloss Weinzierl, um bei der vom Technopol Wieselburg organisierten Fachkonferenz "Biomasse der Zukunft" über die Chancen österreichischer Technologie-Anbieter auf heimischen und internationalen Märkten zu diskutieren. Bei der Konferenz in Weinzierl ging es vor allem um die Steigerung...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Neuer Forschungskoordinator am IFA: Clemens Borkenstein.

Clemens Borkenstein ist neuer Forschungskoordinator am IFA Tulln

Mit dem 34-Jährigen weht ein frischer Wind am Forschungsstandort Tulln TULLN (wp). Der neue Forschungskoordinator Clemens Borkenstein will die Öffentlichkeit und speziell Kinder für die Forschung im Bereich Biotechnologie am IFA Tulln begeistern. „Hier passiert wunderbare Forschung“, schwärmt der 34-jährige Clemens Borkenstein von der Universität für Bodenkultur (BOKU), seines Zeichens neuer Forschungskoordinator am IFA Tulln (Institut für Agrarbiotechnologie). „Davon soll auch die...

  • Tulln
  • Werner Pelz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.