Tempolimit

Beiträge zum Thema Tempolimit

Weniger Verkehrsbelastung und mehr Sicherheit erwünscht. | Foto: pixabay
2

Tempo 30 in Orten
In Gemeinden künftig leichter zu Tempolimit

VCÖ begrüßt StVO-Novelle: Gemeinden und Städten Umsetzung von Tempo 30 erleichtern, Verkehrssicherheit erhöhen. WIEN, TIROL, WESTENDORF. Der VCÖ begrüßt die von der Bundesregierung geplante Novelle der Straßenverkehrsordnung, die es Gemeinden und Städten erleichtern soll, Tempo 30 im Ort umzusetzen (wir berichteten über Bemühungen in diese Richtung, Anm.). Der VCÖ weist darauf hin, dass Tempo 30 statt 50 den Anhalteweg halbiert, den Verkehrslärm reduziert und die Lebensqualität erhöht. Die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Heidemarie Lex-Nalis Bildungscampus in der Rappachgasse wurde im September in Betrieb genommen.  | Foto: Petra Sturma
2 Aktion 3

Bildungscampus Lex-Nalis
Neue Simmeringer 30er-Zone zur Verkehrsberuhigung

Verkehrssicherheit ist vor allem im Bereich von Schulen ein viel diskutiertes Thema. Noch im Dezember wird der Verkehr vor dem Bildungscampus in der Rappachgasse 44 entschärft.  WIEN/SIMMERING. Der Bildungscampus Heidemarie Lex-Nalis in der Rappachgasse 44 wurde mit Schulbeginn im September in Betrieb genommen. Schon vor der Eröffnung war die Verkehrssicherheit vor allem unter Eltern im Gespräch. Denn der Schulweg kann durchaus gefährlich werden. Täglich nehmen zahlreiche junge Menschen den Weg...

  • Wien
  • Simmering
  • Verena Kriechbaum
Die Grünen fordern eine Ausweitung der Tempo 30-Zonen in Döbling. Den Vorschlag nickte die Mehrheit des Bezirksparlaments ab, es gibt aber auch Kritik. (Symbolbild) | Foto: Jonas Stolle/Unsplash
2 Aktion 2

Döbling
Überlegungen zu flächendeckendem Tempo 30 in Wohngegenden

Die Grünen Döbling hatten zuletzt einen Erfolg im Bezirksparlament. Die Mehrheit der Parteien stimmte ihrem Antrag für eine größere Ausweitung von Tempo 30-Zonen zu. Das helfe der Sicherheit und ist für den Klimaschutz förderlich, heißt es. Doch es gibt auch kritische Stimmen und Ablehnung. WIEN/DÖBLING. Immer wieder fordert der Verkehrsclub Österreich (VCÖ), dass es rechtlich leichter sein muss, lokal Tempo 30 auf Straßen einzuführen. Dies soll vor allem den kleinen Gemeinden am Land helfen,...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Nach dem Auftakt der angekündigten Protestwelle am Dienstag schlug die "Letzte Generation Österreich" am Mittwoch den Donaukanal im Bereich der Urania sowie auf der Lände in Höhe der Friedensbrücke zu. | Foto: Letzte Generation AT
18

Protestwelle
Letzte Generation blockiert Donaukanal im Bereich der Urania

Nach dem Auftakt der angekündigten Protestwelle am Dienstag schlug die "Letzte Generation Österreich" am Mittwoch beim Donaukanal im Bereich der Urania sowie auf der Lände in Höhe der Friedensbrücke zu. Damit sorgte sie wieder einmal für reichlich Chaos im Wiener Morgenverkehr. Mit zwei Protestaktionen – einer Klebe- und einer Schneckentempo-Aktion – meldeten sich die Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation Österreich" am Dienstag, 2. Mai, auf den Straßen Wiens zurück – und sorgten...

  • Wien
  • Kevin Chi
Seit September 2022 führte die Wiener Polizei im Rahmen einer "Aktion scharf" 24 Schwerpunktaktionen rund um Wiener Schulen durch und stellte bisher 215 Übertretungen fest. Weitere Kontrollen sollen noch bis Ende des Schuljahres folgen. | Foto: KFV/APA-Fotoservice/Leitner
24

"Aktion scharf"
Viele Fahrer bei Wiener Schulwegen zu schnell unterwegs

Seit September 2022 führte die Wiener Polizei im Rahmen einer "Aktion scharf" 24 Schwerpunktaktionen rund um Wiener Schulen durch und stellten bisher 215 Übertretungen fest. Weitere Kontrollen sollen noch bis Ende des Schuljahres folgen. WIEN. Schulwege, beziehungsweise der Verkehr rund um Schulen, gelten als besonders kritische Stellen im Straßenverkehr, da dort viele Kinder unterwegs sind und es häufig zu Unfällen kommt. Laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) verunglücken 470...

  • Wien
  • Kevin Chi
Tempo 30 auf der Johann-Staud-Straße neben dem Ottakringer Friedhof.
3 5 4

Tempo-30-Zonen
Der ganz normale Tempo-30-Wahnsinn

Höhere Emissionen dank Tempo 30In Zeiten des Klimaschutzes sind sie der pure Wahnsinn: die immer mehr ausufernden Tempo-30-Zonen. In etlichen Studien und Untersuchungen* wurde nachgewiesen, dass Tempo 30 höheren Treibstoffverbrauch, und damit höhere Emissionen von CO2 & Co. verursacht, als beim innerorts eigentlich vorgesehenen Tempo 50. Dafür bräuchte man übrigens nicht einmal irgendwelche Studien, das lässt sich am Bordcomputer gängiger Kraftfahrzeuge jederzeit auch ganz einfach selbst...

  • Wien
  • Ottakring
  • Otta Kringer
Wird Tempo-30-Zone während der Bauphase | Foto: Peter Havel
2

HANGBRÜCKENSANIERUNG
Hangbrücke wird Tempo-30-Zone

KLOSTERNEUBURG, WIEN (ph): Eine beliebte Stelle der Exekutive zur Überprüfung der höchst zugelassenen Gesamtgeschwindigkeit (§ 20 Straßenverkehrsordnung (StVO)) ist gleich hinter der Stadtgrenze Klosterneuburg/Wien in einer Parkbucht neben der Heiligenstädter-Hangbrücke zu finden. De facto gibt es keine andere Stelle, wo man den Verkehr auf der Hangbrücke mobil überwachen kann. Bereits während der Vorbereitungsphase zwischen dem 1. und 10. Februar 2020 (Semesterferien) wurde eine Tempo-30-Zone...

  • Klosterneuburg
  • Peter Havel
Die Praterstraße als neue Tempo-30-Zone? Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung, was die Pläne betrifft. | Foto: Alois Fischer
1

bz-Leserforum
Aufregung um geplante 30er-Zone in der Praterstraße

Praterstraße: Nach dem Artikel zur geplanten 30er-Zone (direkt hier nachzulesen) gehen die Meinungen im Bezirk auseinander. LEOPOLDSTADT. Die notwendige Sanierung der Praterstraße nimmt der Bezirk zum Anlass für einige Erneuerungen. Den Startschuss soll eine neue Tempo-30-Zone machen. Bezirksvorsteherin Uschi Lichtenegger (Grüne) wünscht eine schnellstmögliche Umsetzung. Der Antrag beim Magistrat wurde bereits eingereicht. Die bz-Leser sind geteilter Meinung: Die Praterstraße ist eine...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Radweg oder Fahrstreifen? Die Leopoldstädter sind geteilter Meinung, was die Pläne für die Praterstraße betrifft. | Foto: Brunner
4 2

Leserbriefe Leopoldstadt
Pläne für die Praterstraße erhitzen die Gemüter

Fahrspurreduktion, Begegnungszone und Tempo 30:  Nach dem bz-Artikel über die neue Praterstraße (direkt hier nachzulesen) gehen im Bezirk die Meinungen auseinander.  LEOPOLDSTADT. Die notwendige Sanierung der Praterstraße nimmt der Bezirk zum Anlass für einige Erneuerungen. Geplant sind etwa Tempo 30, eine Fahrspurreduktion, breitere Radwege und eine Begegnungszone. Beginnen soll der Umbau im Sommer 2020. Die bz erreichten zahlreiche Leserbriefe zu den Plänen für die Pratertstraße. Die bz-Leser...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.